Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SMA Solar Technology Anleitungen
Wechselrichter
S18.0H-12
SMA Solar Technology S18.0H-12 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SMA Solar Technology S18.0H-12. Wir haben
1
SMA Solar Technology S18.0H-12 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
SMA Solar Technology S18.0H-12 Betriebsanleitung (198 Seiten)
Marke:
SMA Solar Technology
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 5.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Bestimmungen
2
Software-Lizenzen
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu diesem Dokument
8
Gültigkeitsbereich
8
Zielgruppe
8
Warnhinweisstufen
8
Symbole IM Dokument
8
Erklärung
8
Auszeichnungen IM Dokument
9
Verwendung
9
Benennungen IM Dokument
9
Weiterführende Informationen
10
2 Sicherheit
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Sicherheitshinweise
12
Lebensgefährlicher Stromschlag durch Anliegende Spannung
12
Lebensgefahr durch Stromschlag
12
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Falschanschluss an PE-Anschlussklemmen
13
Lebensgefährlicher Stromschlag durch nicht Auslösefähigen Leitungsschutzschalter
13
Lebensgefährlicher Stromschlag durch Überspannungen
13
Verbrennungsgefahr durch Heiße Gehäuseteile
14
Beschädigung der Gehäusedichtung bei Frost
15
Sicherheitshinweise zu Batterien
15
Verätzung durch Elektrolyt der Batterie
15
Verbrennungsgefahr durch Heiße Bauteile an der Batterie
16
Beschädigung der Batterie durch Fehlerhafte Einstellungen
16
Dauerhafte Beschädigung der Batterie durch Unsachgemäßen Umgang
16
Sicherheitshinweise zu Ersatzstromsystemen
17
Verdrahtung und Anschluss von Umschalteinrichtungen für 1-Phasige oder 3-Phasige Ersatzstromsysteme
17
Anschluss von Umschalteinrichtungen für 1-Phasige Ersatzstromsysteme
17
3 Lieferumfang
18
Position Anzahl Bezeichnung
18
Bestelloption Kommunikation für Multicluster-System
19
4 Produktübersicht
20
Produktbeschreibung
20
Schnittstellen und Funktionen
21
Benutzeroberfläche zur Überwachung und Konfiguration
21
SMA Speedwire
21
Eingeschränkte Funktion bei Frost
22
Eingeschränkte Reichweite
22
Datenspeicherung
22
Bedienfeld
23
Multifunktionsrelais
24
Mögliche Funktion Erklärung oder Ausgabe
24
5 Montage
25
Voraussetzungen für die Montage
25
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion
25
Maße für Montage
26
Empfohlene Abstände
26
Sunny Island Montieren
27
Verletzungsgefahr Beim Heben und durch Herunterfallen des Wechselrichters
27
Montage von Sunny Island mit Multicluster-Kommunikation
27
Verletzungsgefahr durch Beschädigte Leitungen
27
6 Elektrischer Anschluss
30
Inhalt und Struktur des Kapitels
30
Übersicht des Anschlussbereichs
31
Microsd-Karte Einsetzen
32
Beschädigung des Wechselrichters durch Elektrostatische Entladung
32
Voraussetzungen
32
Schutzleiter bei Geerdeter Batterie Anschließen
32
Kabelanforderung
32
Anschluss der Komponenten
33
Batteriesicherung an Sunny Island Anschließen
33
Auswahl der Batteriesicherung
33
Maximale Kabellänge für den DC-Anschluss
33
Öffentliches Stromnetz IM System zur Eigenverbrauchsoptimierung Anschließen
34
Relevant für System mit Anschluss an das Öffentliche Stromnetz
34
Anschluss der Umschalteinrichtung IM Ersatzstromsystem
36
AC-Leistungskabel der Umschalteinrichtung Anschließen
36
Kabelweg für Steuer- und Messkabel in der Umschalteinrichtung
37
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Fehlerhafter Isolierung
37
Steuerkabel der Umschalteinrichtung Anschließen
37
Messkabel der Umschalteinrichtung Anschließen
38
Inselnetz oder Multicluster Box 6 / 36 Anschließen
38
Relevant für Inselnetzsystem
38
Lebensgefahr durch Feuer
39
Anschluss der Multicluster Box 12 (MC-Box-12.3-20)
39
AC-Leistungskabel der Multicluster Box 12 Anschließen
39
Steuerkabel der Multicluster Box 12 Anschließen
40
Voraussetzung
40
Messkabel der Multicluster Box 12 Anschließen
41
Generator IM Inselnetzsystem Anschließen
42
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Falschem Anschluss des Neutralleiters
42
Anschluss der Kommunikation
43
Datenkabel der Lithium-Ionen-Batterie Anschließen
43
Kabelanforderungen
43
Kommunikationsprodukt über Speedwire Anschließen
43
Datenkabel für die Interne Kommunikation der Cluster Anschließen
44
Datenkabel der Multicluster Box Anschließen
45
Steuer- und Messkabel der Multicluster Box Anschließen
45
Datenkabel für Multicluster-Kommunikation Anschließen
46
Batterietemperatursensor Anschließen
47
Batterietemperatursensor in einem Cluster
47
Beschädigung der Batterie durch zu Hohe Ladespannung
47
Batteriestromsensor IM Inselnetzsystem Anschließen
48
Steuerkabel für Autostartfähige Generatoren Anschließen
50
Signalgeber für Generatoren ohne Autostartfunktion Anschließen
51
Signalgeber oder Generatorsteuerung in einem Cluster
51
Lastabwurfschütze Anschließen
52
Lastabwurf IM Multicluster-System
52
Lastabwurfschütze in einem Cluster
53
Erklärung
54
Zeitsteuerung für Externe Vorgänge Anschließen
54
Melder für Betriebszustände und Warnmeldungen Anschließen
55
Abweichende Schaltungslogik bei Fehlermeldungen Ab der Stufe
55
Batterieraumlüfter Anschließen
56
Für alle Batterien 1 Batterieraumlüftung Steuern
57
Für jede Batterie eine Eigene Batterieraumlüftung Steuern
57
Elektrolyt-Pumpe der Batterie Anschließen
57
Signalkabel der Externen Generatoranforderung Anschließen
59
Anschluss von Kabeln
60
DC-Leistungskabel Anschließen
60
AC-Leistungskabel Anschließen
62
Quetschgefahr durch Zuschnappen der Sicherungshebel
63
Schutzleiter Anschließen
63
Datenkabel Anschließen
64
Relay 1 und Relay 2 Anschließen
65
Schaltverhalten der Slaves
65
Batvtgout, Digin, Battmp und Batcur Anschließen
67
Extvtg Anschließen
67
Verdrahtung Prüfen
68
Voraussetzung
68
Sunny Island Abdichten und Schließen
72
Sicherungseinsätze in Sicherungslasttrennschalter Einlegen
73
Gerätetyp
73
7 Inbetriebnahme
74
Vorgehensweise für die Inbetriebnahme
74
Grundkonfiguration mit Installationsassistent Durchführen
75
Bedeutung
75
Wechselrichter in Betrieb Nehmen
76
Länderdatensatz Einstellen
76
Grenzwerte für Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung Ändern
77
Relevant für System mit Anschluss an das Öffentliche Stromnetz
77
Batteriemanagement
77
Sicherheit bei der Einstellung von Parametern des Batteriemanagements
77
Beschädigung der Batterie durch Fehlerhafte Einstellungen
77
Batteriemanagement an die Batterie Anpassen
77
Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme ohne Eigenverbrauchsoptimierung Ändern
78
Veränderung der Default-Werte
78
Batterienutzung durch Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung
80
Saisonale Anpassung der Batterienutzung
80
Batterienutzung durch Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung ohne Ersatzstromnetz Ändern
81
Voraussetzung
84
Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme mit Eigenverbrauchsoptimierung Ändern
85
Vorgehen bei Multicluster-Systemen mit Ersatzstromnetz
88
Batterieschonbetrieb (Battery Protection-Mode) in Inselnetzsystemen Ändern
89
Relevant für Inselnetzsystem
89
Widerstand der Batterieleitung Einstellen
90
Steuerung für Batterieraumlüfter Einstellen
91
Energiemanagement
91
Lastabwurf IM Multicluster-System Einstellen
91
1-Stufigen Lastabwurf Einstellen
92
1-Stufigen Lastabwurf Tageszeitabhängig Einstellen
93
2-Stufigen Lastabwurf Tageszeitabhängig Einstellen
95
Nutzung Überschüssiger Energie in Inselnetzsystemen Einstellen
96
Generatormanagement
97
Konfiguration der Grenzwerte für den Generatoranschluss
97
Stromgrenzwerte für den Generator Ändern
97
Frequenzgrenzwerte der Generatorspannung Ändern
99
Spannungsgrenzwerte für den Generator Ändern
99
Zulässige Rückleistung in den Generator Ändern
99
Beschädigung des Generators
100
Stromgrenze für den Generator in Abhängigkeit von der Frequenz Einstellen
100
Voraussetzung
100
Art der Generatorschnittstelle Ändern
101
Konfiguration Generatorlaufzeiten
101
Mindestlaufzeit für den Generator Ändern
101
Warmlaufzeit für den Generator Ändern
101
Interner Nachlauf des Generators
102
Mindeststoppzeit für den Generator Ändern
102
Nachlaufzeit für den Generator Ändern
102
Konfiguration der Generatoranforderung
102
Automatischen Generatorbetrieb Ändern
102
Ladezustandsabhängige Generatoranforderung Ändern
103
Tageszeitabhängige Generatoranforderung Einstellen
103
Generator Zeitgesteuert Anfordern
105
Lastabhängige Generatoranforderung Einstellen
105
Externe Generatoranforderung Einstellen
106
Generatoranforderung durch das Ladeverfahren der Batterie Ändern
106
Verhalten bei einem Fehlstart des Generators Einstellen
107
Inselnetzsystem
107
Batteriestromsensor in Inselnetzsystemen in Betrieb Nehmen
107
Automatische Frequenzausregelung (AFRA) in Inselnetzsystemen Ändern
109
Multifunktionsrelais
110
Zeitsteuerung Einstellen
110
Funktionen der Multifunktionsrelais Einstellen
110
Inbetriebnahme Abschließen
111
Lastabwurf in den Ersten Beiden Betriebsstunden
111
8 Bedienung der Benutzeroberfläche
112
Aufbau einer Verbindung zur Benutzeroberfläche
112
Direktverbindung Via WLAN Aufbauen
112
SSID und IP-Adresse des Wechselrichters und Benötigte Passwörter
112
Voraussetzungen
112
Direktverbindung Via Ethernet Aufbauen
113
Verbindung Via Ethernet IM Lokalen Netzwerk Aufbauen
114
Neue IP-Adresse bei Verbindung mit einem Lokalem Netzwerk
114
An der Benutzeroberfläche Anmelden und Abmelden
114
Verwendung von Cookies
114
Aufbau der Startseite der Benutzeroberfläche
116
Geräteparameter
117
Gerätekonfiguration
117
Passwort Ändern
118
In einem Kommunikationsprodukt Erfasste Anlagen
118
9 Konfiguration des Wechselrichters
120
Installationsassistent Starten
120
Voraussetzung
120
Betriebsparameter Ändern
121
Beschädigung der Batterie durch Fehlerhafte Einstellungen
121
Keine Konfiguration über Sunny Explorer
121
Zeitgesteuerten Wechselrichterbetrieb in Inselnetzsystemen Einstellen
122
WPS-Funktion Aktivieren
122
WLAN Aus- und Einschalten
122
Einschalten der WLAN-Funktion nur noch über Ethernet-Verbindung Möglich
122
WLAN Ausschalten
122
WLAN Einschalten
123
Energiezähler Konfigurieren
123
Modbus-Funktion Konfigurieren
124
Datensicherheit bei Aktivierter Modbus-Schnittstelle
124
Ergänzende Informationen
124
Batteriekapazität Ermitteln
124
Abschätzung
125
Einstellung Tageszeitabhängiger Funktionen
125
Einstellung Zeitgesteuerter Funktionen
125
10 Start und Stopp des Systems
126
Sunny Island Einschalten
126
System Starten
126
System Stoppen
127
Sunny Island Ausschalten
127
Not-Abschaltung des Systems Auslösen
128
Auswirkungen einer Not-Abschaltung
128
11 Datenspeicherung und Firmware-Update
129
Ereignismeldungen oder Momentanwerte Ansehen
129
Ereignismeldungen Exportieren
129
Service-Dateien und Werte Exportieren
129
Parameter Exportieren
130
Firmware-Update Durchführen
130
Konfiguration in Datei Speichern
130
Konfiguration aus Datei Übernehmen
131
12 Manuelle Steuerung des Generators
132
Generator über Benutzeroberfläche Starten
132
Generator über Benutzeroberfläche Stoppen
132
Generator ohne Autostartfunktion Starten
132
Generator ohne Autostartfunktion Stoppen
133
13 Sunny Island Spannungsfrei Schalten
134
Zerstörung des Wechselrichters Sunny Island durch Elektrostatische Entladung (ESD)
134
14 Reinigung und Wartung
135
Gehäuse des Wechselrichters Sunny Island Reinigen
135
Beschädigung des Wechselrichters durch Verwendung von Reinigungsmitteln
135
Funktion Prüfen
135
Anschlüsse Prüfen
135
Lebensgefährlicher Stromschlag durch Hohe Spannung
135
Lüfter Reinigen
136
Lüftungsgitter Reinigen
136
Beschädigung des Lüfters durch Druckluft
138
Manuelle Ausgleichsladung in Inselnetzsystemen Durchführen
138
Batterie Kontrollieren und Warten
138
Verätzung und Vergiftung durch Elektrolyt der Batterie
138
Batterie nach Selbstabschaltung in Inselnetzsystemen Laden (Notladebetrieb)
139
Eingeschränkte Management-Funktionen IM Notladebetrieb
140
Systemkonfiguration für den Notladebetrieb Anpassen
141
Batterie Laden
141
Generator vom Anschluss AC1 Trennen
141
Ursprüngliche Systemkonfiguration wieder Herstellen
142
Adressierung der Slave in einem Cluster Ändern
142
Batterie Ersetzen
143
Microsd-Karte Tauschen
145
Beschädigung des Wechselrichters durch Elektrostatische Entladung
145
Voraussetzungen
145
Wechselrichter Öffnen
146
Beschädigung der Dichtung der Gehäusedeckel bei Frost
146
Wechselrichter wieder in Betrieb Nehmen
147
15 Fehlersuche
148
Verhalten des Wechselrichters Sunny Island IM Fehlerfall
148
Ereignismeldungen
148
Gerätestörung
157
Übertemperatur
157
Conditionprüfung Erfolgreich
161
Updatetransport Erfolgreich
161
Übertragung einer Konfigurationsdatei Gestartet
162
Anlagensteuerung: Sollwertvorgabe Aktiviert
167
Verbindung Gestört
172
WLAN-Verbindung Hergestellt
173
WLAN-Verbindung Verloren
174
Dateien für Fehlerbehebung Bereitstellen
178
Fehler Quittieren
179
Häufige Fragen (FAQ)
179
Fragen zum Sunny Island
179
Fragen zur Batterie
180
Fragen zum Generator
180
Fragen zu Multicluster-Systemen
181
Passwort Vergessen
182
Anlagen IM Sunny Portal
182
16 Sunny Island Außer Betrieb Nehmen
183
Verletzungsgefahr durch Hohes Gewicht des Wechselrichters Sunny Island
184
17 Technische Daten
185
Anschluss AC1 für Inselnetz
185
Anschluss AC2 für Öffentliches Stromnetz und Generator (Externe Energiequelle)
186
Anschluss DC für Batterie
186
Wirkungsgrad
187
Wirkungsgradverlauf Sunny Island 4.4M
188
Wirkungsgradverlauf Sunny Island 6.0H
189
Wirkungsgradverlauf Sunny Island 8.0H
190
Energieverbrauch IM Leerlauf und Standby
190
Geräuschemission
190
Netzform
190
Schutzeinrichtungen
190
Ausstattung
191
Datenspeicherkapazität
191
DC-Lastbegrenzungskurve der Multifunktionsrelais
192
Allgemeine Daten
192
18 Zubehör und Ersatzteile
193
19 Kontakt
194
20 EU-Konformitätserklärung
196
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
SMA Solar Technology SUNNY CENTRAL
SMA Solar Technology SB 2100TL
SMA Solar Technology SUNNY ISLAND SIC50-MPT
SMA Solar Technology SI6.0H-11
SMA Solar Technology SI8.0H-11
SMA Solar Technology S16.0H-12
SMA Solar Technology S14.4M-12
SMA Solar Technology Sunny Home Manager
SMA Solar Technology Sunny Webbox mit Bluetooth
SMA Solar Technology SSM16-21-BS-JP
SMA Solar Technology Kategorien
Wechselrichter
Steuergeräte
Solaranlage
Solar-Wechselrichter
Messgeräte
Weitere SMA Solar Technology Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen