Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FCC-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 197

Werbung

Kombinierte Reihen- und Parallelschaltung
Bild 200 zeigt ein Beispiel für eine Kombination aus Rei-
hen- und Parallelschaltung. Jeweils die beiden unteren
und oberen Kollektorreihen sind in Reihe zu einem Teil-
feld verschaltet. Beide Teilfelder sind parallel im Tichel-
mann-Prinzip hydraulisch verrohrt. Daraus ergibt sich,
dass nur der Druckverlust eines Teilfeldes in der Bere-
chung des Gesamtdruckverlusts betrachtet wird.
Die Festlegung des Druckverlustes für ein Teilfeld wird
entsprechend dem Abschnitt „Druckverlust von in Reihe
geschalteten Kollektorreihen" auf Seite 196 berechnet:
Nennvolumenstrom pro Teilfeld nach Anzahl der Reihen:
• 2 Reihen = 100 l/h
• 3 Reihen = 150 l/h
Im weiteren wird der Druckverlust der Kollektoren in der
Tabelle 93 auf Seite 195 aus der entsprechenden Spalte
ausgelesen und die Druckverluste der einzelnen Reihen
des Teilfeldes addiert.
PD FCC, FKC-2, FKT, VK – 6 720 800 516 (2012/03)
Beispiel
• Gegeben:
– Parallelschaltung von 2 Teilfeldern mit jeweils
2 Kollektorreihen, die sich aus je
5 Solarkollektoren FKC-2S zusammensetzen
• Gesucht:
– Druckverlust des gesamten Kollektorfeldes
• Berechnung:
– Volumenstrom durch einen Kollektor
2 Reihen = 100 l/h
– ablesen aus Tabelle 93 auf Seite 195:
29,1 mbar pro Kollektorreihe
– Druckverlust des (Teil-)Feldes
Δ p = Druckverlust Reihe 1 + Druckverlust Reihe 2
Δ p = 29,1 mbar + 29,1 mbar
Δ p = 58,2 mbar
• Ergebnis:
– Der Druckverlust des Kollektorfeldes beträgt
58,2 mbar.
2
E
E
V
R
Bild 200 Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung in
einem Kollektorfeld mit FKC-2
1
Teilfeld 1
2
Kollektortemperaturfühler T1
E
Entlüftung
R
Rücklauf
V
Vorlauf
Auslegung
1
6 720 800 516-100.1O
197

Werbung

loading