Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anordnung Der Kollektoren - Bosch SO 7000 TF Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voraussetzungen für die Montage
Bild 9
Kollektoranordnung bei Höhensprüngen
[1]
Zusätzliche Last durch abrutschenden Schnee
[2]
Normale Last
h
Höhensprung
Dachneigung
l
Länge der zusätzlichen Belastung
s
Zulässige Dachneigungen
Die Montage von Kollektorstützen mit Beschwerungswannen auf geneig-
ten Dächern ist nicht zulässig.
▶ Montage-Set nur auf Flachdächern oder Dächern mit geringer Nei-
gung bis maximal 25° montieren.
▶ Die Kollektorstützen auf geneigten Dächern
– bauseits und ausreichend befestigen.
– so anordnen, dass die Kollektorreihe immer parallel zum Dachfirst
verläuft.
Zulässige Lasten
▶ Kollektoren nur an Standorten mit niedrigeren Werten als in der Ta-
belle angegeben, montieren. Bei Bedarf einen Tragwerksplaner hin-
zuziehen.
Je nach Montageart, Kollektortyp, Anstellwinkel und zulässigen Lasten
ist weiteres Zubehör (zusätzliche Kollektorstützen und Profilschienen)
erforderlich.
Das Montage-Set ist geeignet für folgende maximale Lasten (in Anleh-
nung an die DIN EN 1991, Teil 3 und 4):
maximale Bodenschneelast
Montage auf Flachdach: 2,0 kN/m
Montage auf Flachdach: 3,8 kN/m
Montage auf Fassade: 2.0 kN/m
1) Entspricht einem Böengeschwindigkeitsdruck von 1,1 kN/m
2) Je nach Montageart und Kollektortyp nur mit Zubehör möglich
3) Entspricht einem Böengeschwindigkeitsdruck von 0,8 kN/m
Tab. 7
Maximal zulässige Lasten
8
0010017117-01
max. Böenwindgeschwindig-
keit
2
1)
151 km/h (94 mph)
22)
1)
151 km/h (94 mph)
2
3)
129 km/h (81 mph)
2
2
▶ Zur Ermittlung der maximalen Böenwindgeschwindigkeit folgende
Faktoren berücksichtigen:
– Standort der Solaranlage
– geografische Höhe des Geländes
– Gebäudehöhe
– Topografie (Gelände/Bebauung)
Die maximale Bodenschneelast ergibt sich aus den regionalen Zonen
(Schneelastzonen) und der Geländehöhe.
▶ Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen ( Planungsunterla-
ge).
Bei geneigten Dächern: Das Ansammeln von Schneemengen oberhalb
des Kollektors verhindern.
▶ Schneefanggitter oberhalb des Kollektors montieren (Abstand von
maximal 1 m zwischen Kollektor und Schneefanggitter einhalten).
-oder-
▶ Schneemengen regelmäßig räumen.
5.3

Anordnung der Kollektoren

Detaillierte Informationen zur Planung der Anlagenhydraulik und der
Bauteile der Planungsunterlage Solartechnik entnehmen.
Zulässige Anordnung und Ausrichtung
▶ Für die Kollektormontage berücksichtigen, dass die Tauchhülse für
den Kollektortemperaturfühler oben liegt [1].
▶ Verlegung des Kollektorfühlerkabels so planen, dass der Kollektor-
temperaturfühler in dem Kollektor mit dem angeschlossenen Vorlauf
[3] montiert wird.
1
1
Bild 10 Anordnung senkrechter und waagerechter Kollektoren
[1]
Kollektortemperaturfühler in Tauchhülse (immer oben am Kollek-
tor mit dem angeschlossenen Vorlauf)
[2]
Rücklauf (vom Speicher)
[3]
Vorlauf (zum Speicher)
Reihenschaltung
Als Reihenschaltung sind maximal 2 Kollektorreihen möglich.
1
2
3
6720803995.12-1.ST
SO 7000 TF – 6720811380 (2023/03)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ft226-2

Inhaltsverzeichnis