Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GCL 2-15 G Professional Originalbetriebsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCL 2-15 G Professional:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
– Markieren Sie die Mitte des oberen Laserpunktes an der
Decke (Punkt Ⅰ). Markieren Sie außerdem die Mitte des
unteren Laserpunktes auf dem Boden (Punkt Ⅱ).
d
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°. Positionieren Sie
es so, dass die Mitte des unteren Laserpunktes auf dem
bereits markierten Punkt Ⅱ liegt. Lassen Sie das Mess-
werkzeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des obe-
ren Laserpunktes (Punkt Ⅲ).
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte Ⅰ und Ⅲ auf
der Decke ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs von der Senkrechten.
Die maximal zulässige Abweichung berechnen Sie wie folgt:
doppelter Abstand zwischen Boden und Decke × 0,7 mm/m.
Beispiel: Bei einem Abstand zwischen Boden und Decke von
5 m darf die maximale Abweichung
2 × 5 m × ±0,7 mm/m = ±7 mm betragen. Die Punkte Ⅰ
und Ⅲ dürfen folglich höchstens 7 mm auseinander liegen.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
u
bzw. der Laserlinie zum Markieren. Die Größe des La-
serpunktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit
der Entfernung.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativauf-
nahme (10) auf das Gewinde des Stativs (23) oder eines
handelsüblichen Fotostativs. Für die Befestigung auf einem
handelsüblichen Baustativ benutzen Sie die 5/8"-
Stativaufnahme (11). Schrauben Sie das Messwerkzeug mit
der Feststellschraube des Stativs fest.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerk-
zeug einschalten.
Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör)
(siehe Bild G)
Mithilfe der universellen Halterung (19) können Sie das
Messwerkzeug z.B. an senkrechten Flächen oder magneti-
sierbaren Materialien befestigen. Die universelle Halterung
ist ebenso als Bodenstativ geeignet und erleichtert die Hö-
henausrichtung des Messwerkzeugs.
Halten Sie die Finger von der Rückseite des magneti-
u
schen Zubehörs fern, wenn Sie das Zubehör an Ober-
flächen befestigen. Durch die starke Zugkraft der Ma-
gnete können Ihre Finger eingeklemmt werden.
Bosch Power Tools
Richten Sie die universelle Halterung (19) grob aus, bevor
Sie das Messwerkzeug einschalten.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (siehe Bild G)
Die Laser-Zieltafel (20) verbessert die Sichtbarkeit des La-
serstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Ent-
fernungen.
Die reflektierende Fläche der Laser-Zieltafel (20) verbessert
die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Flä-
che ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Ziel-
tafel erkennbar.
180°
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Da-
durch erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.
u
u
Arbeitsbeispiele (siehe Bilder B2–F2, G und H)
Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Messwerkzeugs
finden Sie auf den Grafikseiten.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-
nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fus-
seln.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht
als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besse-
ren Erkennen des Laserstrahls; sie schützt jedoch nicht
vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die Laser-
Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-Schutz und ver-
mindert die Farbwahrnehmung.
1 609 92A 7L7 | (08.06.2022)
Deutsch | 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gcl 2-15 professional