Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
1. Kennzeichnung
Analogeingänge FB3204B2, FB3205B2
ATEX-Zertifikat: BVS 12 ATEX E 101 X
ATEX-Kennzeichnung :
1
II 2(1) G Ex d [ia Ga] IIC T4 Gb
1
II (1) D [Ex ia Da] IIIC
Pepperl+Fuchs-Gruppe
Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland
Internet: www.pepperl-fuchs.com
2. Gültigkeit
Verschiedene Vorgänge und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
erfordern spezielle Maßnahmen, um die Sicherheit der beteiligten
Personen sicherzustellen.
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Richtlinien, Normen und nationalen Gesetze.
Beachten Sie in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen
insbesondere die Richtlinie 1999/92/EG.
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Richtlinien, Normen und nationalen Gesetze.
Ersetzt das Gerät ein Vorgängergerät, muss die Dokumentation für den
Nachweis der Eigensicherheit angepasst werden.
Die entsprechenden Datenblätter, Handbücher, Konformitätserklärungen,
EU-Baumusterprüfbescheinigungen, Zertifikate und Control Drawings
soweit zutreffend (siehe Datenblätter) sind integraler Bestandteil dieses
Dokuments. Diese Dokumente finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Sie finden spezifische Geräteinformationen wie z. B. das Baujahr,
indem Sie den QR-Code auf dem Gerät scannen.
Alternativ geben Sie die Seriennummer in der Seriennummernsuche
unter www.pepperl-fuchs.com ein.
Aufgrund von Aktualisierungen unterliegt Dokumentation einem ständigen
Wandel. Gültig ist immer die aktuellste Fassung, diese finden Sie unter
www.pepperl-fuchs.com.
3. Zielgruppe, Personal
Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme,
Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber.
Das Personal muss entsprechend geschult und qualifiziert sein, um die
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des
Geräts durchzuführen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße
Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie
und Herstellerverantwortung.
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der zulässigen Umgebungs- und
Einsatzbedingungen.
Setzen Sie das Gerät nur stationär ein.
Das Gerät ist ein zugehöriges Betriebsmittel nach IEC/EN 60079-11.
Die I/O-Module, Buskoppler, Netzteile und Busabschlussmodule des
Remote-I/O-Systems dürfen nur im Zusammenhang mit den dazu
gehörenden Backplanes verwendet werden.
Die Anschlüsse auf der Backplane sind nicht eigensicher.
Die I/O-Module des Remote-I/O-Systems dienen als Schnittstelle
zwischen Signalen aus dem explosionsgefährdeten Bereich und dem
nicht explosionsgefährdeten Bereich.
5. Bestimmungswidrige Verwendung
Der Schutz von Personal und Anlage ist nicht gewährleistet, wenn das
Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
eingesetzt wird.
Das Gerät ist nicht zur Trennung von Signalen in Starkstromanlagen
geeignet, es sei denn, dies ist speziell im entsprechenden Datenblatt
vermerkt.
6. Montage und Installation
Machen Sie sich vor der Montage, Installation und Inbetriebnahme des
Geräts mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung
sorgfältig.
Beachten Sie die Betriebsanleitungen der dazu gehörenden Backplanes.
Das Gerät darf nur im angegebenen Umgebungstemperaturbereich und
bei der angegebenen relativen Luftfeuchtigkeit ohne Betauung betrieben
werden.
Montieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen eine aggressive
Atmosphäre vorkommen kann.
Das Gerät darf nur in einer Umgebung mit Überspannungskategorie II
(oder besser) nach IEC/EN 60664-1 installiert und betrieben werden.
DOCT-4749A / 2024-01
Montieren Sie kein beschädigtes oder verschmutztes Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller spezifiziertes Zubehör.
Drücken Sie das Modul in den Steckplatz, bis alle Rasthaken hörbar
eingerastet sind. Das Modul muss 2-fach einrasten.
Drücken Sie die Module nicht mit Gewalt in die Steckplätze. Die
rückseitigen Anschlüsse der Geräte können bei zu starkem Druck
beschädigt werden. In diesem Fall ist der Explosionsschutz nicht mehr
gewährleistet.
Halten Sie die Installationsvorschriften nach IEC/EN 60079-14 ein.
Das Gerät darf in Zone 1 nur installiert und betrieben werden, wenn das
Gerät in einem Umgehäuse installiert wird, das dem
Geräteschutzniveau Gb entspricht.
Werden eigensichere und nicht eigensichere Stromkreise gemeinsam
betrieben, müssen die Anschlüsse der nicht eigensicheren Stromkreise
abgedeckt werden. Die Abdeckung muss die Schutzart IP30 nach
IEC/EN 60529 erreichen.
Ein Feldstromkreis darf nicht dauerhaft kurzgeschlossen sein.
Beseitigen Sie den Kurzschluss.
Anforderungen an Kabel und Anschlussleitungen
Beachten Sie den zulässigen Aderquerschnitt des Leiters.
Beachten Sie die Abisolierlänge.
Stellen Sie sicher, dass die Isolation der Leiter bis an die
Anschlussklemme reicht.
Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen
Leiter mit Aderendhülsen.
Ziehen Sie nie am Kabel. Ein Draht könnte sich aus der Anschlussklemme
lösen, wodurch der Schutz gegen elektrischen Schlag nicht mehr
gewährleistet ist. Ziehen Sie immer an der Anschlussklemme.
Ungenutzte Kabel und Anschlussleitungen müssen entweder an
Anschlussklemmen angeschlossen oder sicher fixiert und isoliert sein.
Anforderungen bei Verwendung als zugehöriges Betriebsmittel
Stromkreise der Zündschutzart Ex i, die mit nicht eigensicheren
Stromkreisen betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise
der Zündschutzart Ex i betrieben werden.
Die eigensicheren Stromkreise der zugehörigen Betriebsmittel (Installation
im nicht explosionsgefährdeten Bereich) dürfen in explosionsgefährdete
Bereiche geführt werden. Beachten Sie die Einhaltung der Trennabstände
zu allen nicht eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN 60079-14.
Beachten Sie die Einhaltung der Trennabstände zwischen zwei
benachbarten eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN 60079-14.
Beachten Sie bei Anschluss des Geräts an eigensichere Betriebsmittel die
Höchstwerte des Geräts.
Beachten Sie für die Zusammenschaltung eigensicherer Feldgeräte mit
den eigensicheren Stromkreisen der zugehörigen Betriebsmittel die
jeweiligen Höchstwerte des Feldgeräts und des zugehörigen
Betriebsmittels im Sinne des Explosionsschutzes (Nachweis der
Eigensicherheit). Beachten Sie auch IEC/EN 60079-14 bzw.
IEC/EN 60079-25.
Achten Sie bei der Parallelschaltung mehrerer Kanäle eines Geräts
darauf, dass die Parallelschaltung unmittelbar an den Anschlussklemmen
des Geräts erfolgt. Berücksichtigen Sie beim Nachweis der
Eigensicherheit die Höchstwerte der Parallelschaltung.
Wenn keine L
- und C
-Werte für ein gleichzeitiges Vorkommen
o
o
konzentrierter Induktivitäten und Kapazitäten angegeben sind, gilt die
folgende Regel.
Der angegebene Wert für L
l
Bedingungen:
Der Stromkreis hat nur verteilte Induktivitäten und Kapazitäten, z. B.
l
bei Kabeln und Anschlussleitungen.
Der Gesamtwert von L
l
angegebenen L
-Wertes.
o
Der Gesamtwert von C
l
des angegebenen C
Maximal 50 % des angegebenen Wertes für L
l
folgenden Bedingung:
Der Gesamtwert von L
angegebenen L
-Wertes. Der Gesamtwert von C
o
Stromkreises ist ≥ 1 % des angegebenen C
Die verringerte Kapazität darf für die Gasgruppen I, IIA und IIB den
l
Wert von 1 μF (einschließlich Kabel) nicht überschreiten. Die
verringerte Kapazität darf für die Gasgruppe IIC den Wert von 600 nF
(einschließlich Kabel) nicht übersteigen.
7. Umgehäuse
Die Warnkennzeichnung "Warnung – Betriebsanleitung beachten!"
sichtbar auf dem Umgehäuse anbringen.
Die Warnkennzeichnung "Warnung – Nicht eigensichere Stromkreise
durch interne Abdeckung in der Schutzart IP30 geschützt!" sichtbar auf
dem Umgehäuse anbringen.
Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die beim Installieren,
Betreiben oder Warten des Geräts elektrostatische Entladungen auslösen
können.
Die Warnkennzeichnung "Warnung – Elektrostatische Aufladung
vermeiden!" sichtbar auf dem Umgehäuse anbringen.
1 / 2
und C
gilt unter einer der folgenden
o
o
(ohne Kabel) des Stromkreises ist < 1 % des
i
(ohne Kabel) des Stromkreises ist < 1 %
i
-Wertes.
o
und C
o
o
(ohne Kabel) des Stromkreises ist ≥ 1 % des
i
(ohne Kabel) des
i
-Wertes.
o
gilt unter der

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs FB3204B2

  • Seite 1 Drücken Sie die Module nicht mit Gewalt in die Steckplätze. Die rückseitigen Anschlüsse der Geräte können bei zu starkem Druck Analogeingänge FB3204B2, FB3205B2 beschädigt werden. In diesem Fall ist der Explosionsschutz nicht mehr ATEX-Zertifikat: BVS 12 ATEX E 101 X gewährleistet.
  • Seite 2 Das Umgehäuse darf bei Instandhaltung unter Spannung in Zone 1 geöffnet werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Anschlüsse der nicht eigensicheren Stromkreise müssen durch eine Abdeckung in der Schutzart IP30 geschützt sein. Alle anderen Geräte im Umgehäuse müssen das Öffnen des Umgehäuses unter Spannung in Zone 1 erlauben.

Diese Anleitung auch für:

Fb3205b2