Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kollmorgen Anleitungen
Servomotoren
AKD-C
Kollmorgen AKD-C Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kollmorgen AKD-C. Wir haben
5
Kollmorgen AKD-C Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Projektierungshandbuch
Kollmorgen AKD-C Betriebsanleitung (90 Seiten)
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Stromversorgung
| Dateigröße: 2.98 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
7
Über diese Betriebsanleitung
8
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
8
Hinweise für die Gedruckte Ausgabe (Papierversion)
8
Verwendete Symbole
9
Verwendete Abkürzungen
10
Verwendete Normen
11
Sicherheit
12
Das Sollten Sie Beachten
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Handhabung
17
Verpackung
17
Transport
17
Lagerung
17
Wartung und Reinigung
17
Demontage
18
Reparatur und Entsorgung
18
Zulassungen
19
Konformität mit Ul/Cul
20
Konformität mit EG Niederspannungsrichtlinie und EMV Richtlinie
20
Konformität mit EG Maschinenrichtlinie, Funktionale Sicherheit
20
Produktidentifizierung
21
Lieferumfang
22
Typenschild
22
Typenschlüssel
23
Technische Beschreibung und Daten
24
Die AKD-C Zentrale Spannungsversorgung
25
Elektrische Daten
26
Mechanische Daten
26
Sicherung für Externen Bremswiderstand
27
Sicherungen
27
Sicherungen für Leistungsversorgung
27
Umgebungsbedingungen, Belüftung und Einbaulage
27
Massesystem
28
Signal Inputs/Outputs
28
Empfohlene Anzugsmomente
29
Kabelanforderungen
29
Stecker
29
Definition Kabellänge
30
Brems-Chopper
31
Dynamische Bremsung
31
Funktionsbeschreibung
31
Technische Daten
32
Ein- und Ausschaltverhalten
33
Einschaltverhalten IM Standardbetrieb
33
Ausschaltprozess IM Standardbetrieb
34
Allgemeine Informationen
35
Globaler Safe Torque off (STO)
35
Bestimmungsgemäße Verwendung
36
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
36
Reaktionszeit
36
Sicherheitstechnische Kennzahlen
36
STO Sicherheitshinweise
37
Einbauraum, Verdrahtung
38
Technische Daten und Anschluss
39
Funktionsbeschreibung
40
Funktionstest
41
Signaldiagramm
41
Applikationsbeispiel Globaler STO
42
Ableitstrom
43
Berührungsschutz
43
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
43
Schutztrenntransformatoren
43
LED-Anzeige
44
Mechanische Installation
45
Wichtige Hinweise
46
Maßzeichung
47
Montagebeispiel
48
Elektrische Installation
49
Anleitung für die Elektrische Installation
50
Wichtige Hinweise
50
Empfehlungen für die Reduktion von Störungen
51
EMV Störunterdrückung
51
DC Power Stecker X20A, X21A (Kabel CCNCN1)
52
Ethernet Stecker
52
Lokale Feldbus Stecker X20B, X21B (Kabel CCNCN1)
52
Schirmanschluss an den Verstärker
52
Schirmanschlussklemmen für X12, X13, X14, X15, X16
52
Beispiel für einen AKD-C
53
Systemgrenzen
53
Topologie eines Dezentralen Antriebssystems
53
Beispiel für Mehrere AKD-C
54
Verdrahtung
55
Anschlüsse
56
Steckerzuordnungen
56
Anschlussbild
57
Anschluss an Verschiedene Versorgungsnetze
58
Anschluss der Spannungsversorgung
58
Anschluss an die Netzversorgung (X12)
59
Dreiphasiger Anschluss
59
VDC Versorgungsspannung (X13)
60
Zwischenkreis (X14)
61
Bremswiderstand (X14)
62
Externer Bremswiderstand
62
Interner Bremswiderstand
62
Kondensator Module (X14)
63
Technische Daten
63
Anschlussbeispiel mit KCM-S und KCM-E
64
Anschlussbeispiel mit KCM-P und KCM-E
65
KCM Module Entladen
66
Anschluss der Antriebsstränge
67
Zuordnung der Antriebsstränge
67
DC Power X20A, X21A
68
Lokaler Feldbus (X20B, X21B)
68
E/A Stecker X15 und X16
69
E/A-Anschluss
69
Digitaler Eingang (ENABLE, X15)
70
Digitaler Ausgang (X15)
71
Fehlerrelais
72
STO Signale (X16)
72
Bus Protokolle
73
Ethercat
73
Motion-Bus-Schnittstelle (X10/X11)
73
Netzwerk Konfiguration
73
Pinbelegung
73
Mögliche Netzwerkkonfigurationen
74
Pinbelegung
74
Service Bus Protokolle
74
Serviceschnittstelle (X18)
74
Taster (B1)
75
Drehschalter (S1), IP-Adressierung
76
Inbetriebnahme
77
Wichtige Hinweise
78
Bestimmungsgemäße Verwendung
79
Inbetriebnahmesoftware Workbench
79
Beschreibung der Software
80
Betriebssysteme
80
Hardware-Anforderungen
80
Installation unter Windows 2000/XP/VISTA
81
Auspacken, Montieren und Verdrahten
82
Basis Systemtest
82
IP-Adresse Einstellen
82
Verbindungen Überprüfen
82
Servoverstärker mit dem Setup-Assistenten Freigeben
83
Workbench Installieren und Starten
83
Fehler und Warnmeldungen
84
Fehlersuche und -Behebung Beim AKD-C
85
Stichwortverzeichnis
87
Werbung
Kollmorgen AKD-C Betriebsanleitung (80 Seiten)
near servo drive
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Servomotoren
| Dateigröße: 3.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
2 Allgemeines
7
Über diese Betriebsanleitung
8
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
8
Hinweise für die Gedruckte Ausgabe (Papierversion)
8
Verwendete Symbole
9
Verwendete Abkürzungen
9
3 Sicherheit
10
Das Sollten Sie Beachten
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Warnhinweise auf dem Produkt
14
4 Handhabung
15
Verpackung
16
Transport
16
Lagerung
16
Außer Betrieb Nehmen
16
Wartung und Reinigung
17
Demontage
17
System Reparatur
17
Entsorgung
18
Zulassungen
19
Konformität mit Ul/Cul
20
UL Markings / Marquages UL
20
Konformität mit EG Maschinenrichtlinie, Funktionale Sicherheit
21
Konformität mit EG Niederspannungsrichtlinie und EMV Richtlinie
21
Konformität mit EAC
22
Konformität mit REACH
22
Konformität mit Rohs
22
6 Produktidentifizierung
23
Lieferumfang
24
Typenschild
24
Typenschlüssel
25
Technische Beschreibung und Daten
26
Die Digitalen Servoverstärker der AKD-N Reihe
27
Elektrische Daten
28
Leistungsdaten
28
Mechanische Daten
28
Ein-/Ausgänge
29
Umgebungsbedingungen, Belüftung und Einbaulage
29
Kabelanforderungen
30
Stecker
30
Definition Kabellänge
31
Brems-Chopper
32
Funktionsbeschreibung
32
Technische Daten
32
Dynamische Bremsung
32
Hohe Spannung bis 900
33
LED Kodierung
33
Ein- und Ausschaltverhalten
34
Einschaltverhalten IM Standardbetrieb
34
Ausschaltverhalten
35
Ausschaltverhalten bei Verwenden eines Digitalen Eingang (Kontrollierter Stopp)
35
Keine Funktionale Sicherheit
35
Ausschaltverhalten bei Verwenden des Befehls DRV.DIS
36
Ausschaltverhalten bei Verwenden des HW Enable Eingangs am AKD-C (Ungesteuerter Stopp)
37
Ausschaltverhalten bei Auftreten eines Fehlers
38
Safe Torque off (STO)
41
Globaler STO, Gesteuert über den AKD-C
41
Lokaler STO, Gesteuert über Lokalen Digitalen Eingang am AKD-N-DS/DT
41
Sicherheitstechnische Kennzahlen
41
Reaktionszeit
42
Bestimmungsgemäße Verwendung
42
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
42
Einbauraum, Verdrahtung
42
Lokaler STO, Sicherheitshinweise
43
Keine Bremsleistung
43
Hohe Elektrische Spannung
43
Technische Daten und Anschluss Lokaler STO
44
Funktionsbeschreibung Lokaler STO
45
Signaldiagramm
45
Funktionstest
46
Globaler STO
46
Lokaler STO
46
Applikationsbeispiel Lokaler STO
47
OSSD Testpulse
47
8 Mechanische Installation
48
Wichtige Hinweise
49
Temperatur Management
50
Mechanische Zeichnungen
51
Maße AKD-N, Bevorzugte Montageposition
51
Maße AKD-N mit Optionalem Kühlkörper, Bevorzugte Montageposition
52
Elektrische Installation
53
Hohe Spannung bis 900
54
Wichtige Hinweise
54
Anleitung für die Elektrische Installation
55
Topologie eines Dezentralen Servosystems
56
Systemgrenzen
56
Beispiel
56
Verdrahtung
57
Anschlüsse
58
Steckerzuordnung AKD-Nzzz07-DB
58
Steckerzuordnung AKD-Nzzz07-DG/DT
58
Steckerzuordnung AKD-Nzzz07-DF/DS
59
Anschlussbild AKD-Nzzz07-DB
60
Anschlussbild AKD-Nzzz07-DG/DT
61
Anschlussbild AKD-Nzzz07-DF/DS
62
Hybrid Anschluss (X1, X2)
63
I/O Anschluss (X3)
63
Digitaleingänge
64
Digitaler Ausgang
65
Motor Leistungsanschluss (X4)
66
Stecker X4 alle AKD-N Varianten, Hybrid, ein Kabel
66
Stecker X4 AKD-Nzzz07-DF/DS, Zwei Kabel
66
Motorbremse Anschluss (X4)
67
Anschluss des Feedbacks (X4, X5)
68
Stecker X4 alle AKD-N Varianten, Hybrid, ein Kabel
68
Stecker X5 AKD-Nzzz07-DF/DS, Zwei Kabel
69
Optionaler Stecker (X6)
70
Pinbelegung AKD-Nzzz07-DF/DG
70
Pinbelegung AKD-Nzzz07-DS/DT
70
10 Inbetriebnahme
71
Wichtige Hinweise
72
Setup-Software Workbench
73
Basis Systemtest
74
Auspacken, Montieren und Verdrahten
74
IP-Adresse Einstellen
74
Verbindungen Überprüfen
74
Workbench Installieren und Starten
75
Servoverstärker mit dem Setup-Assistenten Freigeben
75
Fehler und Warnmeldungen
76
11 Index
77
12 Bisher Erschienene Ausgaben
79
Kollmorgen AKD-C Betriebsanleitung (72 Seiten)
Near Servo Drive
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 2.5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
2 Allgemeines
7
Über diese Betriebsanleitung
8
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
8
Hinweise für die Gedruckte Ausgabe (Papierversion)
8
Verwendete Symbole
9
Verwendete Abkürzungen
9
3 Sicherheit
10
Das Sollten Sie Beachten
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Handhabung
14
Verpackung
14
Transport
14
Lagerung
14
Wartung und Reinigung
14
Demontage
15
Reparatur und Entsorgung
15
Zulassungen
16
Konformität mit Ul/Cul
17
UL Markings / Marquages UL
17
Konformität mit EG Maschinenrichtlinie, Funktionale Sicherheit
18
Konformität mit EG Niederspannungsrichtlinie und EMV Richtlinie
18
Konformität mit EAC
19
Konformität mit REACH
19
Konformität mit Rohs
19
5 Produktidentifizierung
20
Lieferumfang
21
Typenschild
21
Typenschlüssel
22
Technische Beschreibung und Daten
23
Die Digitalen Servoverstärker der AKD-N Reihe
24
Elektrische Daten
25
Leistungsdaten
25
Mechanische Daten
25
Ein-/Ausgänge
26
Umgebungsbedingungen, Belüftung und Einbaulage
26
Kabelanforderungen
27
Stecker
27
Definition Kabellänge
28
Brems-Chopper
29
Funktionsbeschreibung
29
Technische Daten
29
Dynamische Bremsung
29
LED Kodierung
30
Ein- und Ausschaltverhalten
31
Einschaltverhalten IM Standardbetrieb
31
Ausschaltverhalten
32
Ausschaltverhalten bei Verwenden eines Digitalen Eingang (Kontrollierter Stopp)
32
Ausschaltverhalten bei Verwenden des Befehls DRV.DIS
33
Ausschaltverhalten bei Verwenden des HW Enable Eingangs am AKD-C (Ungesteuerter Stopp)
34
Ausschaltverhalten bei Auftreten eines Fehlers
35
Safe Torque off (STO)
38
Globaler STO, Gesteuert über den AKD-C
38
Lokaler STO, Gesteuert über Lokalen Digitalen Eingang am AKD-N-DS
38
Sicherheitstechnische Kennzahlen
38
Reaktionszeit
39
Bestimmungsgemäße Verwendung
39
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
39
Einbauraum, Verdrahtung
39
Lokaler STO, Sicherheitshinweise
40
Technische Daten und Anschluss Lokaler STO
41
Funktionsbeschreibung Lokaler STO
42
Signaldiagramm
42
Funktionstest
43
Globaler STO
43
Lokaler STO
43
Applikationsbeispiel Lokaler STO
44
OSSD Testpulse
44
7 Mechanische Installation
45
Wichtige Hinweise
46
Temperatur Management
46
Mechanische Zeichnungen
47
Maße AKD-N, Bevorzugte Montageposition
47
Maße AKD-N mit Optionalem Kühlkörper, Bevorzugte Montageposition
48
Elektrische Installation
49
Anleitung für die Elektrische Installation
50
Wichtige Hinweise
50
Topologie eines Dezentralen Servosystems
51
Systemgrenzen
51
Beispiel
51
Verdrahtung
52
Anschlüsse
53
Steckerzuordnung AKD-Nzzz07-DB
53
Steckerzuordnung AKD-Nzzz07-DF/DS
53
Anschlussbild AKD-Nzzz07-DB
54
Anschlussbild AKD-Nzzz07-DF/DS
55
Hybrid Anschluss (X1, X2)
56
I/O Anschluss (X3)
56
Digitaleingänge
57
Digitaler Ausgang
58
Motor Leistungsanschluss (X4)
59
Stecker X4 AKD-Nzzz07-DB/DS/DF, Hybrid, ein Kabel
59
Stecker X4 AKD-Nzzz07-DF/DS, Zwei Kabel
59
Motorbremse Anschluss (X4)
60
Anschluss des Feedbacks (X4, X5)
61
Stecker X4 AKD-Nzzz07-DB/DS/DF, Hybrid, ein Kabel
61
Stecker X5 AKD-Nzzz07-DF/DS, Zwei Kabel
62
Optionaler Stecker (X6)
63
Pinbelegung AKD-Nzzz07-DF
63
Pinbelegung AKD-Nzzz07-DS
63
9 Inbetriebnahme
64
Wichtige Hinweise
65
Setup-Software Workbench
66
Basis Systemtest
67
Auspacken, Montieren und Verdrahten
67
IP-Adresse Einstellen
67
Verbindungen Überprüfen
67
Workbench Installieren und Starten
68
Servoverstärker mit dem Setup-Assistenten Freigeben
68
Fehler und Warnmeldungen
68
10 Index
69
11 Bisher Erschienene Ausgaben
71
Werbung
Kollmorgen AKD-C Projektierungshandbuch (46 Seiten)
Dezentrales Antriebssystem AKD Serie
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Verstärker
| Dateigröße: 3.53 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
2 Allgemeines
5
Über diese Anleitung
6
Die Vorteile Dezentraler Antriebstechnik
6
Dokumentation für Dezentrale Antriebssysteme
7
Komponenten für Dezentrale Antriebssysteme
8
Von KOLLMORGEN Lieferbare Komponenten
9
Komponenten, die vom Maschinenbauer Hinzugefügt werden Müssen
11
M12 Datenkabel für AKD-N
11
Netzteile 24 VDC
11
Personal Computer
11
Schaltschrank Kabeldurchführungen
11
Schleifringe
11
Sicherungen
11
3 Physische Systemplanung
13
Systemvoraussetzungen
14
Anforderungen an die Applikation
14
Systemgrenzen
14
Akd-C
15
Akd-N
15
Anforderung an die Umgebung IM Betrieb
15
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
16
System Temperatur-Management
17
Montagehinweise AKD-C
17
Montagehinweise AKD-N
17
Montagehinweise Bremswiderstände
17
Kühlflächenwahl AKD-N
18
Temperaturmessung IM AKD-N
18
Rth Berechnung
19
4 Elektrische Systemplanung
20
System Erdung
21
System 24V
23
Versorgung mit Zentralem 24V Netzteil (P1)
23
Versorgung mit Dezentralen 24V Netzteilen (P1, P2, P3)
24
GND Definition
25
Systemleistung 24 V (Stand-By Betrieb)
25
System Verdrahtungskonzept
26
Definition Kabellänge
26
Übergang von der IP54 zur IP65/67 Umgebung
27
System Absicherung
28
Netzsicherung
28
Absicherung 24 VDC
29
Bremswiderstand Absicherung
29
Funktionale Sicherheit
30
Allgemeines
31
Globaler STO
32
Lokaler STO
34
Kombination Globaler / Lokaler STO
37
Berechnung des Sicherheitslevels für die STO Funktion
39
Begriffe und Abkürzungen
39
Allgemeines
40
Innerer Aufbau AKD-C und AKD-N
40
Sicherheitstechnische Merkmale des Teilsystems AKD-C und AKD-N
40
Grundsätzliche Sicherheitsbetrachtungen nach en 61800-5
40
Risikoanalyse nach ISO 12100:2010
41
Sicherheitstechnische Beurteilung des Gesamtsystems nach ISO 13849
42
Stopp / Not-Halt / Not-Aus
43
Stoppen
43
Not-Halt
44
Not-Aus
44
Kollmorgen AKD-C Betriebsanleitung (20 Seiten)
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Stromversorgung
| Dateigröße: 0.28 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
7
Über diese Betriebsanleitung
8
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
8
Hinweise für die Gedruckte Ausgabe (Papierversion)
8
Verwendete Symbole
9
Verwendete Abkürzungen
10
Verwendete Normen
11
Sicherheit
12
Das Sollten Sie Beachten
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Handhabung
17
Verpackung
17
Transport
17
Lagerung
17
Wartung und Reinigung
17
Demontage
18
Reparatur und Entsorgung
18
Zulassungen
19
Konformität mit Ul/Cul
20
Konformität mit EG Niederspannungsrichtlinie und EMV Richtlinie
20
Konformität mit EG Maschinenrichtlinie, Funktionale Sicherheit
20
Werbung
Verwandte Produkte
Kollmorgen AKD-N
Kollmorgen AKM1
Kollmorgen AKM6
Kollmorgen AKM7
Kollmorgen AKM4
Kollmorgen AKM3
Kollmorgen AKM8
Kollmorgen AKM5
Kollmorgen AKM-Serie
Kollmorgen AKM series
Kollmorgen Kategorien
Verstärker
Servoantriebe
Servomotoren
Module
Terminals
Weitere Kollmorgen Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen