Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 35

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

39
-
X
POSITION
in
Mittelstellung.
-
LEVEL
in
Stellung
AUTO.
-
AC-O-DC
A
(B)
in
Stellung
DC.
-
xl-xlO
A
(B) in
Stellung xl.
-
FUr Kanal
A
eine Zeitablenklinie sichtbar
maehen.
-
Kontrollieren, ob bei
normaler
Helligkeit eine
scharf
definierte Zeitablenklinie
geschrieben wird.
Nbtigenfalls,
mit
FOCUS A
und R407 (Astigmatismus)
scharf
stellen.
-
Kontrollieren, ob
die
Zeitablenklinie horizontal
liluft.
NStigenfalls lasst sich die
Elektronenstrahlrbhre mit Hebei
A
(Abb.
9)
nach Losen von
Siche
rungs
-
schraube
B
in
die richtige Stellung
bringen.
-
V/div.
A
in
Stellung
0.
01
V/div.
-
INTENS B
(R14) auf
Linksanschlag.
-
Den Buchsen
YA
und
YB
ein
Sinussignal
von
200
mVss
mit einer
Frequenz
von
2
kHz
(gleichphasig)
zufuhren
-
Mit
LEVEL
ein getriggertes Bild einstellen.
-
Kontrollieren, ob
bei
normaler
Helligkeit
scharf
definierte
Bilder geschrieben
werden.
Eventueel mit
FOCUS A
und
R407
(Astigmatismus)
scharfstellen.
-
Mit Potentiometer
R408
und
R409
die
Bildverzeichnung
auf
Minimum
einstellen.
-
V/div.
A
und
B
in
Stellung
0.05 V/div.
-
FUr
Kanal
B
ein Bild sichtbar
maehen, indem
man INTENS B
rechtsherum
dreht.
Bilder
A
und
B
evtl.
mit
FOCUS A
und
B
und
R407
und
R419
(Astigmatismus)
scharfstellen.
-
Bildhohe
fur
beide
Kanhle
4 Teile
maehen.
-
Einen solchen
Massstab
whhlen, dass
6
Perioden
sichtbar
sind.
-
Mit
Hilfe
der
Einsteller
POSITION
und der
stufenlosen
Abschwhcher
die
Bilder moglichst
zusam-
menfallen
lassen.
-
Kontrollieren, ob
die
mittleren vier
Perioden
beider Bilder
zusammenf
alien.
Auf der
X-Achse
mUssen
beide Bilder
sich
decken;
in
den
Spitzen darf eine kleine
Abweichung
auftreten.
-
Etwaige Korrektur
Rtsst sich
mit Potentiometern
R707
und
R744 vornehmen.
-
TIME/div.
in
Stellung
.
2
fxsec/div.
-
X-MAGN
in
Stellung x5.
-
Frequenz
des Eingangssignals
auf
5
MHz
erhbhen.
-
Kontrollieren, ob beide Bilder
zusammenf
alien.
Eventuell
C403
einstellen.
Decken
sich beide
Bilder
in
Schirmmitte
nicht,
ist
auch Potentiometer
R409
zu
betatigen.
In
dem
Falle sind allerdings
nacheinander
die Einstellungen
von R408,
R407
und
R744
zu
prlifen.
2.
Intensitat
Strahl
A
-
LEVEL
in
Stellunt
AUTO
bringen.
-
TIME/div.
auf
Rechtsanschlag drehen.
-
INTENS
von Kanal
B
auf
Linksanschlag drehen.
-
Buchse
CAL
mit Eingangsbuchse
YA
verbinden.
-
mit
den POSITION-Einstellern das
Bild
gegenuber der Schirmmitte symmetrisch
einstellen.
-
Mit
FOCUS
von Kanal
A
ein
scharfes
Bild einstellen.
-
Nbtigenfalls die
Fokuseinstellung
von Punkt Cl wiederholen und
wenn
notig
einen kleineren
Wert
fUr
R404
whhlen.
-
INTENS
von Kanal
A
so
weit
linksherum
drehen, dass
gerade
kein Bild
mehr
erscheint.
-
Jetzt
den Dunkelstrom durch
ein
jaA
-Meter
in
der Nachbeschleunigungsleitung
messen.
-
INTENS
von Kanal
A
auf
Rechtsanschlag bringen und
R403
so
einstellen,
dass
die
Stromhnderung
angegeben
vom
y
A
-Meter
12
yA
betrUgt.
-
INTENS
von Kanal
A
auf
Skalenstrich
4
stellen.
-
R402
so
einstellen,
dass gerade
kein Bild erscheint.

Werbung

loading