Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TG41 Bedienungsanleitung Seite 10

Tongenerator

Werbung

4.1
4.2
Sinus-Oszillator
Der frequenzbestimmende Teil des Oszillators wird durch
eine Wien-Briicke gebildet. Die Wien-Briicke ist eine Reihen-
schaltung von Hoch- und TiefpaB.
Der FuBpunkt des Parallelgliedes liegt nicht wie Ublich an
Masse,
sondern
dient als Einspeisepunkt
der Gegenkopp-
lung der ersten Verstarkerstufe
V 1 (siehe Blockschaltbild).
Aus diesem Grund und durch Verwendung eines Feldeffekt-
transistors
(T 101)
als
Impedanzwandler
ist es
mdglich,
einen
Zweifach-Drehkondensator
zur
Frequenzeinstellung
zu verwenden.
Als Regel- und Stellglied wird zur Amplitudenstabilisierung
ein Kaltleiter (durch besondere MaBnahmen gegen StéBe un-
empfindlich gemachte Glihlampe La 101) verwendet. Er be-
findet sich
im Ruckkopplungszweig
zwischen
erster und
zweiter Verstarkerstufe
(V1 und V2). Die Ausgangsspan-
nung des Oszillators wird durch Veranderung
der Gegen-
kopplung
in der
zweiten
Verstarkerstufe
(V2)
mit
R125
eingestellt.
Die
angewendete
Verstarkerschaltung
(Treiberstufe
mit
Komplementarstufe)
zeichnet
sich
durch
geringes
Eigen-
rauschen,
niedrigen
Klirrfaktor und
stabilen
Arbeitspunkt
aus.
Sinus-Endstufe
Durch die Anordnung der Sinus-Endstufe zwischen Oszillator
und Generatorausgang werden Riickwirkungen auf den Os-
zillator
bei
Belastungsanderungen
vermieden.
Au8Serdem
kann vor der Trennstufe eine kontinuierliche Einstellung der
Ausgangsspannung
vorgenommen
werden, ohne daB sich
dadurch der Generatorinnenwiderstand andert.
4.1 Sine oscillator
The frequency determining section of the oscillator is form-
ed by a Wien bridge. The Wien bridge is a series combina-
tion of a high pass and a low pass filter.
The reference point of the parallel component
is not con-
nected to chassis as is usual but forms the feed point for
the feedback
supply
to the first amplifier stage V1
(see
blockschematic
diagram). For this reason
and the use of a
field effect transistor (T 101) used as an impedance trans-
former, it is possible to take a twin tuning capacitor to set
frequency.
The control and setting components used for the amplitude
stabilization contain a bulb La 101 which has been made in-
sensitive against vibration by special measures.
It is con-
tained in the feedback
loop between the first and second
amplifier stage (V1 and V2). The oscillator output voltage
is set by altering the feedback in the second amplifier stage
(V 2), using R 125.
The amplifier circuit used (driver stage with complementary
stage) has a very low internal noise generation, a low distor-
tion factor and operating point stability.
4.2 Sine output stage
The use of a sine output stage between oscillator and ge-
nerator output reduces an interaction on the oscillator by
load variation.
It is also possible to set the output voltage
continuously,
without
altering the generator
source
impe-
dance.

Werbung

loading