Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kostal Anleitungen
Wechselrichter
PIKO 5.5
Kostal PIKO 5.5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kostal PIKO 5.5. Wir haben
9
Kostal PIKO 5.5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Montage- Und Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitung, Handbuch, Installationsanleitung
Kostal PIKO 5.5 Betriebsanleitung (157 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 12.16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Gleichbehandlung
2
1 Allgemeine Informationen
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Haftungsausschluss
8
EU-Konformitätserklärungen
9
EU-Konformitätserklärung PIKO 3.0 Ab FW
9
EU-Konformitätserklärung PIKO 4.2, 5.5, 7.0 Ab FW
10
EU-Konformitätserklärung PIKO 8.3, 10, 12 Ab FW
11
EU-Konformitätserklärung PIKO 15, 17, 20 Ab FW
12
Über diese Anleitung
13
Navigation durch das Dokument
14
Hinweise in dieser Anleitung
15
Warnhinweise
16
Warnsymbole
16
Symbole Innerhalb der Informationshinweise
18
Weitere Hinweise
18
Symbole Innerhalb der Weiteren Hinweise
18
Verwendete Symbole
19
Verwendete Abkürzungen
19
Kennzeichnungen am Wechselrichter
20
2 Geräte- und Systembeschreibung
21
Die Photovoltaikanlage
22
Die Komponenten des Wechselrichters
24
Der Wechselrichter von Außen
24
DC-Schalter am Wechselrichter
29
Der Wechselrichter von Innen
30
Das Kommunikationsboard
35
Das Bedienfeld
36
Das Hauptmenü
37
Der Datenlogger
38
Installation
39
Transport und Lagerung
40
Lieferumfang
41
Die Verpackung Enthält
41
Verplomben der AC-Anschlussklemme
41
Montagezubehör PIKO
42
Montage
43
Montageort Wählen
43
Wandmontage
45
Elektrischer Anschluss
46
Anschlüsse Wechselrichter
46
Externe Anschlüsse
46
Netzzuleitung Anschließen
47
Anschluss Solarmodul
49
Parallelschaltung von Solarmodul-Eingängen
50
Solarmodul Anschließen
51
Anschluss Kommunikationskomponenten
53
Analoge Eingänge
55
Impulszählereingang
55
Anschlussmöglichkeiten der RJ45-Buchsen
56
Erstinbetriebnahme
57
Betrieb und Bedienung
60
Wechselrichter Einschalten
61
Wechselrichter Ausschalten
62
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
63
Bedienfeld
64
Bedienung des Displays
65
Eingabe von Text und Zahlen
66
Betriebszustand (Display)
67
Betriebszustand (Leds)
68
Leds am Wechselrichter
68
Der Menüaufbau des Wechselrichters
69
Menü Einstellungen
72
Das Energiemanagementsystem IM Wechselrichter
74
Störungen
75
5 Webserver
82
Der Webserver
83
Den Webserver Nutzen
84
Den Wechselrichter mit einem Computer Verbinden
85
Webserver Aufrufen
86
Einstellungen Vornehmen
86
Verbindung Wechselrichter und Computer Trennen
86
Die Seiten des Webservers
87
Die Hauptseite des Webservers
87
Eigenverbrauchssteuerung
91
6 Anlagenüberwachung
93
Verbindung zwischen Computer und Wechselrichter Herstellen
94
Variante 1: Wechselrichter und Computer Direkt Verbinden
95
Variante 2: Wechselrichter und Computer über einen Switch/Hub Verbinden
95
Variante 3: Wechselrichter und Computer über DSL Verbinden
96
Netzwerk Manuell Einstellen
96
Die Logdaten
97
Die Logdatei Beinhaltet einen Dateikopf mit Angaben zum Wechselrichter
98
Logdatei: Physikalische Größen
98
Logdatei: Einträge
99
Erklärung
99
Logdaten Abfragen, Speichern und Grafisch Darstellen
100
Variante 1: Logdaten mit einem Computer Herunterladen und Darstellen
100
Variante 2: Logdaten an ein Solarportal Übertragen und Darstellen
100
Voraussetzungen für die Datenübertragung an ein Solarportal
101
Datenübertragung an ein Solarportal über das Bedienfeld Aktivieren
101
Wirkleistungssteuerung
103
Warum Wirkleistungssteuerung
104
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung
105
Wirkleistungsteuerung mit einem Rundsteuerempfänger
106
Rundsteuerempfänger Installieren
107
Rundsteuerempfänger Anschließen
108
Wirkleistungssteuerung IM Webserver Aktivieren
109
8 Eigenverbrauch
110
Eigenverbrauch Eigenverbrauch Überblick
111
Eigenverbrauch Überblick
111
Elektrischer Anschluss Eigenverbrauch
112
Eigenverbrauchssteuerung IM Webserver Einrichten
113
Eigenverbrauchssteuerung Aktivieren
114
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten
114
Eigenverbrauchssteuerung Funktion
115
Steuerung des Eigenverbrauchs über die Zeit
115
Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch Aktiv
117
Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung
118
Verzögerungszeit für das Abschalten des Eigenverbrauchs
118
Wartung
119
Wartung und Instandhaltung
120
Lüfterreinigung
121
Vorgehensweise
122
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten Kap
122
Varistor-Tausch nach Ereigniscode
125
Software Aktualisieren (Wechselrichter)
126
Software Aktualisieren (Kommunikationsboard)
127
Software Aktualisieren (Ländereinstellungen)
129
10 Technische Daten
130
Technische Daten
132
Blockschaltbild
135
GSM-Modem Installieren
137
GSM-Modem IM Webserver Einrichten
138
11 Zubehör
140
Funktion des Modems Prüfen
140
Installation PIKO BA Sensor
141
Montage und Anschluss PIKO BA Sensor
141
GSM-Modem Installieren
141
System mit Mehreren Wechselrichtern Betreiben
145
Installation PIKO BA Sensor
145
Weiteres Zubehör
147
Anhang
150
Typenschild
150
Garantie und Service
151
Übergabe an den Betreiber
152
12 Anhang
153
Demontage und Entsorgung
153
Fachgerechte Entsorgung
153
Werbung
Kostal PIKO 5.5 Betriebsanleitung (159 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 23.65 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Gleichbehandlung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Informationen
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Haftungsausschluss
8
EU-Konformitätserklärungen
9
EU-Konformitätserklärung PIKO 3.0 Ab FW
9
EU-Konformitätserklärung PIKO 4.2, 5.5, 7.0, 8.5 Ab FW
10
EU-Konformitätserklärung PIKO 10, 12 Ab FW
11
EU-Konformitätserklärung PIKO 15, 17, 20 Ab FW
12
Über diese Anleitung
13
Navigation durch das Dokument
14
Hinweise in dieser Anleitung
15
Warnhinweise
16
Warnsymbole
16
Symbole Innerhalb der Informationshinweise
18
Weitere Hinweise
18
Symbole Innerhalb der Weiteren Hinweise
18
Verwendete Symbole
19
Verwendete Abkürzungen
19
Kennzeichnungen am Wechselrichter
20
Geräte- und Systembeschreibung
21
Die Photovoltaikanlage
22
Die Komponenten des Wechselrichters
24
Der Wechselrichter von Außen
24
DC-Schalter am Wechselrichter
29
Der Wechselrichter von Innen
30
Das Kommunikationsboard
35
Das Bedienfeld
36
Das Hauptmenü
37
Der Datenlogger
38
Installation
39
Transport und Lagerung
40
Lieferumfang
41
Die Verpackung Enthält
41
Verplomben der AC-Anschlussklemme
41
Montagezubehör PIKO
42
Montage
43
Montageort Wählen
43
Wandmontage
45
Elektrischer Anschluss
46
Anschlüsse Wechselrichter
46
Externe Anschlüsse
46
Netzzuleitung Anschließen
47
Anschluss Solarmodul
49
Parallelschaltung von Solarmodul-Eingängen
50
Solarmodul Anschließen
51
Anschluss Kommunikationskomponenten
53
Analoge Eingänge
55
Impulszählereingang
55
Anschlussmöglichkeiten der RJ45-Buchsen
56
Erstinbetriebnahme
57
Betrieb und Bedienung
60
Wechselrichter Einschalten
61
Wechselrichter Ausschalten
62
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten
63
Bedienfeld
64
Bedienung des Displays
65
Eingabe von Text und Zahlen
66
Betriebszustand (Display)
67
Betriebszustand (Leds)
68
Leds am Wechselrichter
68
Der Menüaufbau des Wechselrichters
69
Menü Einstellungen
72
Das Servicemenü
74
Das Energiemanagementsystem IM Wechselrichter
75
Störungen
76
Webserver
84
Der Webserver
85
Den Webserver Nutzen
86
Den Wechselrichter mit einem Computer Verbinden
87
Webserver Aufrufen
87
Einstellungen Vornehmen
88
Verbindung Wechselrichter und Computer Trennen
88
Die Seiten des Webservers
89
Eigenverbrauchssteuerung
94
Anlagenüberwachung
95
Verbindung zwischen Computer und Wechselrichter Herstellen
96
Variante 1: Wechselrichter und Computer Direkt Verbinden
97
Variante 2: Wechselrichter und Computer über einen Switch/Hub Verbinden
97
Variante 3: Wechselrichter und Computer über DSL Verbinden
98
Netzwerk Manuell Einstellen
98
Die Logdaten
99
Die Logdatei Beinhaltet einen Dateikopf mit Angaben zum Wechselrichter
100
Logdatei: Physikalische Größen
100
Logdatei: Einträge
101
Erklärung
101
Logdaten Abfragen, Speichern und Grafisch Darstellen
102
Variante 1: Logdaten mit einem Computer Herunterladen und Darstellen
102
Variante 2: Logdaten an ein Solarportal Übertragen und Darstellen
102
Voraussetzungen für die Datenübertragung an ein Solarportal
103
Datenübertragung an ein Solarportal über das Bedienfeld Aktivieren
103
Wirkleistungssteuerung
105
Warum Wirkleistungssteuerung
106
Begrenzung der PV-Einspeiseleistung
107
Wirkleistungsteuerung mit einem Rundsteuerempfänger
108
Rundsteuerempfänger Installieren
109
Rundsteuerempfänger Anschließen
110
Wirkleistungssteuerung IM Webserver Aktivieren
111
Eigenverbrauch Eigenverbrauch Überblick
113
Elektrischer Anschluss Eigenverbrauch
114
Eigenverbrauchssteuerung IM Webserver Einrichten
115
Eigenverbrauchssteuerung Aktivieren
116
Eigenverbrauchssteuerung Einrichten
116
Eigenverbrauchssteuerung Funktion
117
Steuerung des Eigenverbrauchs über die Zeit
117
Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch Aktiv
119
Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung
120
Verzögerungszeit für das Abschalten des Eigenverbrauchs
120
Wartung
121
Wartung und Instandhaltung
122
Lüfterreinigung
123
Vorgehensweise
124
Wechselrichter Spannungsfrei Schalten Kap
124
Software Aktualisieren (Wechselrichter)
127
Software Aktualisieren (Kommunikationsboard)
128
Software Aktualisieren (Ländereinstellungen)
130
Technische Daten
131
Technische Daten
133
Blockschaltbild
136
GSM-Modem Installieren
138
GSM-Modem IM Webserver Einrichten
139
Zubehör
141
Funktion des Modems Prüfen
141
Installation PIKO BA Sensor
142
Montage und Anschluss PIKO BA Sensor
142
GSM-Modem Installieren
142
System mit Mehreren Wechselrichtern Betreiben
146
Installation PIKO BA Sensor
146
Weiteres Zubehör
148
Anhang
150
Anhang 12.1 Typenschild
151
Garantie und Service
152
Übergabe an den Betreiber
153
Demontage und Entsorgung
154
Fachgerechte Entsorgung
154
Kostal PIKO 5.5 Montage- Und Bedienungsanleitung (68 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 3.26 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Haftungsausschluss
5
Transport und Lagerung
6
3 EU-Konformitätserklärung
7
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Trennen der DC-Seite bei Geräten mit DC-Lasttrennschalter
8
5 Geräte- und Systembeschreibung
9
Funktion
9
Störung Quittieren
10
Wirkleistungsteuerung mit einem Rundsteuersignalempfänger
13
Schieflastregelung
13
Lieferumfang
14
6 Installation
14
Montage
15
Montageort Wählen
15
Wandhalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
16
Elektrischer Anschluss
16
Gehäuse Öffnen
16
AC-Seite Anschließen
16
DC-Seite Anschließen
18
DC-Leitungen am Wechselrichter Einstecken
19
Verwendungsland Einstellen
20
Voreinstellung des Verschiebungsfaktor
20
Kommunikationskomponenten Anschließen mit Kommunikationsboard I
21
Übersicht der Kommunikationsmöglichkeiten
22
Übersicht der Kommunikationsschnittstellen
25
Ethernetkabel Anschließen
25
Analog-Modem Installieren
25
Telefonkabel Anschließen
26
Ethernetkabel Und/Oder Telefonleitung an Kabelklemme Anschließen
26
GSM-Modem Installieren
26
Datenübertragung an ein Solarportal Aktivieren
28
Kommunikationskomponenten Anschließen mit Kommunikationsboard II
28
Zubehör Installieren bei Kommunikationsboard I
34
Übersicht der Zubehörschnittstellen
35
S0-Eingang (Energieimpulszähler) Anschließen
35
Schaltausgang (S0/AL-OUT) Anschließen
35
Rundsteuerempfänger zur Wirkleistungssteuerung Anschließen
36
Zubehör Installieren bei Kommunikationsboard II
39
Gehäuse Schließen
41
7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
42
Wechselrichter Einschalten
42
Sprache Einstellen
42
Kommunikation und Zubehör Einrichten
42
Einstellungen Vornehmen
43
Sprache Ändern
44
Name Ändern
44
RS485-Adresse Einstellen
44
Datenerfassung (Speicherintervall) Ändern
44
Bedingungen für Einschalten von Verbrauchern (Eigenverbrauch) Einstellen (Kommu- Nikationsboard I)
45
Bedingungen für Einschalten von Verbrauchern (Eigenverbrauch) Einstellen (Kommu- Nikationsboard II)
45
Funktion der Analogen Eingänge Einstellen
46
Netzwerk Einstellen
46
Amtswahl Eintragen (nur bei Analogem Modem)
48
PIN-Code Eingeben (nur bei GSM-Modem)
48
Passwort Ändern
48
Sensoren und Modem Überprüfen
48
Datenübertragung an ein Solarportal Aktivieren
49
Verbindung Trennen
49
Übergabe an den Betreiber
49
Wechselrichter Ausschalten / Außerbetriebnahme
49
Wartung / Instandhaltung
50
Lüfterreinigung
50
Demontage und Entsorgung
51
8 Betriebsverhalten des Wechselrichters
52
Anzeigefeld
52
Betriebszustand Feststellen (Betriebs-Leds)
52
Betriebszustand Feststellen (Display)
52
Betriebswerte Anzeigen und Einstellungen Ändern (Kommunikationsboard I)
53
Lüftertest Aktivieren
53
Betriebswerte Anzeigen und Einstellungen Ändern (Kommunikationsboard II)
53
Hauptmenü Aufrufen und Navigieren
53
Infos für die Steuerung, Navigation und Dateneingabe
54
Menü Einstellungen
56
Störungen
57
Ereignisliste
58
9 Anlagenüberwachung
60
Anzeigen und Einstellungen über Webserver
60
Log-In auf den Webserver
60
Logdaten an ein Solarportal Übertragen
60
Logdaten mit Computer Herunterladen
60
Logdaten Anzeigen
61
Logdaten Herunterladen
61
Abkürzungen
62
Datenübertragung an ein Solarportal Beenden
62
10 Anhang
63
Technische Daten
63
Blockschaltbild
65
Typenschild
66
Garantie und Serviceinformationen
66
Index
67
Werbung
Kostal PIKO 5.5 Montage- Und Bedienungsanleitung (56 Seiten)
Solar-Wechselrichter
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 1.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Haftungsausschluss
5
3 EU-Konformitätserklärung
6
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Warnsymbole
7
Signalwörter
7
Sicherheitskennzeichnungen
7
Arten der Gefahren
7
5 Lieferumfang
8
6 Transport und Lagerung
9
7 Geräte- und Systembeschreibung
10
Funktion
10
Lichtbogenerkennung
11
Wirkleistungs- und Blindleistungssteuerung
13
8 Installation
14
Montage
15
Montageort Wählen
15
Wandhalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
16
Elektrischer Anschluss
16
Gehäuse Öffnen
16
AC-Seite Anschließen
16
Erdanschluss (nur für Frankreich)
18
DC-Seite Anschließen
18
Stecker auf DC-Leitungen Montieren
19
DC-Leitungen am Wechselrichter Einstecken
19
Kommunikationskomponenten Anschließen
20
Übersicht der Kommunikationsschnittstellen
21
Ethernetkabel Anschließen
21
Gehäuse Schließen
21
Erstinbetriebnahme und Verwendungsland Einstellen
21
Übersicht der Kommunikationsmöglichkeiten
22
GSM-Modem Installieren
26
Datenübertragung an ein Solarportal Aktivieren
28
Einspeisen (MPP)
28
Zubehör Installieren
29
Übersicht der Zubehörschnittstellen
29
Schaltausgang (S0/AL-OUT) Anschließen
29
S0-Eingang (Energieimpulszähler) Anschließen
30
Analoge Sensoren Anschließen
30
Rundsteuerempfänger zur Wirkleistungssteuerung Anschließen
30
Inbetriebnahme
31
9 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
32
Wechselrichter Einschalten
32
Kommunikation und Zubehör Einrichten
32
Einstellungen Vornehmen
33
Sprache Ändern
33
Name Ändern
33
RS485-Adresse Einstellen
33
Datenerfassung (Speicherintervall) Ändern
34
Funktion des Schaltausgangs Einstellen
34
Bedingungen für Einschalten von Verbrauchern (Eigenverbrauch) Einstellen
34
Funktion der Analogen Eingänge Einstellen
35
Netzwerk Einstellen
35
PIN-Code Eingeben (nur bei GSM-Modem)
36
Passwort Ändern
36
Sensoren und Modem Überprüfen
37
Verbindung Trennen
37
Übergabe an den Betreiber
37
Wechselrichter Freischalten / Außerbetriebnahme
38
Wartung / Instandhaltung
38
Lüfterreinigung
39
Demontage und Entsorgung
40
10 Betriebsverhalten des Wechselrichters
40
Anzeigefeld
40
Betriebszustand Feststellen (Betriebs-Leds)
41
Betriebszustand Feststellen (Display)
41
Betriebswerte Anzeigen und Einstellungen Ändern
41
Hauptmenü Aufrufen und Navigieren
41
Navigation und Eingabe Innerhalb
42
Menü Einstellungen
43
Störungen
44
Ereignisliste
45
11 Anlagenüberwachung
47
Log-In auf den Webserver
47
Logdaten an ein Solarportal Übertragen
47
Logdaten mit Computer Herunterladen
47
Logdaten Anzeigen
48
Logdaten Herunterladen
48
Abkürzungen
49
Datenübertragung an ein Solarportal Beenden
49
12 Anhang
50
Technische Daten
50
Blockschaltbild
52
Typenschild
53
Garantie und Serviceinformationen
53
Index
54
Kostal PIKO 5.5 Montage- Und Bedienungsanleitung (45 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 5.26 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu dieser Anleitung
5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Haftungsausschluss
5
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
6
4 Geräte- und Systembeschreibung
7
Funktion
7
Transport und Lagerung
9
Wirkleistungssteuerung
9
Lieferumfang
10
5 Installation
10
Montage
10
Montageort Wählen
10
Wandhalterung Montieren und Wechselrichter Einhängen
11
Elektrischer Anschluss
12
Gehäuse Öffnen
12
AC-Seite Anschließen
12
DC-Seite Anschließen
13
DC-Leitungen am Wechselrichter Einstecken
14
DC-Seite Anschließen bei Geräten mit Integriertem DC-Lasttrennschalter
14
Stecker auf DC-Leitungen Montieren
14
DC-Seite Anschließen bei Geräten ohne Integrierten DC-Lasttrennschalter
16
Verwendungsland Einstellen
17
Kommunikationskomponenten Anschließen
18
Übersicht der Kommunikationsmöglichkeiten
18
Übersicht der Kommunikationsschnittstellen
21
Ethernet-Kabel Anschließen
21
Modem Installieren
22
Funkantenne Anschließen
22
Ethernet-Kabel Und/Oder Telefonleitung an Kabelklemme Anschließen
22
Telefonkabel Anschließen
22
Zubehör Installieren
23
Übersicht der Zubehörschnittstellen
23
Schaltausgang Anschließen
23
S0-Eingang (Energieimpulszähler) Anschließen
23
Rundsteuerempfänger zur Wirkleistungssteuerung Anschließen
24
Gehäuse Schließen
26
6 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
27
Wechselrichter Einschalten
27
Sprache Einstellen
27
Kommunikation und Zubehör Einrichten
27
Einstellungen Vornehmen
28
Funktion der Analogen Eingänge Einstellen
30
Netzwerk Einstellen
30
PIN-Code Eingeben (nur bei GSM-Modem)
31
Amtswahl Eintragen (nur bei Analogem Modem)
31
Passwort Ändern
31
Sensoren und Modem Überprüfen
31
Datenübertragung an ein Solarportal Aktivieren
32
Verbindung Trennen
32
Übergabe an den Betreiber
32
Wechselrichter Ausschalten / Außerbetriebnahme
32
Wartung / Instandhaltung
33
Lüfterreinigung
33
Demontage und Entsorgung
34
7 Betriebsverhalten des Wechselrichters
35
Anzeigefeld
35
Betriebszustand Feststellen (Betriebs-Leds)
35
Betriebszustand Feststellen (Display)
35
Betriebswerte Anzeigen und Einstellungen Ändern
35
Sprache Ändern
36
Lüftertest Aktivieren
36
Störungen
36
Störungsanzeigen
37
8 Anlagenüberwachung
38
Anzeigen und Einstellungen über Webserver
38
Log-In auf den Webserver
38
Logdaten an ein Solarportal Übertragen
38
Logdaten mit Computer Herunterladen
38
Logdaten Anzeigen
39
Logdaten Herunterladen
39
Abkürzungen
40
Datenübertragung an ein Solarportal Beenden
40
9 Anhang
41
Technische Daten
41
Blockschaltbild
43
Typenschild
44
Garantie und Serviceinformationen
44
Index
45
Kostal PIKO 5.5 Montage- Und Bedienungsanleitung (28 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 1.03 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über diese Anleitung
5
Allgemeiner Teil
5
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Haftungsausschluss
5
3 Garantie- und Serviceinformationen
6
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Technische Beschreibung
7
5 Geräte- und Systembeschreibung
7
Lieferumfang
7
Typenschild
7
Innenansicht PIKO 50
8
Innenansicht PIKO 105
9
Blockschaltbild
10
Sicherungen
10
Anlagenüberwachung
11
Wirkleistungssteuerung
11
6 Technische Daten
12
Montage
14
7 Transport und Aufstellung
14
Anforderungen an den Aufstellort
14
Auslieferungszustand
14
Transport
14
Zwischenlagerung
14
8 Montage
16
Sicherheitshinweise
16
Bedien- und Anzeigeelemente Montieren
16
Kabelverschraubungen Montieren
16
AC-Seite Anschließen
16
DC-Seite Anschließen
17
DBOX-Kabel Anschließen (Optional)
17
Rundsteuerempfänger Anschließen (Optional)
17
Schaltschrankheizung Anschließen (Optional)
17
Abschließende Arbeiten
17
Betrieb und Wartung
18
9 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
18
Wechselrichter Ausschalten
18
Wechselrichter Einschalten
18
Übergabe an den Betreiber
18
10 Anzeigen / Betriebsverhalten
19
Anzeigen und Leuchtmelder
19
Auf Störungen Reagieren
20
11 Störungen
20
Störungen Beseitigen
20
12 Instandhaltung
21
EU-Konformitätserklärung
22
Zertifikate
22
13 Demontage und Entsorgung
21
Demontage
21
Entsorgung
21
Kostal PIKO 5.5 Handbuch (36 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 1.85 MB
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Sicherheitshinweise
6
Verwendete Symbole
7
Verwendete Abkürzungen
7
Verwendungszweck
8
2 Kommunikationsfreudiger Piko
9
Überblick über die Kommunikationsmöglichkeiten
9
Kommunikationsschnittstellen
10
Modem (Analoges und GSM-Modem Sowie DSL-Router)
11
Sensorik
11
3 Anschlussarten
12
Datenabfrage mit einem Computer
12
Direktabfrage Mehrerer PIKO mit einem Computer
12
Datenabfrage und Anlagenüberwachung mit Hilfe eines Web-Portals
13
Anbindung von Wechselrichtern an ein Web-Portal über DSL-Router
14
Direkte Einwahl in den Wechselrichter über eine DFÜ-Verbindung
14
Analoge Verbindung
14
DSL-Verbindung
15
4 Tipps zur Installation
16
Grundlegende Hinweise zum Anschluss von Kabel und Modem
16
Nachrüstung des Modems (Analog Bzw. GSM)
20
Antennenanschluss
20
5 Software-Einstellungen
22
Konfiguration von Computer und Wechselrichter und Datendownload
22
Konfiguration von Computer und PIKO
22
Konfiguration bei Verwendung eines Modems
29
Konfiguration bei Verwendung eines DSL-Routers
30
Anmeldung des PIKO an ein Web-Portal
31
Anmeldung an ein Webportal
31
6 Zubehör/Sensorik
32
Analoge Eingänge
32
S0-In-Eingang (Energieimpulszähler)
33
S0/Al-OUT Energie Impulsschnittstelle (Alarmausgang)
33
RS485-Datenübertragung
34
Kabelklemme für Telefon- und Netzwerkanschluss
34
Kostal PIKO 5.5 Bedienungsanleitung (53 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 6.18 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Information
2
Information Importante
4
Informação Importante
6
Vigtig Information
8
Belangrijke Informatie
9
Důležitá Informace
10
Pomembne Informacije
12
Важна Информация
16
Viktig Information
17
Svarbi Informacija
20
Svarīga Informācija
21
Važne Informacije
23
EU Declaration of Conformity
26
Scope of Delivery
29
Installation
31
Technical Data
50
Service-Hotline
52
Kostal PIKO 5.5 Installationsanleitung (7 Seiten)
Marke:
Kostal
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 1.47 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Kostal PIKO 50
Kostal PIKO 7.0
Kostal Piko 3.0-20
Kostal PIKO 12
Kostal PIKO 15
Kostal PIKO 8.0 BA
Kostal PIKO 8.5
Kostal Piko mp
Kostal PIKO 40
KOSTAL PIKO MP plus
Kostal Kategorien
Wechselrichter
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Solarwechselrichter
Antriebsregler
Weitere Kostal Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen