6 Installation
DC1
1
2
Abbildung 21: Eingang 1 und 2 parallel geschaltet
(PIKO 7.0/8.3/10.1)
1
DC-Brücken
2
PV-String 1
3
PV-String 2
• Belassen Sie die Dichtstopfen auf den nicht
belegten Steckverbindern, um sie vor Feuchtigkeit
und Schmutz zu schützen.
6.5 Verwendungsland einstellen
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme müssen Sie ein-
stellen, in welchem Land Sie den Wechselrichter instal-
lieren. Das ist notwendig, damit die Netzüberwachung
entsprechend dem örtlichen Stromnetz funktioniert.
Nach dem ersten Zuschalten der AC-
Spannung ist die Ländereinstellung
dauerhaft fixiert!
Bei einer falschen Ländereinstellung wird der Wechsel-
richter nicht funktionieren.
Lesen Sie zur Einstellung des Verwendungslandes in
dem Kapitel weiter, das Ihrem Kommunikationsboard
entspricht.
6.5.1
Kommunikationsboard I
1
Abbildung 22: DIP-Schalter
1
DIP-Schalter
Die Ländereinstellung nehmen Sie über den DIP-Schal-
ter (1) auf dem Kommunikationsboard I vor.
20
DC2
3
Montage- und Bedienungsanleitung Solar-Wechselrichter PIKO
Voreinstellung des Verschiebungsfaktor
cos M
Diese Voreinstellung ist nur notwendig bei den Länder-
einstellungen DE, DE-NSR, DE-MSR und DK.
Hinweis: Ländereinstellung DE
Die Verwendung der Ländereinstellung DE ist nur für
Wechselrichter zulässig, die in PV-Anlagen installiert
werden, die bis zum 31.12. 2011 in Betrieb genommen
wurden. (Kein Verschiebungsfaktor cos
stellt).
Mit der Ländereinstellung DE-NSR und DE-MSR wird
automatisch der Verschiebungsfaktor cos
eingestellt. Mit der Parametrierungssoftware PARAKO
kann diese Einstellung geändert werden.
Ländereinstellung DE-NSR, DK:
PIKO 3.0
cos
M
PIKO 3.6
PIKO 4.2
laut Kennlinie gemäß VDE AR-N-4105
PIKO 5.5
(Erzeugungsanlagen < 13,8 kVA),
PIKO 7.0
siehe unten
PIKO 8.3
PIKO 10.1
Abbildung 23: Kennlinie gemäß VDE AR-N-4105
Ländereinstellung DE-MSR:
PIKO 7.0
cos
M
PIKO 8.3
PIKO 10.1
Hinweis: Die voreingestellte Sprache des Displays und
des integrierten Webservers (siehe Tabelle 4) können
Sie nach der Inbetriebnahme beliebig ändern.
voreinge-
M
wie folgt
M