Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Linde Anleitungen
Garten und Gartentechnik
L 12
Linde L 12 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Linde L 12. Wir haben
2
Linde L 12 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung, Betriebsanleitung
Linde L 12 Originalbetriebsanleitung (182 Seiten)
Hochhub-Kommissionierer
Marke:
Linde
| Kategorie:
Baumaschinen und Baugeräten
| Dateigröße: 4.93 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
9
Ihr Fahrzeug
10
Unzulässige Verwendung
10
Einsatzbeschreibung und Klimatische Bedingungen
10
Normaleinsatz
10
Spezifische Nutzung der Ausrüstung
11
Verwendete Symbole
12
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen
13
EG-Konformitätserklärung
13
Einführung Stapler/Doppelstapler Typ
14
2 Sicherheit
17
Restrisiken
18
Standsicherheit
18
Einsatzorte für den Stapler
18
Befähigte Person
19
Sicherheitsvorschriften
19
Fahrvorschriften
20
Umgang mit Betriebsstoffen
21
Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge
21
3 Allgemeine Ansichten
23
Etiketten
24
Überblick über das Chassis 133 mit Vier Bodenauflagepunkten
26
Überblick über das Chassis 133 mit Fünf Bodenauflagepunkten (HP-Version)
27
Allgemeine Ansichten Bedienung (Acc) und (AP)
28
Bedienung (SP)
29
Multifunktionsanzeige
30
Allgemeine Ansichten 3 Einstellungen der Multifunktionsanzeige
33
Einstellungen der Multifunktionsanzeige
33
Allgemeine Ansichten Einstellungen der Multifunktionsanzeige
34
Fehlercodes
36
4 Bedienung
39
Prüfungen vor der Ersten Inbetriebnahme
40
Prüfungen vor Schichtbeginn
41
Regelmäßige Wartung
41
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn
42
Die Fahrtrichtungs-Bedienelemente Überprüfen
42
Bremsentest
43
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn
44
Schalter zum Anheben/Senken Prüfen
44
Elektrische Lenkung Prüfen
45
Sicherheitsvorrichtungen Überprüfen
47
Sicherheitsvorrichtungen zur Batterieverriegelung
49
Überprüfung der Spezifischen Sicherheitseinrichtungen bei der AP-Version
50
Sicherheitsschutzgeländer
51
Überprüfung der Steuerbaren Stabilisatoren (HP-Version)
51
Überprüfung des Zustands der Kabel, Klemmen und des Batteriesteckers
52
Batterien
53
Allgemeine Informationen zu Batterien
53
Prüfung des Ladezustands der Batterie
54
Einstecken und Herausziehen des Batteriesteckers
55
Stecker Anschließen
55
Laden der Batterie mit einem zur Batterie Passenden Externen Ladegerät
56
Die Arbeitsumgebung Prüfen
58
Fahren L12-L14, L12L-L14L und L12L HP (ACC)
59
Betriebsanleitung (ACC)
59
Fahren L12-L14, L12L-L14L und L12L HP ACC (Mitgängerbetrieb)
61
Notausschalter
61
Rückwärtsfahren
62
Den Stapler an Hanglagen Verwenden
65
Fahren L12-L14, L12L-L14L und L12L HP (AP)
67
Betriebsanleitung (AP)
67
Fahren und Verwenden der Höhenverstellbaren Plattform
69
Richtungsumkehr Beim Vorwärtsfahren
71
Sicherheit bei Kurvenfahrt: Geschwindigkeitsbegrenzung
71
Den Stapler an Hanglagen Verwenden
76
Fahren L12-L14, L12L-L14L und L12L HP (SP)
78
Betriebsanleitung (SP)
78
Fahren, Fahrer Befindet sich auf der Festen Plattform
80
Den Stapler an Hanglagen Verwenden
85
Bremssystem, Hupe
87
Elektrohydraulisches Sicherheits- oder Feststellbremssystem
87
Verwendung des Hubgerüsts
90
Hubsteuerung
90
Tragfähigkeit, L12-L14, L12L-L14L, L12L HP
92
Nenntragfähigkeit
92
Das Tragfähigkeitsschild eines Hochhubwagens Lesen
93
Lastaufnahme (ACC) und (Angehobene Plattform AP)
95
Lasten Transportieren
96
Aufnehmen Hochgelagerter Lasten
98
Handhabung von Lasten (SP) und (AP mit Abgesenkter Plattform)
99
Umgang mit Zwei Gestapelten Paletten
104
Hubmast mit Tragseilen Versehen, Anheben, Ziehen und Entfernen
107
Lagerung des Staplers
110
5 Instandhaltung
113
Instandhaltung / Wartung
114
Wartung
114
Technische Daten für Inspektion und Wartung
115
Empfohlene Schmiermittel
116
Hydrauliköl
116
Wartungsplan
117
Fahrzeug Reinigen
119
Fahrzeugaufbau
119
Instandhaltung 5 Fahrzeugaufbau
119
Die Stirnhaube bei der ACC- und AP-Version Öffnen
120
Instrumententafel Ausbauen
121
Stirnhaube bei der SP-Version Öffnen
121
Kippen der Lenkstangenhalterung (ACC- und AP-Version)
122
Lenkstangengehäuse/Lenkstange Entfernen
122
Batterieklappe Öffnen/Schließen
123
Säubern der Batterie und des Batteriebehälters
124
Seitliche Batteriebeladung: die Öffnende Seite des Batteriefachs Auswählen
125
Batterie Austauschen
126
Batterie mit Vertikalem Zugang mit Hebezeug Austauschen
127
Seitliche Battriebeladung; Verriegelung/Entriegelung der Batterie
128
Austauschen einer Batterie mit Seitlichem Zugang Mithilfe eines Rollengestells
129
Batterie mit Seitlichem Zugang: Wechsel Mithilfe eines Wagens
131
Hubsystem, Gelenkachsen Schmieren (Option Schmiernippel)
133
Fahrmotor
134
Fahrmotor, Reinigen der Kühllamellen
134
Getriebe
135
Untersetzungsgetriebe Ablassen
135
Ölfüllstand IM Untersetzungsgetriebe Prüfen
135
Lenkung / Bremsen / Räder
136
Zustand und Festigkeit der Räder Prüfen
136
Lenkung, Überprüfung des Lenkgesteuerten Motorritzels/Drehkranz
137
Den Luftspalt der Bremse Überprüfen und Ggf. Einstellen
138
Elektromagnetbremse: den Luftspalt bei der ACC-Version Einstellen
140
Elektromagnetbremse: Kreislauf des Bremsassistenten auf Leckstellen Prüfen
141
Instandhaltung
141
Elektrische Anlage, LAC, les Steuermoduleprüfung und Ihre Anschlüsse
142
Elektrische Ausrüstung
142
Platine Reinigen und Anschlüsse Prüfen
142
Instandhaltung 5 Elektrische Ausrüstung
143
Elektrische Ausrüstung, Überprüfung des Zustands und der Befestigung von Kabeln und Elektrischen Anschlüssen
144
Instandhaltung Elektrische Ausrüstung
144
Überprüfen und Reinigen des Gebläses
144
Batteriewartung
145
Hydraulikkreisläufe
148
Instandhaltung Hydraulikkreisläufe
148
Stabilisator-Hydrauliksystem (HP-Versionen)
148
Haupthydrauliksystem
149
Instandhaltung 5 Hydraulikkreisläufe
149
Hauptsystem Entleeren
151
Stabilisator-System Leeren (für die Modelle L12L HP)
152
Hubgerüst
156
Spezielle Wartung des Hubgerüsts
156
Hubgerüst Schmieren
158
Überprüfen des Zustands und der Befestigungen der Sicherheitsblenden des Hubgerüsts
158
Hubsystem
159
Hubvorrichtung
159
6 Technische Beschreibung
161
Datenblatt L12 L - L14 AP-SP Typ 133
162
Datenblatt L12L - L14L AP-SP Typ 133
168
Datenblatt für L12L HP AP-SP Typ 133
172
Schwingungswerte für Obere Gliedmaßen
175
Werbung
Linde L 12 Betriebsanleitung (57 Seiten)
Flurförderzeug
Marke:
Linde
| Kategorie:
Garten und Gartentechnik
| Dateigröße: 1.71 MB
Inhaltsverzeichnis
Linde - Ihr Partner
3
Beschreibung
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Gefährdung
5
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen Beim FFZ-Einsatz
5
Technischer Hinweis
6
Übernahme des Flurförderzeugs
6
Typenschilder
7
Inhaltsverzeichnis
9
Beschreibung
10
Technische Daten
10
Technische Beschreibung
11
Hubvorrichtung
11
Fahrzeugübersicht L 10 - L 12
12
Bedien- und Anzeigeelemente L10 - L12
13
Anzeigegeräte
14
Betriebsstundenzähler
14
Hubabschaltkontakt
14
Arbeitsweise des Betriebsstundenzählers
14
Arbeiten vor der Inbetriebnahme
15
Inbetriebnahme / Tägliche Kontrollen und
15
Sicherheitsregeln
15
Definition Sicherheitsrelevanter Begriffe
15
Verwendung der Betriebsstoffe
15
UVV-Prüfung
16
Einfahrhinweise
16
Wartungsarbeiten vor der Ersten Inbetriebnahme
16
Tägliche Prüfungen
16
Prüfung der Bedienungen Vorwärts/Rückwärts und Heben/Senken
17
Prüfung der Sicherheitsbremsung
17
Prüfung der Automatischen Bremsung des L12
17
Funktionsprüfung Not-Aus-Knopf
17
Funktionsprüfung Hupe
17
Überprüfung Ladezustand der Batterie
18
Ladezustand der Batterie Prüfen
18
Öffnen der Batterieabdeckung bei Oben Liegendem Deckel
18
Batteriestecker Anschließen/Lösen
18
Laden der Batterie mit dem Eingebauten Ladegerät
19
Unregelmäßigkeiten während des Ladens
19
Verstauen des Netzkabels
19
Elektrische Daten des Ladegeräts
19
Sonderfall der Batterien mit Gel-Elektrolyt (Wartungsfrei)
19
Laden der Batterie mit einem zur Batterie Passenden Externen Ladegerät
20
Prüfung Kabelzustand, Klemmen, Anschlüsse und Batteriestecker
20
Säurestand Prüfen und Ggf. Destilliertes Wasser Nachfüllen
21
Dichte des Elektrolyts Prüfen
21
Ausbau und Wiedereinbau der Batterie
22
Auswechseln der Batterie Mittels eines Hebezeugs
22
Fahren des L10 - L12
23
Vorschriften für den Betrieb
23
Fahrtrichtung des Fahrzeugs
23
Inbetriebnahme
24
Bedienung
24
Vorwärtsfahrt
24
Rückwärtsfahrt
24
Fahrtrichtungswechsel
24
Lenkanlage
25
Sicherheitspralltaste
25
Not-Aus-Knopf
25
Verwendung des Fahrzeugs in Steigungen
26
Hochfahren von Steigungen
26
Abwärtsfahren in Steigungen
26
Anfahren in einer Steigung
26
Bedienung
26
Mechanische Bremse
27
Bremsen durch Fahrtrichtungsumkehr
27
Feststellbremse
27
Automatische LBC-Bremsung (Linde Brake Control)
27
Bedienung der Hupe
27
Verwendung des Hubmasts
28
Bedienung des Hubmasts über Steuerhebel
28
Am Rahmen der L10 - L12
28
Bedienung des Hubmasts über Steuerhebel an der Deichsel der L10 - L12
28
Bedienung des Hubmasts über Steuerhebel an der Deichsel des L10 Premier
28
Transport von Lasten
29
Tragfähigkeit L10 - L12
29
Ablesen des Traglastdiagramms L10 - L12
29
Aufnahme einer Last
30
Transport einer Last
30
Absetzen der Last
30
Stapeln einer Last
31
Aufnahme einer Last auf Hohem Niveau
31
Vor Verlassen des Fahrzeugs
31
Kranverladung, Abschleppen und Abbau des Hubmasts
32
Kranverladung des Fahrzeugs
32
Anheben des Flurförderzeugs
32
Abschleppen
32
Abbau des Hubmasts
32
Transport und Lagerung des Fahrzeugs
32
Instandhaltung
33
Allgemeine Hinweise
33
Arbeiten am Hubmast
33
Hubmastausführungen
33
Simplex-Hubmast
33
Sicherung des Simplex-Hubmasts
33
Standard-Hubmast
34
Sicherung des Standard-Hubmasts
34
Duplex-Hubmast
34
Sicherung des Duplex-Hubmasts
34
Inspektion und Wartung nach den Ersten
35
50 Betriebsstunden
35
Wartungsübersicht
36
Instandhaltung und Reinigung nach Bedarf
38
Fahrzeug Reinigen
38
Öffnen der Vorderen Abdeckung
38
Abnehmen der Flexiblen Abdeckung zum Zugang zu Getriebe und Motor
38
Batterie und Batteriefach Reinigen
39
Batterie in Geschlossenem Trog
39
Sicherungen Prüfen
39
Instandhaltung und Wartung alle 500 Stunden
40
Dichtheit der Hydraulikanlage Prüfen
40
Kohlebürsten vom Fahrmotor Prüfen und Gegebenenfalls Ersetzen
40
Hydraulikölstand Prüfen
40
Reinigung der Impulssteuerung und Kontrolle der Elektrischen Anschlüsse
41
Abnutzung der Kontakte Prüfen und Kontakte Reinigen
41
Prüfung Kabelzustand, Klemmen, Anschlüsse und Batteriestecker
41
Prüfung des Eingebauten Ladegeräts
42
Dichte und Füllstand des Elektrolyts Prüfen
42
Höheneinstellung des Stützrads
43
Prüfung von Zustand und Befestigung des Hubmasts und der Ketten
43
Zustand und Befestigung des Schutzschirmes Prüfen
43
Längeneinstellung der Hubketten
44
Zustand der Räder und Radbefestigungen Prüfen
44
Bremssteuerelektronik Prüfen und Einstellen
45
Überprüfung und Einstellung Bremsbedienung
45
Zustand des Zahnriemens Prüfen
45
Kontrolle der Verschiedenen Gelenkverbindungen
45
Ketten und Hubmast Reinigen und Schmieren
46
Instandhaltung und Wartung alle 2000 Stunden
47
Reinigung des Hydraulikfilters und
47
Des Entlüftungsventils
47
Kohlebürsten vom Hauptpumpenmotor Prüfen und Gegebenenfalls Ersetzen
47
Kohlebürstenüberwachung Pumpenmotor
47
Mechanische Teile Prüfen
47
Wechsel des Hydrauliköls
48
Auffüllen
48
Empohlene Schmiermittel / Technische Daten
49
Empfohlene Schmierstoffe/Technische Daten
49
Hydraulikschaltpläne
50
Schaltpläne
52
Schaltplan
54
Stichwortverzeichnis
56
Werbung
Verwandte Produkte
Linde L10
Linde L 12AC
Linde L12L
Linde L12LHP
Linde L12 ZT
Linde L14AP
Linde L14
Linde L16i
Linde L16AP
Linde L 16AS
Linde Kategorien
Gabelstapler
Schweißgeräte
Armaturen
Elektrowerkzeuge
Reglern
Weitere Linde Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen