Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mindray Anleitungen
Monitore
VS 8
Mindray VS 8 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mindray VS 8. Wir haben
1
Mindray VS 8 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungshandbuch
Mindray VS 8 Bedienungshandbuch (310 Seiten)
Vitalfunktionsmonitor
Marke:
Mindray
| Kategorie:
Monitore
| Dateigröße: 3.15 MB
Inhaltsverzeichnis
Erklärung zum Geistigen Eigentum
4
Verantwortung des Herstellers
4
Ausnahmen
5
Kontaktangaben zum Unternehmen
6
Zweck des Handbuchs
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Sicherheit
21
Informationen zur Sicherheit
21
Warnungen
21
Vorsichtshinweise
23
Hinweise
24
Symbole auf dem Gerät
24
2 Einführung zum Gerät
27
Verwendungszweck
27
Anwendungsteile
27
Haupteinheit
28
Vorderansicht (Serie VS 9)
28
Vorderansicht (Serie VS 8)
29
Seitenansicht (Serie VS 9)
31
Seitenansicht (Serie VS 8)
32
Ansicht von Hinten (Serie VS 9)
33
Ansicht von Hinten (Serie VS 8)
34
3 Erste Schritte
35
Sicherheitshinweise zum Vorbereiten des Systems
35
Auspacken und Überprüfen
36
Umgebungsanforderungen
37
Einrichten des Systems
37
Einlegen eines Akkus
37
Anschließen an die Netzspannungsversorgung
39
Anschließen eines Barcode-Lesers
39
Anschließen einer Digitalen Waage
39
Einschalten des Monitors
39
Einrichtungsassistent
40
Bedienung und Navigation
41
Verwenden des Touchscreens
41
Tippen und Fingergesten auf dem Bildschirm
41
Sperren des Touchscreens
41
Verwendung des Knopfes (Serie VS 8)
42
Verwenden der Bildschirmtastatur
42
Verwenden des Barcode-Lesers
43
Bildschirmanzeige
44
Nr. des Hauptbildsch
44
Menüs
45
Schnelltasten
45
Symbole auf dem Bildschirm
46
Konfigurieren des Monitors
47
Einstellen eines Gerätestandorts
47
Festlegen des Workflows
48
Ändern der Einstellungen zu Parametern
49
Ausführen einer Manuellen
50
Einstellen der Bildschirmhelligkeit
55
Einstellen der Lautstärke
56
Änderung der Messcodes
56
Einstellen der Systemsprache
56
Einstellen von Datum und Uhrzeit
56
Einstellen der Maßeinheiten von Parametern
57
Prüfen der Software-Lizenzen
57
Beginn der Überwachung
58
Auswählen eines Arbeitsmodus
58
Standby-Modus
59
Eingeben von Patienteninformationen
60
Zugreifen auf die Menüs IM Parameter-Setup
60
Überprüfen der Alarmeinstellungen
61
Stoppen einer Parametermessung
61
Ausschalten des Monitors
61
4 Patientenverwaltung
63
Patientenaufnahme
63
Automatische Aufnahme eines Patienten
63
Manuelles Aufnehmen eines Patienten
63
Verwalten von Patienteninformationen
64
Aufrufen des Menüs „Patientenverwaltung
64
Bearbeiten von Patienteninformationen
64
Entlassen eines Patienten
65
Manuelles Entlassen eines Patienten
65
Automatisches Entlassen eines Patienten nach dem Ausschalten des Monitors
65
Auswählen von Abfragekriterien für die Suche nach Patienten auf dem ADT-Server
66
Ändern von Einstellungen für die Patientenverwaltung
66
Einstellen von Monitorinformationen
66
Einstellen des Patienten-Aufenthaltsortes
67
Löschen von Patientendaten
67
5 Verwalten von Konfigurationen
69
Einführung zu Konfigurationen
69
Wechseln der Station
69
Festlegen einer Standard-Patientenkategorie
70
Festlegen von Workflows
70
Übertragen einer Konfiguration
70
Exportieren einer Konfiguration
70
Importieren einer Konfiguration
70
Ändern des Kennworts für die Konfigurationsverwaltung
71
Automatisches Wiederherstellen der Letzten Konfiguration
71
6 Überwachung über Netzwerk
73
Einführung zu Netzwerken
73
Informationen zur Sicherheit in Netzwerken
73
Verbinden des Monitors mit dem CMS
74
Herstellen einer Verbindung zum Egateway
75
Mindray LDAP
75
Herstellen einer Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk
75
7 Alarmanzeigen
77
Einführung zu Alarmen
77
Sicherheitshinweise zu Alarmen
77
Erläuterungen zu den Alarmen
78
Alarmkategorien
78
Alarm-Prioritäten
78
Alarmanzeigen
79
Symbole zum Alarmstatus
80
Überprüfen der Liste der Alarme
81
Aufrufen der Bildschirm-Hilfe zu Technischen Alarmen (Alarmsight)
81
Ändern von Alarmeinstellungen
81
Einstellen der Alarmeigenschaften von Parametern
81
Einstellen von Eigenschaften der Alarmtöne
82
Ändern der Alarm-Lautstärke
82
Einstellen des Intervalls zwischen Alarmtönen
82
Sonstige Kennwortgeschützte Audio-Einstellungen zu Alarmen
83
Einstellen der Verzögerungszeit für Alarme
83
Einstellen der Zeit für Apnoe-Verzögerung
83
Wiederherstellen der Standardeinstellungen für Alarme
84
Einstellen des Alarms „CMS Getrennt" und des Alarms „Egateway Getrennt
84
Einstellen des Schalters „Spo
84
Entsätt.-Alarm aus
84
Einstellung des Schalters „Apnoe-Alarm aus
84
Pausieren von Alarmen/Pausieren von Alarmtönen
85
Festlegen der Funktion „Pause
85
Pausieren von Alarmen
85
Auswählen der Priorität für Pausierte Alarme
86
Ausschalten aller Alarme
86
Pausieren von Alarmtönen
86
Verlängern der Zeit für Pausierung der Alarmtöne
87
Ausschalten von Alarmtönen
87
Zurücksetzen von Alarmen
88
Zurücksetzen von Physiologischen Alarmen
88
Zurücksetzen von Technischen Alarmen
88
Einstellen des Status der Alarmleuchte Beim Zurücksetzen des Alarmsystems
88
Sperren von Alarmen
89
Schwesternruf
89
Testen von Alarmen
90
Maßnahmen Beim Auftreten eines Alarms
90
8 Überwachen der Sauerstoffsättigung Mittels Pulsoxymetrie (Spo 2 )
91
Einführung zu Spo 2
91
Sicherheitshinweise zu Spo 2
92
Einschränkungen bei der Spo -Messung
94
Spo -Anzeige
95
Vorbereiten der Spo Überwachung
96
Ändern der Spo -Einstellungen
97
Ändern der Einstellungen zu Spo -Alarmen
97
Handhabung von Alarmen mit Nellcor Satseconds TM
97
Einstellen von Nellcor Spo Satseconds
99
Einstellen der Spo -Empfindlichkeit (Beim Masimo Spo )
100
Aktivieren von Fastsat (Beim Masimo Spo 2 )
101
Anzeigen von SIQ (Beim Masimo Spo 2 )
101
Ändern der Mittelungszeit (Beim Masimo Spo 2 )
102
Ändern der Empfindlichkeit (Beim Mindray Spo 2 )
102
PI Ein-/Ausblenden
102
Gleichzeitiges Überwachen von Spo und NIBP
103
Ändern der Durchlaufgeschwindigkeit der Pleth-Kurve
103
Einstellen der Alarmpriorität für Alarm „Spo2-Sensor aus
103
Einstellen des Modus „Spo -Tonhöhe
104
Problembehebung zu Spo 2
104
Informationen zu Nellcor
105
Informationen zum Masimo-Modul
106
Keine Implizite Nutzungslizenz
106
Masimo Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
106
9 Überwachung von PF
109
Einführung zu PF
109
PF-Anzeige
109
Ändern der PF-Einstellungen
109
Ändern der Einstellungen für PF-Alarm
109
Ändern der Lautstärke der Pulstöne
110
Aktivieren von „PF Unregelmäßig
110
10 Messen der Temperatur (Temp)
111
Einführung zu Temp
111
Anzeige „Temp
111
Temperaturüberwachung mit dem Modul Smartemp
112
Messung der Temperatur
113
Auswählen einer Messstelle
113
Temperaturmessung IM Prädiktivmodus
114
Temperaturmessung IM Monitormodus
115
Desinfizieren der Temperatursonde
116
Temperaturüberwachung Mithilfe des Kabelgebundenen Ohrthermometer Genius
116
Informationen zur Sicherheit
117
Thermometer-Tasten
117
Temperatur IM Äquivalenzmodus
117
Temperaturmessung
118
Problembehebung
119
Reinigung und Desinfektion des Ohrthermometers
119
Temperaturüberwachung Mithilfe des Thermometers „Exergen Temporalscanner
119
Informationen zur Sicherheit
119
Messen der Temperatur mit dem Temporalscanner
120
Informationen zu den Messstellen
120
Temperaturmessungen bei Kleinkindern
121
Temperaturmessungen bei Erwachsenen
121
Verstehen der Anzeigen am Thermometer Temporalscanner
122
Umstellen auf Fahrenheit oder Celsius
122
Austauschen des Akkus
123
Fehlersuche
123
Reinigen des Thermometers Temporalscanner
124
Temperaturüberwachung Mithilfe des Thermometers Hetaida
125
Übersicht über das Thermometer Hetaida
125
Messen der Temperatur mit dem Thermometer Hetaida
125
Manuelles Eingeben von Temperaturen
125
11 Messen des Nichtinvasiven Blutdrucks (NIBP)
127
Einführung zu NIBP
127
Sicherheitshinweise zur NIBP-Überwachung
128
Einschränkungen der NIBP-Messung
129
Messmodi
130
NIBP-Anzeige
130
Vorbereiten der NIBP-Messungen
132
Vorbereiten des Patienten auf die NIBP-Messungen
132
Anbringen der NIBP-Manschette
133
Durchführen von Messungen
134
Ausführen einer Manuellen Messung
134
Ausführen einer Automatischen Messung
135
Vornehmen einer STAT-Messung
135
Ausführen einer Sequenz-Messung
135
Ändern der NIBP-Einstellungen
136
Einstellen der Eigenschaften für NIBP-Alarme
136
Einstellen des NIBP-Intervalls
136
Auswählen des NIBP-Startmodus
136
Aktivieren des Signaltons für NIBP-Ende
137
Einstellen der NIBP-Sequenz
137
Einstellen des Formats der NIBP-Anzeige
137
Einstellen des Schalters für die Anzeige der NIBP-Alarmgrenzen
137
Auswählen des NIBP-Messalgorithmus
138
Einstellen der Messzeiten
138
11.8.10 Korrigieren der NIBP-Messwerte
138
BD-Mittelung
138
Aktivieren der BD-Mittelung
139
Bildschirm der BD-Mittelwertbildung
139
Ausführen einer BD-Mittelung
140
Ändern der Einstellungen zur BD-Mittelung
140
Einstellen der Verzögerung bis zum Starten der Ersten Messung
140
Einstellen der Anzahl der Messungen
140
Einstellen der Zeit zwischen den Messungen
141
Ausschließen der Ersten Gruppe von Messwerten aus der Berechnung
141
11.10 Orthostatische BD-Messung
141
11.10.1 Aktivieren der Messung des Orthostatischen BD
141
11.10.2 Bildschirm der Orthostatischen BD-Messung
142
11.10.3 Vornehmen einer Messung des Orthostatischen BD
142
11.10.4 Ändern der Einstellungen für die Messung des BD IM Stehen
143
Einstellen der Liegedauer des Patienten
143
Einstellen des Messintervalls für die BD-Messungen IM Stehen
143
Einstellen der Maximalen Blutdruckmessungen IM Stehen
144
Einstellen von Symptomen zum Orthostatischen BD
144
Einstellen von Bewertungskriterien zum Orthostatischen BD
144
11.11 Unterstützen der Venenpunktion
145
11.12 NIBP-Wartung
145
11.12.1 NIBP-Dichtheitstest
145
11.12.2 NIBP-Genauigkeitstest
145
11.13 Problembehebung bei NIBP
145
12 CO2-Überwachung
147
Übersicht
147
Sicherheit
147
Grenzen des Messverfahrens
148
CO -Anzeige
148
Messen von CO
149
Automatischer Nullabgleich des CO
151
Moduls
151
Ändern der CO -Einstellungen
151
Ändern der Einstellungen für CO -Alarme
151
Einstellen der CO -Kurve
151
Starten des Standby-Modus
152
Einstellen von „Auto-Standby
152
Festlegen der Feuchtigkeitskompensation
152
Einstellen der Gaskompensation
153
Automatischer Barometrischer Druck
153
Kalibrierung des CO -Moduls
153
13 Überwachen der Atmung
155
Sicherheitshinweise zur Überwachung der Atmung
155
AF-Anzeige
155
AF-Quelle
156
Manuelles Eingeben des AF-Werts
156
Ändern der AF-Einstellungen
156
Aktivieren der Spo -Quelle für die AF-Messung
156
Aktivieren der AF-Alarme
157
Einstellen der AF-Alarme
157
Einrichten der Verzögerung für den Apnoe-Alarm
157
Einstellen des Timer-Intervalls
157
14 Manuelle Parameter
159
Manuell Eingebbare Parameter
159
Der Bildschirm zur Manuellen Eingabe
159
Eingeben/Bearbeiten von Parameterinformationen
160
Ändern der Einstellungen für die Manuelle Eingabe
161
Ändern der Anzeige Manueller Parameter
161
Hinzufügen eines Neuen Parameters
161
15 Klinische Unterstützende Anwendungen (CAA)
163
Early Warning Score (EWS)
163
Der Bildschirm „EWS
164
Aufrufen des EWS-Bildschirms
165
Durchführen einer EWS-Bewertung
167
Aktivieren von „Auto-Bewertung
167
Einstellen des Intervalls für „Auto-Bewertung
168
EWS-Alarm
168
Einstellen des EWS-Alarms
168
Ändern der EWS-Einstellungen
169
Festlegen des Standard-Werkzeugs für die Bewertung
169
Anzeigen von Score-Verläufen
170
Verwalten der Scoring-Tools
170
Glasgow Coma Scale (GCS)
170
GCS-Anzeige
171
Öffnen des GCS-Menüs
171
Durchführen einer GCS-Bewertung
172
Einstellen des Grenzwerts zu den Einzelnen Bewusstseinslagen
173
Prüfen von GCS-Daten
173
Schmerzbew
173
Bildschirm „Schmerzbewertung
174
Durchführen einer Schmerzbewertung
174
Hinzufügen einer Benutzerdefinierten Schmerzskala
175
Hinzufügen einer Schmerzbeschreibung
175
Zielwert
175
Aufrufen des Bildschirms „Zielwert
176
Die Anzeige auf dem Bildschirm „Zielwert
176
Bedienen des Bildschirms „Zielwert
177
Wählen der Länge der Spo
178
16 Aufzeichnen
179
Schreiber
179
Starten von Aufzeichnungen
179
Stoppen von Aufzeichnungen
180
Manuelles Stoppen von Aufzeichnungen
180
Automatisches Stoppen von Aufzeichnungen
180
Aufzeichnen von Markierungen
180
Einrichten des Schreibers
180
Nachfüllen von Papier
181
Beheben eines Papierstaus
181
17 Trend
183
Trend IM Überblick
183
Seite „Trend
183
Aufrufen der Seite „Trend
183
17.2.2 Beispiel für eine Seite „Trend
183
Prüfen der Tabellentrends
185
Überprüfen von Scores
185
Prüfen der Grafiktrends
185
Überprüfen von Ereignisse
186
Anzeigen der Seite Ereignisse
186
Anzeigen von Ereignisdetails
187
Einstellungen „Benutzerwartung
189
Zugreifen auf das Menü „Wartung
189
Die Einstellungen „Gerätestandort
189
Die Einstellungen „Patientenverwaltung
190
Die Registerkarte Patientenfehler
190
Die Registerkarte ADT-Abfrage
191
Die Registerkarte Entlassen
191
Die Registerkarte Standort
192
Die Registerkarte Einst. Berechtigungen
192
Die Registerkarte Anmeldung als Arzt
192
Die Registerkarte Speichern und Senden
194
Die Registerkarte Alarm
195
Die Registerkarte Audio
195
Die Registerkarte Pause/Reset
197
Die Registerkarte „Verriegeln
200
Die Registerkarte Schwesternruf
200
Die Registerkarte andere
201
Die Einstellungen „Standby
202
Die Einstellungen „CAA
203
Die Registerkarte EWS
203
Die Registerkarte GCS
204
Die Einstellungen „Modul
204
Die Registerkarte NIBP
204
Die Registerkarte CO2
205
Die Registerkarte Temp
205
Die Registerkarte Manueller Eingang
206
Die Registerkarte Schmerzbew
206
Die Registerkarte andere
206
18.10 die Einstellungen „Einheit
207
18.11 die Einstellungen „Zeit
207
18.11.1 die Registerkarte Zeitsynchr
207
18.11.2 die Registerkarte Sommerzeit
208
18.12 die Registerkarte Version
208
18.13 die Einstellungen „Info zum Akku
209
18.14 die Scannereinstellungen
209
18.14.1 die Registerkarte Scanner-Info
209
18.14.2 die Registerkarte JADAK-Barcode
210
Die Registerkarte „Scanner Erkennen" (für Spezielle 2D-Barcode-Leser anderer Hersteller)
210
Die Registerkarte „Feld" (für den Speziellen Mindray 2D-Barcode-Leser)
210
18.15 die Aufzeichnungseinstellungen
211
18.16 die Einstellungen „Netzwerk-Setup
211
18.16.1 die Registerkarte Netzwerktyp
211
18.16.2 die Registerkarte „LAN1
211
18.16.3 die Registerkarte WLAN
212
18.16.4 die Registerkarte Weitere WLAN
213
18.16.5 die Registerkarte Device Discover
213
18.16.6 die Registerkarte Qos
214
18.16.7 die Registerkarte „ADT
214
18.16.8 die Registerkarte HL7-Konfiguration
214
18.16.9 die Registerkarte MLDAP
215
Die Registerkarte Vitalslink
216
18.17 die Registerkarte Bluetooth
217
18.18 die Registerkarte andere
217
19 Akku
219
Sicherheitshinweise zu Akkus
219
Akku-Anzeigen
220
Akkuleuchte
220
Akkusymbole
220
Akku-Alarme
221
Austauschen des Akkus (bei Serie VS 9)
221
Austauschen des Akkus (bei Serie VS 8)
222
Anschließen eines Externen Akkus
223
Laden eines Akkus
223
Instandhalten des Akkus
223
Konditionieren des Akkus
223
Überprüfen der Leistungsfähigkeit des Akkus
224
Lagern von Akkus
225
19.10 Recycling von Akkus
225
20 Pflege und Reinigung
227
Einführung zu Pflege und Reinigung
227
Sicherheitshinweise zu Pflege und Reinigung
227
Reinigen und Desinfizieren der Haupteinheit
228
Reinigen der Haupteinheit
228
Desinfizieren der Haupteinheit
228
Zugelassene Reinigungs- und Desinfektionsmittel für das Hauptgerät
229
Reinigen und Desinfizieren der Zubehörteile
231
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für den NIBP-Luftschlauch
232
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für das Spo 2 -Kabel
233
Reinigung der Zubehörteile
234
Desinfektion der Zubehörteile
235
Sterilisation
235
Folgen bei nicht Ordnungsgemäßer Reinigung
235
21 Wartung
237
Einführung zur Wartung
237
Sicherheitshinweise zur Wartung
237
Wartungs- und Testplan
238
Überprüfen der Versionsangaben
239
Methoden und Verfahren für Tests
240
Durchführen einer Sichtprüfung
240
Durchführung eines Einschalttests
240
Testen des Schreibers
240
Überprüfen des Akkus
241
Entsorgen des Monitors
241
22 Zubehör
243
Spo -Zubehör
243
Spo -Verlängerungskabel
244
Mindray Spo2-Sensoren
244
Masimo Spo2-Sensoren
245
Nellcor Spo2-Sensoren
245
NIBP-Zubehör
246
NIBP-Schläuche
246
Wiederverwendbare NIBP-Manschetten
247
Einweg-NIBP-Manschetten
248
Temp-Zubehör
249
Smartemp™-Zubehör
249
Zubehör für das Ohrthermometer Genius™ 3
249
Zubehör für das Thermometer Exergen Temporalscanner
250
Thermometer Hetaida
250
CO -Zubehör
250
Sonstiges
252
A Produktspezifikationen
255
Klassifizierungen
255
Umgebungsbedingungen
255
Haupteinheit
255
Smartemp™ Temperaturmodul
256
Genius™ 3 Temperaturmodul
256
Exergen Temporalscanner Thermometer
256
Hetaida Infrarot-Thermometer
256
Technische Daten Stromversorgung
257
Netzstromversorgung - Technische Daten
257
Verhalten Serie VS 9 bei Spannungsversorgung über Akku
257
Verhalten Serie VS 8 bei Spannungsversorgung über Akku
258
Mechanische Daten
259
Hardwarespezifikationen
259
Spezifikationen Display Serie VS 9
259
Spezifikationen Display Serie VS 8
259
Technische Daten Schreiber
259
Leds
259
Audioanzeige
260
Technische Daten - Monitorschnittstelle
260
Spezifikationen Ausgänge
260
Technische Spezifikationen WLAN
260
Spezifikationen Wi-Fi-Betriebsverhalten
261
Systemkapazität
261
WLAN-Störfestigkeit
261
A.5.10 Bluetooth-Spezifikationen
262
A.5.11 Spezifikationen Bluetooth-Betriebsverhalten
262
Störsicherheit
262
Technische Daten - Messung
263
Technische Daten Spo 2
263
Spezifikationen Mindray Spo
263
Spezifikationen Masimo Spo
264
Spezifikationen Nellcor Spo
265
PF vom Mindray Spo
266
PF vom Masimo Spo 2 -Modul
266
PF vom Nellcor Spo 2 -Modul
267
Nibp
267
Technische Daten Temp
269
Technische Daten AF
272
AF von Mindray CO 2 -Modul
272
AF von Mindray Spo 2 -Modul
273
B Behördliche Normentsprechung für EMV und Funk
275
Emv
275
Behördliche Normentsprechung für Funk
281
C Standardeinstellungen
283
Standardeinstellungen Parameter
283
Spo2 Standardeinstellungen
283
Temp Standardeinstellungen (Smartemp)
284
NIBP Standardeinstellungen
284
Standardeinstellungen CO 2
287
Allgemeine Einstellungen
287
EWS Standardeinstellungen
288
Standardeinstellungen Routine
289
Alarm Standardeinstellungen
289
Param.-Farbe Standardeinstellungen
289
Display Standardeinstellungen
290
Volume Standardeinstellungen
290
Aufz.-Setup
290
Systemzeit Standardeinstellungen
290
D Alarmmeldungen
291
Meldungen zu Physiologischen Alarmen
291
Meldungen zu Allgemeinen Physiologischen Alarmen
291
Meldungen zu Physiologischen Alarmen „Spo
291
Meldungen zu Physiologischen Alarmen „PF
291
Meldungen zu Physiologischen Alarmen „NIBP
292
Meldungen zu Technischen Alarmen
292
Meldungen zu Allgemeinen Technischen Alarmen
292
Meldungen zu Technischen Alarmen „Spo
293
Meldungen zu Technischen Alarmen „Temp
295
Meldungen zu Technischen Alarmen „NIBP
297
Meldungen zu Technischen Alarmen „CO
300
Technischer Alarm EWS
301
Technische Alarmmeldungen „Stromversorgung
301
Meldungen zu Technischen Alarmen zur Überwachung über Netzwerk
302
Meldungen zu Technischen Alarmen anderer Systeme
303
Abkürzungen
305
Konformitätserklärung
307
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mindray VS-600
Mindray VS 9
Mindray VS 9A
Mindray VS 9C
Mindray VS 8A
Mindray VS 8C
Mindray VS-800
Mindray VS-900
Mindray Veta 5
Mindray BeneFusion VP1
Mindray Kategorien
Medizinische Ausstattung
Monitore
Autoteile
Messgeräte
Pumpen
Weitere Mindray Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen