Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Pulscon LTC50 Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulscon LTC50:

Werbung

Pulscon LTC50, LTC51, LTC57
SI00498O-C
Gewählte Option
Position
Zulassung
LTC5X-X-XXXXX-XXXXX-
Elektrischer Ausgang
LTC5X-X-XXXXX-XX
Anzeige, Bedienung
LTC5X-X-XXXXX-XXXX
Gehäuse
LTC5X-X-XXXXX-
LTC51-X-XXXXX-
LTC57-X-XXXXX-
Dichtung
LTC50-X-XXXX
LTC51-X-XXXX
LTC57-X-XXXX
Gewählte Option
Position
Sonden-Design
XXXXXX
Sicherheitshinweise:
Allgemein
Sicherheitshinweise:
Besondere Bedingungen
Grundspezifikationen
XX
XXXXX
XX
X-XX XXXXX
X
-XX XXXXX
XX
XXX-XX XXXXX
XX
XXX-XX XXXXX
XX
XXX-XX XXXXX
X
-XXXXX-XX XXXXX
X
-XXXXX-XX XXXXX
X
-XXXXX-XX XXXXX
Optionale Spezifikationen
X
XXX
• Das Personal muss für Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Ge-
räts folgende Bedingungen erfüllen:
– Verfügt über Qualifikation, die seiner Funktion und Tätigkeit entspricht
– Ist ausgebildet im Explosionsschutz
– Ist vertraut mit den nationalen Vorschriften (z. B. IEC/EN 60079-14)
• Gerät gemäß Herstellerangaben und nationaler Vorschriften installieren.
• Gerät nicht außerhalb der elektrischen, thermischen und mechanischen Kenngrößen betreiben.
• Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien hinreichend
beständig sind.
• Den Zusammenhang zwischen zulässiger Umgebungstemperatur für den Messaufnehmer und/
oder Messumformer in Abhängigkeit des Einsatzbereiches und der Temperaturklasse den Tem-
peraturtabellen entnehmen.
• Veränderungen am Gerät können den Explosionsschutz beeinträchtigen und müssen von
Pepperl+Fuchs autorisiertem Personal durchgeführt werden.
• Um beim Austausch der Sondenelektronik oder beim Öffnen der Verbindung des Remote-Ka-
bels zur Sonde elektrostatische Aufladung der Sonde zu vermeiden: Entsprechenden Kurz-
schlussstecker verwenden oder anderweitig einen Kurzschluss zwischen Sondenkontakt und
Potentialausgleichsleiter herstellen.
• Nach Montage und Anschluss der Sonde: Gehäuse muss mindestens die Schutzart IP65 nach
EN 60529 aufweisen.
Um die Schutzart zu erreichen:
– Deckel fest zudrehen.
– Kabeleinführung fachgerecht montieren
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich am Elektronikgehäuse: -40 °C  T
Angaben aus den Temperaturtabellen beachten.
Grundspezifikation, Option „Gehäuse" = A1
• Elektrostatische Aufladung des Gehäuses vermeiden (z. B. durch Reibung, Reinigung, War-
tung, starke Messstoffströme).
Beschreibung
E3
ATEX II 3G Ex nA IIC T6-T1 Gc
E4
ATEX II 3G Ex ic IIC T6-T1 Gc
IG
IECEx Ex nA IIC T6-T1 Gc
IH
IECEx Ex ic IIC T6-T1 Gc
IH
2-Draht, 4 mA ... 20 mA, HART
B
ohne Display, via Kommunikation
D
SD02, 4-zeilig, Drucktasten und Datensicherungsfunktion
E
SD03, 4-zeilig, beleuchtet, Touch Control und
Datensicherungsfunktion
A1
GT19 Zweikammer, Kunststoff PBT, nur Ex ic
A2
GT20 Zweikammer, Alu beschichtet
A3
GT18 Zweikammer, 316L
2
Viton, -20 °C ... 80 °C
3
EPDM, -40 °C ... 120 °C
4
Kalrez, -20 °C ... 200 °C
5
Viton, -30 °C ... 150 °C
3
EPDM, -40 °C ... 120 °C
5
Viton, -30 °C ... 150 °C
Beschreibung
B
Sensor abgesetzt, 3 m Kabel, abnehmbar, mit Montagebügel
DE
 +80 °C.
amb
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pulscon ltc51Pulscon ltc57