Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Disklavier-Terminologie - Yamaha disklavier E3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für disklavier E3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel
1
Einleitung

Grundlegende Disklavier-Terminologie

Beim Folgenden handelt es sich um eine Liste
verschiedener Disklavier-Wörter, die Sie
möglicherweise kennen müssen, bevor Sie mit den
in dieser Anleitung beschriebenen
Betriebsvorgängen fortfahren können. Für die
darüber hinaus gehende Disklavier-Terminologie
schlagen Sie bitte im Glossar in Kapitel 16 nach.
Ensemblestück
Ein Ensemblestück enthält die gleichen Parts für
die linke und die rechte Hand wie ein L/R-Stück
und Extra-Tracks, die vom internen XG-
Tongenerator gespielt werden.
Begleittracks können Akustikbass, Schlagzeug,
Streicher, Vibraphone usw. enthalten.
Interner Flash-Speicher
Das Disklavier verfügt über insgesamt 128
Megabyte an internem Flash-Speicher, der Ihnen
das Speichern von Songdaten ohne Diskette
ermöglicht.
L/R-Stück
Bei einem L/R-Stück ist der Klavierpart der linken
Hand auf Track 1 (L) gespeichert und der
Klavierpart der rechten Hand ist auf Track 2 (R)
gespeichert. Während der Wiedergabe können Sie
einen Part löschen und den Part selbst üben. Bei
der Aufnahme eines L/R-Stücks können Sie die
beiden Parts gleichzeitig oder getrennt aufnehmen.
MIDI
Eine Abkürzung für „Musical Instrument Digital
Interface" („Digitale Schnittstelle für
Musikinstrumente"). MIDI ermöglicht die
Kommunikation von elektronischen
Musikinstrumenten untereinander.
PianoSoft
Die PianoSoft Disk-Sammlung ist eine
Bibliothek vorbespielter Songdisks von Yamaha für
die Verwendung mit der Disklavier-Reihe. Es sind
zahlreiche Titel verfügbar, und die zahlreichen
Musikstile umfassen Klassik, Jazz und populäre
Musik. Die Disk umfasst Songs für das
Hörvergnügen, Klavierstudiendisks für
Klavierschüler und Begleitdisks für Vokal- und
Instrumentalübungen. PianoSoft wird manchmal
als allgemeine Bezeichnung für PianoSoft und
PianoSoft·Plus verwendet.
8
PianoSoft·Plus
PianoSoft·Plus-Software enthält
Ensemblestückaufnahmen mit
Instrumentalbegleitungen, die auf dem Disklavier
wiedergegeben können werden. Fragen Sie Ihren
Disklavier-Fachhändler nach einem PianoSoft-
Katalog.
PianoSoft·PlusAudio
Von Yamaha produzierte CD-
Software mit Audio- und MIDI-
Signalen für die Wiedergabe auf dem Disklavier.
SmartPianoSoft
Von Yamaha produzierte
Software mit MIDI-Signalen für
die Wiedergabe zusammen mit Standard-Audio-
CDs.
Song
„Song" bedeutet gewöhnlich ein kurzes Musikstück
mit Text. In den Disklavier-Bedienungsanleitungen
meint das Wort „Song" jedoch jede Art von
Musikstücken.
Stimme
Die von einem Tongenerator erzeugten,
verschiedene Instrumente wiedergebenden
Klänge.
Tongenerator
Ein elektronisches Gerät, das Instrumentalstimmen
erzeugt. Das Disklavier verfügt über einen internen
XG-Tongenerator, der nahezu 700 Instrumental-
und Schlagzeugstimmen erzeugen kann.
XG
Yamaha XG ist eine Erweiterung des GM-
(General MIDI-)Formats. Mit größerer Polyphonie,
mehr Stimmen und Effekten verbessert es die
Songkompatibilität zwischen MIDI-Geräten. Wenn
ein Song im Yamaha-XG-Format auf einem
anderen XG-kompatiblen Tongenerator oder
Synthesizer gespielt wird, wird er so
wiedergegeben und klingen, wie der ursprüngliche
Komponist/Schöpfer es beabsichtigte.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis