Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 23

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

25
Die dureh
die
Widerst&nde
in
der
Emitterkette von
TS53 und TS71
(TS253
und TS271) bewirkte
Strom
-
gegenkopplung
erteilt
die
Sehaltung eine
hohe Eingangsimpedanz
Die Spannungsgegenkopplung
iiber
die
Widerstande
R61 und R132
(R261
und R332)
erteilt
der
Sehaltung
eine niedrige
Ausgangsimpedanz
.
Diese
Sehaltung hat eine
grosse Bandbreite,
weil die kapazitive
RUckwirkung
des
Ausgangs nach
dem
Eingang
fast
ganz
verschwunden
ist.
Die Verst&rkung
ist
dusserst
konstant, weil sie happtshehlich
durch
passive
Elemente bestimmt
wird,
und
zwar
die
Gegenkopplungs-
widerstande
R61
und
R132
(R261
und R332) und
die
Widerstdnde zwischen TS53 und
TS71
(TS253 und
TS271).
In
Stellung xl
des
Sehalters
SK10
(SK13)
wird
die
Versthrkung mit Potentiometer
R101
(R301) einge-
stellt
und
in
Stellung
xlO mit
R104
(R304).
TS66
(TS266) sorgt
fur einen
Konstantstrom
in
der Verstarkerschaltung. Die
Ausgangsspannung
des
Vorverstarkers wird
asymmetrisch abgenommen
und
liber
Emitterfolger
TS73
(TS273)
der
Steuer-
stufe
fiir
das Verzogerungskabel und
die
Regelschaltung
zugefiihrt.
Demselben
Emitterfolger
wird auch
das Triggersignal
abgenommen
und Uber Versthrkerstufe TS75
(TS275)
dem
Triggerimpulsformer
zugefiihrt.
3.
Drift-Gegenkopplung
(siehe
Abb.
5)
Der
in
Punkt
2
beschriebene Vorversthrker
ist
ein
Differenzversthrker.
Das
Ausgangssignal Ui wird
dem
Eingang
I
(TS51
1
,
TS251')
zugefiihrt
und
die
Regelspannung
Ur
dem
Eingang
II.
Samtliche Driftspannungen
werden
auf
Eingang
I
bezogen, wobei
angenommen
wird,
dass
sie
aus
einer
Spannungsquelle
Ud
herriihren.
Angenommen
dass der Verstarker
-A-mal
versthrkt.
Die
Ausgangsspannung
Uo
wird
im
l/A-Span-
nimgsteiler
um
einen
Faktor
A
verkleinert.
Im
Prinzipschaltbild besteht dieser
Spannungsteiler
aus
den Widerstanden
R138-R139
(R338-R339)
mit,
in
Stellung
xlO des
Sehalters
SK10
(SK13),
Wider-
stand
R136
(R336) parallel
zu
R138
(R338).
Abb.
5.
Yereinfachtes
Schaltbild
der
Regelschaltung
MA
6311
Das
Ausgangssignal
dieses Spannungsteilers
wird
einer
Seite
des l/2-Spannungsteilers
R41-R107
(R241-R307) und
die
Spannung Ui der anderen
Seite zugefiihrt.
Die
Eingangsspannung
Ux
des Regelverstarkers TS67'
-
TS67"
(TS267'
-
TS267") wird somit
1/2
(Ui
+ Uo/A)
betragen.
Nach
Verstarkung wird
die
Regelspannung
Ur
=
-1/2B
(Ui
+ Uo/A).
An
Eingang
I
des DifferenzverstSrkers
wird somit
geftlhrt;
Ui + Ud,
whhrend
an
Eingang
II
-l/2B
(Ui
+
Uo/A)
gelegt wird.
Die
Differenz
betrdgt:
(Ui
+ Ud)
-
(-l/2B(Ui+Uo/A)).
Diese Differenz
wird -A
mal
versthrkt, so dass:
Uo
=
-A
{
(Ui
+ Ud)
-
(-1/2B)
(Ui
+
Uo/A)
}
Nach
einigen
Berechnungen
finden
wir
dann:
Uo=-A(Ui
+r
^L_>

Werbung

loading