Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
WAGO Anleitungen
Controller
750-8206/025-001
WAGO 750-8206/025-001 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für WAGO 750-8206/025-001. Wir haben
1
WAGO 750-8206/025-001 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
WAGO 750-8206/025-001 Handbuch (568 Seiten)
Marke:
WAGO
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 5.92 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
13
Inhaltsverzeichnis
15
Hinweise zu dieser Dokumentation
16
Gültigkeitsbereich
16
Urheberschutz
16
Tabelle 1: Varianten
16
Schutzrechte
17
Symbole
18
Darstellung der Zahlensysteme
19
Schriftkonventionen
19
Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme
19
Tabelle 3: Schriftkonventionen
19
Wichtige Erläuterungen
20
Rechtliche Grundlagen
20
Änderungsvorbehalt
20
Personalqualifikation
20
Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
20
Technischer Zustand der Geräte
21
Sicherheitshinweise
22
Lizenzbedingungen der Eingesetzten Softwarepakete
24
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte
24
Überblick
26
Eigenschaften
29
Aufbau der Hardware
29
Ansicht
29
Abbildung 1: Ansicht
29
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht
29
Bedruckung
31
Fertigungsnummer
31
Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer
31
Anschlüsse
32
Verdrahtungsebene
32
Abbildung 3: CAGE CLAMP
32
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP
32
Service-Schnittstelle
33
Abbildung 4: Service-Schnittstelle (Geschlossene und Geöffnete Abdeckklappe)
33
Tabelle 6: Service-Schnittstelle
33
Netzwerkanschlüsse
34
Abbildung 5: Netzwerkanschlüsse - X1, X2
34
Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse - X1, X2
34
Feldbusanschlüsse
35
Profibus Dp
35
Abbildung 6: Feldbusanschluss PROFIBUS DP - X5
35
Tabelle 8: Legende zu Abbildung „Feldbusanschluss PROFIBUS DP - X5
35
Abbildung 7: PROFIBUS-Leitungsabschluss Gemäß EN 50170
36
Canopen
37
Abbildung 8: Feldbusanschluss Canopen - X4
37
Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Feldbusanschluss Canopen - X4
37
Abbildung 9: Canopen-Standardbusabschluss
38
Kommunikationsschnittstelle
39
Abbildung 10: Kommunikationsschnittstelle RS-232/RS-485 - X3
39
Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Kommunikationsschnittstelle RS-232/RS- 485 - X3
39
Betrieb als RS-232-Schnittstelle
40
Abbildung 11: Anschluss bei DTE-DCE-Verbindung (1:1)
40
Abbildung 12: Anschluss bei DCE-DCE-Verbindung (Cross-Over)
40
Tabelle 11: Funktion der RS-232-Signale bei DTE/DCE
40
Betrieb als RS-485-Schnittstelle
41
Abbildung 13: RS-485-Busabschluss
41
Systemkontakte
42
Datenkontakte
42
Abbildung 14: Datenkontakte
42
Leistungskontakte
43
Abbildung 15: Leistungskontakte
43
Tabelle 12: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte
43
Anzeigeelemente
44
Leds Versorgung
44
Abbildung 16: Leds Versorgung
44
Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Leds Versorgung
44
Leds System/Feldbus
45
Abbildung 17: Leds System/Feldbus
45
Tabelle 14: Legende zur Abbildung „Leds System/Feldbus
45
Leds Netzwerkanschlüsse
46
Abbildung 18: Leds Netzwerk (RJ-45-Buchsen)
46
Tabelle 15: Legende zur Abbildung „Leds Netzwerk (RJ-45-Buchsen)
46
LED Speicherkartensteckplatz
47
Abbildung 19: LED Speicherkarten-Steckplatz
47
Tabelle 16: Legende zur Abbildung „LED Speicherkarten-Steckplatz
47
Bedienelemente
48
Betriebsartenschalter
48
Abbildung 20: Betriebsartenschalter
48
Tabelle 17: Betriebsartenschalter
48
Tabelle 18: Betriebsartenschalter
48
Reset-Taster
49
Abbildung 21: Reset-Taster
49
Speicherkartensteckplatz
50
Abbildung 22: Steckplatz für SD-Speicherkarte
50
Schematisches Schaltbild
51
Abbildung 23: Schematisches Schaltbild
51
Technische Daten
52
Mechanische Daten
52
Systemdaten
52
Versorgung
52
Tabelle 19: Technische Daten - Mechanische Daten
52
Tabelle 20: Technische Daten - Systemdaten
52
Tabelle 21: Technische Daten - Versorgung
52
Uhr
53
Programmierung
53
Lokalbus
53
Tabelle 22: Technische Daten - Uhr
53
Tabelle 23: Technische Daten - Programmierung
53
Tabelle 24: Technische Daten - Lokalbus
53
Ethernet
54
Canopen
54
Tabelle 25: Technische Daten - ETHERNET
54
Tabelle 26: Technische Daten - Canopen
54
Profibus Dp
55
Kommunikationsschnittstelle
55
Anschlusstechnik
55
Tabelle 27: Technische Daten - PROFIBUS
55
Tabelle 28: Technische Daten - Kommunikationsschnittstelle
55
Tabelle 29: Technische Daten - Verdrahtungsebene
55
Tabelle 30: Technische Daten - Leistungskontakte
55
Tabelle 31: Technische Daten - Datenkontakte
55
Klimatische Umgebungsbedingungen
56
Tabelle 32: Technische Daten - Klimatische Umgebungsbedingungen
56
Zulassungen
57
Normen und Richtlinien
59
Funktionsbeschreibung
60
Netzwerk
60
Schnittstellenkonfiguration
60
Betrieb IM Switch-Modus
60
Betrieb mit Getrennten Netzwerk-Schnittstellen
60
Abbildung 24: Beispiel für Schnittstellenzuordnung über WBM
60
Netzwerksicherheit
62
Benutzer und Passwörter
62
Dienste und Benutzer
62
Tabelle 33: Dienste und Benutzer
62
WBM-Benutzergruppe
63
Linux -Benutzergruppe
63
SNMP-Benutzergruppe
63
Tabelle 34: WBM-Benutzer
63
Tabelle 35: Linux
63
Webserverauthentifizierung
64
TLS-Verschlüsselung
64
Root-Zertifikate
66
Netzwerkkonfiguration
67
Hostname/Domainname
67
Routing
67
Subnetzmaske eines Einzelnen Hosts
69
Netzwerkdienste
71
DHCP-Client
71
DHCP-Server
71
Tabelle 36: Liste der Per DHCP Übertragenen Parameter
72
DNS-Server
73
Cloud-Connectivity-Funktionalität
74
Abbildung 25: Anbindung der Controller an einen Cloud-Dienst (Beispiel)
74
Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity
75
Tabelle 37: Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity
75
Speicherkartenfunktion
76
Formatierung
76
Datensicherung
78
Backup-Funktion
78
Restore-Funktion
79
Einfügen einer Speicherkarte IM Betrieb
81
Entfernen der Speicherkarte IM Betrieb
81
Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem
82
Boot-Projekt Laden
82
Tabelle 38: Laden eines Boot-Projekts
83
Montieren
84
Einbaulage
84
Gesamtaufbau
84
Montage auf Tragschiene
86
Tragschieneneigenschaften
86
WAGO Tragschienen
87
Abstände
87
Abbildung 26: Abstände
87
Tabelle 39: WAGO Tragschienen
87
Montagereihenfolge
88
Geräte Einfügen
89
Controller Einfügen
89
Abbildung 27: Verriegelung Controller
89
Geräte Anschließen
90
Leiter an CAGE CLAMP Anschließen
90
Abbildung 28: Leiter an CAGE CLAMP
90
Einspeisekonzept
91
Überstromschutz
91
Ergänzende Einspeisevorschriften
92
Abbildung 29: Einspeisekonzept
92
Tabelle 40: Filtermodule für die 24V-Versorgung
92
In Betrieb Nehmen
93
Einschalten des Controllers
93
Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC
94
Einstellen einer IP-Adresse
95
Tabelle 41: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen
95
Tabelle 42: Netzmaske 255.255.255.0
95
Zuweisen einer IP-Adresse Mittels DHCP
96
Abbildung 30: „Open DHCP, Beispielbild
96
Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM" und einem Terminalprogramm
97
Abbildung 31: CBM-Hauptmenü (Beispiel)
98
Abbildung 32: CBM - Auswahl „Networking
98
Abbildung 33: CBM - Auswahl „TCP/IP
99
Abbildung 34: CBM - Auswahl „IP-Address
99
Abbildung 35: CBM - Auswahl der IP-Adresse
99
Abbildung 36: CBM - Eingabe der Neuen IP-Adresse
100
Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings
101
Abbildung 37: „WAGO Ethernet Settings" - Startbildschirm (Beispiel)
101
Abbildung 38: „WAGO Ethernet Settings" - Register Netzwerk
102
Temporär eine Feste IP-Adresse Einstellen
103
Testen der Netzwerkverbindung
104
Abbildung 39: Beispiel eines Funktionstests
104
Passwörter Ändern
105
Ausschalten/Neustart
106
Reset-Funktionen Auslösen
107
Warmstart-Reset
107
Laufzeitsystem CODESYS V2
107
Laufzeitsystem E!Runtime
107
Kaltstart-Reset
107
Laufzeitsystem E!Runtime
108
Software-Reset (Neustart)
108
Factory-Reset
108
Konfigurieren
110
Konfigurieren Mittels Web-Based-Management (WBM)
111
Abbildung 40: Authentifizierung Eingeben (Beispiel)
111
Benutzerverwaltung des WBM
113
Abbildung 41: Passworterinnerung
113
Tabelle 43: Benutzereinstellungen IM Auslieferungszustand
113
Tabelle 44: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten
113
Allgemeine Seiteninformationen
116
Abbildung 42: WBM-Browserfenster (Beispiel)
116
Abbildung 43: WBM-Kopfzeile mit nicht Darstellbaren Registerkarten (Beispiel)
116
Abbildung 44: WBM-Statuszeile (Beispiel)
117
Konfigurieren Mittels Console-Based-Management-Tool (CBM) über ein Terminalprogramm
118
Abbildung 45: CBM-Hauptmenü (Beispiel)
119
Übersicht CBM Menüstruktur
120
Tabelle 45: CBM Menüstruktur
120
Konfigurieren mit „WAGO Ethernet Settings
123
Abbildung 46: „WAGO Ethernet Settings" - Startbildschirm (Beispiel)
123
Abbildung 47: „WAGO Ethernet Settings" - Kommunikationsverbindung
124
Registerkarte Identifikation
125
Abbildung 48: „WAGO Ethernet Settings" - Registerkarte Identifikation (Beispiel)
125
Registerkarte Netzwerk
126
Abbildung 49: „WAGO Ethernet Settings" - Registerkarte Netzwerk
126
Registerkarte SPS
128
Abbildung 50: „WAGO Ethernet Settings" - Registerkarte Protokoll
128
Registerkarte Status
129
Abbildung 51: „WAGO Ethernet Settings" - Registerkarte Status
129
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
130
Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3
130
Das Erste Programm mit CODESYS 2.3
130
Starten Sie das Programmiersystem CODESYS
130
Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems
130
Abbildung 52: Zielsystem-Einstellungen (1)
131
Abbildung 53: Zielsystem-Einstellungen (2)
131
Anlegen der Steuerungskonfiguration
132
Abbildung 54: Anlegen eines Neuen Bausteins
132
Abbildung 56: Registerkarte „Ressourcen
133
Abbildung 57: Steuerungskonfiguration - Bearbeiten
134
Abbildung 58: Schaltfläche „WAGO-I/O-CHECK Starten und Scannen
134
Abbildung 59: WAGO-I/O-CHECK - Startbildschirm
135
Abbildung 60: I/O-Konfigurator Leer
136
Abbildung 61: Schaltfläche „I/O-Module Hinzufügen
136
Abbildung 62: Fenster „Modulauswahl
137
Abbildung 63: I/O-Konfigurator mit Eingetragenen I/O-Modulen
137
Abbildung 64: Variablendeklaration
138
Abbildung 65: Steuerungskonfiguration: I/O-Module mit den Dazugehörigen Adressen
138
Editieren des Programmbausteins
139
Abbildung 66: Programmbaustein
139
Abbildung 67: Eingabehilfe zur Auswahl der Variablen
139
Abbildung 68: Beispiel einer Zuweisung
140
SPS-Programm in den Controller Laden und Ausführen
141
Abbildung 69: Anlegen einer Kommunikationsverbindung - Schritt 1
141
Abbildung 70: Anlegen einer Kommunikationsverbindung - Schritt 2
142
Abbildung 71: Anlegen einer Kommunikationsverbindung - Schritt 3
142
Boot-Projekt Erzeugen
144
Schreibweise Logischer Adressen
144
Tabelle 46: Schreibweise Logischer Adressen
144
Anlegen von Tasks
145
Abbildung 72: Task-Konfiguration
145
Abbildung 73: Task-Namen Ändern 1
146
Abbildung 74: Aufruf zum Anhängen des Programmbausteins
147
Zyklische Tasks
148
Abbildung 75: Zyklischer Task
148
Freilaufende Tasks
149
Debuggen eines IEC-Programms
149
Abbildung 76: Freilaufender Task
149
Abbildung 77: Debugging (Fall 1)
150
Abbildung 78: Debugging (Fall 2)
150
Abbildung 79: Debugging (Fall 3)
151
Abbildung 80: Debugging (Fall 4)
151
Abbildung 81: Debugging (Fall 5)
152
Abbildung 82: Debugging (Fall 6)
152
Systemereignisse
153
Abbildung 83: Debugging (Fall 7)
153
Abbildung 84: CODESYS - Systemereignisse
154
Tabelle 47: Events
155
Einen Ereignis-Handler Anlegen
156
Abbildung 85: CODESYS - Programm Provoziert Division durch „0
156
Abbildung 86: CODESYS - Ereignishandler Anlegen und Aktivieren
156
Abbildung 87: CODESYS - Neuer Baustein Wurde Generiert
157
Abbildung 88: CODESYS - Ereignis in Globale Variable Eintragen
157
Prozessabbilder
158
Abbildung 89: CODESYS - Inhalte von Variablen vor Division durch „0
158
Abbildung 90: CODESYS - Inhalte von Variablen nach Division durch „0" und Aufruf des Ereignis-Handlers
158
Abbildung 91: Prozessabbild
159
Prozessabbild für die am Controller Angeschlossenen I/O-Module
160
Abbildung 92: Merkerbereich
160
Prozessabbild für die am Feldbus Angeschlossenen Slaves
161
Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über CODESYS 2.3
161
Tabelle 48: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten - Lokalbus
161
Tabelle 49: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten - Modbus
161
Adressierungsbeispiel
162
Tabelle 50: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten - Canopen
162
Tabelle 51: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten
162
Tabelle 52: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten - Merker
162
Tabelle 53: Anordnung der I/O-Module für das Adressierungsbeispiel
163
Tabelle 54: Anordnung der I/O-Module für das Adressierungsbeispiel
163
Lokalbussynchronisation
164
Fall 1: CODESYS Task-Intervall Kleiner als Lokalbuszyklus Eingestellt164
164
Abbildung 93: Lokalbussynchronisation (Fall 1)
164
Fall 2: CODESYS Task-Intervall Kleiner als Doppelter Lokalbuszyklus166
166
Abbildung 94: Lokalbussynchronisation (Fall 2)
166
Fall 3: CODESYS Task-Intervall Größer als Doppelter Lokalbuszyklus167
167
Abbildung 95: Lokalbussynchronisation (Fall 3)
167
Fall 4: CODESYS Task-Intervall Größer als 10 Ms
168
Abbildung 96: Lokalbussynchronisation (Fall 4)
168
Lokalbuskonfiguration
169
Abbildung 97: Lokalbus (Kbus) Einstellungen
169
Auswirkung des Update-Modus auf CODESYS Tasks
170
Asynchroner Update-Modus
170
Tabelle 55: Lokalbuseinstellungen
170
Synchroner Update-Modus
171
Speichereinstellungen in CODESYS
171
Programmspeicher
171
Abbildung 98: Programmspeicher (Beispiel)
172
Datenspeicher und Bausteinbegrenzung
173
Abbildung 99: Datenspeicher und Bausteinbegrenzung (Beispiel)
173
Remanenter Arbeitsspeicher
174
Abbildung 100: Remanenter Arbeitsspeicher (Beispiel)
174
Abbildung 101: Merker- und Retain-Speicher (Beispiel)
174
Allgemeine Zielsystemeinstellungen
175
CODESYS Visualisierung
175
Abbildung 102: Allgemeine Zielsystemeinstellungen
175
Abbildung 103: Auswahl der Visualisierungsvariante in der Zielsystemeinstellung
176
Abbildung 104: Erzeugern der Startvisualisierung PLC_VISU
177
Grenzen der CODESYS Visualisierung
178
Beseitigung von Störungen der CODESYS Webvisualisierung
180
Tabelle 56: Fehler und Deren Abhilfe
180
Häufig Gestellte Fragen zur CODESYS Webvisualisierung
181
Laufzeitumgebung E!Runtime
183
Grundlegende Hinweise
183
CODESYS V3-Prioritäten
184
Tabelle 57: CODESYS V3-Prioritäten
184
Speicherbereiche unter E!Runtime
185
Programm- und Datenspeicher
185
Bausteinbegrenzung
185
Remanenter Arbeitsspeicher
185
Abbildung 105: Remanenter Arbeitsspeicher
185
Modbus - CODESYS V2
186
Allgemeines
186
Features
186
Konfiguration
187
Abbildung 106: CODESYS Steuerungskonfiguration - Modbus-Einstellungen
187
Modbus-Einstellungen
188
Tabelle 58: Modbus-Einstellungen
188
Modbus-TCP-Einstellungen
189
Modbus-UDP-Einstellungen
189
Modbus-RTU-Einstellungen
189
Tabelle 59: Modbus-TCP-Einstellungen
189
Tabelle 60: Modbus-UDP-Einstellungen
189
Tabelle 61: Modbus-RTU-Einstellungen
190
Datenaustausch
192
Prozessabbild
193
Abbildung 107: Prozessabbild Modbus
193
Merkerbereich
194
Abbildung 108: Merkerbereich
194
Modbus-Register
195
Modbus-Mapping
195
Modbus-Mapping für Lesende Bit-Dienste FC1, FC2
195
Tabelle 62: Modbus-Mapping für Lesende Bit-Dienste FC1, FC2
195
Modbus-Mapping für Schreibende Bit-Dienste FC5, FC15
196
Tabelle 63: Modbus-Mapping für Schreibende Bit-Dienste FC5, FC15
196
Modbus-Mapping für Lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23197
197
Tabelle 64: Modbus-Mapping für Lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23
197
Modbus-Mapping für Schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23
199
Tabelle 65: Modbus-Mapping für Schreibende Register-Dienste FC6, FC16
199
WAGO Modbus-Register
201
Tabelle 66: WAGO Modbus-Register
201
Prozessabbildeigenschaften
202
Register 0X1022 - Anzahl Register IM Modbus-Eingangsprozessabbild
202
Register 0X1023 - Anzahl Register IM Modbus-Ausgangsprozessabbild
202
Register 0X1024 - Anzahl der Bits IM Modbus-Eingangsprozessabbild
202
Register 0X1025 - Anzahl der Bits IM Modbus-Ausgangsprozessabbild
202
Netzwerkkonfiguration
203
Register 0X1028 - IP-Konfiguration
203
Register 0X102A - Anzahl der Etablierten TCP Verbindungen
203
Register 0X1030 - Modbus TCP Socket Timeout
203
Register 0X1031 - MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle 1 (Eth0)
203
Register 0X1037 - Modbus TCP Antwortverzögerung
203
PLC-Statusregister
204
Modbus-Watchdog
204
Register 0X1100 - Watchdog Command
206
Abbildung 111: Zustandsdiagramm, Umschaltung Funktionsarten
206
Tabelle 67: Watchdog-Kommandos
207
Register 0X1101 - Watchdog Status
208
Register 0X1102 - Watchdog Timeout
208
Tabelle 68: Watchdog-Status
208
Register 0X1103 - Watchdog Config
209
Register 0X1104 - Watchdog Operation Mode
209
Tabelle 69: Watchdog-Konfiguration
209
Modbus-Konstanten-Register
210
Elektronisches Typenschild
210
Register 0X2010 - Revision (Firmware Index)
210
Register 0X2011 - Serienkennung
210
Tabelle 70: Watchdog-Funktionsarten
210
Register 0X2012 - Gerätekennung
211
Register 0X2013 - Major Firmware Version
211
Register 0X2014 - Minor Firmware Version
211
Register 0X2015 - MBS Version
211
Diagnose
212
Diagnose für den Modbus-Master
212
Diagnose für das Laufzeitsystem
212
Diagnose über den Error-Server
212
Tabelle 71: Diagnose über den Error-Server
212
Modbus - E!Runtime
215
Modbus-Adressübersicht
215
Abbildung 112: Modbus-Adressübersicht
215
Modbus-Register
216
Tabelle 72: WAGO Modbus-Register
216
Modbus-Watchdog
218
Abbildung 113: Zustandsdiagramm, Funktionsart ADVANCED_WATCHDOG . 218 Abbildung 114: Zustandsdiagramm, Funktionsart SIMPLE_WATCHDOG
219
Abbildung 115: Zustandsdiagramm, Umschaltung Funktionsarten
219
Register 0Xfa00 - Watchdog Command
220
Tabelle 73: Watchdog-Kommandos
220
Register 0Xfa01 - Watchdog Timeout
221
Register 0Xfa02 - Watchdog Status
221
Tabelle 74: Watchdog-Status
221
Register 0Xfa03 - Watchdog Config
222
Tabelle 75: Watchdog-Konfiguration
222
Modbus TCP-Connection-Watchdog-Register
223
Statusregister
224
PLC-Statusregister
224
Elektronisches Typenschild
224
Bestellnummer
224
Firmware-Stand
224
Hardware-Stand
224
Firmware-Loader/Boot-Loader
224
Modbus-Prozessabbildversion
224
Modbus-Prozessabbildregister
224
Konstanten-Register
225
Live-Register
225
Abschätzung Modbus-Master-CPU-Last
226
Canopen-Master und -Slave
227
Objektverzeichnis
227
Tabelle 76: Übersicht über die Adressen IM Objektverzeichnis
227
Kommunikationsprofil
228
Masterkonfiguration
232
Datenaustausch
234
Kommunikationsobjekte des Controllers
234
Feldbusspezifische Adressierung
234
Tabelle 77: Indizierung der „IEC 61131-3"-Variablendaten IM Objektverzeichnis
235
Tabelle 78: Feldbuszugriff auf die PFC-Ausgangsdaten
236
Abbildung 116: Zusammenhang zwischen „IEC 61131-3"-Variablen und PFC-Variablen
237
Beispiele für die Definition von PFC-Feldbusvariablen
238
CODESYS Zugriff auf PFC-Variablen
238
Tabelle 79: Beispiele für den CODESYS Zugriff auf PFC-Variablen
238
Maximale Indizes
239
Tabelle 80: Maximale Indizes und Sub-Indizes für „IEC 61131-3"-Variablen
239
Tabelle 81: Beispiel für „IEC 61131-3"-Ausgangsvariablen
240
Steuerungskonfiguration des Canopen-Masters
241
Master Auswählen
241
Abbildung 117: Einfügen des Canopen-Masters
241
Master-Parameter Einstellen
242
Abbildung 118: Registerkarte Basisparameter (Master)
242
Tabelle 82: Beschreibung der Basisparameter (Master)
242
Abbildung 119: Registerkarte CAN Parameter (Master)
243
Tabelle 83: Beschreibung der CAN-Parameter (Master)
243
Abbildung 120: Registerkarte Modulparameter (Master)
244
Tabelle 84: Beschreibung der Modulparameter (Master)
244
Einfügen der Slaves
245
Abbildung 121: Einfügen eines Canopen-Slaves
245
Abbildung 122: Registerkarte Basisparameter (Slave)
246
Tabelle 85: Beschreibung der Basisparameter (Slave)
246
Abbildung 123: Registerkarte CAN Parameter (Slave)
247
Tabelle 86: Beschreibung der CAN-Parameter (Slave)
248
Abbildung 124: Registerkarte CAN-Modulauswahl
250
Konfigurieren der Slave Pdos
251
Abbildung 125: Registerkarte PDO-Mapping
251
Abbildung 126: PDO-Eigenschaften-Fenster
252
Tabelle 87: Beschreibung zum PDO-Mapping Empfangen und Senden
252
Tabelle 88: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters
253
Konfigurieren der Service Data Objekte
255
Abbildung 127: Registerkarte Service Data Objekte
255
Abbildung 128: SDO Anpassen
256
Abbildung 129: Registerkarte Modulparameter (Slave)
257
Tabelle 89: Beschreibung der Modulparameter (Slave)
257
Steuerungskonfiguration des Canopen-Slaves
258
Abbildung 130: Anhängen des Canopen-Slaves
258
Abbildung 131: Konfigurieren des Canopen-Slaves
258
Konfiguration der Canopen-Variablen
259
Abbildung 132: Konfiguration der Variablen des Canopen-Slaves
259
Tabelle 90: Beschreibung des Canopen-Slave-Variablen-Fensters
259
Konfiguration der Canopen-Parameter
260
Abbildung 133: Konfiguration der Bus-Parameter des Canopen-Slaves
260
Tabelle 91: Beschreibung der Canopen-Slave-Einstellungen
260
Diagnose des Feldbuskopplers
261
Busdiag.lib
261
Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3
262
Abbildung 134: Registerkarte „Ressourcen
262
Abbildung 135: Dialog „Öffnen
263
Abbildung 136: Baustein-Symbol in der Menüleiste; Programmiersprache FUP
263
Abbildung 137: Instanz des Funktionsbausteins Diaggetbusstate() in FUP
263
Aufruf des Diagnosebausteins
264
Abbildung 138: Funktionsbaustein Diaggetstate() in FUP
264
Abbildung 139: Offline-Ansicht des Variablenfensters in CODESYS
264
Durchführen der Busdiagnose Mittels Diaggetbusstate()
265
Abbildung 140: Online-Ansicht des Variablenfensters (Oberes Fenster) in FUP
265
Abbildung 141: Beispiel zur Diagnose
266
Tabelle 92: Bits der Diagnoseinformation
266
Durchführen der Teilnehmerdiagnose Mittels Diaggetstate()
267
Abbildung 142: Diagnoseaufruf Diaggetstate()
267
Auswerten der Canopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten)
268
Abbildung 143: Online-Ansicht des Arrays EXTENDEDINFO in der Binärdarstellung
268
Wagocanopendiag.lib
270
Datenaustausch von Einfachen CAN-Teilnehmern mit dem Controller IM Canopen-Netzwerk
271
Abbildung 144: Anhängen des Canopen-Masters
271
Abbildung 145: Baudrate Einstellen
272
Abbildung 146: EDS-Datei „Generic CAN-Device
272
Abbildung 147: Registerkarte „Modulparameter
273
Abbildung 148: Registerkarte „CAN Parameter
273
Datenaustausch von Einfachen CAN-Teilnehmern mit dem PFC200 IM CAN Layer2 Netzwerk
274
Abbildung 149: Anhängen des CAN-Layer2-Device
274
PROFIBUS-DP-V1-Slave
275
In Betrieb Nehmen (Grundlagen)
275
GSD-Datei
275
Konfigurieren
275
Tabelle 93: Verfügbare GSD-Dateien
275
Informationen zum Prozessabbild der Feldbusvariablen
276
Definition der Sollkonfiguration
276
Definition der Istkonfiguration
276
Parametrieren
277
Parametrieren mit dem Programmiersystem
277
Parametrieren über die GSD-Datei
278
Tabelle 94: GSD-Parameter
278
In Betrieb Nehmen (CODESYS 2)
280
Programmiersystem WAGO-I/O-PRO
280
Konfigurieren mit WAGO-I/O-PRO
280
Abbildung 150: Kontextmenü - Element Ersetzen
281
Abbildung 151: Kontextmenü - Bearbeiten
281
Abbildung 152: Register PROFIBUS-Variablen
282
Tabelle 95: PROFIBUS-DP-Master-Ausgangsprozessdaten - CODESYS 2
283
Parametrieren mit WAGO-I/O-PRO
284
Abbildung 153: Kontextmenü - Bearbeiten
284
Tabelle 96: PROFIBUS-DP-Master-Eingangsprozessdaten - CODESYS 2
284
Abbildung 154: Register PROFIBUS-Slave Einstellungen
285
Tabelle 97: PROFIBUS-Slave Einstellungen - CODESYS 2
285
Erweiterte Konfigurationsprüfung (Anlauf bei Soll- Ungleich Istausbau)
287
Diagnose von Konfigurationsfehlern
287
PROFIBUS-Spezifische CODESYS 2-Funktionen
288
Tabelle 98: PROFIBUS-Spezifische CODESYS 2-Funktionen
288
In Betrieb Nehmen (E!Runtime)
289
Programmiersystem E!Cockpit
289
Konfigurieren mit E!Cockpit
289
Tabelle 99: PROFIBUS-DP-Master-Ausgangsprozessdaten - E!Runtime
290
Parametrieren mit E!Cockpit
291
Tabelle 100: PROFIBUS-DP-Master-Eingangsprozessdaten - E!Runtime
291
PROFIBUS-Stationsdiagnose
292
Aufbau der Stationsdiagnose
294
Tabelle 101: Aufbau der Stationsdiagnose
294
Stationsstatus 1
295
Tabelle 102: Stationsstatus 1
295
Stationsstatus 1 (Byte 0)
296
Tabelle 103: Stationsstatus 1 (Byte 0)
296
Stationsstatus 2 (Byte 1)
298
Tabelle 104: Stationsstatus 2 (Byte 1)
298
Stationsstatus 3 (Byte 2)
299
Tabelle 105: Stationsstatus 3 (Byte 2)
299
DP-Master-Adresse
300
Herstellerkennung
300
WAGO-Systemdiagnose
300
Tabelle 106: DP-Master-Adresse
300
Tabelle 107: Herstellerkennung
300
Tabelle 108: WAGO-Systemdiagnose
300
Tabelle 109: Meldungen der WAGO-Systemdiagnose
302
Kennungsbezogene Diagnose
303
Tabelle 110: Kennungsbezogene Diagnose
303
Modulstatus
304
Tabelle 111: Modulstatus
304
Kanalbezogene Diagnose
305
Tabelle 112: Kanalbezogene Diagnose
305
Fehlertypen der I/O-Module
306
Tabelle 113: Fehlertypen der I/O-Module
306
Statusmeldungen
307
Tabelle 114: Statusmeldungen
307
Alarmmeldungen
309
Tabelle 115: Alarmmeldungen
309
Stationsadresse über den Feldbus Setzen (SSA)
311
Erweiterte DP-V1-Funktionalitäten
312
Inbetriebnahme- und Wartungsfunktionen (I&M)
312
I&M0-Datensatz
313
Tabelle 116: I&M0-Datensatz
313
I&M1-Datensatz
314
I&M2-Datensatz
314
I&M3-Datensatz
314
Tabelle 117: I&M1-Datensatz
314
Tabelle 118: I&M2-Datensatz
314
Tabelle 119: I&M3-Datensatz
314
I&M4-Datensatz
315
Tabelle 120: I&M4-Datensatz
315
Diagnose
316
Betriebs- und Statusmeldungen
316
Leds Versorgung
316
Led „A
316
Led „B
316
Abbildung 155: Leds Versorgung
316
Tabelle 121: Diagnose Systemversorgung
316
Tabelle 122: Diagnose Feldversorgung
316
Leds System/Feldbus
317
Led „Sys
317
Abbildung 156: Leds System/Feldbus
317
Tabelle 123: Diagnose LED „SYS
318
Tabelle 124: Diagnose LED „SYS
319
Led „Run
320
Tabelle 125: Diagnose LED „RUN
320
Tabelle 126: Diagnose LED „RUN
321
Led „I/O
323
Tabelle 127: Diagnose LED „I/O
323
Led „Ms
324
Tabelle 128: Diagnose LED „MS
324
Led „Can
325
Tabelle 129: Diagnose LED „CAN
325
Led „Bf
326
Led „Dia
326
Tabelle 130: Diagnose LED „BF
326
Tabelle 131: Diagnose LED „DIA
326
Leds Netzwerkanschlüsse
327
Led „Lnk
327
Led „Act
327
Abbildung 157: Leds Netzwerk (RJ-45-Buchsen)
327
Tabelle 132: Diagnose LED „LNK
327
Tabelle 133: Diagnose LED „ACT
327
LED Speicherkartensteckplatz
328
Abbildung 158: LED Speicherkarten-Steckplatz
328
Tabelle 134: Diagnose LED Speicherkartensteckplatz
328
Diagnosemeldungen über Blinksequenzen
329
Ablauf der Blinksequenzen
329
Abbildung 159: Ablaufdiagramm der Blinksequenz
329
Beispiel einer Diagnosemeldung über Blinksequenzen
330
Blinkcodes der LED „I/O" und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
331
Tabelle 135: Übersicht Fehlercodes LED „I/O
331
Tabelle 136: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
332
Tabelle 137: Fehlercode 2, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
334
Tabelle 138: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
335
Tabelle 139: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
336
Tabelle 140: Fehlercode 5, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
336
Tabelle 141: Fehlercode 7, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
337
Tabelle 142: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
337
Blinkcodes der LED „MS" und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
338
Tabelle 143: Übersicht Fehlercodes LED „MS
338
Tabelle 144: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
338
Service
339
Speicherkarte Einfügen und Entfernen
339
Speicherkarte Einfügen
339
Speicherkarte Entfernen
339
Abbildung 160: Speicherkarte Einfügen
339
Firmwareänderungen
341
Firmware-Update/-Downgrade mit E!Cockpit Durchführen
342
Firmware-Update/-Downgrade mit Wagoupload Durchführen
343
Firmware-Update/-Downgrade mit Speicherkarte und WBM Durchführen
344
Root-Zertifikate Aktualisieren
345
Demontieren
346
Geräte Entfernen
346
Controller Entfernen
346
Abbildung 161: Verriegelung Controller
346
Entsorgen
347
Elektro- und Elektronikgeräte
347
Verpackung
347
Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
349
Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung
350
Kennzeichnung für Europa Gemäß ATEX und Iecex
350
Abbildung 162: Beispiel der Bedruckung Gemäß ATEX und Iecex
350
Abbildung 163: Textdetail - Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
350
Tabelle 145: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß ATEX und Iecex
351
Abbildung 164: Beispiel der Bedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß ATEX und Iecex
352
Abbildung 165: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß ATEX und Iecex
352
Tabelle 146: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß ATEX und Iecex
353
Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC)
354
Abbildung 166: Beispiel der Bedruckung Gemäß NEC
354
Abbildung 167: Textdetail - Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
354
Tabelle 147: Beschreibung der Beispielbedruckung Gemäß NEC 500
354
Abbildung 168: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O
355
Abbildung 169: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O
355
Tabelle 148: Beschreibung der Beispielbedruckung einer Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß NEC 505
355
Tabelle 149: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O
355
Abbildung 170: Textdetail - Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß CEC 18
356
Tabelle 150: Beschreibung der Beispielbedruckung eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß CEC 18
356
Errichtungsbestimmungen
357
Besondere Hinweise Einschließlich Explosionsschutz
357
Besondere Hinweise Hinsichtlich ANSI/ISA Ex
359
Anhang
360
Konfigurationsdialoge
360
Web-Based-Management (WBM)
360
Registerkarte „Information
360
Seite „Device Status
360
Tabelle 151: WBM-Seite „Device Status" - Gruppe „Device Details
360
Tabelle 152: WBM-Seite „Device Status" - Gruppe „Network TCP/IP Details
361
Seite „Vendor Information
362
Seite „PLC Runtime Information
363
Tabelle 153: WBM-Seite „PLC Runtime Information" - Gruppe „Runtime
363
Tabelle 154: WBM-Seite „PLC Runtime Information" - Gruppe „Projekt Details
364
Tabelle 155: WBM-Seite „PLC Runtime Information" - Gruppe(N) „Task N
364
Seite „WAGO Software License Agreement
365
Seite „Open Source Licenses
366
Seite „WBM Third Party License Information
367
Seite „WBM Version
368
Registerkarte „Configuration
369
Seite „PLC Runtime Configuration
369
Tabelle 156: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration" - Gruppe „General PLC
369
Tabelle 157: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration" - Gruppe „Webserver
370
Seite „TCP/IP Configuration
372
Tabelle 158: WBM-Seite „TCP/IP Configuration" - Gruppe „TCP/IP Configuration
372
Tabelle 159: WBM-Seite „TCP/IP Configuration" - Gruppe „DNS Server
373
Seite „Ethernet Configuration
374
Tabelle 160: WBM-Seite „Ethernet Configuration" - Gruppe „Bridge
374
Tabelle 161: WBM-Seite „Ethernet Configuration" - Gruppe „Switch
375
Tabelle 162: WBM-Seite „Ethernet Configuration" - Gruppe „Ethernet Interface
376
Seite „Configuration Of Host And Domain Name
377
Tabelle 163: WBM-Seite „Configuration Of Host And Domain Name" - Gruppe
377
Tabelle 164: WBM-Seite „Configuration Of Host And Domain Name" - Gruppe
377
Seite „Routing
379
Tabelle 165: WBM-Seite „Routing" - Gruppe „IP Forwarding Through Multiple
379
Tabelle 166: WBM-Seite „Routing" - Gruppe „Default Static Routes
380
Tabelle 167: WBM-Seite „Routing" - Gruppe „IP-Masquerading
381
Tabelle 168: WBM-Seite „Routing" - Gruppe „Port-Forwarding
382
Seite „Clock Settings
383
Tabelle 169: WBM-Seite „Clock Settings" - Gruppe „Timezone And Format
383
Tabelle 170: WBM-Seite „Clock Settings" - Gruppe „UTC Time And Date
383
Tabelle 171: WBM-Seite „Clock Settings" - Gruppe „Local Time And Date
384
Seite „Configuration Of Serial Interface RS232/RS485
385
Tabelle 172: WBM-Seite „Configuration Of Serial Interface RS232" - Gruppe „Assign Owner Of Serial Interface
385
Seite „Configuration Of Service Interface
386
Tabelle 173: WBM-Seite „Configuration Of Service Interface" - Gruppe „Assign
386
Seite „Create Bootable Image
387
Tabelle 174: WBM-Seite „Create Bootable Image" - Gruppe „Create Bootable
387
Seite „Firmware Backup
388
Tabelle 175: WBM-Seite „Firmware Backup" - Gruppe „Firmware Backup
388
Seite „Firmware Restore
390
Tabelle 176: WBM-Seite „Firmware Restore" - Gruppe „Firmware Restore
390
Seite „Active System
392
Tabelle 177: WBM-Seite „Active System" - Gruppe „Boot Device
392
Tabelle 178: WBM-Seite „Active System" - Gruppe „System (Internal Flash)
392
Seite „Mass Storage
393
Tabelle 179: WBM-Seite „Mass Storage" - Gruppe „Devices
393
Tabelle 180: WBM-Seite „Mass Storage" - Gruppe „Create New Filesystem On Memory Card
393
Seite „Software Uploads
394
Tabelle 181: WBM-Seite „Software Uploads" - Gruppe „Upload New Software
394
Seite „Configuration Of Network Services
395
Tabelle 182: WBM-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „Telnet
395
Tabelle 183: WBM-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „FTP
395
Tabelle 184: WBM-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „FTPS
395
Tabelle 185: WBM-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „HTTP
396
Tabelle 186: WBM-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „HTTPS
396
Tabelle 187: WBM-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „I/O-CHECK
396
Seite „Configuration Of NTP Client
397
Tabelle 188: WBM-Seite „Configuration Of NTP Client" - Gruppe „NTP Client
397
Seite „PLC Runtime Services
398
Tabelle 189: WBM-Seite „PLC Runtime Services" - Gruppe „General
398
Tabelle 190: WBM-Seite „PLC Runtime Services" - Gruppe „CODESYS 2
398
Tabelle 191: WBM-Seite „PLC Runtime Services" - Gruppe „E!Runtime
399
Seite „SSH Server Settings
400
Tabelle 192: WBM-Seite „SSH Server Settings" - Gruppe „SSH Server
400
Seite „TFTP Server
401
Tabelle 193: WBM-Seite „TFTP Server" - Gruppe „TFTP Server
401
Seite „DHCP Server Configuration
402
Tabelle 194: WBM-Seite „DHCP Server Configuration" - Gruppe „DHCP
402
Seite „Configuration Of DNS Server
403
Tabelle 195: WBM-Seite „Configuration Of DNS Server" - Gruppe „DNS Server
403
Seite „Status Overview
404
Tabelle 196: WBM-Seite „Overview" - Gruppe „Service
404
Tabelle 197: WBM-Seite „Overview" - Gruppe „Connection
404
Seite „Configuration Of Connection
405
Tabelle 198: WBM-Seite „Configuration Of Connection " - Gruppe
405
Tabelle 199: Abhängigkeiten der Auswahl- und Eingabefelder für die Cloud-Plattform
409
Seite „Configuration Of General SNMP Parameters
410
Tabelle 200: WBM-Seite „Configuration Of General SNMP Parameter" - Gruppe
410
Seite „Configuration Of SNMP V1/V2C Parameters
411
Tabelle 201: WBM-Seite „Configuration Of SNMP V1/V2C Parameters" - Gruppe „SNMP V1/V2C Manager Configuration
411
Tabelle 202: WBM-Seite „Configuration Of SNMP V1/V2C Parameters" - Gruppe
412
Seite „Configuration Of SNMP V3 Users
413
Tabelle 203: WBM-Seite „Configuration Of SNMP V3 Users" - Gruppe „Actually
413
Seite „WBM User Configuration
415
Tabelle 204: WBM-Seite „WBM User Configuration" - Gruppe „Change
415
Registerkarte „Fieldbus
416
Seite „OPC UA Configuration
416
Tabelle 205: WBM-Seite „OPC UA Configuration" - Gruppe „OPC UA Server
416
Tabelle 206: WBM-Seite „OPC UA Configuration" - Gruppe „General OPC UA
416
Tabelle 207: WBM-Seite „OPC UA Configuration" - Gruppe „OPC UA Endpoints
417
Tabelle 208: WBM-Seite „OPC UA Configuration" - Gruppe „OPC UA Security
418
Seite „Modbus Services Configuration
419
Tabelle 209: WBM-Seite „Modbus Services Configuration" - Gruppe „Modbus
419
Tabelle 210: WBM-Seite „Modbus Services Configuration" - Gruppe „Modbus
419
Registerkarte „Security
420
Seite „Openvpn / Ipsec Configuration
420
Tabelle 211: WBM-Seite „Openvpn / Ipsec Configuration" - Gruppe „Openvpn
420
Tabelle 212: WBM-Seite „Openvpn / Ipsec Configuration" - Gruppe „Ipsec
421
Seite „General Firewall Configuration
422
Tabelle 213: WBM-Seite „General Firewall Configuration" - Gruppe „Global
422
Seite „Interface Configuration
423
Tabelle 214: WBM-Seite „Interface Configuration" - Gruppe „Firewall Configuration Bridge / VPN
423
Tabelle 215: Ports für Telecontrol-Funktionalität
424
Seite „Configuration Of MAC Address Filter
425
Tabelle 216: WBM-Seite „Configuration Of MAC Address Filter" - Gruppe „Global
425
Tabelle 217: WBM-Seite „Configuration Of MAC Address Filter" - Gruppe „MAC Address Filter State Bridge
426
Tabelle 218: WBM-Seite „Configuration Of MAC Address Filter" - Gruppe „MAC
426
Seite „Configuration Of User Filter
427
Tabelle 219: WBM-Seite „Configuration Of User Filter" - Gruppe „User Filter
427
Seite „Certificates
429
Tabelle 220: WBM-Seite „Configuration Of Openvpn And Ipsec" - Gruppe
429
Tabelle 221: WBM-Seite „Configuration Of Openvpn And Ipsec" - Gruppe
429
Seite „Security Settings
430
Tabelle 222: WBM-Seite „Security Settings" - Gruppe „TLS Configuration
430
Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)
431
Tabelle 223: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)" - Gruppe „Run AIDE Check At Startup
431
Tabelle 224: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)" - Gruppe „Control AIDE And Show Log
431
Registerkarte „Diagnostic
433
Seite „Diagnostic Information
433
Tabelle 225: WBM-Seite „Diagnostic Information
433
Console-Based-Management (CBM)
434
Menü „Information
434
Untermenü „Information" > „Controller Details
434
Tabelle 226: Menü „Information
434
Tabelle 227: Untermenü „Information" > „Controller Details
434
Untermenü „Information" > „Network Details
435
Tabelle 228: Untermenü „Information" > „Network Details
435
Menü „PLC Runtime
436
Untermenü „PLC Runtime" > „Information
436
Tabelle 229: Menü „PLC Runtime
436
Tabelle 230: Untermenü „PLC Runtime" > „Information
436
Untermenü „Information" > „Runtime Version
437
Untermenü „Information" > „Webserver Version
437
Untermenü „Information" > „State
437
Tabelle 231: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „Runtime Version
437
Tabelle 232: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „Webserver Version
437
Tabelle 233: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „State
437
Untermenü „Information" > „Number Of Tasks
438
Untermenü „Information" > „Project Details
438
Untermenü „Information" > „Tasks
438
Tabelle 234: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „Number Of Tasks
438
Tabelle 235: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „Project Details
438
Tabelle 236: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „Tasks
438
Untermenü „Tasks" > „Task N
439
Untermenü „PLC Runtime" > „General Configuration
439
Tabelle 237: Untermenü „PLC Runtime" > „Information" > „Tasks" > "Task N
439
Tabelle 238: Untermenü „PLC Runtime" > „General Configuration
439
Untermenü „General Configuration" > „PLC Runtime Version
440
Untermenü „General Configuration" > „Home dir On SD Card
440
Tabelle 239: Untermenü „PLC Runtime" > „General Configuration" > „PLC
440
Tabelle 240: Untermenü „PLC Runtime" > „General Configuration" > „Home dir
440
Untermenü „PLC Runtime" > „Webvisu
441
Tabelle 241: Untermenü „PLC Runtime" > „Webvisu
441
Menü „Networking
442
Untermenü „Networking" > „Host-/Domain Name
442
Tabelle 242: Menü „Networking
442
Tabelle 243: Untermenü „Networking" > „Host-/Domain Name
442
Untermenü „Host-/Domain Name" > „Hostname
443
Untermenü „Host-/Domain Name" > „Domain Name
443
Untermenü „Networking" > „TCP/IP
443
Tabelle 244: Untermenü „Networking" > „Host-/Domain Name" > „Hostname
443
Tabelle 245: Untermenü „Networking" > „Host-/Domain Name" > „Domain Name
443
Tabelle 246: Untermenü „Networking" > „TCP/IP
443
Untermenü „TCP/IP" > „IP Address
444
Untermenüs „IP Address" > „Xn
444
Tabelle 247: Untermenü „Networking" > „TCP/IP" > „IP Address
444
Tabelle 248: Untermenü „Networking" > „TCP/IP" > „IP Address" > „Xn
444
Untermenü „TCP/IP" > „Default Gateway
445
Untermenüs „Default Gateway" > „Default Gateway N
445
Tabelle 249: Untermenü „Networking" > „TCP/IP" > „Default Gateway
445
Tabelle 250: Untermenüs „Networking" > „TCP/IP" > „Default Gateway" > „Default
445
Untermenü „TCP/IP" > „DNS Server
446
Untermenü „Networking" > „Ethernet
446
Tabelle 251: Untermenü „Networking" > „TCP/IP" > „DNS Server
446
Tabelle 252: Untermenü „Networking" > „Ethernet
446
Untermenü „Ethernet" > „Switch Configuration
447
Untermenü „Ethernet" > „Ethernet Ports
447
Tabelle 253: Untermenü „Networking" > „Ethernet" > „Switch Configuration
447
Tabelle 254: Untermenü „Networking" > „Ethernet" > „Ethernet Ports
447
Untermenüs „Ethernet Ports" > „Interface Xn
448
Tabelle 255: Untermenü „Networking" > „Ethernet" > „Ethernet Ports" > „Interface
448
Menü „Firewall
449
Tabelle 256: Menü „Firewall
449
Untermenü „Firewall" > „General Configuration
450
Tabelle 257: Untermenü „Firewall" > „General Configuration
450
Untermenü „General Configuration" > „Interface XXX
451
Tabelle 258: Untermenü „Firewall" > „General Configuration" > „Interface XXX
451
Tabelle 259: Ports für Telecontrol-Funktionalität
452
Untermenü „Firewall" > „MAC Address Filter
453
Tabelle 260: Untermenü „Firewall" > „MAC Address Filter
453
Untermenü „MAC Address Filter" > „MAC Address Filter Whitelist
454
Untermenü „MAC Address Filter Whitelist" > „Add New / No (N)
454
Tabelle 261: Untermenü „Firewall" > „MAC Address Filter" > „MAC Address Filter
454
Tabelle 262: Untermenü „Firewall" > „MAC Address Filter" > „MAC Address Filter Whitelist" > „Add New / No (N)
454
Untermenü „Firewall" > „User Filter
455
Tabelle 263: Untermenü „Firewall" > „User Filter
455
Untermenü „User Filter" > „Add New / No (N)
456
Tabelle 264: Untermenü „Firewall" > „User Filter" > „Add New / No (N)
456
Menü „Clock
458
Tabelle 265: Menü „Clock
458
Menü „Administration
459
Tabelle 266: Menü „Administration
459
Untermenü „Administration" > „Users
460
Untermenü „Administration" > „Create Image
460
Tabelle 267: Untermenü „Administration" > „Users
460
Tabelle 268: Untermenü „Administration" > „Create Image
460
Menü „Package Server
461
Untermenü „Package Server" > „Firmware Backup
461
Tabelle 269: Menü „Package Server
461
Tabelle 270: Untermenü „Package Server" > „Firmware Backup
461
Untermenü „Firmware Backup" > „Auto Update Feature
462
Untermenü „Firmware Backup" > „Destination
462
Tabelle 271: Untermenü „Package Server" > „Firmware Backup" > „Auto Update
462
Tabelle 272: Untermenü „Package Server" > „Firmware Backup" > „Auto Update
462
Untermenü „Package Server" > „Firmware Restore
463
Untermenü „Firmware Restore" > „Select Package
463
Tabelle 273: Untermenü „Package Server" > „Firmware Restore
463
Tabelle 274: Untermenü „Package Server" > „Firmware Restore" > „Select
463
Untermenü „Package Server" > „System Partition
464
Tabelle 275: Untermenü „Package Server" > „System Partition
464
Menü „Mass Storage
465
Untermenü „Mass Storage" > „SD Card
465
Tabelle 276: Menü „Mass Storage
465
Tabelle 277: Untermenü „Mass Storage" > „SD Card
465
Menü „Software Uploads
466
Menü „Ports And Services
467
Tabelle 278: Menü „Ports And Services
467
Untermenü „Ports And Services" > „Telnet
468
Untermenü „Ports And Services" > „FTP
468
Tabelle 279: Untermenü „Ports And Services" > „Telnet
468
Tabelle 280: Untermenü „Ports And Services" > „FTP
468
Untermenü „Ports And Services" > „FTPS
469
Untermenü „Ports And Services" > „HTTP
469
Tabelle 281: Untermenü „Ports And Services" > „FTPS
469
Tabelle 282: Untermenü „Ports And Services" > „HTTP
469
Untermenü „Ports And Services" > „HTTPS
470
Untermenü „Ports And Services" > „NTP
470
Tabelle 283: Untermenü „Ports And Services" > „HTTPS
470
Tabelle 284: Untermenü „Ports And Services" > „NTP
470
Untermenü „Ports And Services" > „SSH
471
Untermenü „Ports And Services" > „TFTP
471
Tabelle 285: Untermenü „Ports And Services" > „SSH
471
Tabelle 286: Untermenü „Ports And Services" > „TFTP
471
Untermenü „Ports And Services" > „DHCPD
472
Untermenüs „DHCPD" > „Xn
472
Tabelle 287: Untermenü „Ports And Services" > „DHCPD
472
Tabelle 288: Untermenüs „Ports And Services" > „DHCPD" > „Xn
472
Untermenü „Ports And Services" > „DNS
473
Tabelle 289: Untermenü „Ports And Services" > „DNS
473
Untermenü „Ports And Services" > „IOCHECK PORT
474
Untermenü „Ports And Services" > „Modbus TCP
474
Tabelle 290: Untermenü „Ports And Services" > „IOCHECK PORT
474
Tabelle 291: Untermenü „Ports And Services" > „Modbus TCP
474
Untermenü „Ports And Services" > „Modbus UDP
475
Untermenü „Ports And Services" > „OPC UA
475
Tabelle 292: Untermenü „Ports And Services" > „Modbus UDP
475
Tabelle 293: Untermenü „Ports And Services" > „OPC UA
475
Untermenüs
476
Tabelle 294: Untermenü „Ports And Services
476
Untermenü „Ports And Services" > „PLC Runtime Services
477
Tabelle 295: Untermenü „Ports And Services" > „PLC Runtime Services
477
Untermenü „PLC Runtime Services" > „CODESYS 2
478
Tabelle 296: Untermenü „Ports And Services" > „PLC Runtime Services
478
Untermenü „PLC Runtime Services" > „E!Runtime
479
Tabelle 297: Untermenü „Ports And Services" > „PLC Runtime Services
479
Menü „SNMP
480
Untermenü „SNMP" > „General SNMP Configuration
480
Tabelle 298: Menü „SNMP
480
Tabelle 299: Untermenü „SNMP" > „General SNMP Configuration
480
Untermenü „SNMP" > „SNMP V1/V2C Manager Configuration
481
Untermenü „SNMP" > „SNMP V1/V2C Trap Receiver Configuration
481
Tabelle 300: Untermenü „SNMP" > „SNMP V1/V2C Manager Configuration
481
Tabelle 301: Untermenü „SNMP" > „SNMP V1/V2C Trap Receiver Configuration
481
Untermenü „SNMP" > „SNMP V3 Configuration
482
Tabelle 302: Untermenü „SNMP" > „SNMP V3 Configuration
482
Untermenü „SNMP" > „(Secure )SNMP Firewalling
483
Tabelle 303: Untermenü „SNMP" > „(Secure )SNMP Firewalling
483
Menu „PROFIBUS
484
Untermenü „PROFIBUS DP Slave Configuration
484
Tabelle 304: Menu „PROFIBUS
484
Tabelle 305: Untermenü „PROFIBUS" > „PROFIBUS DP Slave Configuration
484
Prozessdatenaufbau
485
Digitaleingangsmodule
486
1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose
486
2-Kanal-Digitaleingangsmodule
486
Tabelle 306: 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose
486
Tabelle 307: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule
486
Tabelle 308: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose
486
2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten487 20.2.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsmodule
487
8-Kanal-Digitaleingangsmodule
487
Tabelle 309: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten
487
Tabelle 310: 4-Kanal-Digitaleingangsmodule
487
Tabelle 311: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule
487
8-Kanal-Digitaleingangsmodule NAMUR mit Diagnose und Ausgangsdaten
488
Tabelle 312: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Namur mit Diagnose und Ausgangsdaten
488
8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
489
Tabelle 313: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
489
16-Kanal-Digitaleingangsmodule
490
Tabelle 314: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule
490
Digitalausgangsmodule
491
1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten
491
2-Kanal-Digitalausgangsmodule
491
Tabelle 315: 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten
491
Tabelle 316: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule
491
Tabelle 317: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
492
Tabelle 318: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 75X-506
492
2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten492 20.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule
493
4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten493 20.2.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule
493
Tabelle 319: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule
493
Tabelle 320: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
493
Tabelle 321: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule
493
8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten494 20.2.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsmodule
494
Tabelle 322: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten
494
Tabelle 323: 16-Kanal-Digitalausgangsmodule
494
8-Kanal-Digitaleingangs- und -Ausgangsmodule
495
Tabelle 324: 8-Kanal-Digitaleingangs- / -Ausgangsmodule
495
Analogeingangsmodule
496
1-Kanal-Analogeingangsmodule
496
Tabelle 325: 1-Kanal-Analogeingangsmodule
496
Tabelle 326: 2-Kanal-Analogeingangsmodule
496
2-Kanal-Analogeingangsmodule HART
497
Tabelle 327: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART
497
Tabelle 328: 2-Kanal-Analogeingangsmodule HART + 6 Byte Mailbox
497
4-Kanal-Analogeingangsmodule
498
Tabelle 329: 4-Kanal-Analogeingangsmodule
498
8-Kanal-Analogeingangsmodule
499
3-Phasen-Leistungsmessmodule
499
Tabelle 330: 8-Kanal-Analogeingangsmodule
499
Tabelle 331: 3-Phasen-Leistungsmessmodul 750-493
499
Tabelle 332: 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle Varianten)
500
Analogausgangsmodule
501
2-Kanal-Analogausgangsmodule
501
Tabelle 333: 2-Kanal-Analogausgangsmodule
501
Tabelle 334: 4-Kanal-Analogausgangsmodule
501
I/O-Module mit Sonderfunktion
502
Zähler
502
Tabelle 335: Zähler 750-404, (und alle Varianten Außer /000-005), 753-404, - 404/000-003
502
Tabelle 336: Zähler 750-404/000-005, 753-404/000-005
503
Tabelle 337: Zähler 750-633
503
Tabelle 338: Zähler 750-638, 753-638
504
Pulsweitenausgänge
505
Serielle Schnittstellen mit Alternativem Datenformat
505
Tabelle 339: Pulsweitenausgänge 750-511, /XXX-XXX, 753-511
505
Tabelle 340: Serielle Schnittstellen mit Alternativem Datenformat
505
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
506
Serielle Schnittstellen
506
Tabelle 341: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
506
Tabelle 342: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652
506
Serielle Datenaustausch-Schnittstelle
507
SSI-Geber-Interface
507
Tabelle 343: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle 750-654, -654/000-001
507
Tabelle 344: SSI-Geber-Interfaces mit Alternativem Datenformat
507
Weg- und Winkelmessung
508
Tabelle 345: SSI-Geber Interfaces mit Alternativem Datenformat (/000-004, -005, -007)
508
Tabelle 346: Inkremental-Encoder-Interface 750-631/000-004, --010, -011
508
Tabelle 347: Inkremental-Encoder-Interface 750-634
509
Tabelle 348: Inkremental-Encoder-Interface 750-637, /XXX-XXX
509
DC-Drive-Controller
510
Tabelle 349: Digitale Impulsschnittstelle 750-635, 753-635
510
Tabelle 350: DC-Drive-Controller 750-636, -636/000-700, -636/000-800
510
Steppercontroller
511
Tabelle 351:Steppercontroller 750-670, -671, -672
511
RTC-Modul
512
DALI/DSI-Master
512
Tabelle 352: RTC-Modul 750-640
512
Tabelle 353: DALI/DSI-Master 750-641
512
DALI-Multi-Master
513
Tabelle 354: DALI-Multi-Master 753-647 IM „Easy-Modus
513
Tabelle 355: DALI-Multi-Master 753-647 IM „Full-Modus
514
LON ® -FTT Schnittstelle
515
Tabelle 356: LON®-FTT Schnittstelle 753-648
515
Funkempfänger Enocean
516
MP-Bus-Master
516
Tabelle 357: Funkempfänger Enocean 750-642
516
Tabelle 358: MP-Bus-Master 750-643
516
Bluetooth RF-Transceiver
517
Tabelle 359: Bluetooth
517
2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
518
KNX/EIB/TP1-Schnittstelle
518
Tabelle 360: 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
518
AS-Interface-Master
519
Tabelle 361: KNX/EIB/TP1- Schnittstelle 753-646
519
Tabelle 362: AS-Interface-Master 750-655, 753-655
519
Einspeise- und Segmentmodule
520
Potentialeinspeisemodule mit Diagnose
520
Filtermodule
520
Tabelle 363:Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606
520
Tabelle 364: Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-610, -611
520
Binäres Platzhaltermodul
521
Tabelle 365: Filtermodule 750-624/020-002, 750-626/020-002
521
Tabelle 366: Binäres Platzhaltermodul 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
521
CODESYS V2-Bibliotheken
522
Allgemeine Bibliotheken
522
CODESYS Systembibliotheken
522
Tabelle 367: CODESYS Systembibliotheken
522
Syslibcom.lib
523
Syslibfile.lib
523
Syslibfileasync.lib
524
Tabelle 368: Mögliche Makros für Dateizugriff
524
Syslibrtc.lib
525
Busdiag.lib
525
Tabelle 369: Mögliche Makros für Dateizugriff
525
Mod_Com.lib
526
Sercomm.lib
526
Tabelle 370: Eingangsvariable „DEVICENUMBER
526
Wagoconfigtoollib.lib
527
Abbildung 171: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „Configtoolfb
527
Tabelle 371: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Information
528
Tabelle 372: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS
529
Tabelle 373: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - Host
530
Tabelle 374: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP
531
Tabelle 375: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking
533
Tabelle 376: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP
534
Tabelle 377: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock
535
Tabelle 378: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration
535
Tabelle 379: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Package Server
536
Tabelle 380: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports And Services
537
Tabelle 381: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports And Services" - „PLC Runtime Services
538
Tabelle 382: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports And Services
541
Tabelle 383: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP
542
Wagolibcpuusage.lib
546
Wagolibdiagnosticids.lib
547
Wagolibled.lib
547
Wagolibnetsnmp.lib
547
Wagolibnetsnmpmanager.lib
548
Wagolibssl.lib
548
Wagolibterminaldiag.lib
548
Bibliotheken für die Canopen- und Canlayer2-Anbindung
550
Wagocanlayer2_02.Lib
550
Wagocanopen_02.Lib
550
Wagocanopendiag.lib
551
Bibliotheken für die PROFIBUS-Anbindung
552
Wago_Dps_01.Lib
552
Wago_Busdiag_01.Lib
552
Abbildungsverzeichnis
554
Tabellenverzeichnis
558
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
WAGO 750-8204
WAGO 750-8206 Serie
WAGO 750-8206/025-000
WAGO 750-8210/040-000
WAGO 750-8216
WAGO 750-8216/025-000
WAGO 750-8216/040-00 Serie
WAGO 750-8216/040-000
WAGO 750-8216/040-001
WAGO 750-8215
WAGO Kategorien
I/O Systeme
Module
Controller
Steuergeräte
Stromversorgung
Weitere WAGO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen