Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitovent 100-D H40E B55 Montage- Und Serviceanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 100-D H40E B55:

Werbung

Montagevorbereitung
Anforderungen an die Montage
Die Lüftungsgeräte dürfen nur in einer Außenwand
montiert werden.
Geeignete Räume für die Montage:
Wohn-, Schlafraum
Bad, WC
Hauswirtschafts-, Lagerraum
Hinweis
Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstörun-
gen und Geräteschäden führen.
Der Raum muss trocken und frostsicher sein.
Raumtemperaturen zwischen 15 und 35 °C
gewährleisten.
Die relative Luftfeuchte im Raum muss dauerhaft
unter 70 % liegen. Kurzzeitig sind Werte bis zu
90 % möglich.
Anforderungen an die Montage von Einzelraum-Lüf-
tungsgeräten gemäß DIN 1946-6 beachten.
Verbrauchte Luft sammelt sich im oberen Bereich
des Raums. Daher die Lüftungsgeräte oben im
Raum montieren.
Auf gute Zugänglichkeit achten, z. B. für die Bedie-
nung oder für Wartungsarbeiten.
Um Zugluft für Personen zu vermeiden und die
Geräuschbelastung zu reduzieren, Lüftungsgeräte
nicht in der Nähe von Sitzgruppen oder Betten mon-
tieren.
Bei der Wahl des Montageorts berücksichtigen, dass
Kondenswasser über die Außenwandblende
abtropft.
Nicht hinter Fassaden montieren.
Nicht in (Licht)schächten oder Gruben montieren.
Bedienteil einschließlich Netzteil nicht im Schutzbe-
reich 0, 1 oder 2 gemäß DIN VDE 0100-701:2008-10
für Räume mit Badewanne oder Dusche montieren.
Das Lüftungsgerät nicht im Schutzbereich 0, 1 oder
2 gemäß DIN VDE 0100 701:2008 für Räume mit
Badewanne oder Dusche montieren. Wir empfehlen
die Installation in Schutzbereich 3.
Falls in Küchen, Bädern und Toilettenräumen mit
Fenstern ein Lüftungsgerät vorgesehen ist, in die-
sen Räumen jeweils 2 Lüftungsgeräte im Schutzbe-
reich 3 montieren: 1 Lüftungsgerät im Abluftbetrieb,
1 Lüftungsgerät im Zuluftbetrieb.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren.
Geruchsbelastete Außenbereiche vermeiden.
10
Zum Schutz vor Keimen und Staub nicht direkt über
Erdgleiche montieren. Max. zu erwartende Schnee-
höhe berücksichtigen.
Empfohlene Montagehöhe: Min. 1300 mm über Erd-
gleiche
Netzanschluss:
Typ H40E B55 (L):
Die Zuleitung aus dem Verteilerkasten zum
Bedienteil variiert, je nachdem, welches Netzteil
verwendet wird (Netzteil Unterputz oder Netzteil
Hutschiene). Verkabelung der Lüftungsgeräte ab
Bedienteil sternförmig durchführen.
Typ H40E B55 (F):
Das Netzteil des Lüftungsgeräts ist in der Innen-
wandblende integriert. Die Funk-Lüftungsgeräte
dürfen alle auf eine Leitung (1/N/PE 230 V/50 Hz)
gelegt werden. Falls die Lüftungsgeräte in einen
Verbraucherstromkreis eingebunden werden, muss
dieser mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) Typ A abgesichert sein.
Min. Wandstärken
Mindestwandstärken beachten. Siehe Tabelle
Seite 14.
Raumübergreifende Durchströmung
Im paarweisen Betrieb erfüllen die Lüftungsgeräte die
Anforderungen an den Ausgleich von gefördertem
Zuluft- und Abluftvolumen nach DIN 1946-6. Die
Durchströmung der Wohneinheit ist sichergestellt.
Abb. 1
Hinweis
Um eine raumübergreifende Durchströmung zu
gewährleisten, sind geeignete Überströmöffnungen
erforderlich, z. B. Türunterschnitte (ca. 15 bis 20 mm)
oder Lüftungsgitter.
Erforderliches Zubehör
Wandhülse rund
Außenwandblende

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 100-d h40e b55 fVitovent 100-d h40e b55 l