Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita DCU180ZX1 Betriebsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
15. Verwenden Sie Behälter und Verzurrungen
zum Sichern von Lasten. Lose und/oder unsi-
chere Lasten neigen eher zu Verlagerung, was
zum Verlust der Stabilität und Kontrolle führen
kann.
16. Halten Sie die Handgriffe stets sicher fest.
Verlust der Kontrolle kann die Gefahr von
Personenschäden erhöhen.
17. Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel ab,
wenn die Maschine nicht benutzt wird. Der
Sicherheitsschlüssel verhindert unerwünschte,
motorgetriebene Benutzung der Maschine, z. B.
durch Kinder oder andere ungeschulte oder unbe-
fugte Personen. Ohne den Schlüssel kann die
Stromversorgung nicht eingeschaltet werden.
18. Diese Maschine kann nicht auf öffentlichen
Straßen verwendet werden. Die Verwendung
der Schubkarre auf öffentlichen Straßen ist illegal
und könnte mit lokalen Geldbußen bestraft wer-
den. Außerdem könnte sie zu Personenschäden
führen.
19. Verwenden Sie eine robuste
Platte mit Rutschhemmungs- und
Abtrennungsverhinderungsfunktion, wenn Sie
diese Maschine zum Transportieren auf- und/
oder abladen oder zwischen unterschiedlichen
Ebenen bewegen. Achten Sie darauf, dass die
Plattenneigung 12° nicht überschreitet, und
betreiben Sie die Maschine langsam und sorg-
fältig. Instabiler und schneller Betrieb kann zu
Umkippen und/oder Herunterfallen führen.
20. Unterlassen Sie Zerlegen, Reparieren oder
Abändern dieser Maschine.
Betrieb
1.
Stellen Sie sich beim Betrieb der Maschine hin-
ter die Maschine, und halten Sie die Handgriffe
mit festem Griff.
2.
Setzen Sie sich während des Betriebs nicht auf
die Maschine.
3.
Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen auf
der Maschine sitzen.
4.
Wenn Sie die Maschine im Rückwärtsgang
betreiben und rückwärts gehen, blicken Sie
nach hinten, und achten Sie darauf, dass Sie
nicht ausrutschen oder stolpern.
5.
Benutzen Sie die Maschine nicht bei schlech-
ter Sicht, weil sonst die Gefahr des Anstoßens
an Hindernisse besteht.
6.
Wenn Sie die Maschine auf rauem Untergrund
betreiben, verringern Sie die Geschwindigkeit,
und lassen Sie Vorsicht walten.
7.
Vermeiden Sie weichen Untergrund bei
Benutzung der Maschine, um Umkippen durch
Einbrechen der Bankette zu verhindern.
8.
Betreiben Sie die Maschine nicht auf
Steigungen von mehr als 12°.
9.
Falls Sie eine Abnormalität feststellen, hal-
ten Sie die Maschine auf ebenem Boden
an. Betätigen Sie vor der Überprüfung der
Maschine den Bremshebel, verriegeln Sie
die Bremse, und schalten Sie dann die
Stromversorgung aus.
10. Vergewissern Sie sich vor dem Betreiben der
Maschine, dass der Verriegelungshebel ganz
herunter gezogen und vollständig verriegelt ist.
Bei unvollständiger Verriegelung besteht die Gefahr
eines Unfalls oder einer Verletzung, da der Träger
oder Kübel kippen kann und die Gegenstände beim
Bergabfahren herausfallen können.
11.
Achten Sie darauf, dass die Kabel sich nicht an
der Ladung oder an Hindernissen verfangen.
Betrieb auf Hängen
Überqueren Sie keine Hänge.
1.
2.
Verringern Sie unbedingt die Geschwindigkeit,
und lassen Sie Vorsicht walten.
3.
Lassen Sie beim Anfahren oder Anhalten auf
Hängen Vorsicht walten.
4.
Da die Lasten auf Hängen instabiler werden,
sichern Sie die Lasten einwandfrei mit Seilen.
5.
Da die Maschine je nach dem Straßenzustand
instabil wird, halten Sie die Last auf einem
Minimum.
Da die Sicht auf Hängen unklar wird, halten Sie
6.
die Höhe der Last auf einem Minimum.
Parken Sie die Maschine niemals auf steilen
7.
Hängen. Parken Sie die Maschine auf ebenem
Boden, betätigen Sie den Bremshebel, verrie-
geln Sie die Bremse, und schalten Sie dann die
Stromversorgung aus.
8.
Unterlassen Sie Richtungsänderungen oder
Umschalten des Geschwindigkeitsmodus auf
steilen Hängen.
9.
Lassen Sie den Auslöseschalter auf
Steigungen nicht los. Anderenfalls kann die
Maschine auf den Rückwärtsgang umschalten
und einen Unfall verursachen.
10. Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb auf
Hängen, dass die Akku-Restkapazität aus-
reichend ist. Ist die Akku-Restkapazität nicht
ausreichend, laden Sie den Akku auf, oder
ersetzen Sie ihn durch einen aufgeladenen.
Einladen von Gegenständen
1.
Überladen Sie die Maschine nicht mit
Gegenständen. Befolgen Sie beim Beladen mit
Gegenständen unbedingt die Anweisungen
und die Belastungsgrenzen in der Anleitung.
2.
Sichern Sie die Gegenstände einwandfrei mit Seilen.
3.
Laden Sie Gegenstände nur innerhalb des
Trägers oder Kübels ein. Falls die Gegenstände
vom Träger oder Kübel überstehen, besteht die
Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen von
Gegenständen oder Berührung mit Hindernissen,
wie z. B. Wänden.
Vergewissern Sie sich, dass die aufgeladenen
4.
Gegenstände unterhalb der Augenhöhe sind.
Falls die Beladung zu hoch ist, kann es zu einer
gefährlichen Beeinträchtigung der Sicht kommen.
Außerdem besteht die Gefahr von Umkippen und
Verletzungen, weil die Wahrscheinlichkeit eines
Ungleichgewichts der Last groß ist.
5.
Laden Sie Gegenstände gleichmäßig in den
Träger oder Kübel ein. Werden die Gegenstände
ungleichmäßig eingeladen, besteht die Gefahr
von Umkippen und Verletzungen, weil die
Wahrscheinlichkeit eines Ungleichgewichts der
Last groß ist.
38 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcu180Dcu180zx2Dcu180z

Inhaltsverzeichnis