Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig C 6200 Serviceanleitung Seite 8

Werbung

Sr
See
a
ee
SS
i ae
eS TS
~y
aay
Lt7)
SOOO
6 OSCE
HESS ENEMAS ES EFS SEEDER
ETE OHESHEDHSESSESOEHESOESSOASO
EOS EESES EU AHSESE
SO EROEEAEREOOESS
SESE
OESEHOESCEREOE
fs oy x
e
.
ret
'
mer
,
st
.
e
~
;
aN
Fa
A
Stas
;
.
~
ay
e e
a
|
|
|
ae
.
7
:
.
:
i
:
:
:
FM—ZF—-Abgleich
10,7
MHz:
Gerdt
auf
UKW
schalten,
AFC
abschalten.
:
.
|
k
/
I.
hlossenem
:
on
7
:
D b a
c r e t e
e e
3
Mefschaltungen
Bemer
ungen
Remarks
|
eson
ade mek
e
Abgleichreihenfolge
Ankopplung
des
Wobblerausganges
SichtgerateanschluB
Abgleich
<
id
ee
i
ZF
8
fest
Uber
Greifer
.
@
verstimmen
,
ie
mit
eingebauter
Diode
i
or
;
(s.
Abb.)
an
MP
6
n a t n
teeece ee eteceeee ener tees caer enersmetemeeeeteceneserenseenasrareensaesecreeaerenetesanceressaseeneec eee:
|
|
'
2F
7
.
an MP
5
eee
.
®
auf
Maximum
und
}
|_eingeschal-
a
a.
t re
see
1
Sa
a
|
(RR
Rr
ee cr
eee
errr ee erat
iste auf der
7
IF 6
"SSE
an. MBS.
2
auf
Maximum
und
gem
NN
SEE OSS
istellbar
mit
:
:
Symmetrie
}
<~)
|
-
@
;
Rie
auf der
i
ls
pie?
net
Max nan une
A
MO
EE
a
as
Te
ITT
ETC
Tree et
erry
ere
Te
'f
:
Symmetrie
TR
re
riggs
cerca
eRe nnaCPE
Ce
eng
puree
eamar
nue,
arts
-
ZF 4
an MP 2
63) auf Maximum
und
7
eite 16):
Symmetrie
inchfiihren
zu
:
7F 3
an MP 2
aut
MaxiauiK
Une
MS
2
wide baie buss bs anid fod od uta bh die acs aac lita cuwe uso patees min Re oabeoes spay eaaee ti aemommet aetna
:
Symmetrie
;
ZF 2
lose ins Mischteil
tiber
@) auf Maximum
und
isoliertes
Drahtstick
Symmetrie
D
0
1h rats Sas ate
iilcaeneie anwecen aot ea oduccunaee aid cemectoa ly pea lasncaw epee tonteateiea enenns oe daenes
ZF 1
lose
ins Mischteil
Uber
auf Maximum
und
i
2
Cee
CRT
TET ON
ere
TEM
isoliertes Drahtstiick
Symmetrie
Pee a n d i
eee wilivelnateiey
*ke
O
stehen,
1s0
y
'
widerstand
des Millivoltmeters
100
mV
an
Diskriminatorab
leich
rrr
rrr rrr rr errr rt Tree ere rrr
Ter
re
ee
der
Zeiger
Scie
:
oe:
Die Anzeigeempfindlichkeit
des Sichtgerdtes muB
ZF 8
auf symmetrische
S-Kurve
abgleichen.
MS 3
ee
so
bemessen
sein,
da®B
die
letzte
ZF-Stufe
noch
'Dann
die
Wobblerausgangsspannung
auf
ca.
500
mV
i
eS
Rater
ae eee eae ene Eee Or eer
Eee See
rea
Ome
nicht begrenzt.
erhéhen und den ee
* 100 kHz cinschrunken.
Ma
(0) em)
A)
ae
Signal
von
=
oor
:
ie
Nun
wird
der
ZF 8
(@)
wenn
noétig,
so
korrigiert,
nuB der Zei-
APSE SNGANG, ORS Hee eNtg ere essen ME hs
;
daB der Zeiger in der Mitte der Skala steht.
Da0n
Der
Wobbelsender
wird
wieder
am MP 5 angekoppelt.
Nach
Abklemmen
des
Signals
darf
der
Zeiger
nur
sae aneniNeiee "IN GIe SStecKerhuiwe: @ingEbaU,
ss eiaect hee
Sacer cw nd
se tee See ttm euiceeals clnaua Malena taauincst elle c tail eteh Ose keen te
Zwischen
Minus
und
Punkt
16
des
ZF-Teils
tiber
geringofiigig
von
der
Mittelstellung
abweichen.
;
100
k
ein
Universalvoltmeter
(GRUNDIG
UV
35/
Bei
dieser
Kontrolle
darf
kein
UKW-Signal
vor-
UV 40/UV
30) auf Nullpunktanzeige
stellen.
handen
sein.
_
squenzanzei-
:
;
MS 4
GT
tsenessrnttecnntecennneesnncnennsennneccennecernnnsseesanecssnsscsssnssscesannscetnasessensenenaentacstenas
Soyer
AM=ZF-Abgleich 460 kHz Gerat auf MU schalten
Abgleichreihenfolge
Ankopplung
des
Wobblerausganges
SichtgerdteanschluB
Abgleich
ses
Ooh
EE
EEE
TO
rrigieren.
ZF 13
Pkt.
3/2ZF 3
Tastkopf
fest an MP 4
auf Maximum und
Symmetria
h e
a a ci Seka
a Bae aca lee cae apace uous Dav cus ag Peete baat ease eaey eee
ZF 12
Pkt.
3/ZF 3
auf Maximum
und
:
1,4
Ve.
;
Symmetrie
:
ZF 11
an MP 8
auf Maximum
und
eo
NE
Cae
tetcatsha a Not eas cease a tad Saciwase ses) any ius nu cusudaeaaean eeeesesa clap ienceesaea asses
.
Symmetrie
:
:
ZF
10
an MP 7
auf
Maximum
und
3
|
o y
nMRE ese
i
eee
ee
ZF 9
an MP 7
auf Maximum
und
;
Symmetrie
{
aiaep ea smaea ens See eRNS
AM-Oszillator—
und
Vorkreis—Abgleich
(Reihenfolge
beachten)
;
i
Bereich,
Frequenz
Oszillator
Vorkreis
Oszillatorspannung
an
Bemerkungen
{
|
Zeigerstellung
MP
13
Osz.
MP
12
Mischer
:
MS
6
wee ccc cc cece cet acca e eee eee en ae eee eta Ree e Nee e ee
eee eee eee Meee eee Oren ee eee ne ese eae sseeeseneeeneesesrausee
Se
i
|
560 kHz
@ max
@® max
100...140 mV 100...180 mV
:
i
mu
|
:
2
'
sii
Beim KW~Abgleich
wird
das
.
;
,
Signal
Uber
15 pF am
An-
i
i
1450
kHz
ea
Max.
C3
Max.
schlu®
fiir
die
Teleskopan-
:
enc cece cece cc cacn ccc enc cen eccce ce en as eee een raseneenec eens eens c ene ee eee meee eeeneeeeaesennaseenenteceweneonan
ti chG tae
!
f 160 kHz
@ max.
@ max.
110...160 mV 100...140 mY
tenne eingespeist (Antenne
(
'
Lu
abgelétet).
Bei
MU
und
LU
;
:
240
kHz
Max.
liber Rahmen
auf
die
Ferrit-
a
es eo
ee
ee
srssnaencenncnnnnannesecee
|
6,5 MHz
® max.
Max.
Sa wIO0emv:
80.2040 my
SCORN BERRORP SIMs
a
|
-
KW
|
H
a
15 MHz
@) Max.
Max.
MS 7
Me
cee
ba anht ee
ee
ee
ee
IN
ERR
eee
ep
ee
i
ripen
erro
DR
coe eae
i
FM-Abstimmspannung:
(DC-Wandler)
at
ip
Wellenbereichstaste
"U" dricken.
Ist
Nachstellen
erforderlich,
so ist anschlieGBend
ak
ae
mt
Uberprifen
der
Abstimmspannung
(mit
Digitalvolt-
die
Oberspannung
nochmals
zu
tiberpriifen
(Drehko
Scie
aa esa uwenlda Sa eaiasSeeeeu baa Sean Gas aes Sa msSausaa bees a awaseat dee ereasendoncovtaccaecuseasecveinesdoncins
PE ae
ren
i
meter z.8. GRUNDIG DM 44). Bei ausgedrehtem Dreh~
ausgedreht)
und evtl. nachzustellen.
Ist diese
trennen
I
-ko stehen am MeBpunkt MP 15 16 V + 50 mV (Ober-
=16
V und nicht einstellbar,
so ist der R 660
'
-spannung)
nachstellbar
mit
R 661.
.
nov. zu Uberbriicken
und
das
Einstellen
zu wieder-
sie
aa
tee ed ete ee pc hilte oh te a art an hse
ee
teat at
at,
e
olen..
ANE RSRIASCERP SRST OSE ENR NCS
fy
- Bei
eingedrehtem
Drehko.
betragt
die
Spannung
am
ai :
hE
MP
16
2,1
V 4 20
mV
nachstellbar
mit
dem
FuG—
Bei
einer
gedriickten
Stationstaste
mu8
die
Span-
a
punkteinsteller
des
R 417.
nung
am
MP
14
ca.
2,05
V betragen.
Nachstellbar
|
f.
mit
R
415.
n n n
nn
geen nen neenmc er eneneceaenmesesaaenncoscsenewssuen
esse evewscses seen sasereesenseeeeeas ses ereeaeeensenseeenaene
stseesereebecereteeceeceesece
f
—_
sy
7
a
nnacne, ne
ee
if
FM-Oszillator=—
und
Zwischenkreis~Abgleich
M
_
7
i
.
670 k
ee
Se
Sr
eS SS rrr rrr er rte rere rer ere er
re
Uw acanaeaweneeoeeenyenepetes
}
MeBsender—Frequenz
Oszillator
Zwischenkreis
Oszillatorspannung
Bemerkungen
i
Zeigerstellung
|
|
uF
i
HM QO
)
fe
88 MHz
©
Max.
am
MP
1
Der
Signhaloenerator,.Inmenutgder=
=
Fo
8
SSS
Cs * = RRIBRR THANE STAN Hatiea sz en ers secon an eeisasechesaseres cee tnidhasdansedndasstendetonserensierreannnee sess
SP aee TARTAR EMSS RPG Ha eet
f
50...80
mV
stand
60Qwuird
dem Ta eck erantenner:
|
anschlu8
zugefiihrt.
(Antenne
abge-
;
102 MHz
@ max.
litet). Die Oszillatorgrunduelle
a4
soll
nach
erfolgtem
Abgleich
Be
REE
ee
ee
EO
CE
TE
ate eT
ee
en
ap ay
ee ge Ripe hg
Foe
ETRE
AEE
ep
ge
yee
Gn
ee
ee
ae a
eg
i
Teleskop—AntennenanschluB
1,8 mV
i
bzw.
am Dipol-—AnschluB
3,6 mV nicht
-
:
a
Uberschreiten. —
MS 9
$
a
Ee
rere eee Creme
rete
ron
enn Tene Coe mnt
eran
<Suah neLdenvcuaoaanmulese
rs
os
:
DA
pe tne
eee
Be ee te
ee
te
ie
Sree:
oe

Werbung

loading