Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefährliche Unerkannte Fehler In Dieser Betrachtung; Gebrauchsdauer Elektrischer Bauteile; Inbetriebnahme; Konfiguration) - Endress+Hauser Cerabar PMP51B Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar PMP51B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cerabar PMP51B
Endress+Hauser
sicherheitsbezogenen Stromausgangs) führen. Deshalb sollte in der nachgeschalteten
Logikeinheit eine Filterung mit einer Zeitkonstante ≥ 1 s durchgeführt werden.
3.5
Gefährliche unerkannte Fehler in dieser Betrachtung
Als "gefährlicher unerkannter Fehler" wird ein falsches Ausgangssignal betrachtet, das von
dem in diesem Handbuch spezifizierten Wert abweicht, wobei das Ausgangssignal weiter-
hin im Bereich von 4 ... 20 mA liegt.
3.6

Gebrauchsdauer elektrischer Bauteile

Die zugrunde gelegten Ausfallraten elektrischer Bauteile gelten innerhalb der Gebrauchs-
dauer gemäß IEC 61508-2:2010 Abschnitt 7.4.9.5 Hinweis 3.
Nach DIN EN 61508-2:2011 Abschnitt 7.4.9.5 (Nationale Fußnote N3) sind durch ent-
sprechende Maßnahmen des Herstellers und des Betreibers längere Gebrauchsdauern zu
erreichen.
Wird das Gerät bei Temperaturen außerhalb der Spezifikation betrieben, kann die
Gebrauchsdauer deutlich geringer sein.
4
Inbetriebnahme (Installation und

Konfiguration)

4.1

Anforderungen an das Personal

Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende
Bedingungen erfüllen:
Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig-
keit entspricht.
Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
Vor Arbeitsbeginn: Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation sowie Zertifi-
kate (je nach Anwendung) lesen und verstehen.
Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen.
Das Bedienpersonal muss folgende Bedingungen erfüllen:
Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und
autorisiert.
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen.
4.2

Installation

Die Montage und Verdrahtung des Geräts sowie die zulässigen Einbaulagen sind in der
zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben.
4.3

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des Geräts kann über den Inbetriebnahme-Assistenten durchgeführt
werden. Der Ablauf ist in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben.
Vor dem Betrieb in einer Sicherheitseinrichtung ist eine Verifizierung durch einen Prüfab-
lauf wie im Kapitel 6 Wiederholungsprüfung beschrieben durchzuführen.
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration)
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis