Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Shimadzu Anleitungen
Scanner
SDU-1100
Shimadzu SDU-1100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Shimadzu SDU-1100. Wir haben
1
Shimadzu SDU-1100 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Shimadzu SDU-1100 Gebrauchsanweisung (438 Seiten)
Elektronischer Linear/Konvexscanner
Marke:
Shimadzu
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 15.25 MB
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Grundlagen
13
Anhang A Diverse Korrekturen
3
Führen Sie Regelmässige Überprüfungen durch
7
Verändern Sie Niemals Irgend etwas am Gerät
7
Inhaltsverzeichnis
13
Teil 1 Grundlagen
23
Inhaltsverzeichnis
25
Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung des SDU 1100
27
Beabsichtigter Anwendungszweck
27
Komponenten
28
Optionale Sonden
28
Standardkomponenten
28
Für S-VHS-Band
29
Wartungszubehör
29
Zubehör (Option)
29
Kapitel 2 Der Sichere Umgang mit dem System
31
Systemklassifizierung
31
Klassifizierung
32
Umgebungsbedingungen
33
Umgebungsbedingungen bei der Benutzung des Gerätes
33
Transport
34
Umgebungsbedingungen für Transport und Lage-Rung des Gerätes
34
Stromversorgungsbedingungen
35
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Gerätes
36
Sicherheitsvorkehrungen
37
Folgende Vorsichtsmaßnahmen werden in dieser Gebrauchsanweisung Beschrieben
37
Wichtige Hinweise
37
Sicherheitszusammenfassung
40
Biologische Sicherheit
41
Elektromagnetische Kompatibilität
43
Informationen zur Elektrostatischen Entladung (ESD)
45
Wartung und Sicherheitsüberprüfung
47
Wartungsarbeiten
47
Erste Fehlerbedingung
48
Prüfen der Messgenauigkeit
48
Sicherheitsüberprüfung
48
Entsorgen des Gerätes
49
Kapitel 3 Bezeichnung und Funktion der Gerätekomponenten
51
Das Äußere des Gerätes und seiner Komponenten
51
DAS Ä Ußere des GERÄTES und seiner KOMPONENTEN
51
Ansicht und Bezeichnung der Komponenten
51
Frontansicht
51
Rückseite
53
Symbole und Beschriftungen
54
Symbole
54
Beschriftungen
55
Beschriftungen auf dem SDU 1100
55
VORSICHT-Schild
60
WARNUNG-Schild
60
PRINTER REMOTE für S/W VIDEO PRINTER
65
Bedienpult
66
Name und Funktion der Teile auf dem Bedienpult
66
Funktionen
69
Systemzustand
69
Anmerkung
70
Funktion
70
Tastenzuordnung zur Eingabe von Zeichen
70
Kapitel 4 Transport und Installation
71
Transport und Installation des Gerätes
71
Lösen und Freigeben einer Radbremse
72
Anschließen des Gerätes
73
Anschluss des Netzkabels
73
Anschluss der Sonde
75
Anschluss der Optionen
76
Anschluss eines Videokassettenrecorders
76
Anschluss der Drucker
77
Anschluss des Digitalen Farbdruckers
78
Anschluss eines PC-Druckers
78
Anschluss Physiologischer Signale
79
Befestigen der EKG-Ableitungen am Patienten
80
Anbringung des Pulsfühlers am Patienten
82
Kapitel 5 Erläuterung der Bildschirme
83
Der Automatische Bildschirm
83
Die Einzelnen Felder und Ihre Bezeichnungen
83
Elemente IM VGA-Bereich
84
Nachfolgende Elemente werden IM VGA-Bereich Dargestellt
84
Doppler-Winkelkorrekturmarkierung
87
CFM ROI-Darstellung
89
ZOOM ROI Vergrößerungsfläche
89
Elemente IM SVGA-Bereich
91
Menüs und Fenster
92
Der Menübildschirm und seine Grundfunktion
92
ENTER-Taste
93
Fenster und Ihre Grundfunktionen
93
Folgendes sind die Grundfunktionen in einem Fenster
93
Kapitel 6 Tägliche Behandlung und Pflege
95
Überprüfung vor der Inbetriebnahme
95
Prüfen des Gerätes
95
Prüfen und Ersetzen des Verbrauchsmaterials
95
Prüfung der Sauberkeit, Desinfektion und Sterilisation der Sonden
96
Ein- und Ausschalten der Netzspannung
97
Ausschalten
97
Einschalten
97
Ein - und Ausschalten der Netzspannung
97
Vollständiges Ausschalten
98
Wechseln in den Suspend-Modus
98
Vorgehen nach der Verwendung des Gerätes
99
Reinigungsprozeduren
99
Behandlung des Gerätes und das Zubehörs
100
Sonden
101
Hersteller
101
Reinigen der Sonden
101
Produktname
106
Ultraschallgel
106
Bewegen des Gerätes
107
Überprüfen des Gerätes vor der Erneuten Verwendung
108
LÄNGER DAUERNDE LAGERUNG und Anschließende ÜBERPRÜFUNG des GERÄTES
108
Vorbereitungen für eine Länger Dauernde Lagerung des Gerätes
108
Kapitel 7 Vorbereitung des Gerätes
109
Einstellungen vor der Inbetriebnahme
109
Eingabe der Institutsbezeichnung
109
Einstellen von Datum und Uhrzeit
110
Weitere Systemeinstellungen
110
Einstellen der Systemkomponenten
111
Einstellen des Monitorbildes
111
Einstellen des Monitors
111
Einstellen der Lautsprecherlautstärke
112
Teil 2 Bedienung
113
Inhaltsverzeichnis
115
Kapitel 1 Bearbeiten der Patienteninformationen
119
Bearbeiten der Patienteninformation
120
Bearbeiten und Eingeben von Patienteninformationen
120
Laden von Patienteninformationen
121
Speichern von Patienteninformationen
122
Laden von Patienteninformationen
123
Löschen von Patienteninformationen
124
1.2 Eingabebegriffe für die Patienteninformation
125
Basisbegriffe
125
Beschreibung
125
Eingabebegriffe der Einzelnen Untersuchungskategorien
125
Kapitel 2 Auswahl der Sonde
129
Das Auswählen einer Sonde
129
Kapitel 3 Ändern von Anzeigemodus und Freezemodus
131
Umschalten IM B-Mode
132
Umschaltung zwischen den Betriebsarten ( Progressiv )
132
Umschaltung zwischen den Betriebsarten (Progressiv)
132
B-Mode Ó D-Mode
133
B-Mode Ó M-Mode
133
D-Mode Ó Power-Mode
133
GB/GM-Mode Ó CFM B/CFM M-Mode
133
Umschalten IM B-Mode
134
Umschalten zwischen den Betriebsarten (Umschaltmodus )
134
Umschalten zwischen den Betriebsarten (Umschaltmodus)
134
B-Mode Ó D-Mode
135
B-Mode Ó M-Mode
135
D-Mode Ó Power-Mode
135
GB/GM-Mode Ó CFM B/CFM M-Mode
135
Umschalten
136
Umschalten zwischen dem Scanmodus und dem Freezemodus
136
Umschalten in den Einzelnen Bildern
137
Kapitel 4 ASI FUNKTIONEN (ANWENDER- SYSTEMINFORMATIONEN)
139
Die Verwendung des ASI-Menüs
140
Anzeigemodus
141
Bedingung, die eine Änderung der Bildoptimierung Erlaubt
141
Einstellungen
141
Ändern der Bildoptimierung
141
Ändern von Anwendereinstellungen bei den Auszuführenden
141
Ändern einer ASI
142
Einstellen der ASI
143
Speichern einer Neuen ASI
143
Löschen einer ASI
144
Neuanordnen der Reihenfolge der Asis
144
Umbenennen einer ASI
144
Exportieren einer ASI
145
Importieren einer ASI
145
ASI Einstellbegriffe
146
Beschreibung
146
Die Registerkarte System Preset
147
Die Registerkarte [B-Mode Imaging]
150
Die Registerkarte [M-Mode Imaging]
152
Die Registerkarte PWD Imaging
153
Verstärkung
153
Die Registerkarte [CFM Imaging]
154
Die Registerkarte [Power Imaging]
155
Kapitel 4 ASI Funktionen (Anwender-Systeminformationen)
139
Kapitel 5 Bildeinstellungen
157
Einstellungen , die für alle Modi Zutreffen
158
Einstellungen, die für alle Modi Zutreffen
158
Verstärkungseinstellung
158
Pan/Zoom von Bildern
159
Schwenken und Vergrößern der Bilder Sowie Verschieben der Untersuchungsposition
159
Ändern der Bildgröße
159
Einstellen der Scanlinie und der Messtor-Position
160
Bildeinstellungen IM B-Mode
162
Einstellen der Bilder in den Einzelnen Modi
162
Einstellen des Bildfeldes
163
Einstellen der M-Mode-Bilder
165
Ändern der Ablenkgeschwindigkeit
165
Einstellen der D-Mode-Bilder
166
Ändern der Doppler-Grundlinie
167
Bildeinstellungen IM CFM (Color Flow Mapping)-Mode
171
Ändern der CFM-Grundlinie
172
Die Bedienung des Bildeinstellmenüs
174
Beschreibung
175
Bildeinstellungen IM B-Mode
175
Bildeinstellungen IM M-Mode
176
Bildeinstellungen IM D-Mode
177
5.3.4 Bildeinstellungen IM CFM (Color Flow Mapping)-Mode
178
Kapitel 6 Ändern der Frequenz
179
Ändern der Frequenz
179
Kapitel 7 Einstellen der Ultraschall-Ausgangsleistung
181
Ausgangsgrenzwert
181
7.1 Einstellen der Ultraschall-Ausgangsleistung
182
Kapitel 8 Einstellen der STC
183
Einstellung der STC
183
Kapitel 9 Cine-Funktionen
185
Die Verwendung des Cine-Menüs
186
Die Verwendung des Cine -Menüs
186
Manuelle Cine-Darstellung IM B-Mode
187
Manuelle Cine-Darstellung IM M- oder D-Mode
187
Beenden der Schleifen-Wiedergabe
188
Schleifen-Wiedergabe der Cine-Daten IM B-Mode
188
Schleifen-Wiedergabe der Cine-Daten IM M- oder D-Mode
188
Bestimmen des Schleifenbereiches bei B-Mode-Bildern
189
Einstellen der Geschwindigkeit der Wiedergabe-Schleife
189
Kapitel 10 Archivierung
191
Druckfunktion
191
Ausdrucken
192
Ändern von Ausgabegerät und Inhalt
192
Einstellung für Mehrfachdruck
194
Aufnahme/Wiedergabe von Bildern auf Videorecordern
195
Aufnahme /Wiedergabe von Bildern auf Videorecordern
195
Aufnahme mit dem Videorecorder
195
Wiedergabe von Bildern vom Videorecorder
195
Bildspeicherung/Wiedergabe (Speichern in Aufnahmegeräten)
196
Bildspeicherung
196
Bildspeicherung / Wiedergabe (Speichern in Aufnahmegeräten )
196
Bildabruf
198
Wechseln des Eingabegerätes
200
DICOM-Übertragung
202
Die Einstellung des Übertragungsproviders Erfolgt IM Systemmenü
203
Einstellungen
205
Filmaufnahme
205
Filmaufzeichnung
205
Filmwiedergabe
206
Kapitel 11 Körpersymbole
207
Verwendung der Körpersymbole
207
Bewegen und Drehen des Sondensymbols
208
Darstellen eines Körpersymbols
208
Löschen von Sonden- und Körpersymbolen
209
Verschieben eines Körpersymbols
209
Wechseln eines Körpersymbols
209
Zusammenstellen von Körpersymbol-Gruppen
210
Zusammenstellen von Körpersymbol - Gruppen
210
Erät und Extern
211
Speichern von Körpersymbolen in der Bibliothek
211
Speichern von Körpersymbolen auf Medien Außerhalb des Systems
212
Gespeicherte Standard-Körpersymbole
214
Gespeicherte Standard -Körpersymbole
214
Kapitel 12 Anmerkungen
215
Verwendung der Anmerkungsfunktion
215
Eingeben von Anmerkungen
216
Bearbeiten von Anmerkungen
217
Löschen der Anmerkungen Nacheinander
217
Löschen einer Anmerkung
217
Einrichten der Anmerkungsbibliothek
218
In den Bibliotheken Gespeicherte Standard-Anmerkungen
220
I N den Bibliotheken Gespeicherte Standard - Anmerkungen
220
Behandlung des Zusatzes
223
Verwendung der Biopsieführung
223
Kapitel 13 Biopsieführung
223
Ändern des Winkels
224
Wechseln der Biopsieführung
225
Kapitel 14 Das Systemmenü
227
Bedienung des Systemmenüs
227
Physiologische Signaldarstellung/Ekg-Synchronisation (Option)
228
Physiologische Signaldarstellung /Ekg-Synchronisation (Option )
228
Beschreibung
229
Die Systemeinstellfunktionen
230
Anzeige-Einstellfunktionen (Anwenderbildschirm)
232
Einstellbegriffe IM Display Setup-Fenster
232
Institutsbezeichnung
232
System-Einstell/Diagnose-Funktionen
237
System -Einstell /Diagnose -Funktionen
237
Einstellen der Position der Körpersymbole
238
Wechseln der Biopsie-Führung
238
Formatieren der DVD-RAM
238
Wechseln der Biopsie -Führung
238
Kapitel 15 Die DICOM-Funktion (Option)
239
Einrichten der DICOM-Übertragung
239
Teil 3 Messungen
241
Inhaltsverzeichnis
243
Kapitel 1 Grundlagen der Messungen
247
Allgemeine Beschreibung der Messungen
247
Grundsätzliche Verwendung der Mess - Funktionen
248
Grundsätzliche Verwendung der Mess-Funktionen
248
Anzeige und Verwendung der Messkreuze
249
Darstellung der Messkreuze
249
Arbeiten mit den Messkreuzen
250
Optionen für die Messkreuze
250
Anzeige der
251
Anzeige der Messergebnisse
251
Anzeige der Messergebnisse und der Maßeinheiten
251
Maßeinheiten
251
Maßeinheiten der Messergebnisse
251
Nzeige der Essergebnisse und der
251
1.5 Basismessungen und Klinische Messungen
252
Kapitel 2 Basismessungen
253
Starten /Beenden der Basismessungen
254
Starten/Beenden der Basismessungen
254
B-Mode -Messungen
255
B-Mode-Messungen
255
Beschreibung
255
Distanzmessung
256
Die Abtastmethode
257
Flächen- & Umfang-Messung
257
Volumenmessung
259
Flächenreduktionsmessung
261
Histogrammmessung
263
Winkelmessungen
264
M-Mode -Messungen
265
M-Mode-Messungen
265
Abstandsmessung
266
Geschwindigkeitsmessung
267
Herzfrequenzmessung
268
D-Mode -Messungen
269
D-Mode-Messungen
269
Geschwindigkeitsmessung
270
Beschleunigungsmessung
271
PI (Pulsatilitätsindex)-Messung
272
Das Aussehen der Messkreuze Lässt sich Bestimmen
275
RI (Widerstandindex)-Messung
275
Herzfrequenzmessung
276
Kurvenmessung
276
Cfm-Mode -Messung
277
CFM-Mode-Messung
277
Geschwindigkeitsmessung
278
Anpassen der Menüs
279
Sonstige
279
Anwenderdefinierte Messungen
281
Kapitel 3 Geburtshilfliche Messungen
283
Unterschiede in den Messmethoden
285
Voraussetzungen
285
Formel für den Elliptischen Umfang
286
Eingabe eines Namens für die Messung
287
GA-Parameter
287
Beginnen und Beenden Geburtshilflicher Messungen
289
B-Mode -Messung
290
B-Mode-Messung
290
CRL Scheitel/Steiß-Länge
290
Abstandsmessung
292
Umfangsmessung
292
Die Ellipsenmethode
293
AFI Messung
295
Flächenmessung
295
Herzfrequenzmessung
296
M-Mode -Messung
296
M-Mode-Messung
296
3.5.1 „Geschwindigkeitsmessung
297
3.5.2 „Beschleunigungsmessung
297
D-Mode -Messung
297
D-Mode-Messung
297
Beschleunigungsmessung
298
Herzfrequenzmessung
298
Kurvenmessung
298
PI (Pulsatilitätsindex)-Messung
298
RI (Widerstandsindex)-Messung
298
Klinische Eingaben
299
Sonstige
299
Report
300
Der Anatomie-Report
301
BPP-Report
303
Graphik
304
Anpassen des Menüs
306
Einstellen des Anzeige-Menüs
306
Operator/Arithmetische Funktion/Variable
311
Zuordnung der Wachstumstabellen
311
Kapitel 4 Gynäkologische Messungen
317
Eingabe eines Namens für die Messung
317
Voraussetzungen
317
Beginnen und Beenden Gynäkologischer Messungen
318
4.2.1 Uterus-Messung
320
4.2.3 Follikel-Messung
320
4.2.4 Sonstige Messungen
320
4.2.5 Verhältnismessung
320
B-Mode -Messung
320
B-Mode-Messung
320
Uterus-Messung
321
Zur Berechnung wird Folgende Formel Verwendet
321
Ovar-Messung
322
Follikel-Messung
323
Sonstige Messungen
324
Verhältnismessung
325
4.3.1 „Geschwindigkeitsmessung
326
4.3.2 „Beschleunigungsmessung
326
4.3.3 „PI (Pulsatilitätsindex)-Messung
326
4.3.4. „RI (Widerstandsindex)-Messung
326
4.3.5 „Kurvenmessung
326
4.3.6 „Herzfrequenzmessung
326
D-Mode -Messungen
326
D-Mode-Messungen
326
Herzfrequenzmessung
327
Kurvenmessung
327
PI (Pulsatilitätsindex)-Messung
327
RI (Widerstandsindex)-Messung
327
Sonstige
328
Beschreibung
329
Klinische Eingaben
329
Report
330
Anpassen des Menüs
331
Kapitel 5 Urologische Messungen
333
Beginnen und Beenden Urologischer Messungen
333
B-Mode -Messung
335
B-Mode-Messung
335
Prostata-Messung
336
Blasenmessung
338
Testikelmessung
338
Klinische Eingaben
339
Sonstige
339
Report
340
Taste Wechseln können
340
Anpassen des Menüs
343
Kapitel 6 Gefäßmessungen
345
Bestimmen der Messmethode an einem Vaskulären Messobjekt
346
Eingabe einer Bezeichnung für die Messung
346
Mittelwert aus Drei Messungen
346
Voraussetzungen
346
B-Mode -Messung
348
Beginnen und Beenden von Gefäßmessungen
348
B-Mode- und M-Mode-Messung
349
Stenose-Messungen
350
6.4.1 „Geschwindigkeitsmessung
351
6.4.2 „Beschleunigungsmessung
351
6.4.3 „S/D-Verhältnismessung
351
6.4.4. „RI (Widerstandsindex)-Messung
351
D-Mode -Messung
351
D-Mode-Messung
351
Geschwindigkeitsmessung
352
Beschleunigungsmessung
353
S/D-Verhältnismessung
354
RI (Widerstandsindex)-Messung
355
Kurvenmessung
356
Flussvolumenmessung
357
Sonstige
358
Report
359
Beschreibung
361
Anhang B Vorsichtsmaßnahmen IM Zusammenhang mit der Akustischen Ausgangsleistung
369
Einleitung
369
Das ALARA-Prinzip
370
Der Thermo-Index TI
371
Der Mechanische Index MI
371
Einstellungen, die die Akustische Energie Beeinflussen
372
Bedienungselemente für alle Modi
372
B-Mode-Einstellungen
373
M-Mode-Einstellungen
373
Doppler-Mode-Einstellungen (PW-Doppler, CW- Doppler)
373
Einstellungen IM Color Flow Mapping
374
Anhang C Indikationen zur Anwendung
375
Anhang D Leistungsdaten
377
Oberflächentemperaturen der Sonden
396
Anhang E: Geburtshilfliche Tabellen
397
Gewicht BRENNER
416
Gewicht HADLOCK
416
Fetalgewicht Berechnungsformel
417
Anhang F Literatur zur Berechnung der Messtabellen
419
Geburtshilfliche Tabelle
419
Fetalgewicht
422
Anhang G Genauigkeit und Messbereich
425
Sicherheitsüberprüfung
425
Genauigkeitsüberprüfung der Messungen
427
Genauigkeit der Abstandsmessungen
427
Überprüfung der Auflösung in Horizontaler und Vertikaler Richtung
427
Doppler-Messgenauigkeit
428
Messgenauigkeit und Messbereich
431
Anhang H Abkürzungen
433
Allgemein
433
Monitor Darstellung Bildbedingungen
433
Anhang I Technische Begriffe
435
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Shimadzu SDU-350XL
Shimadzu Kategorien
Messgeräte
Laborzubehör & Laborgeräte
Medizinische Ausstattung
Scanner
Sensoren
Weitere Shimadzu Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen