Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Knick Anleitungen
Analyseinstrumente
Stratos Multi E401X
Knick Stratos Multi E401X Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Knick Stratos Multi E401X. Wir haben
2
Knick Stratos Multi E401X Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Knick Stratos Multi E401X Betriebsanleitung (230 Seiten)
Prozessanalysegerät
Marke:
Knick
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 7.52 MB
Inhaltsverzeichnis
Ergänzende Hinweise
2
Verwendete Symbole in diesem Dokument
2
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
8
Symbole und Kennzeichnungen am Produkt
8
Anforderungen an das Personal
9
Sicherheitsunterweisungen
9
Installation und Inbetriebnahme
9
Betrieb in Explosionsgefährdeten Bereichen
10
Zubehör
11
Wartung
11
Entsorgung
11
Restrisiken
11
Produkt
12
Aufbau und Funktion
12
Produktspektrum und -Optionen
12
Betrieb mit Analogen Sensoren
13
Parametersätze
13
Systemübersicht
14
Anwendungsbeispiele
15
Lieferumfang und Produktidentifikation
17
Typschild
18
Symbole und Kennzeichnungen auf dem Display
18
Installation
20
Montage
20
Gehäuseschrauben
21
Fronteinheit
21
Maßzeichnungen
21
Montagemöglichkeiten des Gehäuses
22
Mastmontage ZU0274
23
Schutzdach für Wand- und Mastmontage ZU0737
24
Schalttafel-Montagesatz ZU0738
25
Blindstopfen, Reduzier- und Mehrfachdichteinsatz
26
Anschlüsse
27
Elektrische Installation
27
Hilfsenergie Anschließen
28
Schaltkontakte: Schutzbeschaltung
29
Typische DC-Anwendung bei Induktiver Last
29
Typische AC/DC-Anwendung bei Kapazitiver Last
30
Stromausgänge
30
Klemmenbelegung
31
Anschluss Memosens-Sensor
32
Sensoranschluss
32
Rs485-Schnittstelle
32
Anschluss Analoger Sensor/Zweiter Kanal Memosens
33
Klemmenbelegung der Messmodule
35
Inbetriebnahme
37
Abschließende Kontrolle der Inbetriebnahme
37
Betrieb und Bedienung
38
Die Sprache der Bedienoberfläche Ändern
38
Tastatur und Display
38
Menüauswahl
38
Wartung
38
Text und Zahlen Eingeben, Vorzeichen Auswählen
40
Übersicht Menüstruktur
41
Kalibrierung
41
Zugangskontrolle
41
Betriebszustände
42
Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD-Funktion)
42
Messwertanzeige
42
Diese Einstellung wird IM Untermenü Display Vorgenommen
42
Parametrierung
43
Bedienebenen
43
Funktionen Sperren
44
Parametriermenüs
45
Systemsteuerung
45
Speicherkarte
46
Konfiguration Übertragen
46
Parametersätze
47
Parametersatz Speichern
47
Parametersatz Laden
47
Parametersätze A/B Umschalten
47
Funktionssteuerung
48
Verrechnungsblöcke (TAN-Option FW-E020)
48
Uhrzeit/Datum
48
Messstellenbeschreibung
48
Firmware-Update (TAN-Option FW-E106)
48
Optionsfreigabe
49
TAN-Option Aktivieren
49
Logbuch
49
Messwertrecorder (TAN-Option FW-E103)
49
Puffertabelle (TAN-Option FW-E002)
49
Konzentrationstabelle (TAN-Option FW-E009)
50
Werkseinstellung Setzen
50
Passcode-Eingabe
50
Parametrierung Allgemein
50
Messwertanzeige Einstellen
51
Anzahl der Anzuzeigenden Werte Festlegen
51
Display
56
Messwertrecorder (TAN-Option FW-E103)
56
Ein- und Ausgänge
57
Stromausgänge
57
Kennlinie Funktion/Logarithmisch
58
Schaltkontakte
59
Verwendung: Ausfall
60
Verwendung: Wartungsbedarf
60
Verwendung: Funktionskontrolle
61
Verwendung: Grenzwert
61
Verwendung: Spülkontakt
62
PID-Regler
63
Untermenü
63
Steuereingänge
64
Parametrierbare Regelgrößen
64
Sensorauswahl [I] [II]
65
Messgröße Ph
66
Auswahl eines Memosens-Ph-Sensors
66
Auswahl eines Zweiten Memosens-Ph-Sensors
66
Auswahl eines Digitalen ISM-Ph-Sensors (TAN-Option FW-E053)
67
Auswahl eines Analogen Pfaudler-Ph-Sensors mit TAN-Option FW-E017 (Pfaudler-Sensoren)
68
Sensordaten
69
Sensorüberwachung Einstellen
70
CIP-/SIP-Zähler Einstellen
71
Autoklavierzähler
71
Autoklavierzähler Einstellen
71
Voreinstellungen zur Kalibrierung
72
Temperaturkompensation des Messmediums
73
Deltafunktion
73
Meldungen
74
Messgröße Redox
75
Auswahl eines Zweiten Memosens-Redox-Sensors
75
Auswahl eines Analogen Redox-Sensors
75
Sensordaten
76
Voreinstellungen zur Kalibrierung
77
Deltafunktion
77
Meldungen
78
Messgröße Leitfähigkeit (Konduktiv)
79
Auswahl eines Memosens-Leitfähigkeitssensors
79
Auswahl eines Zweiten Memosens-Leitfähigkeitssensors
79
Auswahl eines Analogen Leitfähigkeitssensors
80
Sensordaten
80
Voreinstellungen zur Kalibrierung
83
Temperaturkompensation des Messmediums
83
Konzentration (TAN-Option FW-E009)
84
TDS-Funktion
84
USP-Funktion
84
Meldungen
85
Messgröße Leitfähigkeit (Induktiv)
86
Auswahl eines Digitalen Induktiven Leitfähigkeitssensors
86
Auswahl eines Zweiten Digitalen Induktiven Leitfähigkeitssensors
86
Auswahl eines Analogen Induktiven Leitfähigkeitssensors
87
Sensordaten
88
Voreinstellungen zur Kalibrierung
90
Temperaturkompensation des Messmediums
90
Konzentration (TAN-Option FW-E009)
91
TDS-Funktion
91
USP-Funktion
91
Meldungen
92
Duale Leitfähigkeitsmessung
93
Messgröße Sauerstoff
94
Auswahl eines Zweiten Memosens-Sauerstoff-Sensors
94
Auswahl eines Digitalen ISM-Sauerstoff-Sensors (TAN-Option FW-E053)
95
Auswahl eines Analogen Sauerstoff-Sensors
96
Sensordaten
97
Autoklavierzähler
99
Voreinstellungen zur Kalibrierung
100
Druckkorrektur
100
Salzkorrektur
101
Meldungen
101
Durchfluss
102
HART-Kommunikation (TAN-Option FW-E050)
102
Kalibrierung/Justierung
103
Erstjustierung
104
Kalibrierung/Justierung Memosens
104
Kalibrierung/Justierung Messgröße Ph
104
Erläuterungen zur Ph-Kalibrierung/-Justierung
104
Kalibrierverfahren
105
Zweipunktkalibrierung
105
Dreipunktkalibrierung
105
Temperaturkompensation während der Kalibrierung
106
Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
106
Kalibriermodus: Calimatic
106
Kalibriermodus: Manuell
108
Kalibriermodus: Produkt
109
Kalibriermodus: Dateneingabe
110
Kalibriermodus: ISFET-Nullpunkt
111
Kalibriermodus: Temperatur
111
Kalibrierung/Justierung Messgröße Redox
112
Kalibriermodus: Redoxdateneingabe
112
Kalibriermodus: Redoxjustierung
112
Kalibriermodus: Redoxkontrolle
113
Kalibriermodus: Temperatur
114
Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (Konduktiv)
115
Temperaturkompensation während der Kalibrierung
115
Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
116
Kalibriermodus: Automatik
116
Kalibriermodus: Manuell
117
Kalibriermodus: Produkt
118
Produktkalibrierung ohne TK-Verrechnung (bei Leitfähigkeit)
118
Produktkalibrierung mit TK-Verrechnung T
118
Kalibriermodus: Dateneingabe
120
Kalibriermodus: Temperatur
120
Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (Induktiv)
121
Temperaturkompensation während der Kalibrierung
121
Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
122
Kalibriermodus: Automatik
122
Kalibriermodus: Manuell
123
Kalibriermodus: Produkt
124
Kalibriermodus: Nullpunkt
125
Kalibriermodus: Einbaufaktor
126
Kalibriermodus: Dateneingabe
126
Kalibriermodus: Temperatur
127
Kalibrierung/Justierung Messgröße Sauerstoff
128
Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung
128
Kalibriermodus: an Luft
129
Kalibriermodus: in Wasser
129
Kalibriermodus: Dateneingabe
130
Kalibriermodus: Produkt
131
Kalibriermodus: Nullpunkt
133
Kalibriermodus: Temperatur
133
Diagnose
134
Favoriten-Menü
134
Diagnosefunktionen
135
Übersicht Diagnosefunktionen
135
Meldungen
135
Meldungen Parametrieren
135
Logbuch
136
Geräteinformationen
137
Gerätetest
137
Messstellenbeschreibung
138
Diagnosefunktionen Kanal I/II
138
Sensornetzdiagramm
138
Sensorverschleißmonitor
139
Wartungsfunktionen
140
Übersicht Wartungsfunktionen
140
Wartungsfunktionen Kanal I/II
140
Sensormonitor
141
Autoklavierzähler
141
Elektrolytwechsel/Membrankörperwechsel
141
Membrankörper-/Innenkörperwechsel
141
Manuelle Funktionskontrolle
142
Stromgeber
142
Relaistest
142
Reglertest
142
Störungsbehebung
143
Störungszustände
143
Fehlermeldungen
143
Übergeordnete Fehlermeldungen
144
Leitfähigkeit (Konduktiv)
149
Leitfähigkeit (Induktiv)
153
Sensocheck und Sensoface
158
Außerbetriebnahme
161
Entsorgung
161
Rücksendung
161
Zubehör
162
Speicherkarte
162
Data Card Reaktivieren
163
Speicherkartentypen und -Symbole
164
Firmware-Update mit FW Update Card
164
Technische Daten
165
Energieversorgung (Power)
165
Sensoreingänge (Eigensicher)
165
Ein- und Ausgänge (SELV, PELV)
165
Gerät
167
Nennbetriebsbedingungen
168
Transport und Lagerung
168
Konformität
168
Schnittstellen
168
Messfunktionen
169
Leitfähigkeit (Konduktiv)
171
Leitfähigkeit (Induktiv)
172
Leitfähigkeit (Dual)
173
Temperaturkompensation (Leitfähigkeit)
174
Konzentrationsbestimmung Leitfähigkeit (TAN-Option FW-E009)
174
Sauerstoff
175
Diagnose und Statistik
176
Anhang
178
Beschaltungsbeispiele Kanal II
178
Beschaltungsbeispiele Ph Analog
178
Beispiel 2 Ph Analog
179
Beispiel 3 Ph Analog
180
Beispiel 4 Ph Analog
181
Beispiel 5 Ph Analog
182
Beispiel 6 Pfaudler-Sensor
183
Beschaltungsbeispiel Redox Analog
184
Beschaltungsbeispiel ISM Ph
185
Beschaltungsbeispiele Konduktive Leitfähigkeit
186
Beispiel 1 Cond
186
Beispiel 2 Cond
187
Beschaltungsbeispiele Induktive Leitfähigkeit
188
Beispiel 1 Condi
188
Beschaltungsbeispiele Sauerstoff
189
Beschaltungsbeispiel Sauerstoff-Spurenmessung
190
Puffertabellen
192
Kalibrierlösungen
200
TAN-Optionen
202
Ph-Puffertabelle: Eingabe Individueller Puffersatz (FW-E002)
202
Stromkennlinie (FW-E006)
204
Voraussetzungen zur Konzentrationsbestimmung
204
Vorgabe einer Speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeitsmessung
205
Konzentrationsverläufe
206
Natriumchloridlösung Nacl
206
Salpetersäure HNO
208
Pfaudler-Sensoren (FW-E017)
209
Voreinstellungen für Steilheit, Nullpunkt, Sensocheck Bezugselektrode
209
Verrechnungsblöcke (FW-E020)
211
Messgrößenkombinationen IM Verrechnungsblock
212
Berechnungsformeln
212
Hart (Fw-E050)
215
Digitale ISM-Sensoren (FW-E053)
216
Identifizierung eines ISM-Sensors
216
Sensorüberwachung
216
Parametersätze 1-5 (FW-E102)
217
Messwertrecorder (FW-E103)
218
Messwertrecorder Parametrieren
218
Messwertrecorder-Daten Löschen
219
Firmware-Update (FW-E106)
220
Grundlagen
221
Grundlagen der PID-Regelung
221
Typische Einsatzbereiche
222
Abkürzungen
223
Stichwortverzeichnis
224
Werbung
Knick Stratos Multi E401X Betriebsanleitung (246 Seiten)
Prozessanalysegerät
Marke:
Knick
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 4.34 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Knick Stratos Multi E471N
Knick Stratos Multi E401N
Knick Stratos Multi E461N
Knick Stratos Evo A402
KnIck EK 4
KnIck EK 16
Knick Stratos e 2211 Cond
Knick Stratos Eco 2405 CondI
Knick Stratos Eco 2405 Oxy
Knick Stratos Evo A451N
Knick Kategorien
Messgeräte
Sensoren
Messumformer
Analyseinstrumente
Armaturen
Weitere Knick Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen