Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Vorsichtsmaßregeln; Vorsichtsmaßregeln - Yamaha disklavier E3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für disklavier E3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Vorsichtsmaßregeln
Lesen Sie das Folgende vor der Bedienung des Disklavier durch.
■ Warnungen
• Stellen Sie das Disklavier nicht an Orten auf, die
sehr hohen oder niedrigen Temperaturen oder
direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dies
könnte zu Brandgefahren und zur Beschädigung
der Hochglanzpolitur und interner Teile führen.
• Extreme Feuchtigkeit oder Staub können zu
Bränden oder zu elektrischen Schlägen führen.
• Schließen Sie den Stecker des Disklavier-
Netzkabels an einer kompatiblen Netzsteckdose
an. Andernfalls besteht die Gefahr eines
Brandes und elektrischer Schläge. Wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler, falls der
Netzkabelstecker nicht mit Ihrer Netzsteckdose
kompatibel sein sollte.
• Schließen Sie nicht die Stecker mehrere Geräte
an der selben Netsteckdose an. Dadurch kann
die Netzsteckdose überlastet werden und
Brände oder die Gefahr eines elektrischen
Schlags können die Folge sein. Außerdem kann
dadurch die Leistung einiger Geräte
beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel
stellt eine potentielle Ursache für einen Brand
oder elektrische Schläge dar. Sorgen Sie dafür,
dass, wenn das Netzkabel unter einem Teppich
verlegt wird, keine schweren Gegenstände
einschließlich des Disklaviers auf es gestellt
werden.
• Bitten Sie Ihren Fachhändler um Ersatz, falls
das Netzkabel beschädigt ist (d.h. einen Schnitt
oder einen bloßen Draht aufweist). Die
Verwendung des Disklaviers unter diesen
Bedingungen hat die Gefahr eines Brandes oder
eines elektrischen Schlags zur Folge.
• Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels von
der Netzsteckdose dieses immer am Stecker
heraus. Ziehen Sie niemals am Kabel. Wenn
das Kabel auf diese Weise beschädigt wird,
stellt es eine potentielle Ursache für einen Brand
oder elektrische Schläge dar.
• Die Abdeckung des Geräts sollte nur von
qualifizierten Servicetechnikern abgenommen
werden.
• Stellen Sie niemals Flüssigkeit enthaltende
Behälter wie z.B. Vasen, Topfblumen, Gläser,
Kosmetikfläschchen, Arzneien usw. auf das
Disklavier.
ii
• Versuchen Sie nicht, das Disklavier zu
verändern, da dies die Gefahr eines Brandes
oder elektrischer Schläge zur Folge haben
könnte.
• Schalten Sie das Gerät aus, nehmen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und
entfernen Sie alle mit externen Geräten
verbundenen Kabel, wenn Sie das Disklavier an
einen anderen Ort verbringen.
■ Vorsichtsmaßregeln
• Schalten Sie alle Audiogeräte aus, wenn Sie sie
an das Disklavier anschließen. Schlagen Sie
dazu im Benutzerhandbuch des jeweiligen
Geräts nach. Verwenden Sie die richtigen Kabel
und stellen Sie die Anschlüsse wie angegeben
her.
• Stellen Sie den Lautstärkepegel aller Geräte auf
das Minimum ein, bevor Sie die Netzspannung
einschalten.
• Spielen Sie das Disklavier nicht für einen
längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke. Dies
kann zur Schädigung Ihres Gehörs führen. Dies
ist bei der Verwendung von Kopfhörern
besonders wichtig. Konsultieren Sie Ihren Arzt,
falls Sie meinen, dass Ihre Hörfähigkeit
gemindert ist.
• Falls das Disklavier extrem beansprucht wird
— d.h. bei Wiedergabe sehr „lebhafter" Stücke
über eine längere Zeit —, kann es sein, dass
das Thermorelais des Disklaviers ausgelöst
wird. Das Thermorelais wird dann automatisch
zurückgesetzt, sobald das Disklavier sich
abgekühlt hat.
• Schalten Sie, falls Sie eine Anormalität — wie
Rauch, Gerüche oder Rauschen — feststellen,
das Disklavier sofort aus und nehmen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Wenden
Sie sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler.
• Schalten Sie, falls ein Fremdkörper oder Wasser
in das Disklavier geraten sollte, dieses sofort
aus und nehmen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
• Trennen Sie die Stromzuführung ab, wenn Sie
planen, das Disklavier für einen längeren
Zeitraum (z.B. wenn Sie im Urlaub sind) nicht zu
benutzen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis