Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig Tele-Pilot 120 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SUMO RETRAIN
RRNTCCYE CAROTR TED PENRO ERENT EE NGS
NASA
AI SALT SR SR TNE REE EE IAM AEE TS RENE
Dieser komfortable Empfanger ist mit einer
Sender-Suchlauf-Automatik ausgestattet, die
— in Abhangigkeit von den an Ihrem Wohn-
ort einfallenden Fernsehsendern
— bei der
ersten
Inbetriebnahme
des Gerates einzu-
stellen
ist. Wir empfehlen,
diese einmalig
erforderliche
Grundeinstellung
von
Ihrem
Fachhandler
vornehmen
zu lassen, da er
mit
den
drtlichen
Empfangsverhaltnissen
bestens vertraut ist.
Sendersuchlauf mit elektrischer
Programmspeicherung fiir 16 Stationen
Sender-
gee
Bereich
| Kanale
VHF |
VHF ill
UHF
Allgemein:
Die Bereichs-
und Senderwahl
erfolgt mit Hilfe von drei Tasten @®, qi, @.
Durch Driticken einer dieser Tasten bestim-
men
Sie
den
gewiinschten
Empfangsbe-
reich.
Gleichzeitig
blendet
sich
auf dem
Bildschirm ein griner, waagrecht laufender
Abstimmstrich
ein,
der
anzeigt,
wie
der
Sendersuchlauf
— links bei den niedrigen
Kanalzahlen beginnend — den Bereich ab-
tastet. Die Wahleinrichtung
bleibt bei dem
nachst einfallenden (auch schwachen) Sen-
der stehen und stellt automatisch die best-
mégliche Bildscharfe ein. Handelt es sich
dabei
um
den
gewiinschten
Sender,
so
oe
Sie ihn durch Driicken der Taste
&& ab.
Wird
dieser gefundene
Sender
nicht ge-
wunscht, dann betatigen Sie die Speicher-
taste { nicht, sondern
Sie starten
den
Suchlauf mit der entsprechenden
Taste @,
4 oder &5 so oft, bis der tatsachlich ge-
wiinschte Sender erscheint. Dann erst driik-
ken Sie die Speichertaste
4% . Die richtige
Einstell-Reihenfolge
und der Funktionsab-
lauf erklaren sich am besten an Hand eines
Beispiels:
Belspiel fiir das Einstellen
eines Senders
im VHF-Bereich Ill, Kanal 6 auf Programm-
stellung 1:
Gewinschte
Programmstellung
1 einschal-
ten, die Programmiffer 1 erscheint im Sicht-
fenster &.
Taste
#
kurz
driicken.
An
dem
griinen,
waagrecht laufenden Abstimmstrich kénnen
Sie erkennen, wie der Sendersuchlauf, links
bei Kanal 5 beginnend, den Bereich 5-12
abtastet.
Sofern
der Ortliche
VHF-Sender
sein Programm im Kanal 6 ausstrahlt, bleibt
die Automatik auf diesem Kanal stehen und
sucht selbsttatig den scharfsten
Abstimm-
punkt. Durch Driicken der Taste @ laBt sich
nun der soeben abgestimmte Sender in der
Programmstellung
1 speichern.
Er kehrt
kiinftig
bei jedem
Anwahlen
dieser
Pro-
grammstellung
mit bestmdglicher
Scharfe
wieder.
Auf gleiche Weise werden auch die anderen
Programmstellungen mit Sendern belegt.
Sollte der Wunsch bestehen, daB — abwei-
chend von der normalen Bildscharfe — die
Bildkonturen
harter oder weicher
erschei-
nen, so /aBt sich durch Driicken einer der
Tasten
die geforderte Anderung
bewir-
ken (+Taste = harter, ~Taste = weicher).
Auch
diese neu gewahlte Bildscharfe
ist
mit der Taste { zu speichern.
@ Fir jede einzelne Programmstellung laBt
sich ein anderer Scharfepunkt
abstim-
men und speichern.
@ Zur Aufrechterhaltung des Speicherver-
modgens ist eine elektrische
Spannung
erforderlich, die der Netzsteckdose ent-
nommen wird, auch wenn das Gerat aus-
geschaltet ist. Bei einer langeren Tren-
nung
vom
Netz
(wenn
z. B. wahrend
eines mehrwochigen
Urlaubs der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen
ist)
halten 4 Batterien
das Speicherverm6-
gen aufrecht. Diese
Batterien, die eine
Lebensdauer von vielen Jahren
haben,
befinden sich in einem Einschub an der
Gehauseriickwand
und kénnen
— wenn
uberhaupt néotig — mithelos gewechselt
werden. Bitte verwenden
Sie nur Hoch-
leistungszellen
in
Leak-Proof-Ausfith-
rung.
@ Bei Gemeinschaftsantennenanlagen wer-
den haufig alle UHF-Sender in die VHF-
Kanale
2-4
oder
5-12
umgesetzt.
In
diesen Fallen sind sAmtliche Sender mit
den Tasten & bzw. {@ zu suchen.
7
IEE TRIP HAZIUSTOA SALE
TOUS

Werbung

loading