Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig C 6200 Serviceanleitung Seite 3

Werbung

Abb. 7
Laufwerkdruckplatte
abnehmen
Laufwerkdruckplatte
abnehmen:
2 Rastnasen
f leicht
wegbiegen und Druckplatte
126
-aushdngen,
evtl.
Steckerleiste
124
ziehen.
i
ye =
= =
=
=
=
=}
=
--
=
= =
= =.
Abb.
8
Riemenwechsel,
Federsatz
S 1
Riemenwechsel:
Zum
Wechseln
der
Riemen
69 oder
73 Schraube
i
herausdrehen
und
Lagerplatte
m abnehmen.
Federn
85 und 98 aushdngen
(auf Fiihlhebel 97 achten!
Siehe
Abb.
ae
Nach
Wiedereinbau
Axialluft
der
Tonwelle
itiberpri
fen.
(Siehe
Schwungscheibe)
e
Federsatz
S
1:3
Der
Federsatz
S
1 besteht
aus
den
Kontaktfedern
78
und
79.
Die
Feder
73 des
Federsatzes
S 1 mu8
bei
Start,
gedrickter
Aufnahmetaste
und
Schnellauf
0,1
mm
an
der
entsprechenden
Seite
von
der
Stiitz—
nase
abheben.
a
ee
SO
PR Bee 0 een OE oe ay Wr eee
er
ee BS ANE eget Semeretion Oe apie See aente ean
Abb.
9
Motorwechsel
Motorwechsel:
Zum
Wechseln
des Motors
Anschliisse
abliéten
und
Rie-
men
73 abhangen,
Spannfeder
52 an
bezeichneter
Stel-
le
niederdriicken
und
in
Pfeilrichtung
verdrehen.
Motorbaustein
51
herausziehen
und
kpl.
austauschen.
Nach
Einbau
eines
neuen
Motorbausteins
51 ist
die
Bandgeschwindigkeit
zu
kontrollieren
und ggof.
mit
R 5 nachzustellen.
Massefeder
60 nicht
verbiegen.
Einstellen
der
Bandgeschwindigkeit:
Hierzu
wird
die
50 Hz-Aufzeichnung
der
Testband-
cassette
466
verwendet.
Als
MeBgerdt
werden
ein
Os-—
zillograf
und
ein
Regeltrenntrafo
benétigt.
NF-Ausgang
(3/2
der
Universalbuchse)
an MeBeingang
eines Oszillografen
(Y—Ablenkung)anschlieGen
MS 2.
X-Ablenkung
(Kippverstarker)
auf Fremdablenkung
schalten
und
eine
variable
Spannung
von
50
Hz
(Regeltrenntrafo)
an
den
X=Eingang
legen.
Die
Ablenkung
soll
ca.
die
H&lfte
des
Bildschirm-
durchmessers
betragen.
50-Hz—Aufzeichnung
der
Testbandcassette
abspielen.
Mit
R 5 den
Kreis
zum
Stillstand
bringen
(Lissajous'sche
Figur).
Die
3150
Hz
Aufzeichnung
dient
zum
Einstellen
der
Geschuindigkeit
mit Tonhdhenschwankungsmesser
(z.
B.
ME
101,
Fa.
Woelke,
EMT
420,
Fa.
Franz
KG.,
Lahr)
oder GRUNDIG
Universalza ihler UZ
144.
O
107
102
Abb.
10
Képfe
wechseln
Kopfyechsel:
Ab—- und
Anl6ten
der
Kopfanschliisse
darf
nur
mit
einem
Létkolben
von
max.
6 WU erfolgen.
Léschkopf
102 abliten
und
in
Pfeilrichtung
aus
der
Halterung
schieben.
Neuen
Kopf
wieder
bis
auf
Anschlag
einschieben.
Kombikopf
107 abliéten,
Seheaube
h herausdrehen,
Schraube
n "Tésen,
Kopf
schwenken und
herausnehmen.
Kopf
justieren:
Nach
Auswechseln
des
Kombikopfes
107
ist
die
Ein-
tauchtiefe
und
die
Kopfhihe
mittels Lehre
34000-
029.00
neu
einzustellen.
Hierzu-Schraube
A lésen.
Lehre
auflegen.
Gerdt
auf
START
schalten.
Schieber
8 zur
Mitte
schieben
und
Kopftrdger
in Richtung
Lehre
driicken
bis
der
Kopfspiegel
des Kopfes
107 an
der
Lehre
anliegt.
In
dieser
Stellung
Schraube
A festziehen.
Danach
Fihlhebel
C zum
Kopf
fishren. ~Schraube
h soweit
verdrehen, da8
sich
der Fiihlhebel
C gerade
zui-
schen
die
Bandfiihrungsgabel
des
Kopfes
fiihren
1aBt.
Der
Kopf
mu8
dabei
optisch
senkrecht. stehen.
Vor
Abnehmen
der
Lehre
Ger&dt
auf
STOP
schalten.
3
|
-
a ae
cceten
tE M
Se
ee,
ere
Hee S219: et ae
wee meets
pe

Werbung

loading