Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick Stratos Multi E401X Betriebsanleitung

Prozessanalysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Multi E401X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Vor Installation lesen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Stratos Multi E401X
Prozessanalysegerät
I
II
7.00
pH
25.3
°C
Menü
µS
0.154
cm
25.3
°C
Favoriten-Menü
www.knick.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Multi E401X

  • Seite 1 Stratos Multi E401X Betriebsanleitung Prozessanalysegerät µS 7.00 0.154 25.3 25.3 °C °C Favoriten-Menü Menü Vor Installation lesen. www.knick.de Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2: Ergänzende Hinweise

    Stratos Multi E401X Ergänzende Hinweise Lesen Sie dieses Dokument und bewahren Sie es für künftige Verwendung auf. Stellen Sie bitte vor der Montage, der Installation, dem Betrieb oder der Instandhaltung des Produkts sicher, dass Sie die hierin beschriebenen Anweisungen und Risiken vollumfänglich verstehen. Befolgen Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Stratos Multi E401X Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ............................1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................1.2 Symbole und Kennzeichnungen am Produkt.................... 1.3 Anforderungen an das Personal ........................1.4 Sicherheitsunterweisungen ..........................1.5 Installation und Inbetriebnahme........................1.6 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen..................... 10 1.7 Zubehör ................................... 11 1.8 Wartung ...................................
  • Seite 4 Stratos Multi E401X 5 Betrieb und Bedienung........................ 38 5.1 Die Sprache der Bedienoberfläche ändern....................38 5.2 Tastatur und Display............................38 5.3 Übersicht Menüstruktur............................. 41 5.4 Zugangskontrolle ..............................41 5.5 Betriebszustände..............................42 5.6 Messwertanzeige..............................42 6 Parametrierung ..........................43 6.1 Bedienebenen ............................... 43 6.2 Funktionen sperren .............................
  • Seite 5 Stratos Multi E401X 6.10 Messgröße Leitfähigkeit (konduktiv) ......................79 6.10.1 Sensordaten .............................. 80 6.10.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung....................83 6.10.3 Temperaturkompensation des Messmediums................83 6.10.4 Konzentration (TAN-Option FW-E009) .................... 84 6.10.5 TDS-Funktion ............................84 6.10.6 USP-Funktion ............................84 6.10.7 Meldungen ..............................85 6.11 Messgröße Leitfähigkeit (induktiv) ........................
  • Seite 6 Stratos Multi E401X 7.5 Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (induktiv)..............121 7.5.1 Temperaturkompensation während der Kalibrierung ..............121 7.5.2 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung ..................122 7.5.3 Kalibriermodus: Automatik .........................122 7.5.4 Kalibriermodus: Manuell ........................123 7.5.5 Kalibriermodus: Produkt........................124 7.5.6 Kalibriermodus: Nullpunkt........................125 7.5.7 Kalibriermodus: Einbaufaktor......................126 7.5.8 Kalibriermodus: Dateneingabe......................126 7.5.9 Kalibriermodus: Temperatur .......................127...
  • Seite 7 Stratos Multi E401X 12 Zubehör............................162 12.1 Speicherkarte................................. 162 13 Technische Daten..........................165 13.1 Energieversorgung (Power)..........................165 13.2 Sensoreingänge (eigensicher) ......................... 165 13.3 Ein- und Ausgänge (SELV, PELV)........................165 13.4 Gerät..................................167 13.5 Nennbetriebsbedingungen..........................168 13.6 Transport und Lagerung............................ 168 13.7 Konformität ................................168 13.8 Schnittstellen .................................
  • Seite 8: Sicherheit

    Dieses Dokument enthält wichtige Anweisungen für den Gebrauch des Produkts. Befolgen Sie diese immer genau und betreiben Sie das Produkt mit Sorgfalt. Bei allen Fragen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG (nachstehend auch als „ Knick“ bezeichnet) unter den auf der Rückseite dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
  • Seite 9: Anforderungen An Das Personal

    Pflichtverletzung durch den Betreiber in Bezug auf das Produkt dar. Dieser nicht bestimmungs- gemäße Gebrauch des Produkts ist nicht zulässig. 1.4 Sicherheitsunterweisungen Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG führt im Rahmen der Erstinbetriebnahme auf Wunsch Sicherheitsunterweisungen und Produktschulungen durch. Weitere Informationen sind über die zu- ständige lokale Vertretung verfügbar.
  • Seite 10: Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen

    • Europa: IP-Schutzart IP66/IP67 • USA: TYPE 4X Outdoor (mit Druckausgleich) 1.6 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen Stratos Multi E401X ist für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert. Mitgeltende Zertifikate sind im Lieferumfang des Produkts enthalten sowie in ihrer aktuellen Version auf www.knick.de verfügbar.
  • Seite 11: Zubehör

    Stratos Multi E401X Ist ein gefahrloser Betrieb nicht möglich, darf das Gerät nicht eingeschaltet bzw. muss das Gerät vor- schriftsmäßig ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden. Gründe hierfür sind: • Sichtbare Beschädigung des Geräts • Ausfall der elektrischen Funktion •...
  • Seite 12: Produkt

    Stratos Multi E401X 2 Produkt 2.1 Aufbau und Funktion • Der 1- und 2-Kanal-Messumformer erlaubt die freie Kombination zwischen den Messgrößen pH/ Redox, Leitfähigkeit (2-/4-Elektroden-Sensoren, induktive Sensoren) und Sauerstoff und kann z. B. gleichzeitig den pH-Wert und die Leitfähigkeit messen. • Das TFT-Farbgrafik-Display ermöglicht die differenzierte Darstellung von Betriebszuständen und Fehlern beim Parametrieren oder Messen nach NAMUR-Empfehlungen.
  • Seite 13: Betrieb Mit Analogen Sensoren

    Stratos Multi E401X Folgende Zusatzfunktionen (TAN-Optionen) können durch eine TAN freigeschaltet werden: Zusatzfunktion (TAN-Option) Bestell-Nr. pH-Puffertabelle: Eingabe individueller Puffersatz FW-E002 Stromkennlinie FW-E006 Konzentrationsbestimmung für den Einsatz mit Leitfähigkeitssensoren FW-E009 Sauerstoffmessung im Spurenbereich FW-E015 Pfaudler-Sensoren FW-E017 Verrechnungsblöcke FW-E020 HART FW-E050 Stromeingang FW-E051 Stromausgänge 3 und 4...
  • Seite 14: Systemübersicht

    Stratos Multi E401X 2.3 Systemübersicht 1 Eingang für Memosens-Sensor 6 Stromausgänge 2 / 3 / 4: aktiv (Stromausgänge 3 und 4: TAN‑Option FW‑E052) 2 Steckplatz für ein analoges MK‑Modul oder 7 Schaltkontakt K1: Meldungen, Grenzwert, Memosens über Modul MK‑MS Spülkontakt, …...
  • Seite 15: Anwendungsbeispiele

    Stratos Multi E401X 2.3.1 Anwendungsbeispiele Memosens-pH-Messung und PID-Regelung MS pH Analog pH Alarm Säure Lauge PID-Regelung Alarm 24 V AC/DC Säure Lauge...
  • Seite 16 Stratos Multi E401X Memosens-Sauerstoffmessung und Druckkorrektur mit externem Drucktransmitter (mit TAN-Option FW-E051 „Stromeingang“) z. B. + 24 V Drucktransmitter...
  • Seite 17: Lieferumfang Und Produktidentifikation

    Stratos Multi E401X 2.4 Lieferumfang und Produktidentifikation • Grundgerät Stratos Multi • Kleinteilebeutel (2x Kunststoffverschlüsse, 1x Scharnierstift, 1x Blech für Conduits, 2x Einlege- brücken, 1x Reduzierdichteinsatz, 1x Mehrfachdichteinsatz, 2x Blindstopfen, 5x Kabelverschrau- bungen und Sechskantmuttern M20x1,5) • Werkszeugnis 2.2 gem. EN 10204 • Installationsanleitung • Sicherheitsleitfaden („Safety Guide“) •...
  • Seite 18: Typschild

    Stratos Multi E401X 2.4.1 Typschild 1 Herstellername 8 Ex-Zulassung für China 2 Produktbezeichnung 9 Schutzklasse II 3 ATEX- und IECEx-Kennzeichnung, Angabe des Ex- 10 Bemessungsdaten Energieversorgung Bereichs und Nummer der Control Drawing 4 FM-Zulassung für USA und Kanada 11 Warnhinweis für den Ex-Bereich, dass das Gerät ausschließlich im ausgeschalteten Zustand geöff-...
  • Seite 19 Stratos Multi E401X Gerät befindet sich im Diagnose-Modus. Umschaltbare Parametersätze (A/B). Zeigt an, welcher Parametersatz gerade aktiv ist, wenn ein Steuerele- ment zur Parametersatzumschaltung ausgewählt wurde:   Parametrierung Systemsteuerung Funktionssteuerung Eine für die Verwendung „geschlossene“ Speicherkarte des Typs Data Card befindet sich im Gerät. Die Speicherkarte kann entnommen werden.
  • Seite 20: Installation

    Stratos Multi E401X 3 Installation 3.1 Montage ACHTUNG! Mögliche Produktschäden. Zum Öffnen und Schließen des Gehäuses ausschließlich einen geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher benutzen. Keine spitzen oder scharfen Gegenstände ver- wenden. Gehäuse montieren Montagemöglichkeit wählen und montieren. Wandmontage Maßzeichnungen, S. 21 ✓ ➜...
  • Seite 21: Gehäuseschrauben

    Stratos Multi E401X Ggf. Modul einsetzen. Anschluss analoger Sensor/zweiter Kanal Memosens, S. 33 ➜ Sensor bzw. Sensoren anschließen. Anschluss Memosens-Sensor, S. 32 ➜ Scharnierstift (5) einschieben, um Fronteinheit (1) Untergehäuse (2) zu verbinden. Fronteinheit hochklappen und nicht verlierbare Gehäuseschrauben (6) auf der Vorderseite der Fronteinheit (1)
  • Seite 22: Montagemöglichkeiten Des Gehäuses

    Stratos Multi E401X 3.1.2 Montagemöglichkeiten des Gehäuses Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. Vorbereitete Durchbrüche im Untergehäuse stellen verschiedene Möglichkeiten zur Montage bereit: • Wandmontage Maßzeichnungen, S. 21 ➜ • Mastmontage Mastmontage ZU0274, S. 23 ➜ • Schalttafeleinbau Schalttafel-Montagesatz ZU0738, S.
  • Seite 23: Mastmontage Zu0274

    Stratos Multi E401X 3.1.3 Mastmontage ZU0274 Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. Mastabmessungen: Durchmesser 40    …  60 mm [1,57    …  2,36″] oder Kantenlänge 30    …  45 mm [1,18    …  1,77″]  40 [1.57] ...  60 [2.36] 1 Wahlweise senkrechte oder waagerechte...
  • Seite 24: Schutzdach Für Wand- Und Mastmontage Zu0737

    Stratos Multi E401X 3.1.4 Schutzdach für Wand- und Mastmontage ZU0737 Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. 146,9 [5.78] Das Schutzdach kann nur bei Wand- und Mastmontage verwendet werden. Zum Lieferumfang gehören 4 Muttern M6 zur Fixierung des Schutzdachs auf den Gewindebolzen des...
  • Seite 25: Schalttafel-Montagesatz Zu0738

    Stratos Multi E401X 3.1.5 Schalttafel-Montagesatz ZU0738 Hinweis: Alle Abmessungen sind in Millimeter [Zoll] angegeben. Ausschnitt 138 mm x 138 mm (DIN 43700) < 30 [1.181] 76 [2.992] 1 [0.039] ... 22 [0.866] 41 [1.614] 1 Lage der Schalttafel 4 Riegel, 4 Stück 2 Umlaufende Dichtung, 1 Stück...
  • Seite 26: Blindstopfen, Reduzier- Und Mehrfachdichteinsatz

    Stratos Multi E401X 3.1.6 Blindstopfen, Reduzier- und Mehrfachdichteinsatz Im Ex-Bereich nur geeignete und zugelassene Kabelverschraubungen verwenden, z. B. der Firma WISKA Typ ESKE/1 M20. Im Auslieferzustand enthält jede Kabelverschraubung einen Standarddichteinsatz. Zum dichten Ein- führen von einem oder zwei dünneren Kabeln gibt es Reduzierdichteinsätze bzw. Mehrfachdichtein- sätze.
  • Seite 27: Anschlüsse

    Stratos Multi E401X 3.2 Anschlüsse Rückseite der Fronteinheit 1 Klemmen für Eingänge, Ausgänge, Schaltkontakte, 5 Klemmenschild Hilfsenergie 2 Steckplatz für die Speicherkarte; Installationsanleitung 6 Modulschild für analoge Sensoren; Beispiel für zur Speicherkarte beachten! pH-Modul 3 RS-485-Schnittstelle: Sensoranschluss für Memosens- 7 Modulschacht für Messmodule...
  • Seite 28: Hilfsenergie Anschließen

    Stratos Multi E401X Kabeldurchführungen Im Ex-Bereich dürfen nur Kabeldurchführungen mit einer geeigneten Zulassung verwendet werden. Die Installationsanweisungen des Herstellers sind zu beachten. Kabeldurchführungen 5 Kabelverschraubungen M20 x 1,5 SW24 WISKA Typ ESKE/1 M20 Klemmbereiche Standarddichteinsatz: 7  …  13 mm Reduzierdichteinsatz: 4  …  8  mm Mehrfachdichteinsatz: 5,85  … ...
  • Seite 29: Schaltkontakte: Schutzbeschaltung

    Stratos Multi E401X 3.3.2 Schaltkontakte: Schutzbeschaltung Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z. B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden.
  • Seite 30: Typische Ac/Dc-Anwendung Bei Kapazitiver Last

    Stratos Multi E401X Typische AC/DC-Anwendung bei kapazitiver Last 1 Kapazitive Last 3 Kontakt 2 Widerstand z. B. 8 Ω / 1 W bei 24 V / 0,3 A Sehen Sie dazu auch Energieversorgung (Power), S. 165 ➜ 3.3.3 Stromausgänge Die Stromausgänge liefern direkt einen Strom (0/4 ... 20 mA) an einen Verbraucher entsprechend der gewählten Messgröße.
  • Seite 31: Klemmenbelegung

    Stratos Multi E401X 3.3.4 Klemmenbelegung Anschlussklemmen sind für Einzeldrähte/Litzen bis 2,5 mm geeignet. Klemme Anschluss Sensor (Memosens- oder anderer digitaler Sensor) RS485 A RS485 B Shield N.C. Kein Anschluss Card Speicherkarte Stromeingänge + I-Input 0/4 mA … 20 mA - I-Input Digitale Steuereingänge...
  • Seite 32: Anschluss Memosens-Sensor

    Stratos Multi E401X 3.4 Sensoranschluss 3.4.1 Anschluss Memosens-Sensor Draufsicht der Anschlussklemmen für Memosens-Sensor. Die Abbildung zeigt das geöffnete Gerät, Rückseite der Fronteinheit. 1 RS-485-Schnittstelle: Standard-Sensoranschluss für digitalen Sensor (Memosens-Sensor) 2 Klemmenschild mit Klemmenbelegung für digitalen Sensor 3 Sensoranschluss für analoge Sensoren oder zweiten Memosens-Sensor über Messmodul...
  • Seite 33: Anschluss Analoger Sensor/Zweiter Kanal Memosens

    Stratos Multi E401X 3.4.2 Anschluss analoger Sensor/zweiter Kanal Memosens VORSICHT! Elektrostatische Entladung (ESD). Die Signaleingänge der Module sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung. Treffen Sie ESD-Schutzmaßnahmen, bevor Sie das Modul einsetzen und die Eingänge beschalten. ACHTUNG! Leitungsadern mit geeignetem Werkzeug abisolieren, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 34 Stratos Multi E401X Messmodul für den Anschluss eines zweiten Memosens-Sensors Wenn zwei Messgrößen mit Memosens-Sensoren erfasst werden sollen, erfordert der zweite Kanal das Stecken eines Memosens-Moduls Typ MK-MS095X. Memosens-Modul in den Modulplatz stecken und beschalten (s. oben). Anschließend das Messverfahren wählen und den Sensor parametrieren: Aus dem Messmodus heraus den Softkey links: Menü...
  • Seite 35: Klemmenbelegung Der Messmodule

    Stratos Multi E401X 3.5 Klemmenbelegung der Messmodule Installation der Messmodule Anschluss analoger Sensor/zweiter Kanal Memosens, S. 33 ➜ Das Modulschild klebt auf dem Messmodul, unter der Modulabdeckung auf der Rückseite des Geräts. pH-/Redox-Messmodul Bestellnummer MK-PH015X Sauerstoffmessmodul Bestellnummer MK-OXY045X Leitfähigkeitsmessmodul konduktiv...
  • Seite 36 Stratos Multi E401X Leitfähigkeitsmessmodul induktiv Bestellnummer MK-CONDI035X Memosens-Modul Bestellnummer MK-MS095X...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Stratos Multi E401X 4 Inbetriebnahme Hinweis: Die Firma Knick führt im Rahmen der Erstinbetriebnahme auf Wunsch Sicherheitsunter- weisungen und Produktschulungen durch. Weitere Informationen sind über die zuständige lokale Vertretung verfügbar. Gehäuse montieren. Montage, S. 20 ➜ Anschlüsse beschalten. Anschlüsse, S. 27 ➜...
  • Seite 38: Betrieb Und Bedienung

    Stratos Multi E401X 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Die Sprache der Bedienoberfläche ändern Voraussetzungen • Stratos Multi wird mit Hilfsenergie versorgt. • Auf dem Display ist der Messmodus sichtbar. Handlungsschritte Softkey links: Menü drücken. Es öffnet sich die Menüauswahl. Softkey rechts: Lingua drücken. Die rechte Pfeiltaste drücken und die Sprache der Bedienoberfläche einstellen.
  • Seite 39 Stratos Multi E401X Sensorüberwachung Details (Spezialist) Steilheit Nullpunkt Redox-Offset Sensocheck Bezugs-El Sensocheck Glas-El Einstellzeit Zurück Zurück zum Messen 1 Funktionskontrolle HOLD 7 Softkey-Funktionsanzeige 2 Überschrift des aktuellen Menüs 8 Softkey-Funktionsanzeige 3 Gerätezustand (PAR für Parametrierung) 9 Ordnerelement 4 Ausfall ist aktiv.
  • Seite 40: Text Und Zahlen Eingeben, Vorzeichen Auswählen

    Stratos Multi E401X Tastatur 1 Softkey links: 4 enter: Funktion gemäß linker Funktionsanzeige Menü öffnen, Eingaben bestätigen 2 Pfeiltasten links/rechts: 5 Softkey rechts: Menüauswahl: vorheriges/nächstes Menü, Funktion gemäß rechter Funktionsanzeige Stellenauswahl nach links/rechts 3 Pfeiltasten auf/ab: Zeilenauswahl aus Auswahlfenster, Ziffernwert erhöhen/verringern Text und Zahlen eingeben, Vorzeichen auswählen...
  • Seite 41: Übersicht Menüstruktur

    Stratos Multi E401X 5.3 Übersicht Menüstruktur Menü Kalibrierung Wartung Parametrierung Diagnose Messen Passcode: 1147 2958 1246 Betriebsebene (Werks- 1989 Spezialistenebene einstellung) Untermenüs: Kalibriermodus, Wartung von Kalibrierpunkte, Sensoren und Puffersatz Stromausgängen Systemsteuerung (Uhrzeit, FW-Update, Optionen, Meldungsliste, Passcode-Eingabe), Sensorauswahl, Allgemein Logbuch, Geräte- und (Sprache, Messwertanzeige), Ein- und Ausgänge,...
  • Seite 42: Betriebszustände

    Stratos Multi E401X 5.5 Betriebszustände Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD-Funktion) Nach Aufruf von Parametrierung, Kalibrierung oder Wartung geht Stratos Multi in den Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD). Die Stromausgänge und die Schaltkontakte verhalten sich entsprechend der Parametrierung. VORSICHT! Im Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) sind die Stromausgänge ggf. auf den letzten Messwert eingefroren oder auf einen festen Wert gesetzt.
  • Seite 43: Parametrierung

    Stratos Multi E401X 6 Parametrierung VORSICHT! Durch eine fehlerhafte Parametrierung oder Justierung kann es zu fehlerhaften Ausgaben kommen. Stratos Multi muss daher durch einen Systemspezialisten in Betrieb genommen und vollständig parametriert und justiert sowie gegen unbefugte Änderung gesichert werden. Parametrierung aufrufen Softkey links: Menü...
  • Seite 44: Funktionen Sperren

    Stratos Multi E401X Spezialistenebene • Zugriff auf sämtliche Einstellungen, auch die Festlegung der Passcodes. Passcode-Eingabe, S. 50 ➜ • Freigeben und Sperren von Funktionen für den Zugriff aus der Betriebsebene heraus. Für die Betriebsebene sperrbare Funktionen sind mit dem Schloss-Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 45: Parametriermenüs

    Stratos Multi E401X 6.3 Parametriermenüs Menü Beschreibung Systemsteuerung Systemsteuerung, S. 45 ➜ Allgemein Parametrierung Allgemein, S. 50 ➜ Ein- und Ausgänge Ein- und Ausgänge, S. 57 ➜ Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] [II], S. 65 ➜ [I] [Sensor] Parametrierung Kanal I: Menü abhängig von Sensorauswahl.
  • Seite 46: Speicherkarte

    Stratos Multi E401X 6.4.1 Speicherkarte Das Menü wird bei eingesetzter Data Card angezeigt. Mit aktivierter TAN-Option FW-E104 Logbuch: Aufzeichnung der Logbuch-Einträge auf der Data Card ein-/ausschalten. Logbuch, S. 49 ➜ Mit aktivierter TAN-Option FW-E103 Messwertrecorder: Aufzeichnung der Messwertrecorder-Einträge auf der Data Card ein-/ausschalten.
  • Seite 47: Parametersätze

    Stratos Multi E401X Wechseln Sie zum Menü  Wartung Speicherkarte öffnen/schließen Mit Softkey rechts: Schließen den Zugriff auf die Speicherkarte beenden. Entnehmen Sie die Data Card. 6.4.3 Parametersätze Stratos Multi bietet zwei komplette umschaltbare Parametersätze (A/B) für unterschiedliche Messaufgaben. Über einen Schaltkontakt kann signalisiert werden, welcher Parametersatz gerade aktiv ist.
  • Seite 48: Funktionssteuerung

    Stratos Multi E401X 6.4.4 Funktionssteuerung Folgende Funktionen können per Softkey oder Optokoppler-Eingang OK1 aktiviert werden: Eingang OK1: • Parametersatzumschaltung • Durchfluss • Funktionskontrolle • Funktionskontrolle (Kanal) Softkey rechts: • Aus • Werte-Umlauf • Parametersatzumschaltung • Favoriten-Menü Die Auswahl wird im Untermenü...
  • Seite 49: Optionsfreigabe

    Stratos Multi E401X 6.4.9 Optionsfreigabe Zusatzfunktionen (TAN-Optionen) erweitern den Funktionsumfang des Gerätesystems. Die TAN-Optio- nen sind gerätebezogen. Bei Bestellung einer TAN-Option muss daher neben der Bestellnummer die- ser Funktion auch die Seriennummer des Geräts angegeben werden. Der Hersteller liefert daraufhin eine TAN (Transaktionsnummer), welche die Freischaltung der Zusatzfunktion ermöglicht.
  • Seite 50: Konzentrationstabelle (Tan-Option Fw-E009)

    Hinweis: Bei Verlust des Passcodes für die Spezialistenebene ist der Systemzugang gesperrt! Eine Rettungs-TAN kann durch den Hersteller generiert werden. Bei Fragen steht die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG unter den auf der letzten Seite dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
  • Seite 51: Messwertanzeige Einstellen

    Stratos Multi E401X 6.5.1 Messwertanzeige einstellen   Parametrierung Allgemein Messwertanzeige Anzahl der anzuzeigenden Werte festlegen: 2 Werte (1 Kanal), 2 Werte (2 Kanäle), 4 Werte (2 Kanäle), 2 Werte, 4 Werte, 6 Werte, 8 Werte Ggf. Kanäle zuordnen und anzuzeigende Größe(n) wählen.
  • Seite 52 Stratos Multi E401X Messwertanzeige 2 Werte (1 Kanal) Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von zwei Größen innerhalb eines Messkanals: Anzahl 2 Werte 2 Werte (1 Kanal) Kanal 1 pH-Wert 2 Werte (2 Kanäle) 4 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 2 Werte 2.
  • Seite 53 Stratos Multi E401X Messwertanzeige 2 Werte (2 Kanäle) Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von zwei Größen in zwei Messkanälen: 2 Werte (1 Kanal) Anzahl 2 Werte 2 Werte (2 Kanäle) Kanal 1 pH-Wert 4 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 2 Werte 2.
  • Seite 54 Stratos Multi E401X Messwertanzeige 4 (6, 8) Werte Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von vier (sechs, acht) beliebigen Größen Anzahl 4 Werte 4 Werte (2 Kanäle) 1. Wert pH-Wert 2 Werte 4 Werte 2. Wert Temperatur 6 Werte 3. Wert Leitfähigkeit 8 Werte 4.
  • Seite 55 Stratos Multi E401X Messwertanzeige 4 Werte (2 Kanäle) Beispiel Auswahl Ergebnis Auswahl von vier Größen in zwei Messkanälen: Anzahl 2 Werte 2 Werte (1 Kanal) Kanal 1 pH-Wert 2 Werte (2 Kanäle) 4 Werte (2 Kanäle) 1. Messwert 2 Werte 2.
  • Seite 56: Display

    Stratos Multi E401X Auswahl Ergebnis Kanal 1 Memosens pH/Redox pH-Wert pH-Wert 1. Messwert Leitfähigkeit pH-Wert Temperatur pH-Spannung 2. Messwert pH-Spannung Salinität Kanal 2 Analog Cond Spezif. Wid. Leitfähigkeit 1. Messwert Leitfähigkeit Leitwert 4.00 1.135 mS/cm 2. Messwert Spezif. Wid. Zweite Größe für den zweiten Kanal auswählen.
  • Seite 57: Ein- Und Ausgänge

    Stratos Multi E401X 6.6 Ein- und Ausgänge Folgende Ein- und Ausgänge stehen zur Verfügung: • Vier Stromausgänge 0/4 ... 20 mA zur Übertragung von z. B. Messwert und Temperatur (Werkseinstellung), zwei davon per TAN freischaltbar Stromausgänge, S. 57 ➜ • Drei frei konfigurierbare potentialfreie Schaltausgänge, Schaltkontakte, S.
  • Seite 58: Kennlinie Funktion/Logarithmisch

    Stratos Multi E401X Kennlinienverläufe Kennlinie linear Der Ausgangsstrom folgt der Messgröße linear. Ausgang 4 … 20 mA, Messspanne pH 0 … 14 Ausgang 4 … 20 mA, Messspanne pH 5 … 9 Anfang Ende Anfang Ende Kennlinie trilinear/bilinear Erfordert die Eingabe zweier zusätzlicher Eckpunkte.
  • Seite 59: Schaltkontakte

    Stratos Multi E401X Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Zeitkonstante einge- schaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0 ... 120 s eingestellt werden. Wird die Zeitkonstante mit 0 s eingestellt, folgt der Stromausgang der Eingangsgröße.
  • Seite 60: Verwendung: Ausfall

    Stratos Multi E401X Die Einstellungen werden im Untermenü vorgenommen: Schaltkontakte   Parametrierung Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Verwendung: Ausfall  Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Gewünschten Kontakt mit Pfeiltasten auf/ab und enter auswählen. : Ausfall Verwendung Kontakt parametrieren. Ausfall ist aktiv, •...
  • Seite 61: Verwendung: Funktionskontrolle

    Stratos Multi E401X Verwendung: Funktionskontrolle  Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Gewünschten Kontakt mit Pfeiltasten auf/ab und enter auswählen. : Funktionskontrolle Verwendung Kontakt parametrieren. Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiv: • bei der Kalibrierung (nur der entsprechende Kanal) • bei der Wartung (Stromgeber, Relaistest) •...
  • Seite 62: Verwendung: Spülkontakt

    Stratos Multi E401X Verwendung: Spülkontakt Hinweise zum Parametrieren der Funktion „Spülkontakt“ • Ein bestehender Betriebszustand „Funktionskontrolle“ (HOLD) (z. B. während einer Parametrie- rung) verzögert die Ausführung der Funktion „Spülkontakt“. • Bis zu 3 Spülfunktionen (Kontakte K1 ... K3) können unabhängig voneinander parametriert werden.
  • Seite 63: Pid-Regler

    Stratos Multi E401X 6.6.3 PID-Regler Der PID-Regler ist als Impulslängen- oder Impulsfrequenzregler konfigurierbar. Reglertyp Impulslängenregler oder Impulsfrequenzregler, siehe unten. Regelgröße Abhängig von den angeschlossenen Sensoren. Sollwert und Eingabe des Sollwerts und der Neutralzone in Prozent der jeweiligen Reglergröße. Neutralzone Impulsperiode oder 0 ...
  • Seite 64: Steuereingänge

    Stratos Multi E401X Impulsfrequenzregler Der Impulsfrequenzregler dient zur Ansteuerung eines frequenzgesteuerten Stellglieds (Dosierpum- pe). Er variiert die Frequenz, mit der die Kontakte eingeschaltet werden. Die maximale Impulsfrequenz [Imp/min] kann parametriert werden. Sie ist abhängig vom Stellglied. Die Einschaltdauer ist konstant.
  • Seite 65: Sensorauswahl [I] [Ii]

    Stratos Multi E401X 6.7 Sensorauswahl [I] [II] Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Stratos Multi ist werksseitig auf das Messverfahren pH-Wert-Messung mit Memosens-Sensor einge- stellt. Dieses Messverfahren bietet auch die Redoxpotential-Messung. Das Messverfahren kann für die Messung von Leitfähigkeit oder Sauerstoff im Menü...
  • Seite 66: Messgröße Ph

    Stratos Multi E401X 6.8 Messgröße pH Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Auswahl eines Memosens-pH-Sensors   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl des an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 …...
  • Seite 67: Auswahl Eines Digitalen Ism-Ph-Sensors (Tan-Option Fw-E053)

    Stratos Multi E401X Auswahl eines digitalen ISM-pH-Sensors (TAN-Option FW-E053)   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-PH015X angeschlossenen ISM-Ex-pH-Sensors: Modul: MK-PH Modus:  Einstellbare Parameter für ISM-pH-Sensoren Parametrierung [II] ISM pH Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen ein-/ausschalten.
  • Seite 68: Auswahl Eines Analogen Pfaudler-Ph-Sensors Mit Tan-Option Fw-E017 (Pfaudler-Sensoren)

    Stratos Multi E401X Einstellbare Parameter für analoge Sensoren  Parametrierung [II] Analog pH Deltafunktion Anzeige von Abweichungen von einem vorgegebenen Wert (Deltawert): Ausgangswert = Messwert – Deltawert Deltafunktion, S. 73 ➜ Meldungen Meldungen für die einzelnen Messgrößen ein-/ausschalten bzw. individuelle Grenzwerte vorgeben.
  • Seite 69: Sensordaten

    Stratos Multi E401X 6.8.1 Sensordaten Memosens-Sensoren Memosens-Sensoren liefern die relevanten Sensordaten automatisch. Analoge Sensoren Bei Verwendung von analogen Sensoren muss der Sensortyp ausgewählt werden:   Parametrierung [II] Analog … Sensordaten Sensordaten Sensortyp Standard Sensoface Temperaturerfassung Sensorüberwachung Details Zurück Zurück zum Messen Unter wählen Sie den verwendeten Temperaturfühler und ob die Tempera-...
  • Seite 70: Sensorüberwachung Einstellen

    Stratos Multi E401X Sensorüberwachung einstellen  Sensordaten Sensorüberwachung Details Einen Sensorparameter öffnen, z. B. Steilheit der Steilheit auf automatisch oder individuell einstellen. Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die nominelle Steilheit sowie Min.- und Max.-Grenzwerte können einge- geben werden. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt...
  • Seite 71: Cip-/Sip-Zähler Einstellen

    Stratos Multi E401X CIP-/SIP-Zähler einstellen  Sensorüberwachung Details CIP-Zähler SIP-Zähler : Aus oder Individuell Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von CIP-/SIP-Zyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
  • Seite 72: Voreinstellungen Zur Kalibrierung

    Stratos Multi E401X 6.8.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrie- rung im Kalibriermenü verändert werden. Kalibriermodus: Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. Calimatic, Manuell, Produktkalibrierung, Dateneingabe, Temperatur Bei Auswahl der automatischen Kalibrierung Calimatic muss der zu verwendende Puffersatz ausge- wählt werden.
  • Seite 73: Temperaturkompensation Des Messmediums

    Stratos Multi E401X 6.8.3 Temperaturkompensation des Messmediums Hinweis: Wenn die Temperaturkompensation des Messmediums eingeschaltet ist, wird im Mess- modus „TK“ auf dem Display angezeigt. Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Die Stromausgänge und die Schaltkontakte ver- halten sich entsprechend der Parametrierung. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln, z. B.
  • Seite 74: Meldungen

    Stratos Multi E401X 6.8.5 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können Meldungen parametriert werden: • pH-Wert • Redoxspannung (mit pH/Redox-Sensor) • rH-Wert (mit pH/Redox-Sensor) • Temperatur • pH-Spannung Meldungen parametrieren Im Untermenü...
  • Seite 75: Messgröße Redox

    Stratos Multi E401X 6.9 Messgröße Redox Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Parametrierung eines Memosens-pH/Redox-Sensors (Kombi-Sensor) Messgröße pH, S. 66 ➜ Auswahl eines Memosens-Redox-Sensors ...
  • Seite 76: Sensordaten

    Stratos Multi E401X 6.9.1 Sensordaten Memosens-Sensoren liefern die relevanten Sensordaten automatisch. Sensoface Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter.
  • Seite 77: Voreinstellungen Zur Kalibrierung

    Stratos Multi E401X 6.9.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrierung im Kalibriermenü verändert werden. Kalibriermodus: Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. Redoxdateneingabe, Redoxjustierung, Redoxkontrolle, Temperatur Kalibriertimer: Der Kalibriertimer erzeugt bei Ablauf eines voreingestellten Kalibrierintervalls einen Meldungstext als Hinweis auf eine erforderliche Kalibrierung.
  • Seite 78: Meldungen

    Stratos Multi E401X 6.9.4 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können Meldungen parametriert werden: • Redox-Spannung • Temperatur Meldungen parametrieren Im Untermenü können für die einzelnen Messgrößen Grenzen für den Überwachungs- Meldungen bereich ausgewählt werden:...
  • Seite 79: Messgröße Leitfähigkeit (Konduktiv)

    Stratos Multi E401X 6.10 Messgröße Leitfähigkeit (konduktiv) Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Auswahl eines Memosens-Leitfähigkeitssensors   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl eines an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 …...
  • Seite 80: Auswahl Eines Analogen Leitfähigkeitssensors

    Stratos Multi E401X Auswahl eines analogen Leitfähigkeitssensors   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-COND025X angeschlossenen Ex-Leitfähigkeitssensors: Modul: MK-COND Modus: Analog  Einstellbare Parameter für analoge Leitfähigkeitssensoren Parametrierung [II] Analog Cond Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen ein-/ausschalten.
  • Seite 81 Stratos Multi E401X Sensoface Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors. Auf dem Display wird im Messmodus ein Piktogramm angezeigt (glücklicher, neutraler oder trauriger Smiley) entsprechend der kontinuierlichen Überwachung der Sensorparameter. Die Stromausgänge können so parametriert werden, dass eine Sensoface-Meldung ein 22-mA-Fehler- signal erzeugt: ...
  • Seite 82 Stratos Multi E401X CIP-/SIP-Zähler Für folgende Leitfähigkeitssensoren sind die CIP-/SIP-Zähler verfügbar: • Memosens 2- und 4-Elektroden-Sensoren CIP-/SIP-Zyklen dienen der Reinigung bzw. Sterilisation der medienberührten Teile im Prozess. Je nach Anwendung wird mit einer Chemikalie (alkalische Lösung, Wasser) oder mit mehreren Chemikalien (alkalische Lösung, Wasser, saure Lösung, Wasser) gearbeitet.
  • Seite 83: Voreinstellungen Zur Kalibrierung

    Stratos Multi E401X 6.10.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrie- rung im Kalibriermenü verändert werden. Kalibriermodus: Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. Automatik, Manuell, Produktkalibrierung, Dateneingabe, Temperatur Kal.-Voreinstellungen (Spezialist) Kalibriermodus Produkt Automatik Manuell Produktkalibrierung Leitfähigkeit...
  • Seite 84: Konzentration (Tan-Option Fw-E009)

    Stratos Multi E401X 6.10.4 Konzentration (TAN-Option FW-E009) Mit TAN-Option FW-E009 kann aus den gemessenen Leitfähigkeits- und Temperaturwerten die Stoff- konzentration in Gewichtsprozent (Gew%) für H , HNO , HCl, NaOH, NaCl und Oleum bestimmt werden. Außerdem kann eine kundenspezifische Lösung vorgegeben werden.
  • Seite 85: Meldungen

    Stratos Multi E401X 6.10.7 Meldungen Alle vom Messmodul bzw. Sensor ermittelten Werte können Meldungen erzeugen. Für folgende Messgrößen können die Meldungen parametriert werden: • Leitfähigkeit • Spezifischer Widerstand • Konzentration (mit TAN-Option FW-E009) • Temperatur • Salinität Meldungen parametrieren Im Untermenü...
  • Seite 86: Messgröße Leitfähigkeit (Induktiv)

    Stratos Multi E401X 6.11 Messgröße Leitfähigkeit (induktiv) Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Auswahl eines digitalen induktiven Leitfähigkeitssensors   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [I] Auswahl eines an die RS-485-Schnittstelle (Klemmen 1 …...
  • Seite 87: Auswahl Eines Analogen Induktiven Leitfähigkeitssensors

    Stratos Multi E401X Einstellbare Parameter für digitale bzw. Memosens-Sensoren für induktive Leitfähigkeit  Parametrierung [I] [II] Digital/Memosens CondI TDS-Funktion ein-/ausschalten. TDS-Funktion, S. 91 ➜ USP-Funktion zur Überwachung von Reinstwasser ein-/ausschalten und USP-Grenzwert einstellen. USP-Funktion, S. 91 ➜ Meldungen Meldungen für die einzelnen Messgrößen ein-/ausschalten bzw. individuelle Grenzwerte vorgeben.
  • Seite 88: Sensordaten

    Sie den verwendeten Temperaturfühler und ob die Tempera- Temperaturerfassung tur während des Messens und/oder Kalibrierens automatisch oder manuell gemessen werden soll. Hinweis: Die Sensorkennzahl unbekannter Sensortypen kann bei Fa. Knick erfragt werden (Kontakt- daten s. Rückseite dieses Dokuments). Sensoface Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß...
  • Seite 89 Stratos Multi E401X Sensorüberwachung einstellen Hinweis: Funktion aktiv für digitale Sensoren.  Sensordaten Sensorüberwachung Details Einen Sensorparameter öffnen, z. B. Zellkonstante der Zellkonstante auf automatisch oder individuell einstellen. Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die nominelle Zellkonstante sowie Min.- und Max.-Grenzwerte können eingegeben werden.
  • Seite 90: Voreinstellungen Zur Kalibrierung

    Stratos Multi E401X CIP-/SIP-Zähler einstellen  Sensorüberwachung Details CIP-Zähler SIP-Zähler : Aus oder Individuell Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von CIP-/SIP-Zyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
  • Seite 91: Konzentration (Tan-Option Fw-E009)

    Stratos Multi E401X Spurenverunreinigungen bei Reinstwasser NaCl Neutrales Reinstwasser, bei Leitfähigkeitsmessung in der Wasseraufbereitung hinter Mischbettfilter Saures Reinstwasser, bei Leitfähigkeitsmessung hinter Kationenfilter Ammoniakalisches Reinstwasser NaOH Alkalisches Reinstwasser Die Einstellungen werden im Untermenü vorgenommen: TK Messmedium   Parametrierung [I] [II] … Cond TK Messmedium 6.11.4 Konzentration (TAN-Option FW-E009)
  • Seite 92: Meldungen

    Stratos Multi E401X USP-Funktion: Schaltkontakt festlegen Die USP-Funktion kann auch einem Schaltkontakt zugeordnet werden: Verwendung: USP-Ausgang, S. 62    Parametrierung Ein- und Ausgänge Schaltkontakte Kontakt K… ➜ Darstellung der USP-Funktion im Diagnose-Menü   Diagnose [I] [II] … Cond(I) USP-Funktion Darstellung des USP-Grenzwerts, des reduzierten Grenzwerts und der Leitfähigkeit.
  • Seite 93: Duale Leitfähigkeitsmessung

    Stratos Multi E401X 6.12 Duale Leitfähigkeitsmessung Eine 2-Kanal-Leitfähigkeitsmessung ist mit zwei Memosens-Sensoren oder einem Memosens- und ei- nem analogen Sensor möglich. Hierzu wird ein Memosens-Sensor direkt an das Gerät angeschlossen und ein zweiter Leitfähigkeitssensor über das Modul MK‑COND025X bzw. MK‑MS095X.
  • Seite 94: Messgröße Sauerstoff

    Stratos Multi E401X 6.13 Messgröße Sauerstoff Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Hinweis: Nach Wechsel der Messgröße bzw. des Messmodus behält Stratos Multi die Einstellungen und muss neu parametriert werden. Hinweis: Die Sauerstoffmessung im Spurenbereich erfordert die TAN-Option FW-E015. Auswahl eines Memosens-Sauerstoff-Sensors ...
  • Seite 95: Auswahl Eines Digitalen Ism-Sauerstoff-Sensors (Tan-Option Fw-E053)

    Stratos Multi E401X Auswahl eines digitalen ISM-Sauerstoff-Sensors (TAN-Option FW-E053)   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-OXY045X angeschlossenen ISM-Ex-Sauerstoff-Sensors: Modul: MK-OXY Modus:  Einstellbare Parameter für ISM-Sauerstoff-Sensoren Parametrierung [II] ISM Oxy Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen: Aus, Schwach, Mittel, Stark...
  • Seite 96: Auswahl Eines Analogen Sauerstoff-Sensors

    Stratos Multi E401X Auswahl eines analogen Sauerstoff-Sensors   Parametrierung Sensorauswahl [I] [II] Sensorauswahl [II] Auswahl eines an das Messmodul MK-OXY045X angeschlossenen Ex-Sauerstoff-Sensors: Modul: MK-OXY Modus: Analog  Einstellbare Parameter für analoge Sauerstoff-Sensoren Parametrierung [II] Analog Oxy Eingangsfilter Impulsunterdrückung Unterdrückung von Störimpulsen: Aus, Schwach, Mittel, Stark...
  • Seite 97: Sensordaten

    Stratos Multi E401X 6.13.1 Sensordaten Displaybeispiel für analogen Sauerstoff-Sensor Sensordaten (Spezialist) Messung in Flüssigkeiten Flüssigkeiten Gasen Sensortyp Standard Temperaturfühler NTC 22kΩ Sensorpolarisation Auto Polarisation Messen -675 mV Polarisation Kal. -675 mV Zurück Wählen Sie aus, ob in Flüssigkeiten oder Gasen gemessen werden soll.
  • Seite 98 Stratos Multi E401X Sensorüberwachung einstellen  Sensordaten Sensorüberwachung Details Einen Sensorparameter öffnen, z. B. Steilheit der Steilheit auf automatisch oder individuell einstellen. Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die nominelle Steilheit sowie Min.- und Max.-Grenzwerte können einge- geben werden. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt...
  • Seite 99: Autoklavierzähler

    Stratos Multi E401X CIP-/SIP-Zähler einstellen  Sensorüberwachung Details CIP-Zähler SIP-Zähler : Aus oder Individuell Überwachung Bei Auswahl „Individuell“: Die maximale Anzahl von CIP-/SIP-Zyklen eingeben. Im Menüpunkt auswählen, ob und wie eine Überschreitung der Grenzwerte angezeigt Meldung werden soll: Es erfolgt keine Meldung.
  • Seite 100: Voreinstellungen Zur Kalibrierung

    Stratos Multi E401X 6.13.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrierung im Kalibriermenü verändert werden. : Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. an Luft, in Wasser, Dateneingabe, Kalibriermodus Produktkalibrierung, Nullpunktkalibrierung, Temperatur Bei Auswahl des Kalibriermodus „Produktkalibrierung“ wählen Sie außerdem den Messwert aus: Sättigung %Air, Konzentration (Gas), Partialdruck...
  • Seite 101: Salzkorrektur

    Stratos Multi E401X 6.13.4 Salzkorrektur Die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser hängt vom Salzgehalt ab. Die Korrektur erfolgt entweder über direkte Eingabe des Salzgehalts (Salinität) in g/kg, Eingabe der Chloridionen-Konzentration (Chlorini- tät) in g/kg oder Eingabe von Leitfähigkeit in μS/cm und Temperatur.
  • Seite 102: Durchfluss

    Stratos Multi E401X 6.14 Durchfluss Für Grenzwertmeldungen oder die Überwachung eines Ionentauschers kann Stratos Multi den Durch- fluss berechnen. Hierzu wird ein Impulsgeber an den Steuereingang OK1 angeschlossen. Parametrierung Zuerst muss dem Steuereingang OK1 die Funktion „Durchfluss“ zugewiesen werden. ...
  • Seite 103: Kalibrierung/Justierung

    Stratos Multi E401X 7 Kalibrierung/Justierung Menüauswahl Kalibrierung Zurück Lingua/语言 Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den jeweils kalibrierten Messkanal aktiv. Die Ausgänge verhalten sich wie parametriert. Bei der Kalibrierung bleibt Stratos Multi im Kalibriermodus, bis dieser durch das Fachpersonal beendet wird.
  • Seite 104: Erstjustierung

    Stratos Multi E401X Erstjustierung Hinweis: Funktion aktiv für ISM-pH/Redox-Sensoren und amperometrische ISM-Sauerstoffsensoren. Bei Aufruf des Kalibriermenüs kann ausgewählt werden, ob die aktuelle Kalibrierung als Erstjustierung gespeichert werden soll. Die Werte des Justierprotokolls werden dann als Referenz im Diagnosemenü angezeigt. Statistik Statistik, S.
  • Seite 105: Kalibrierverfahren

    Stratos Multi E401X 7.2.1 Kalibrierverfahren Einpunktkalibrierung Der Sensor wird nur mit einer Pufferlösung kalibriert. Eine Einpunktkalibrierung ist sinnvoll und zuläs- sig, wenn die Messwerte in der Nähe des Sensor-Nullpunkts liegen, so dass die Änderung der Sensor- steilheit keine große Rolle spielt. Durch eine anschließende Justierung wird der Nullpunkt des Sensors angepasst.
  • Seite 106: Temperaturkompensation Während Der Kalibrierung

    7.2.4 Kalibriermodus: Calimatic Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung Bei der automatischen Kalibrierung mit Knick Calimatic wird der Sensor in eine, zwei oder drei Puffer- lösungen getaucht. Stratos Multi erkennt anhand der Sensorspannung und der gemessenen Tempera- tur automatisch den Puffernennwert. Die Reihenfolge der Pufferlösungen ist beliebig, sie müssen aber zu dem in der Parametrierung festgelegten Puffersatz gehören.
  • Seite 107 Stratos Multi E401X VORSICHT! Gefahr elektrostatischer Aufladung. Sensor nicht abreiben und nicht trocken tupfen. Sensor in 1. Pufferlösung tauchen. Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter. Kalibrierung mit dem ersten Puffer wird durchgeführt. ✓ Angezeigt werden: Sensorspannung, Kalibriertemperatur, Puffernennwert und Einstellzeit.
  • Seite 108: Kalibriermodus: Manuell

    Stratos Multi E401X 7.2.5 Kalibriermodus: Manuell Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe der Pufferwerte wird der Sensor in eine, zwei oder drei Pufferlösungen getaucht. Stratos Multi zeigt die gemessene Temperatur an. Anschließend sind die temperaturrichtigen Pufferwerte manuell einzugeben. Lesen Sie dazu aus der Puffertabelle (z. B. auf der Flasche) den Pufferwert ab, der zur angezeigten Temperatur gehört.
  • Seite 109: Kalibriermodus: Produkt

    Stratos Multi E401X 7.2.6 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors – z. B. aus Sterilitätsgründen – nicht möglich ist, kann der Nullpunkt des Sensors durch „Probennahme“ kalibriert werden. Dazu wird der aktuelle Messwert des Prozesses im Gerät gespeichert. Direkt danach wird an der Messstelle eine Probe entnommen. Der pH-Wert der Probe wird im Labor ausgemessen.
  • Seite 110: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Stratos Multi E401X Kalibrierung Kalibriermodus Produkt (Schritt 2: Laborwert) Zurück Weiter Softkey rechts: Weiter Laborwert eingeben und mit enter bestätigen. Mit Softkey rechts: Weiter bestätigen bzw. mit Softkey links: Abbrechen Kalibrierung wiederholen. Endergebnis ✔ Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Mit Softkey rechts: Justieren werden die während der Kali- brierung ermittelten Kalibrierwerte für die Berechnung der Messgrößen in das Gerät übernom-...
  • Seite 111: Kalibriermodus: Isfet-Nullpunkt

    Stratos Multi E401X 7.2.8 Kalibriermodus: ISFET-Nullpunkt Einstellung des ISFET-Arbeitspunkts Bei Verwendung von Memosens-ISFET-Sensoren für die pH-Messung muss zunächst der individuelle Arbeitspunkt des Sensors ermittelt werden. Dieser sollte im Bereich pH 6,5...pH 7,5 liegen. Hierzu wird der Sensor in eine Pufferlösung mit pH-Wert 7,00 getaucht.
  • Seite 112: Kalibrierung/Justierung Messgröße Redox

    Stratos Multi E401X 7.3 Kalibrierung/Justierung Messgröße Redox Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den jeweils kalibrierten Messkanal aktiv. Die Ausgänge verhalten sich wie parametriert. • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich.
  • Seite 113: Kalibriermodus: Redoxkontrolle

    Stratos Multi E401X Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter. ✓ Nach Abschluss der Driftkontrolle werden die gemessene Temperatur und die Redoxspannung angezeigt. Die Wartezeit bis zur Stabilisierung der Messspannung kann mit Softkey links: Beenden verkürzt wer- den (ohne Driftkontrolle: reduzierte Genauigkeit der Kalibrierwerte). Die Einstellzeit gibt an, wie lange der Sensor braucht, bis die Messspannung stabil ist.
  • Seite 114: Kalibriermodus: Temperatur

    Stratos Multi E401X 7.3.4 Kalibriermodus: Temperatur Abgleich des Temperaturfühlers Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Ver- gleichsthermometer.
  • Seite 115: Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (Konduktiv)

    Stratos Multi E401X 7.4 Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (konduktiv) Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den jeweils kalibrierten Messkanal aktiv. Die Ausgänge verhalten sich wie parametriert. • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich.
  • Seite 116: Möglichkeiten Der Kalibrierung/Justierung

    Stratos Multi E401X 7.4.2 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung • Automatische Kalibrierung: Automatik mit Standard-Kalibrierlösung • Manuell: Manuelle Vorgabe einer Kalibrierlösung • Produkt: Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme) • Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren • Temperatur: Abgleich Temperaturfühler 7.4.3 Kalibriermodus: Automatik Automatische Kalibrierung mit Standard-Kalibrierlösung Bei der automatischen Kalibrierung wird der Leitfähigkeitssensor in eine Standard-Kalibrierlösung...
  • Seite 117: Kalibriermodus: Manuell

    Stratos Multi E401X 7.4.4 Kalibriermodus: Manuell Manuelle Kalibrierung mit Vorgabe einer Kalibrierlösung Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe des Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung wird der Sensor in eine Kalibrierlösung getaucht. Stratos Multi ermittelt ein Wertepaar Leitfähigkeit/Kalibrier- temperatur. Anschließend ist der temperaturrichtige Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung einzuge- ben.
  • Seite 118: Kalibriermodus: Produkt

    Stratos Multi E401X 7.4.5 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors z. B. aus Sterilitätsgründen nicht möglich ist, kann die Zellkonstante des Sensors durch „Probennahme“ ermittelt werden. Dazu wird der aktuelle Messwert (Leitfähigkeit oder Konzentration ) des Prozesses vom Stratos Multi gespeichert. Direkt danach entnehmen Sie dem Pro- zess eine Probe.
  • Seite 119 Stratos Multi E401X Ggf. mit Softkey links: Zurück die Kalibrierung verlassen. Hinweis: Das Piktogramm zeigt an, dass die Produktkalibrierung noch nicht abgeschlossen wurde. Schritt 2: Laborwert liegt vor. Produktkalibrierungsmenü erneut aufrufen. Kalibrierung Kalibriermodus Produkt (Schritt 2: Laborwert) Zurück Weiter Softkey rechts: Weiter Laborwert eingeben und mit enter bestätigen.
  • Seite 120: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Stratos Multi E401X 7.4.6 Kalibriermodus: Dateneingabe Eingabe der Werte für die Zellkonstante eines Sensors, bezogen auf 25 °C/77 °F. Kalibrierablauf  Kalibrierung [I] [II] … Cond Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali- briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
  • Seite 121: Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (Induktiv)

    Stratos Multi E401X 7.5 Kalibrierung/Justierung Messgröße Leitfähigkeit (induktiv) Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den jeweils kalibrierten Messkanal aktiv. Die Ausgänge verhalten sich wie parametriert. • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich.
  • Seite 122: Möglichkeiten Der Kalibrierung/Justierung

    Stratos Multi E401X 7.5.2 Möglichkeiten der Kalibrierung/Justierung • Automatik: Automatik mit Standard-Kalibrierlösung • Manuell: Manuelle Vorgabe einer Kalibrierlösung • Produkt: Produktkalibrierung (Kalibrierung durch Probennahme) • Nullpunkt: Nullpunkt-Korrektur • Einbaufaktor: Eingabe eines Einbaufaktors (mit Memosens-Sensoren) • Dateneingabe: Dateneingabe von vorgemessenen Sensoren •...
  • Seite 123: Kalibriermodus: Manuell

    Stratos Multi E401X 7.5.4 Kalibriermodus: Manuell Manuelle Kalibrierung mit Vorgabe einer Kalibrierlösung Bei der Kalibrierung mit manueller Eingabe des Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung wird der Sensor in eine Kalibrierlösung getaucht. Stratos Multi ermittelt ein Wertepaar Leitfähigkeit/Kalibrier- temperatur. Anschließend ist der temperaturrichtige Leitfähigkeitswert der Kalibrierlösung einzuge- ben.
  • Seite 124: Kalibriermodus: Produkt

    Stratos Multi E401X 7.5.5 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors z. B. aus Sterilitätsgründen nicht möglich ist, kann der Zellfaktor des Sensors durch „Probennahme“ ermittelt werden. Dazu wird der aktuelle Messwert (Leitfähigkeit oder Konzentration ) des Prozesses vom Stratos Multi gespeichert. Direkt danach entnehmen Sie dem Pro- zess eine Probe.
  • Seite 125: Kalibriermodus: Nullpunkt

    Stratos Multi E401X Hinweis: Das Piktogramm zeigt an, dass die Produktkalibrierung noch nicht abgeschlossen wurde. Schritt 2: Laborwert liegt vor. Produktkalibrierungsmenü erneut aufrufen. Kalibrierung Kalibriermodus Produkt (Schritt 2: Laborwert) Zurück Weiter Softkey rechts: Weiter Laborwert eingeben und mit enter bestätigen.
  • Seite 126: Kalibriermodus: Einbaufaktor

    Stratos Multi E401X Gültig für Leitfähigkeit induktiv mit Memosens-Sensoren: Nach erfolgreicher Nullpunktkalibrierung werden die Kalibrierwerte angezeigt. Softkey rechts: Weiter drücken. ✓ Anzeige der Meldung „Justierung erfolgreich“. 7.5.7 Kalibriermodus: Einbaufaktor Bei Verwendung eines Memosens-Sensors und beengtem Einbau wird ein Einbaufaktor eingegeben.
  • Seite 127: Kalibriermodus: Temperatur

    Stratos Multi E401X 7.5.9 Kalibriermodus: Temperatur Abgleich des Temperaturfühlers Diese Funktion dient dazu, die individuelle Toleranz des Temperaturfühlers oder Leitungslängen abzugleichen, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen. Der Abgleich erfordert eine genaue Messung der Prozesstemperatur mit einem kalibrierten Ver- gleichsthermometer.
  • Seite 128: Kalibrierung/Justierung Messgröße Sauerstoff

    Stratos Multi E401X 7.6 Kalibrierung/Justierung Messgröße Sauerstoff Hinweis: Während der Kalibrierung ist der Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) für den jeweils kalibrierten Messkanal aktiv. Die Ausgänge verhalten sich wie parametriert. • Kalibrierung: Feststellung der Abweichung ohne Verstellung der Kalibrierdaten • Justierung: Feststellung der Abweichung mit Verstellung der Kalibrierdaten ACHTUNG! Bei analogen Sensoren ist nach einem Sensorwechsel eine Justierung erforderlich.
  • Seite 129: Kalibriermodus: An Luft

    Stratos Multi E401X 7.6.2 Kalibriermodus: An Luft Automatische Kalibrierung an Luft Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 % Luft), analog zur Sättigung von Wasser mit Luft. Da diese Analogie genau nur für wasserdampfgesättigte Luft (100 % relative Feuchte) gilt, oft aber mit Luft geringerer Feuchte kalibriert wird, wird als Vorgabewert zusätzlich die relative Feuchte...
  • Seite 130: Kalibriermodus: Dateneingabe

    Stratos Multi E401X Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali- briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
  • Seite 131: Kalibriermodus: Produkt

    Stratos Multi E401X 7.6.5 Kalibriermodus: Produkt Kalibrierung durch Probennahme Wenn ein Ausbau des Sensors – z. B. aus Sterilitätsgründen – nicht möglich ist, kann die Steilheit des Sensors durch „Probennahme“ kalibriert werden. Dazu wird der aktuelle Messwert „Sättigung“ im Gerät gespeichert. Direkt danach wird an der Messstelle eine Probe entnommen. Der Vergleichswert wird in das Gerät eingegeben.
  • Seite 132 Stratos Multi E401X Schritt 2: Laborwert liegt vor. Produktkalibrierungsmenü erneut aufrufen. Kalibrierung Kalibriermodus Produkt (Schritt 2: Laborwert) Zurück Weiter Softkey rechts: Weiter Laborwert eingeben und mit enter bestätigen. Mit Softkey rechts: Weiter bestätigen bzw. mit Softkey links: Abbrechen Kalibrierung wiederholen.
  • Seite 133: Kalibriermodus: Nullpunkt

    Stratos Multi E401X 7.6.6 Kalibriermodus: Nullpunkt Nullpunkt-Korrektur Für die Spurenmessung unter 500 ppb wird eine Kalibrierung des Nullpunkts empfohlen. (TAN-Option FW-E015 „Sauerstoffmessung im Spurenbereich“) Wird eine Nullpunkt-Korrektur durchgeführt, dann sollte der Sensor mindestens 10 ... 60 min im Kali- briermedium verbleiben (CO -haltige Medien mindestens 120 min), um möglichst stabile, driftfreie...
  • Seite 134: Diagnose

    Stratos Multi E401X 8 Diagnose 8.1 Favoriten-Menü Diagnosefunktionen können direkt aus dem Messmodus heraus über den rechten Softkey abgerufen werden. Hierzu muss dem rechten Softkey die Funktion zugeordnet werden: Favoriten-Menü Funktionssteuerung, S. 48   ➜ Parametrierung Systemsteuerung Funktionssteuerung µS 7.00...
  • Seite 135: Diagnosefunktionen

    Stratos Multi E401X Diagnose Meldungsliste Logbuch Geräteinformationen HART-Informationen Messwertrecorder Gerätetest Zurück Favorit löschen 8.2 Diagnosefunktionen Die Diagnosefunktionen sind an die NAMUR-Empfehlung NE 107 angepasst. 8.2.1 Übersicht Diagnosefunktionen Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Untermenüs aufrufen: Untermenüs Beschreibung Meldungsliste Zeigt gerade aktive Meldungen im Klartext.
  • Seite 136: Logbuch

    Stratos Multi E401X Meldungen anzeigen Wechseln Sie zum Diagnose-Menü, wenn die Symbole „Ausfall“ , „Wartungsbedarf“ oder „Außerhalb der Spezifikation“ im Display blinken:   Menüauswahl Diagnose Meldungsliste ✓ Alle aktiven Meldungen werden mit folgenden Informationen im Menüpunkt Meldungsliste angezeigt: Fehlernummer, Typ (Ausfall, Wartungsbedarf, Außerhalb der Spezifikation), Kanal, Meldungstext.
  • Seite 137: Geräteinformationen

    Stratos Multi E401X 8.2.4 Geräteinformationen Geräteinformationen Gerätetyp Stratos Multi E401X Seriennummer 8655400 Firmware 01.00.00 Build 8623 Hardware Zurück Folgende Geräteinformationen werden für das Grundgerät und ein ggf. gestecktes Modul angezeigt: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmwareversionen • Hardwareversionen • Bootloader Abrufbar unter: ...
  • Seite 138: Messstellenbeschreibung

    Stratos Multi E401X 8.2.6 Messstellenbeschreibung  Diagnose Messstellenbeschreibung Anzeige von Messstellen-TAG und Notiz Eingabe im Menü   Parametrierung Systemsteuerung Messstellenbeschreibung Messstellenbeschreibung, S. 48 ➜ 8.2.7 Diagnosefunktionen Kanal I/II Die Untermenüs variieren je nach Sensortyp. Die wichtigsten Funktionen sind nachfolgend beschrieben.
  • Seite 139: Sensorverschleißmonitor

    Stratos Multi E401X Sensorverschleißmonitor Hinweis: Funktion aktiv für digitale Sensoren. Der Sensorverschleißmonitor zeigt die Sensorbetriebszeit und die maximale Temperatur während der Betriebszeit, außerdem den Verschleiß und die prognostizierte Restlaufzeit. Bei Sauerstoffsensoren wird auch die Anzahl der Membranwechsel und Kalibrierungen angezeigt: ...
  • Seite 140: Wartungsfunktionen

    Stratos Multi E401X 9 Wartungsfunktionen Menüauswahl Wartung Zurück Lingua/语言 Hinweis: Die Funktionskontrolle (HOLD) ist aktiviert. Die Stromausgänge und die Schaltkontakte ver- halten sich entsprechend der Parametrierung. Zum Beenden der Funktionskontrolle zurück in den Messmodus wechseln, z. B. mit Softkey rechts: Zurück zum Messen.
  • Seite 141: Sensormonitor

    Stratos Multi E401X 9.2.1 Sensormonitor   Wartung [I] [II] Sensor Sensormonitor Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktiver Funktionskontrolle (HOLD-Zustand): Da sich das Gerät in der Funktionskontrolle (HOLD) befindet, können mithilfe bestimmter Medien der Sensor validiert und die Messwerte kontrolliert werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
  • Seite 142: Manuelle Funktionskontrolle

    Stratos Multi E401X 9.3 Manuelle Funktionskontrolle 9.3.1 Stromgeber Der Ausgangsstrom kann zum Funktionstest manuell vorgegeben werden (Bereich 0 ... 22 mA):  Wartung Stromgeber Stromausgang auswählen. Mit Pfeiltasten einen gültigen Stromwert für den entsprechenden Ausgang eingeben. Mit enter bestätigen. In der unteren Zeile rechts wird der tatsächliche Ausgangsstrom zur Kontrolle angezeigt.
  • Seite 143: Störungsbehebung

    Stratos Multi E401X 10 Störungsbehebung 10.1 Störungszustände Meldungen und Fehler werden mit dem entsprechenden NAMUR-Symbol angezeigt und die Mess- wertanzeige des entsprechenden Kanals wechselt die Farbe. Im Logbuch wird die Meldung mit Datum und Uhrzeit protokolliert. Logbuch, S. 136 ➜...
  • Seite 144: Übergeordnete Fehlermeldungen

    Stratos Multi E401X Übergeordnete Fehlermeldungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Display ohne Anzeige Keine Spannungsversorgung. Spannungsversorgung überprüfen oder eine für das Gerät passende Spannungsversorgung herstellen. Automatische Displayabschaltung Beliebige Taste drücken, um mögliche Displayabschal- aktiviert. tung aufzuheben. Kein Messwert, keine Sensor oder Modul falsch Sensoranschluss prüfen bzw.
  • Seite 145 Stratos Multi E401X Stromausgang/Schaltkontakte Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe B070 Strom I1 Spanne Stromausgang 1: Die Messspanne wurde zu klein/groß gewählt:    Parametrierung Ein- und Ausgänge Stromausgänge Stromausgang I1 Anfang/Ende überprüfen. B071 Strom I1 < 0/4 mA Stromausgang 1: Der Strom ist unterhalb der zulässigen Grenze.
  • Seite 146 Stratos Multi E401X pH, Redox Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe P001 Datenverlust Datenfehler in der Parametrierung: Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. P008 Abgleichdaten Fehler in den Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. P009 Firmware-Fehler Fehler in der Firmware: Gerät ausschalten (ca.
  • Seite 147 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe P049 pH-Spannung HI_HI Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. P060 Sensoface Steilheit Fehlerhafte Justierung oder Sensor verschlissen/defekt: Sensor kalibrieren/justieren, auf korrekte Pufferlösungen und Temperatur achten. Ggf. Sensor austauschen. Sensor bald verschlissen: Sensor demnächst austauschen. P061 Sensoface Nullpunkt Fehlerhafte Justierung oder Sensor verschlissen/defekt: Sensor kalibrieren/justieren, auf korrekte Pufferlösungen und...
  • Seite 148 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe P201 Kal.: Temperatur Die Kalibriertemperatur ist nicht zulässig: Kalibriertemperatur überprüfen. Angaben in Kapitel Kalibrierung beachten. Kalibrierung/Justierung Messgröße pH, S. 104 ➜ P202 Info Kal.: Puffer unbekannt Kalibrierfehler bei automatischer Kalibrierung Calimatic: Puffer wurde nicht erkannt.
  • Seite 149: Leitfähigkeit (Konduktiv)

    Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe A045 pH-Spannung-Diff Differenz pH-Spannung: Gerätegrenzen über- oder unterschritten: Messbereich - Beide pH-Spannungswerte kontrollieren. - Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen. A046 pH-Spannung-Diff LO_LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. A047 pH-Spannung-Diff LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. A048 pH-Spannung-Diff HI Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten.
  • Seite 150 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe C025 Konzentration Messbereich über-/unterschritten. Mögliche Ursachen: Sensor nicht/ Messbereich falsch angeschlossen, Kabel falsch angeschlossen/defekt, Messbereich falsch vorgegeben, falsche Zellkonstante eingestellt.   Parametrierung [II] Analog Cond Sensordaten C026 Konzentration LO_LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten.
  • Seite 151 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe C124 Sensordatum Das Datum des Sensors ist nicht plausibel. z. B. Kalibrierdaten „aus der Zukunft“: Parametrierung prüfen und ggf. anpassen. C204 Info Kal.: Sensor instabil Bei der Kalibrierung wurde das Driftkriterium nicht eingehalten. Mögliche Ursachen: Unsachgemäße Kalibrierung.
  • Seite 152 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe E038 PASSAGE HI Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. E039 PASSAGE HI_HI Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. E045 REJECTION Messbereich Rejection. Gerätegrenzen unter/-überschritten: Beide Leitfähigkeitswerte kontrollieren. E046 REJECTION LO_LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. E047 REJECTION LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten.
  • Seite 153: Leitfähigkeit (Induktiv)

    Stratos Multi E401X Leitfähigkeit (induktiv) Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe T001 Datenverlust Datenfehler in der Parametrierung: Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. T008 Abgleichdaten Fehler in den Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. T009 Firmware-Fehler Fehler in der Firmware: Gerät ausschalten (ca.
  • Seite 154 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe T041 Salinität LO_LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. T042 Salinität LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten. T043 Salinität HI Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. T044 Salinität HI_HI Parametrierte Überwachungsgrenze überschritten. T045 Leitwert Messbereich Messbereich über-/unterschritten. Mögliche Ursachen: Sensor nicht/ falsch angeschlossen, falscher Sensor für den Messbereich, Kabel defekt...
  • Seite 155 Stratos Multi E401X Sauerstoff Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe D001 Datenverlust Datenfehler in der Parametrierung: Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. D008 Abgleichdaten Fehler in den Abgleichdaten: Gerät ausschalten (ca. 10 s). Wenn die Meldung weiterhin erscheint, Gerät einschicken. D009 Firmware-Fehler Fehler in der Firmware: Gerät ausschalten (ca.
  • Seite 156 Stratos Multi E401X Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe D064 Kalibriertimer ist abgelaufen: Sensoface traurig - Kalibriertimer-Einstellung kontrollieren. Kal.-Timer - Kalibrierung/Justierung durchführen. D070 Sensor ist verschlissen (100 %): Sensoface traurig - Sensor neu justieren. Verschleiß - Elektrolyt kontrollieren/nachfüllen. - Sensor austauschen. D080 Sensorstrom Messbereich - Polarisationsspannung kontrollieren: ...
  • Seite 157 Stratos Multi E401X Verrechnungsblock Oxy/Oxy Fehler-Nr. Typ Meldungstext Hinweise/Abhilfe H001 Datenverlust Datenfehler in der Parametrierung: Parametrierung Gerät komplett neu parametrieren. H010 Sättigung %Air-Diff Differenz Sättigungswert. Gerätegrenzen über- oder unterschritten: Messbereich - Beide Sättigungswerte kontrollieren. - Sensor-/Kabelanschlüsse prüfen. H011 Sättigung %Air-Diff LO_LO Parametrierte Überwachungsgrenze unterschritten.
  • Seite 158: Sensocheck Und Sensoface

    Stratos Multi E401X 10.3 Sensocheck und Sensoface µS 7.00 0.154 µS 7.00 25.3 25.3 °C °C 25.3 13.5 °C °C Menü Favoriten-Menü Menü Favoriten-Menü 1 Sensoface glücklich 2 Sensoface neutral Sensoface traurig Die Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors.
  • Seite 159 Stratos Multi E401X Sensoface-Kriterien Sensoface Steilheit Nullpunkt glücklich 53,3 … 61 mV/pH pH 6 … 8 traurig < 53,3 mV/pH oder < pH 6 oder > 61 mV/pH > pH 8 Leitfähigkeit (konduktiv) Sensoface Zellkonstante Analoge Sensoren Memosens glücklich 0,005 cm … 19,9999 cm 0,5x nom.
  • Seite 160 Stratos Multi E401X Sensocheck Messgröße Sensocheck-Funktion Automatische Überwachung von Glas- und Bezugselektrode Sauerstoff: Überwachung Membran/Elektrolyt Leitfähigkeit: Hinweise zum Zustand des Sensors Sensocheck ein-/ausschalten Sensocheck wird im Untermenü ein- oder ausgeschaltet: Sensordaten Bei Memosens:     Parametrierung [I] [II] Memosens …...
  • Seite 161: Außerbetriebnahme

    Stratos Multi E401X 11 Außerbetriebnahme 11.1 Entsorgung Zur sachgemäßen Entsorgung des Produkts sind die lokalen Vorschriften und Gesetze zu befolgen. 11.2 Rücksendung Das Produkt bei Bedarf in gereinigtem Zustand und sicher verpackt an die zuständige lokale Vertretung senden. knick.de ➜...
  • Seite 162: Zubehör

    Stratos Multi E401X 12 Zubehör 12.1 Speicherkarte Die Speicherkarten dienen zur Datenspeicherung bzw. zur Durchführung einer Firmware-Anpassung in Verbindung mit Stratos Multi E401X. Es können Mess-, Konfigurationsdaten und die Firmware des Geräts gespeichert werden. Die entsprechenden Einstellungen werden in der vorgenommen: Systemsteuerung ...
  • Seite 163: Data Card Reaktivieren

    Stratos Multi E401X Data Card reaktivieren Wenn die Data Card nach dem Deaktivieren nicht entnommen wurde, bleibt das Symbol der Data Card auf dem Display mit einem [x] gekennzeichnet. Um die Data Card weiter verwenden zu können, muss diese erneut aktiviert werden: Menü...
  • Seite 164: Speicherkartentypen Und -Symbole

    Stratos Multi E401X Speicherkartentypen und -symbole Symbol Kartentyp (Originalzubehör) Zweck Data Card Datenaufzeichnung (z. B. Konfiguration, Parametersätze, Logbuch, ZU1080-S-X-D Messwertrecorder-Daten). Bei aktiver Datenübertragung blinkt das Symbol. Die Data Card kann in Verbindung mit folgenden TAN-Optionen genutzt werden: FW-E102 Parametersätze 1-5 FW-E103 Messwertrecorder FW-E104 Logbuch.
  • Seite 165: Technische Daten

    Stratos Multi E401X 13 Technische Daten 13.1 Energieversorgung (Power) Hilfsenergie, Klemmen 17, 18 80 V (- 15 %) ... 230 (+ 10 %) V AC; ca. 15 VA; 45 … 65 Hz 24 V (- 15 %) … 60 (+ 10 %) V DC; 10 W Überspannungskategorie II, Schutzklasse II, Verschmutzungsgrad 2 Prüfspannung Typprüfung 3 kV AC 1 min nach Feuchtevorbehandlung Stückprüfung 1,4 kV für 2 s 13.2 Sensoreingänge (eigensicher)
  • Seite 166 Stratos Multi E401X Ausgang 3, 4, 0/4 … 20 mA, potentialfrei, galvanisch mit Ausgang 2 verbunden, Out 3, Out 4 max. Bürdenwiderstand bis 250 Ω TAN-Option FW‑E052 Ausfallmeldung 3,6 mA (bei 4 … 20 mA) oder 22 mA, parametrierbar Aktiv max. 5,5 V Messgröße wählbar aus allen verfügbaren Messgrößen Messanfang/-ende konfigurierbar innerhalb des gewählten Messbereichs...
  • Seite 167: Gerät

    Stratos Multi E401X 13.4 Gerät Produktname Stratos Multi Produkttyp E401X Messungen Redoxpotential Sauerstoff amperometrisch Leitfähigkeitsmessung konduktiv/induktiv Dual-Leitfähigkeitsmessung 2 Parametersätze Parametersatz A und B Umschaltung über digitalen Steuereingang OK1 oder manuell Speicherkarte Zubehör für zusätzliche Funktionen (Firmware-Update, Messwertrecorder, Logbuch) Speichergröße 32 MB Logbuch bei exklusiver Nutzung: mindestens 20.000 Einträge...
  • Seite 168: Nennbetriebsbedingungen

    Stratos Multi E401X 13.5 Nennbetriebsbedingungen Klimaklasse 3K5 nach EN 60721-3-3 Einsatzortklasse C1 nach EN 60654-1 Umgebungstemperatur -20 … 55 °C / -4 … 131 °F Höhe des Einsatzorts Hilfsenergie max. 60 V DC ab 2000 m Höhe (NHN) Relative Feuchte 5 … 95 % 13.6 Transport und Lagerung Transport-/Lagertemperatur -30 … 70 °C / -22 … 158 °F 13.7 Konformität EN 61326-1, NAMUR NE 21...
  • Seite 169: Messfunktionen

    Stratos Multi E401X 13.9 Messfunktionen 13.9.1 pH Eingang Memosens Eingang für Memosens-Sensoren (pH, Redox, pH/Redox) Klemmen 1 … 5 oder Modul MK-MS095X Anzeigebereiche Temperatur: -20,0 … 200,0 °C / -4 … 392 °F pH-Wert: -2,00 … 16,00 Redoxpotential: -1999 … 1999 mV rH-Wert (mit pH/Redox-Sensor): 0 … 42,5 Messabweichung abhängig vom Sensor Eingang Modul, analog bzw. ISM für pH- und Redox-Sensoren mit MK‑PH015X...
  • Seite 170 Stratos Multi E401X Kalibrierung und Justierung pH Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Calimatic Manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Produktkalibrierung Dateneingabe vorgemessener Sensoren ISFET-Nullpunkt (bei ISFET-Sensor) Temperaturfühlerabgleich Ermittlung nomineller Nullpunkt Max. Kalibrierbereich Asymmetriepotential (Nullpunkt): ±60 mV Steilheit: 80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH) Nullpunktverschiebung ±750 mV bei Memosens-ISFET Puffersätze...
  • Seite 171: Leitfähigkeit (Konduktiv)

    Stratos Multi E401X 13.9.2 Leitfähigkeit (konduktiv) Eingang Memosens Eingang für Memosens-Sensoren Klemmen 1 … 5 oder Modul MK-MS095X Messabweichung abhängig vom Sensor Eingang Modul, analog Eingang für analoge 2-Elektroden-/4-Elektroden-Sensoren mit Modul MK‑COND025X Messumfang 2-Elektroden-Sensoren: 0,2 µS * c … 200 mS * c (Leitwert begrenzt auf 4-Elektroden-Sensoren: 0,2 µS * c … 1000 mS * c 3500 mS)
  • Seite 172: Leitfähigkeit (Induktiv)

    Stratos Multi E401X 13.9.3 Leitfähigkeit (induktiv) Eingang digital Eingang für induktive Leitfähigkeitssensoren Memosens oder SE680X‑*K Klemmen 1 … 5 oder Modul MK-MS095X Messabweichung abhängig vom Sensor Eingang Modul, analog Eingang für induktive Leitfähigkeitssensoren SE655X/SE656X mit Modul MK‑CONDI035X Messabweichung    < 1 % vom Messwert + 0,005 mS/cm Eingang Temperatur über Modul...
  • Seite 173: Leitfähigkeit (Dual)

    Stratos Multi E401X 13.9.4 Leitfähigkeit (dual) Eingang digital Eingang für Memosens-Sensoren Klemmen 1 … 5 und Modul MK-MS095X Ebenfalls möglich: Memosens-Sensor und analoger Sensor über Modul MK COND025X Messgröße Leitfähigkeit (konduktiv), S. 79 ➜ Messabweichung abhängig vom Sensor Anzeigebereiche Leitfähigkeit 0,000 ... 9,999 µS/cm 00,00 ...
  • Seite 174: Temperaturkompensation (Leitfähigkeit)

    Stratos Multi E401X 13.9.5 Temperaturkompensation (Leitfähigkeit) ohne Linear lineare Kennlinie 00,00 ... 19,99 %/K Bezugstemperatur parametrierbar Bezugstemperatur 25 °C/77 °F: natürliche Wässer nach EN 27888 NaCl NaCl von 0 (Reinstwasser) bis 26 Gew% (0 ... 120 °C / 32 ... 248 °F) Reinstwasser mit HCl-Spuren (0 ... 120 °C / 32 ... 248 °F) Reinstwasser mit NH -Spuren (0 ...
  • Seite 175: Sauerstoff

    Stratos Multi E401X 13.9.7 Sauerstoff Eingang digital, Memosens Standardmessung / mit Eingang für amperometrische Memosens-Sensoren: TAN-Option FW-E016: Klemmen 1 … 5 oder Modul MS095X Spurenmessung Anzeigebereich Temperatur: -20,0 ... 150,0 °C / -4 ... 302 °F Messabweichung abhängig vom Sensor Eingang Modul, analog bzw. ISM  Standard Sensoren mit Modul MK‑OXY045X: SE706X; InPro 6800; Oxyferm, ISM Eingangsbereich Messstrom -600 … 2 nA, Auflösung 10 pA...
  • Seite 176: Diagnose Und Statistik

    Stratos Multi E401X Spurensensor „001“ (analog) Sättigung  0,000 ... 150,0 % Konzentration  000,0 ... 9999 µg/l / 10,00 ... 20,00 mg/l (Gelöstsauerstoff ) 000,0 ... 9999 ppb / 10,00 ... 20,00 ppm Volumenkonzentration in Gas 000,0 ... 9999 ppm / 1,000 ... 50,00 Vol% Eingangskorrektur Druckkorrektur 0000 ... 9999 mbar / 999,9 kPa / 145,0 psi (parametrierbar) manuell oder extern (über Stromeingang 0(4) ... 20 mA) Salzkorrektur 0,0 ... 45,0 g/kg Kalibrierung und Justierung Automatische Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser...
  • Seite 177 Stratos Multi E401X Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors (abschaltbar, Smiley glücklich, neutral oder traurig). Auswertungskriterien Sensocheck und Sensoface, S. 158 ➜ Auswertung von Nullpunkt/Steilheit, Einstellzeit, Kalibrierintervall, Sensocheck, Verschleiß Cond Auswertung von Sensocheck CondI Auswertung von Nullpunkt, Zellfaktor, Einbaufaktor, Sensocheck...
  • Seite 178: Anhang

    Stratos Multi E401X 14 Anhang 14.1 Beschaltungsbeispiele Kanal II 14.1.1 Beschaltungsbeispiele pH analog Beispiel 1 pH analog Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 555X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 1 Seele 4 Messmodul pH 2 Schirm 5 Kabel 3 Brücke!
  • Seite 179: Beispiel 2 Ph Analog

    Stratos Multi E401X Beispiel 2 pH analog Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE555X/1-NS8N, Potentialausgleich: ZU0073 Temperatur: z. B. Pt1000 Kabel (Beispiel): 2x ZU0318 1 Seele 4 Kabel 2 Schirm 5 Sensoren 3 Messmodul pH...
  • Seite 180: Beispiel 3 Ph Analog

    Stratos Multi E401X Beispiel 3 pH analog Messaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 554X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler: Integriert 1 Seele, klar 6 Schirm, gelb/grün 2 Schirm, rot 7 Messmodul pH 3 Brücke! 8 VP-Kabel 4 Grün 9 Sensor...
  • Seite 181: Beispiel 4 Ph Analog

    Stratos Multi E401X Beispiel 4 pH analog Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler: Integriert 1 Potentialausgleichselektrode ZU0073 6 Weiß 2 Seele, klar 7 Schirm, gelb/grün 3 Schirm, rot 8 Messmodul pH 4 Seele 9 Kabel 5 Grün...
  • Seite 182: Beispiel 5 Ph Analog

    Stratos Multi E401X Beispiel 5 pH analog Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): PL PETR-120VP (Kombisensor pH/Redox, SI Analytics) Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A 1 Seele, transparent 6 Schirm, gelb/grün 2 Schirm, rot 7 Messmodul pH 3 Blau 8 Kabel 4 Grün 9 Sensor 5 Weiß...
  • Seite 183: Beispiel 6 Pfaudler-Sensor

    Stratos Multi E401X Beispiel 6 Pfaudler-Sensor Kanal II, erfordert TAN-Option FW-E017 „Pfaudler-Sensoren“ 1 Pfaudler-Sonde 3 Kabel 2 Messmodul pH Modul pH Reiner mit PA Differential, Typen 18/40 Typen 03/04 mit PA Typen 03/04 ohne PA VP-Steckkopf mit PA Meas Koax Seele Koax weiß...
  • Seite 184: Beschaltungsbeispiel Redox Analog

    Stratos Multi E401X 14.1.2 Beschaltungsbeispiel Redox analog Hinweis: Sensocheck ausschalten. Messaufgabe: Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): Redox: SE 564X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 1 Brücke! 4 Messmodul pH 2 Schirm 5 Kabel 3 Seele 6 Sensoren...
  • Seite 185: Beschaltungsbeispiel Ism Ph

    Stratos Multi E401X 14.1.3 Beschaltungsbeispiel ISM pH Kanal II, erfordert TAN-Option FW-E053 „Digitale ISM-Sensoren“ Messaufgabe: pH/Redox, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): InPro 4260i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo) 1 Schirm 4 Kabel 2 Seele 5 Sensor 3 Messmodul pH...
  • Seite 186: Beschaltungsbeispiele Konduktive Leitfähigkeit

    Stratos Multi E401X 14.1.4 Beschaltungsbeispiele konduktive Leitfähigkeit Beispiel 1 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 4 Elektroden 1 Brücke zwischen F und G setzen, wenn ein 2-Leiter-Temperaturfühler verwendet wird! 2 Schirm 4 Kabel 3 Messmodul Cond 5 Sensoren...
  • Seite 187: Beispiel 2 Cond

    Stratos Multi E401X Beispiel 2 Cond Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren (Prinzip): 2 Elektroden, koaxial 1 Brücke! 4 Messmodul Cond 2 Brücke zwischen F und G setzen, wenn nur 5 Kabel 2-Leiter-Temperaturfühler verwendet wird! 3 Schirm 6 Sensoren...
  • Seite 188: Beschaltungsbeispiele Induktive Leitfähigkeit

    Stratos Multi E401X 14.1.5 Beschaltungsbeispiele induktive Leitfähigkeit Beispiel 1 CondI Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensoren: SE655X oder SE656X 1 Seele 7 Grün 2 Schirm 8 Weiß 3 Koax rot 9 Gelb 4 Schirm 10 Schirm grün/gelb 5 Seele 11 Messmodul CondI 6 Koax weiß...
  • Seite 189: Beschaltungsbeispiele Sauerstoff

    Stratos Multi E401X 14.1.6 Beschaltungsbeispiele Sauerstoff Beschaltungsbeispiel Sauerstoff Standard Messaufgabe: Sauerstoff (Standard, amperometrisch) Sensoren (Beispiel): z. B. SE706X Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A (ZU0313) 1 Seele 5 Grau 2 Blau 6 Grün 3 Brücke! 7 Weiß 4 Schirm 8 Außenschirm...
  • Seite 190: Beschaltungsbeispiel Sauerstoff-Spurenmessung

    Stratos Multi E401X Beschaltungsbeispiel Sauerstoff-Spurenmessung Messaufgabe: Sauerstoff-Spurenmessung, TAN-Option FW‑E015 Sensoren (Beispiel): Typ „01“ (z. B. SE707X) Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A (ZU0313) 1 Seele 5 Grau 2 Blau 6 Grün 3 Brücke! 7 Weiß 4 Schirm 8 Außenschirm...
  • Seite 191 Stratos Multi E401X Beschaltungsbeispiel ISM Sauerstoff Kanal II, erfordert TAN-Option FW-E053 „Digitale ISM-Sensoren“ Messaufgabe: Sauerstoff (Standard, amperometrisch) Sensoren (Beispiel): InPro 6850i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo) 1 Schirm 4 Kabel 2 Seele 5 Sensor 3 Messmodul Sauerstoff...
  • Seite 192: Puffertabellen

    Stratos Multi E401X 14.2 Puffertabellen Puffertabelle Knick CaliMat Nennwerte hervorgehoben. °C 2,01 4,05 7,09 9,24 12,58 2,01 4,04 7,07 9,16 12,39 2,01 4,02 7,04 9,11 12,26 2,00 4,01 7,02 9,05 12,13 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 2,00 4,01 6,99 8,95...
  • Seite 193 Stratos Multi E401X Puffertabelle Merck / Riedel Nennwerte hervorgehoben. °C 2,01 4,05 7,13 9,24 12,58 2,01 4,04 7,07 9,16 12,41 2,01 4,02 7,05 9,11 12,26 2,00 4,01 7,02 9,05 12,10 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 2,00 4,01 6,98 8,95 11,88...
  • Seite 194 Stratos Multi E401X Puffertabelle NIST Standard (DIN 19266: 2015-05) Nennwerte hervorgehoben. °C 1,666 4,000 6,984 9,464 1,668 3,998 6,951 9,395 13,207 1,670 3,997 6,923 9,332 13,003 1,672 3,998 6,900 9,276 12,810 1,675 4,000 6,881 9,225 12,627 1,679 4,005 6,865 9,180...
  • Seite 195 Stratos Multi E401X Puffertabelle Techn. Puffer nach NIST Nennwerte hervorgehoben. °C 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00 10,01...
  • Seite 196 Stratos Multi E401X Puffertabelle Kraft Nennwerte hervorgehoben. °C 2,01 4,05 7,13 9,24 11,47 2,01 4,04 7,07 9,16 11,47 2,01 4,02 7,05 9,11 11,31 2,00 4,01 7,02 9,05 11,15 2,00 4,00 7,00 9,00 11,00 2,00 4,01 6,98 8,95 10,85 2,00 4,01...
  • Seite 197 Stratos Multi E401X Puffertabelle Hamilton B Nennwerte hervorgehoben. °C 1,99 4,01 6,03 9,31 11,42 1,99 4,01 6,02 9,24 11,33 2,00 4,00 6,01 9,17 11,25 2,00 4,00 6,00 9,11 11,16 2,00 4,00 6,00 9,05 11,07 2,00 4,01 6,00 9,00 11,00 1,99...
  • Seite 198 Stratos Multi E401X Puffertabelle Ciba (94) Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89...
  • Seite 199 Stratos Multi E401X Puffertabelle Reagecon Nennwerte hervorgehoben. °C 2,01 4,01 7,07 9,18 12,54 2,01 4,01 7,07 9,18 12,54 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 1,99 4,01...
  • Seite 200: Kalibrierlösungen

    Stratos Multi E401X 14.3 Kalibrierlösungen Kaliumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,896 8,22 74,14 1,020 9,33 83,19 1,147 10,48 92,52 1,173 10,72 94,41 1,199 10,95 96,31 1,225 11,19 98,22 1,251...
  • Seite 201 Stratos Multi E401X Natriumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068 164,3...
  • Seite 202: Tan-Optionen

    Stratos Multi E401X 14.4 TAN-Optionen Die im Folgenden beschriebenen Funktionen sind nach Freischaltung der entsprechenden TAN- Option verfügbar. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ 14.4.1 pH-Puffertabelle: Eingabe individueller Puffersatz (FW-E002) Für die eingebbare Puffertabelle muss die Zusatzfunktion FW-E002 per TAN im Gerät aktiviert werden.
  • Seite 203 Puffersatz: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage. Temperatur (°C) Puffer 1 Puffer 2...
  • Seite 204: Stromkennlinie (Fw-E006)

    Stratos Multi E401X 14.4.2 Stromkennlinie (FW-E006) Für die eingebbare Stromkennlinie muss die Zusatzfunktion FW-E006 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ Zuordnung des Ausgangsstroms zur Messgröße in 1-mA-Schritten. Die Einstellungen erfolgen unter:   Parametrierung Ein- und Ausgänge Stromausgänge...
  • Seite 205: Vorgabe Einer Speziellen Konzentrationslösung Für Die Leitfähigkeitsmessung

    Stratos Multi E401X Vorgabe einer speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeitsmessung Für eine kundenspezifische Lösung können 5 Konzentrationswerte A-E in einer Matrix mit 5 vorzu- gebenden Temperaturwerten 1-5 eingegeben werden. Dazu werden zuerst die 5 Temperaturwerte eingegeben, anschließend die zugehörigen Leitfähigkeitswerte für jede der Konzentrationen A-E.
  • Seite 206: Konzentrationsverläufe

    Stratos Multi E401X Konzentrationsverläufe Leitfähigkeit [mS/cm] in Abhängigkeit von Stoffkonzentration [Gew%] und Medientemperatur [°C] Natriumchloridlösung NaCl c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist. Salzsäure HCl c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist.
  • Seite 207 Stratos Multi E401X Natronlauge NaOH c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist. Schwefelsäure H c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist.
  • Seite 208: Salpetersäure Hno

    Stratos Multi E401X Salpetersäure HNO c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist. Oleum H •SO 120 °C 100 °C 85 °C 70 °C 55 °C 40 °C 25 °C 10 °C c[Gew%] 1 Bereich, in dem keine Konzentrationsbestimmung möglich ist.
  • Seite 209: Pfaudler-Sensoren (Fw-E017)

    Stratos Multi E401X 14.4.4 Pfaudler-Sensoren (FW-E017) Diese Option ermöglicht die simultane Messung von pH-Wert und Temperatur mit Pfaudler-pH- Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6. Hierzu muss die Zusatzfunktion FW-E017 per TAN im Gerät aktiviert werden.
  • Seite 210 Stratos Multi E401X Isothermenschnittpunkt Der Isothermenschnittpunkt ist der Schnittpunkt zweier Kalibriergeraden bei zwei verschiedenen Temperaturen. Die Koordinaten dieses Schnittpunkts werden als U und pH bezeichnet. Der Isother- menschnittpunkt bleibt für jeden Sensor konstant. Er kann temperaturabhängig Messfehler verursachen, die jedoch durch Kalibrieren bei Messtempera- tur oder bei konstanter, geregelter Temperatur vermieden werden.
  • Seite 211: Verrechnungsblöcke (Fw-E020)

    Stratos Multi E401X 14.4.5 Verrechnungsblöcke (FW-E020) Nach Aktivierung der TAN-Option FW-E020 stehen zwei Verrechnungsblöcke zur Verfügung, die vorhandene Messgrößen zu neuen Größen verrechnen können. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ Zusätzlich wird der allgemeine Gerätestatus (NAMUR-Signale) berücksichtigt. Aus den vorhandenen Messgrößen werden berechnet: •...
  • Seite 212: Messgrößenkombinationen Im Verrechnungsblock

    Stratos Multi E401X Verrechnungsblock parametrieren. Verrechnung Cond, Cond (Spezialist) Temperatur-Diff. Diff. = (B-A) Diff. = (B-A) Leitf.-Diff. Diff. = (A-B) Spez. Wid.-Diff. Diff. = (B-A) Ratio Diff. = abs(A-B) Passage Rejection Zurück Messgrößenkombinationen im Verrechnungsblock Messgrößen- Verrechnungsblock Vom Verrechnungsblock berechnete Größen...
  • Seite 213 Stratos Multi E401X Bei der Verrechnung Cond/Cond ist es möglich, aus den gemessenen Leitfähigkeitswerten einen pH- Wert zu ermitteln. Die Einstellungen werden im Untermenü vorgenommen: pH-Wert Einstellbare Parameter für die pH-Wert-Berechnung   Parametrierung [CI/II] Verrechnung Cond/Cond pH-Wert Verwendung Aus, pH-VGB-S-006, pH-Variable...
  • Seite 214 Stratos Multi E401X Empfohlene pH-Bereiche: 10 ± 0,2 für < 136 bar Betriebsüberdruck bzw. 9,5 ± 0,2 für > 136 bar Betriebsüberdruck µS/cm µS/cm Hinter dem Kationenaustauscher gemessene Leitfähigkeit (Cond2) Konditionierung des Kesselwassers von Naturumlaufkesseln mit Natriumhydroxid. Zusammenhang zwischen dem pH-Wert und der vor bzw. hinter dem Kationenaustauscher gemessenen Leitfähigkeit.
  • Seite 215: Hart (Fw-E050)

    Stratos Multi E401X 14.4.6 HART (FW-E050) Stratos Multi mit TAN-Option FW-E050 ist von der HART Communication Foundation registriert. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der HCF-Spezifikation, Revision 7. Die HART-Schnittstelle des Geräts wird wie folgt aktiviert: Die HART-Schnittstelle am Gerät per TAN-Optionsnummer freischalten.
  • Seite 216: Digitale Ism-Sensoren (Fw-E053)

    Stratos Multi E401X 14.4.7 Digitale ISM-Sensoren (FW-E053) Diese Option ermöglicht die Verwendung von digitalen ISM-Sensoren für die Messung von pH, Redox und Sauerstoff (amperometrisch). Hierzu muss die Zusatzfunktion FW-E053 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ Identifizierung eines ISM-Sensors ISM-Sensoren verfügen über ein „elektronisches Datenblatt“.
  • Seite 217: Parametersätze 1-5 (Fw-E102)

    Stratos Multi E401X 14.4.8 Parametersätze 1-5 (FW-E102) Für die Nutzung der Parametersätze 1-5 muss die Zusatzfunktion FW-E102 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ Parametersatz auf die Data Card speichern 2 komplette Parametersätze (A, B) sind im Gerät vorhanden. Bis zu 5 Parametersätze können auf die Data Card geladen werden.
  • Seite 218: Messwertrecorder (Fw-E103)

    Stratos Multi E401X 14.4.9 Messwertrecorder (FW-E103) Für die Nutzung des Messwertrecorders muss die Zusatzfunktion FW-E103 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ Der Messwertrecorder zeichnet entsprechend seiner Parametrierung Mess- und Zusatzwerte auf. Parametrierbar sind: • die darzustellenden Messgrößen •...
  • Seite 219: Messwertrecorder-Daten Löschen

    Stratos Multi E401X Messwertrecorder-Daten löschen:   Parametrierung Systemsteuerung Messwertrecorder Speichern auf Data Card Hinweis: Der geräteinterne Speicher hat eine eingeschränkte Speicherkapazität und überschreibt nach Erreichen des Speichermaximums kontinuierlich die ältesten Datensätze. Für lang andauernde Aufzeichnungen ist eine Data Card zwingend notwendig. Die auf der Data Card abgelegten Daten können per Computer ausgelesen und ausgewertet werden.
  • Seite 220: Firmware-Update (Fw-E106)

    Stratos Multi E401X 14.4.10 Firmware-Update (FW-E106) Hinweis: Prüfen Sie zunächst, ob ein Firmware-Update für Ihr Gerät relevant ist. Für das Firmware-Update muss die Zusatzfunktion FW-E106 per TAN im Gerät aktiviert werden. Optionsfreigabe, S. 49 ➜ Stratos Multi verfügt über einen Standard-Mikrocontroller und einen Mikrocontroller für die Kommu- nikation.
  • Seite 221: Grundlagen

    Stratos Multi E401X 15 Grundlagen 15.1 Grundlagen der PID-Regelung Eine Regelung ist nur in einem geschlossenen Regelkreis möglich. Der Regelkreis wird aus einzelnen Baugliedern gebildet, die dauernd betriebsbereit sein müssen. Die zu regelnde Größe (Regelgröße) wird fortlaufend gemessen und mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen. Ziel ist eine Angleichung der Regelgröße an den Sollwert.
  • Seite 222: Typische Einsatzbereiche

    Stratos Multi E401X PID-Regler Dieser Regler enthält die P-, I- und D-Grundanteile linearer Regler. Bei der PID-Regeleinrichtung ent- spricht die Stellgröße einer Addition der Ausgangsgrößen einer P-, einer I- und einer D-Regeleinrich- tung. Der PID-Regler besitzt ein noch geringeres maximales Überschwingen als der PD-Regler. Auf Grund des I-Anteils weist er keine bleibende Regelabweichung auf.
  • Seite 223: Abkürzungen

    Stratos Multi E401X 16 Abkürzungen ATEX Atmosphères Explosibles (Explosive Atmosphären) Cleaning In Place (ortsgebundene Reinigung) Deutsches Institut für Normung EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-only Memory (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Electrostatic Discharge (elektrostatische Entladung) Explosionsgeschützt Factory Mutual...
  • Seite 224: Stichwortverzeichnis

    Stratos Multi E401X Stichwortverzeichnis Betriebsart auswählen Betriebsebene Abgleich des Temperaturfühlers 111, 114, 120, 127, 133 Betriebsmittel Abkürzungen Betriebszustände Adaptiver Kalibriertimer Bilineare Kennlinie Analoger CondI-Sensor Blindstopfen für Kabelverschraubung Beschaltungsbeispiele  188 Kalibrierung/Justierung  121 Parametrierung  87 Analoger Cond-Sensor Calimatic Beschaltungsbeispiele  186 Automatische Kalibrierung/Justierung  106...
  • Seite 225 Stratos Multi E401X Innenkörperwechsel, bestätigen  141 Membrankörperwechsel, bestätigen  141 Ein- und Ausgänge Parametrierung  95 Parametrierung  57 ISM-Sensoren (FW-E053), Beschreibung Stromausgänge  30 Isothermenschnittpunkt Systemübersicht  14 Einbaufaktor, Kalibrierung/Justierung Eingang OK1 Funktionssteuerung  48 Justierprotokoll Parametersatzumschaltung  47 Justierung, Definition Parametrierung  64 Eingang OK2, Parametrierung...
  • Seite 226 Stratos Multi E401X Einträge löschen  49 Messmodule Parametrierung  49 Beschaltungsbeispiele  178 Einsetzen  33 Klemmenbelegungen  35 Übersicht, Ex  12 Manuelle Funktionskontrolle Messstellenbeschreibung Manuelle Kalibrierung/Justierung Anzeigen  138 Cond  117 Parametrierung  48 CondI  123 Messwertanzeige  108 Allgemein  42 Mastmontage ZU0274 Parametrierung  51 Mehrfachdichteinsatz für Kabelverschraubung...
  • Seite 227 Stratos Multi E401X Kalibrierung/Justierung  104 Sensoface Parametrierung  66 Beschreibung  158 Puffertabellen  192 Kriterien  159 pH-Wert-Berechnung aus Dual-Leitfähigkeitsmessung 213 Schaltkontakt  62 PID-Regelung, Grundlagen Sensoranschluss PID-Regler Memosens  32 Beschreibung  222 Modul einsetzen  33 Parametrierung  63 Zweiter Memosens-Sensor  34 Reglertest  142 Sensorauswahl Piktogramme Sensordaten Übersicht...
  • Seite 228 Stratos Multi E401X TAN-Option Verrechnungsblöcke (FW-E020) Aktivieren  49 Voreinstellungen zur Kalibrierung Beschreibungen  202 Parametrierung Cond  83 Übersicht  13 Parametrierung CondI  90 TAN-Option FW-E002 pH-Puffertabelle Parametrierung Oxy  100 TAN-Option FW-E006 Stromkennlinie Parametrierung pH  72 TAN-Option FW-E009 Konzentrationsbestimmung Parametrierung Redox  77 TAN-Option FW-E015 Sauerstoff-Spurenmessung Vorzeichen ändern...
  • Seite 229 Stratos Multi E401X Notizen...
  • Seite 230 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Originalbetriebsanleitung Copyright 2022 • Änderungen vorbehalten Version 2 • Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 11.04.2022.

Inhaltsverzeichnis