Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Zeitschaltuhr-Wiedergabe - Yamaha disklavier E3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für disklavier E3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel
4
Fortgeschrittene Songwiedergabe-Funktionen

Verwendung der Zeitschaltuhr-Wiedergabe

[SETUP]
„TimerPlay"
Sie können Ihr Disklavier so programmieren, dass es die Wiedergabe
eines Songs zu verschiedenen festgelegten Zeiten startet oder stoppt.
Alles, was Sie dazu tun müssen, ist, bis zu maximal 99 Zeitschaltuhr-
Einstellungen zu speichern, und Ihr Disklavier wird sie unbeaufsichtigt
ausführen. Diese Funktion wird „Timer Play" (Zeitschaltuhr-Wiedergabe)
genannt.
Im Folgenden wird beschrieben, wie das erste Album im internen Flash-
Speicher um 8:15 Uhr (morgens) wiedergegeben wird.
1
Drücken Sie [SETUP] auf der Fernbedienung.
Die Setup-Menüanzeige erscheint.
2
Wählen Sie mittels der Cursor-Tasten ([
„TimerPlay" und drücken Sie dann [ENTER].
Die Zeitschaltuhr-Wiedergabe-Einstellungsanzeige erscheint.
3
Vergewissern Sie sich darüber, dass der Cursor sich auf
dem Zeitschaltuhr-Schalter befindet und drücken Sie dann
zum Ein– und Ausschalten der Zeitschaltuhr-Wiedergabe
[+/YES] und [–/NO].
36
=SETUP MENU=
(1/3)
*TimerPlay
*AudioI/O
*MIDI
*M-Tune
=SETUP MENU=
(1/3)
*TimerPlay
*AudioI/O
*MIDI
*M-Tune
Zeitschaltuhr-Schalter
=TimerPlay=
>TimerPlay=OFF
01[### ##:## ----
Tag
Zeit
Funktion
Programmnummer
Albumauswahl
=TimerPlay=

>TimerPlay=ON
01[### ##:## ----
] [
] [
] [
])
_? ]
-+
]
-+
]
Achtung:
Damit die Zeitschaltuhr-Wiedergabe
funktionieren kann, muss der interne
Kalender im Voraus eingestellt sein.
Siehe Kapitel 2 „Erste Schritte –
Einstellung des internen Kalenders"
auf Seite 12.
Achtung:
Damit die Zeitschaltuhr-Wiedergabe
funktionieren kann, muss die
Steuereinheit im Vorhinein
eingeschaltet sein. Die
Zeitschaltuhr-Wiedergabe kann die
Steuereinheit nicht ein- bzw.
ausschalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis