Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MICRO-EPSILON Anleitungen
Sensoren
ILD1900-500
MICRO-EPSILON ILD1900-500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MICRO-EPSILON ILD1900-500. Wir haben
3
MICRO-EPSILON ILD1900-500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
MICRO-EPSILON ILD1900-500 Betriebsanleitung (138 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 7.34 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
9
Verwendete Zeichen
9
Warnhinweise
9
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Bestimmungsgemäßes Umfeld
11
Lasersicherheit
12
Allgemeines
12
Laserklasse 2
12
Laserklasse 3R
14
Funktionsprinzip, Technische Daten
16
Kurzbeschreibung
16
Advanced Surface Kompensation
17
Technische Daten ILD1900-XX
18
Technische Daten ILD1900-Xxll
20
Lieferung
22
Lieferumfang
22
Lagerung
22
Montage
23
Hinweise für den Betrieb
23
Reflexionsgrad der Messoberfläche
23
Fehlereinflüsse
24
Fremdlicht
24
Farbunterschiede
24
Temperatureinflüsse
24
Mechanische Schwingungen
24
Bewegungsunschärfen
24
Oberflächenrauhigkeiten
25
Winkeleinflüsse
26
Optimierung der Messgenauigkeit
27
Mechanische Befestigung, Maßzeichnung
28
Allgemein
28
Befestigung
28
Bedien- und Anzeigeelemente
30
LED State
30
Elektrische Anschlüsse
31
Anschlussmöglichkeiten
31
Anschlussbelegung
33
Versorgungsspannung
34
Laser Einschalten
35
Analogausgang
36
Multifunktionseingang
37
RS422-Verbindung mit USB-Konverter IF2001/USB
38
Schaltausgang
39
Steckverbindung und Sensorkabel
40
Betrieb
41
Herstellung der Betriebsbereitschaft
41
Bedienung Mittels Webinterface
42
Voraussetzungen
42
Zugriff über Webinterface
43
Auswahl Messkonfiguration
45
Messwertdarstellung IM Webbrowser
46
Videosignaldarstellung IM Webbrowser
48
Parametrierung über ASCII-Befehle
50
Zeitverhalten, Messwertfluss
50
Betrieb
51
Menüstruktur, Bedienung mit Folientasten
51
Sensor-Parameter Einstellen
53
Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten
53
Übersicht Parameter
53
Eingänge
54
Synchronisation über Sync +/- Anschlüsse
55
Die Systemmassen (Pin 14) der Sensoren
55
Die Systemmassen (Pin 14) der Sensoren sind Miteinander
56
Synchronisation über den Multifunktionseingang
57
Messwertaufnahme
58
Vorbemerkung
58
Messkonfiguration
58
Messrate
58
Triggerung
59
Allgemein
59
Triggerung der Messwertaufnahme
61
Triggerung der Messwertausgabe
61
Auswertebereich Maskieren, ROI
62
Belichtungsmodus
63
Peakauswahl
64
Fehlerbehandlung
64
Signalverarbeitung
65
Vorbemerkung
65
Mittelung
65
Allgemein
65
Gleitender Mittelwert
66
Rekursiver Mittelwert
67
Median
67
Nullsetzen und Mastern
68
Nullsetzen, Mastern mit der Taste Select
69
Nullsetzen, Mastern über Hardwareeingang
70
Ausgabe-Trigger
71
Datenreduktion, Ausgabe-Datenrate
71
Ausgänge
72
Übersicht
72
Digitalausgang, RS422
74
Werte, Bereiche
74
Verhalten Digitalausgang
76
Analogausgang
78
Ausgangsskalierung
78
Ausgangsskalierung mit der Taste Select
79
Ausgangsskalierung über Hardwareeingang
80
Berechnung Messwert aus Stromausgang
81
Berechnung Messwert aus Spannungsausgang
82
Schaltausgänge
83
Datenausgabe
84
Systemeinstellungen
85
Allgemein
85
Einheit, Sprache
85
Tastensperre
85
Laden, Speichern
86
Import, Export
88
Zugriffsberechtigung
89
Sensor Zurücksetzen
90
Digitale Schnittstelle RS422
91
Vorbemerkungen
91
Messdatenformat
91
Konvertierung des Binären Datenformates
92
Reinigung
93
Softwareunterstützung mit Medaqlib
93
Haftungsausschluss
94
Service, Reparatur
94
Außerbetriebnahme, Entsorgung
95
Anhang
96
A 1 Optionales Zubehör
96
A 2 Werkseinstellung
99
A 3 ASCII-Kommunikation mit Sensor
100
A 3.1 Allgemein
100
A 3.2 Übersicht Befehle
102
A 3.2.1 Allgemeine Befehle
105
A 3.2.1.1 Help
105
A 3.2.1.2 GETINFO, Sensorinformation
106
A 3.2.1.3 LANGUAGE, Sprache Webinterface
106
A 3.2.1.4 RESET, Sensor Booten
107
A 3.2.1.5 RESETCNT, Zähler Rücksetzen
107
A 3.2.1.6 ECHO, Umschalten der Befehlsantwort, ASCII-Schnittstelle
107
A 3.2.1.7 PRINT, Sensoreinstellungen
108
A 3.2.1.8 Sync
109
A 3.2.1.9 Termination
109
A 3.2.2 Benutzerebene
110
A 3.2.2.1 LOGIN, Wechsel der Benutzerebene
110
A 3.2.2.2 LOGOUT, Wechsel in die Benutzerebene Bediener
110
A 3.2.2.3 GETUSERLEVEL, Abfrage der Benutzerebene
110
A 3.2.2.4 STDUSER, Einstellen des Standardnutzers
110
A 3.2.2.5 PASSWD, Kennwort Ändern
110
A 3.2.3 Triggerung
111
A 3.2.3.1 TRIGGERLEVEL, Aktivpegel Tiggerung
111
A 3.2.3.2 Triggermode
111
A 3.2.3.3 TRIGGERSOURCE, Triggerquelle
111
A 3.2.3.4 TRIGGERAT, Wirkung des Triggereingangs
111
A 3.2.3.5 MFILEVEL, Eingangspegel Multifunktionseingang
111
A 3.2.3.6 TRIGGERCOUNT, Anzahl der Auszugebenden Messwerte
112
A 3.2.3.7 TRIGGERSW, Software-Triggerimpuls
112
A 3.2.4 Schnittstellen
113
A 3.2.4.1 Baudrate, Rs422
113
A 3.2.4.2 ERROROUT1/2, Schaltausgang Aktivieren
113
A 3.2.4.3 ERRORLEVELOUT1/2, Ausgangspegel Schaltausgang
113
A 3.2.4.4 Errorlimitcompareto1/2
113
A 3.2.4.5 Errorlimitvalues1/2
114
A 3.2.4.6 Errorhysteresis
114
A 3.2.4.7 Errorouthold
114
A 3.2.5 Handling von Setups
115
A 3.2.5.1 Import
115
A 3.2.5.2 Export
115
A 3.2.5.3 MEASSETTINGS, Setups, Presets, Laden / Speichern
116
A 3.2.5.4 BASICSETTINGS, Geräteeinstellungen Laden / Speichern
116
A 3.2.5.5 SETDEFAULT, Werkseinstellungen
116
A 3.2.6 Analogausgang
117
A 3.2.6.1 Analogrange
117
A 3.2.6.2 ANALOGSCALEMODE, Skalierungsart Analogausgang
117
A 3.2.6.3 ANALOGSCALERANGE, Skalierungsgrenzen Zweipunktskalierung
117
A 3.2.6.4 Analogscalesource
117
A 3.2.7 Tastenfunktion
118
A 3.2.7.1 KEYLOCK, Tastensperre Einrichten
118
A 3.2.8 Messung
118
A 3.2.8.1 TARGETMODE, Messaufgabe
118
A 3.2.8.2 MEASPEAK, Auswahl des Peaks IM Videosignal
118
A 3.2.8.3 MEASRATE, Messrate
118
A 3.2.8.4 SHUTTER, Belichtungszeit
119
A 3.2.8.5 Shuttermode
119
A 3.2.8.6 EXPOSUREMODE, Belichtungsregelung
119
A 3.2.8.7 LASERPOW, Laserleistung
119
A 3.2.8.8 ROI, Videosignal, Maskierung des Auswertebereichs
119
A 3.2.8.9 COMP , Messwertmittelung
120
A 3.2.8.10 Liste Möglicher Signale für das Mastern
120
A 3.2.8.11 Master
121
A 3.2.8.12 Mastersignal
121
A 3.2.8.13 Mastersource
121
A 3.2.9 Datenausgabe
122
A 3.2.9.1 OUTPUT, Auswahl Messwertausgang
122
A 3.2.9.2 OUTREDUCEDEVICE, Ausgabe-Reduzierung Messwertausgang
122
A 3.2.9.3 OUTREDUCECOUNT, Ausgabe-Datenrate
122
A 3.2.9.4 OUTHOLD, Fehlerbehandlung
122
A 3.2.9.5 GETOUTINFO_RS422, Abfrage Datenauswahl
123
A 3.2.9.6 Liste der Möglichen Signale für Ausgabe über RS422
123
A 3.2.9.7 Out_Rs422
123
A 3.3 Beispiel Befehlsabfolge bei Messwertauswahl
124
A 3.4 Fehlermeldungen
124
A 4 Bedienmenü
126
A 4.1 Reiter Home
126
A 4.2 Reiter Einstellungen
127
A 4.2.1 Eingänge
127
A 4.2.2 Messwertaufnahme
128
A 4.2.3 Signalverarbeitung
130
A 4.2.4 Ausgänge
131
A 4.2.5 Systemeinstellungen
133
Werbung
MICRO-EPSILON ILD1900-500 Betriebsanleitung (112 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Scanner
| Dateigröße: 5.01 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
9
Verwendete Zeichen
9
Warnhinweise
9
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Bestimmungsgemäßes Umfeld
11
Lasersicherheit
12
Allgemein
12
Laserklasse 2
12
Laserklasse 3R
14
Funktionsprinzip, Technische Daten
16
Kurzbeschreibung
16
Advanced Surface Kompensation
17
Technische Daten
18
ILD1900-XX
18
ILD1900-Xxll
20
Lieferung
22
Lieferumfang
22
Lagerung
22
Montage
23
Hinweise für den Betrieb
23
Reflexionsgrad der Messoberfläche
23
Fehlereinflüsse
24
Fremdlicht
24
Farbunterschiede
24
Temperatureinflüsse
24
Mechanische Schwingungen
24
Bewegungsunschärfen
24
Oberflächenrauhigkeiten
25
Winkeleinflüsse
26
Optimierung der Messgenauigkeit
27
Farbstreifen Bewegungsrichtung
27
Mechanische Befestigung, Maßzeichnung
28
Allgemein
28
Befestigung
28
Bedien- und Anzeigeelemente
30
Elektrische Anschlüsse
31
Anschluss RJ45, Poe
31
Anschluss RJ45
32
Anschlussbelegung
33
Versorgungsspannung
34
Laser Einschalten
35
Steckverbindung, Versorgungs- und Ausgangskabel
36
Betrieb
37
Herstellung der Betriebsbereitschaft
37
Bedienung Mittels Webinterface, Ethernet
38
Allgemein
38
Zugriff über Webinterface
39
Auswahl Messaufgabe
41
Messwertdarstellung IM Webbrowser
42
Videosignaldarstellung IM Webbrowser
44
Parametrierung über Ethercat
46
Zeitverhalten, Messwertfluss
46
Bedienung mit Folientaste
47
Sensor-Parameter Einstellen
48
Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten
48
Übersicht Parameter
48
Eingänge
49
Messwertaufnahme
50
Vorbemerkung
50
Messkonfiguration
50
Messrate
50
Auswertebereich Maskieren, ROI
51
Belichtungsmodus
52
Sensor-Parameter Einstellen
53
Peakauswahl
53
Signalverarbeitung
54
Vorbemerkung
54
Mittelung
54
Allgemein
54
Gleitender Mittelwert
55
Rekursiver Mittelwert
56
Median
56
Nullsetzen, Mastern
57
Digitalausgang Ethercat
58
Werte, Bereiche
58
Verhalten Digitalausgang
60
Systemeinstellungen
62
Allgemein
62
Einheit, Sprache
62
Laden, Speichern
63
Import, Export
65
Sensor Zurücksetzen
66
Bootmodus
66
Ethercat
67
Vorbemerkung
67
Einstellungen Speichern, Ethercat-Betrieb Fortsetzen
67
Reinigung
68
Haftungsausschluss
68
Service, Reparatur
69
Außerbetriebnahme, Entsorgung
69
Anhang
70
A 1 Optionales Zubehör
70
A 2 Werkseinstellung
71
A 3 Wechsel zwischen Ethercat und Ethernet-Setup-Mode
72
A 4 Wechsel zwischen Ethernet-Setup-Mode und Ethercat
73
A 5 Ethercat-Dokumentation
74
A 5.1 Allgemein
74
A 5.2 Einleitung
75
A 5.2.1 Struktur von Ethercat®-Frames
75
A 5.2.2 Ethercat®-Dienste
75
A 5.2.3 Adressierverfahren und Fmmus
76
A 5.2.4 Sync Manager
76
A 5.2.5 Ethercat-Zustandsmaschine
77
A 5.2.6 Canopen über Ethercat
77
A 5.2.7 Prozessdaten PDO-Mapping
78
A 5.2.8 Servicedaten SDO-Service
78
A 5.3 Coe - Objektverzeichnis
79
A 5.3.1 Kommunikationsspezifische Standard-Objekte
79
A 5.3.1.1 Übersicht
79
A 5.3.1.2 Objekt 1000H: Gerätetyp
80
A 5.3.1.3 Objekt 1008H: Hersteller-Gerätename
80
A 5.3.1.4 Objekt 1009H: Hardware-Version
80
A 5.3.1.5 Objekt 100Ah: Software-Version
80
A 5.3.1.6 Objekt 1018H: Geräte-Identifikation
80
A 5.3.1.7 Txpdo Mapping
81
A 5.3.1.8 Objekt 1C00H: Synchronmanagertyp
84
A 5.3.1.9 Objekt 1C12H: Rxpdo Assign
84
A 5.3.1.10 Objekt 1C13H: Txpdo-Assign
84
A 5.3.1.11 Objekt 1C32H: Synchronmanager Ausgangsparameter
85
A 5.3.1.12 Objekt 1C33H: Synchronmanager Eingangsparameter
85
A 5.3.2 Herstellerspezifische Objekte
87
Übersicht
87
A 5.3.2.1 Objekt 3000H: Lichtquelle
88
Objekt 3200: Messkonfiguration, Messrate, Auswertebereich, Belichtung, Peakauswahl, Fehlerbehandlung
89
Objekt 3400: Mittelung
90
A 5.3.2.4 Objekt 3450: Nullsetzen, Mastern
91
A 5.3.2.5 Objekt 3800: Systemeinstellung, Tastensperre, Login, Passwort, Werkseinstellung
92
A 5.3.2.6 Objekt 3850: Messaufgabe
93
A 5.3.2.7 Objekt 3851: Signalqualität
93
A 5.3.2.8 Objekt 3852: Laden, Speichern
94
A 5.3.2.9 Objekt 3900: Sensorinformation
94
A 5.4 Mappable Objects - Prozessdaten
95
A 5.4.1 Allgemein
95
A 5.4.2 Objekt 6000: Belichtungszeit
95
A 5.4.3 Objekt 6001: Messfrequenz
96
A 5.4.4 Objekt 6002: Zeitstempel
96
A 5.4.5 Objekt 6003: Messwertzähler
96
A 5.4.6 Objekt 6004: Frame-Status
97
A 5.4.7 Objekt 6005: Abstandswert, nicht Linearisiert
97
A 5.4.8 Objekt 6006: Intensität
97
A 5.4.9 Objekt 6007: Abstandswert, Linearisiert
98
A 5.4.10 Objekt 6008: Peakabstand
98
A 5.5 Fehlercodes für SDO-Services
99
A 5.6 Oversampling
101
A 5.7 Update
103
A 5.7.1 Update über Foe
103
A 5.7.2 Update über Eoe
103
A 5.8 Operational Modes
104
A 5.8.1 Free Run
104
A 5.8.2 Distributed Clocks SYNC0 Synchronisierung
104
A 5.8.3 SM2/SM3 Synchronisierung
104
A 5.9 Bedeutung der Led's RUN und ERR IM Ethercat-Betrieb
105
A 5.10 Ethercat-Konfiguration mit dem Beckhoff Twincat©-Manager
106
MICRO-EPSILON ILD1900-500 Betriebsanleitung (144 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 5.66 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MICRO-EPSILON ILD1900-50
MICRO-EPSILON ILD1900-50-IE
MICRO-EPSILON ILD1900-500-IE
MICRO-EPSILON ILD1900-50LL-IE
MICRO-EPSILON ILD1900-50LL
MICRO-EPSILON ILD1900-10-IE
MICRO-EPSILON ILD1900-6LL
MICRO-EPSILON ILD1900-10LL
MICRO-EPSILON ILD1900-2
MICRO-EPSILON ILD1900-100
MICRO-EPSILON Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Scanner
Steuergeräte
Module
Weitere MICRO-EPSILON Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen