Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Jetter Anleitungen
Module
JXM-IO-EW30-G27
Jetter JXM-IO-EW30-G27 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Jetter JXM-IO-EW30-G27. Wir haben
3
Jetter JXM-IO-EW30-G27 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Jetter JXM-IO-EW30-G27 Betriebsanleitung (62 Seiten)
Erweiterungsmodul
Marke:
Jetter
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 4.71 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Informationen zum Dokument
5
Darstellungskonventionen
5
Sicherheit
6
Allgemein
6
Verwendungszweck
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Verwendete Warnhinweise
7
Produktbeschreibung
8
Aufbau
8
Abb. 1 Aufbau
8
Merkmale
9
Diagnosemöglichkeiten über die Leds
9
Abb. 2 Linke Position
9
Abb. 3 Rechte Position
9
Typenschild
10
Lieferumfang
10
Abb. 4 Typenschild
10
Technische Daten
11
Abmessungen
11
Mechanische Eigenschaften
11
Tab. 1 Mechanische Eigenschaften
11
Abb. 5 Abmessungen in MM
11
Elektrische Eigenschaften
12
Umweltbedingungen
12
Tab. 2 Stromversorgung der Ausgangstreiber
12
Tab. 3 Versorgung der ECU
12
Tab. 4 Massebezug
12
Tab. 5 Umweltbedingungen
12
EMV-Werte
13
Tab. 6 Impulse ISO 7637
13
Tab. 7 Impulse ISO 16750
13
Tab. 8 Einstrahlung ISO 11452
13
Tab. 9: Abstrahlung CISPR 25
13
Tab. 10 ESD en 61000-4
13
Ausgänge
14
Tab. 11 Ausgänge Pwmi_H3_1
14
Tab. 12 Ausgänge PWM_H7_1
15
Tab. 13 Ausgänge DO_H3_1
16
Tab. 14 Sensorausgang VEXT_SEN
16
Stromdiagnose an den Ausgängen
17
Überstromabschaltung an den Ausgängen
17
Abb. 6 Diagramm: Prinzip der Linearisierung
17
Eingänge
18
Tab. 15 Analoge Eingänge
18
Tab. 16 Digitale Eingänge DI_P_1
19
Tab. 17 Konfigurationseingänge CFG1_IN
19
Montage
20
Anforderungen an Einbauort und Montagefläche
20
Tab. 18 Anforderungen an die Montagefläche
20
Tab. 19 Anforderung an die Verschraubung
20
Einbaulagen
21
Elektrischer Anschluss
22
Pinbelegung
23
Platine
23
Abb. 7 Pinbelegung Platine (Draufsicht)
23
Tab. 20 Verwendete Abkürzungen
24
DIP-Schalter
27
5-Poliger M12-Stecker
27
Abb. 8 DIP-Schalter 1
27
Abb. 9 M12-Stecker, 5-Polig, A-Codiert
27
Identifikation und Konfiguration
28
Identifikation
28
Geräteinformationen
28
Tab. 21 Geräteinformationen
28
Elektronisches Typenschild EDS
29
Betriebssystem
29
Tab. 22 EDS-Information
29
Tab. 23 Elektronisches Typenschild
29
Betriebssystemupdate des Erweiterungsmoduls
30
Betriebssystemupdate über Jeteasydownload
30
Parametrierung
32
Konzept und Ansteuerung
32
Konfigurationsmöglichkeiten der Anschlüsse
32
Abb. 10 Konzept und Ansteuerung
32
I/O-Ports und SDO-Abbild
33
Tab. 24 Übersicht Ports und Zulässige Interfaces
33
Tab. 25 SDO-Abbilder der I/O-Ports
33
Tab. 26 Subindexe für den Zugriff auf Parameter, Werte und Status
33
Verfügbare Interfaces, Parameter, Werte und Status
34
Tab. 27 Verfügbare Interfaces, Parameter, Werte und Status
34
I/O-Interfaces
37
Tab. 28 Input-Werte
37
Tab. 29 Output-Werte
37
Tab. 30 Parameter
39
Tab. 31 Status
40
Node-ID Einstellen
41
Gerätediagnose
41
Tab. 32 Gerätediagnose
41
Einstellungen Permanent Speichern und auf Default-Werte Zurücksetzen
42
Tab. 33 Statusinformation
42
Tab. 34 Einstellungen IM EEPROM Speichern
42
Tab. 35 Einstellungen auf Default-Werte Zurücksetzen
42
Systemparameter
43
Tab. 36 Systemparameter
43
Mapping von Prozessdatenobjekten (Pdos)
44
RPDO-Kommunikationsparameter
44
Tab. 37 RPDO-Kommunikationsparameter
44
TPDO-Kommunikationsparameter
45
Mapping-Tabellen
45
Tab. 38 TPDO-Kommunikationsparameter
45
Tab. 39 RPDO-Mappingtabelle
45
Mapping von Digitalwerten
46
STX-Beispiel: Wert AI1 Voltage auf TPDO1 Ausgeben
47
Frequenzmessung an den Digitalen Eingängen
48
Erfassen von Encoder-Signalen
49
Fehlerbehandlung
51
Heartbeat
52
Stromregelung mit PID-Regler
52
Abb. 11 Vergleich der Reglertypen in einem Regelkreis
52
Testszenario
53
Abb. 12: Testszenario mit den Regelparametern P=100.000, I=0, D=0
53
Abb. 13: Testszenario mit den Regelparametern P=100.000, I=5.000, D=0
54
Abb. 14 Testszenario mit den Regelparametern P=100.000, I=5.000, D=400
54
Strommessung an den Pwmi_H3_X-Ausgängen
55
Abb. 15 Testszenario mit den Regelparametern P=100.000, I=10.000, D=400
55
Instandhaltung
56
Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
56
Lagerung und Transport
56
Service
57
Kundendienst
57
Ersatzteile und Zubehör
58
Werbung
Jetter JXM-IO-EW30-G27 Betriebsanleitung (67 Seiten)
Erweiterungsmodul
Marke:
Jetter
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 4.69 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
5
Informationen zum Dokument
5
Darstellungskonventionen
5
Sicherheit
6
Allgemein
6
Verwendungszweck
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Verwendete Warnhinweise
7
Produktbeschreibung
8
Aufbau
8
Merkmale
8
Diagnosemöglichkeiten über die Leds
9
Typenschild
10
Lieferumfang
10
Technische Daten
11
Abmessungen
11
Mechanische Eigenschaften
12
Elektrische Eigenschaften
12
Tab. 1 Mechanische Eigenschaften
12
Tab. 2 Versorgung der Ausgangstreiber
12
Tab. 3 Versorgung der ECU
12
Tab. 4 Massebezug
12
Umweltbedingungen
13
EMV-Werte
13
Tab. 5 Umweltbedingungen
13
Tab. 6 Impulse ISO 7637
13
Tab. 7 Impulse ISO 16750
13
Tab. 8 Einstrahlung ISO 11452
13
Tab. 9: Abstrahlung CISPR 25
13
Ausgänge
14
Tab. 10 ESD en 61000-4
14
Tab. 11 Ausgänge Pwmi_H3_1
14
Tab. 12 Ausgänge PWM_H7_1
15
Tab. 13 Ausgänge DO_H3_1
16
Tab. 14 Sensorausgang VEXT_SEN
16
Stromdiagnose an den Ausgängen
17
Überstromabschaltung an den Ausgängen
17
Eingänge
18
Tab. 15 Analoge Eingänge
18
Tab. 16 Digitale Eingänge DI_P_1
19
Tab. 17 Konfigurationseingänge CFG1
19
Montage
20
Anforderungen an Einbauort und Montagefläche
21
Einbaulagen
21
Erweiterungsmodul Montieren
21
Tab. 18 Anforderungen an die Montagefläche
21
Tab. 19 Montagematerial
21
Elektrischer Anschluss
22
Pinbelegung
24
Platine
24
Tab. 20 Verwendete Abkürzungen
25
5-Poliger M12-Stecker
28
Identifikation und Konfiguration
29
Identifikation
29
Geräteinformationen
29
Tab. 21 Geräteinformationen
29
Elektronisches Typenschild EDS
30
Betriebssystem
30
Tab. 22 EDS-Information
30
Tab. 23 Elektronisches Typenschild
30
Betriebssystemupdate des Erweiterungsmoduls
31
Tab. 24 Jeteasydownload Parameter
31
Parametrierung
33
Konzept und Ansteuerung
33
Konfigurationsmöglichkeiten der Anschlüsse
33
I/O-Ports und SDO-Abbild
34
Tab. 25 Übersicht Ports und Zulässige Interfaces
34
Tab. 26 SDO-Abbilder der I/O-Ports
34
Tab. 27 Subindizes für den Zugriff auf Parameter, Werte und Status
34
Übersicht - I/O-Interfaces
35
Tab. 28 Übersicht - I/O- Interfaces
35
Parameter, Werte und Status
37
Tab. 29 Eingangswerte
37
Tab. 30 Ausgangswerte
38
Tab. 31 Parameter
40
Tab. 32 Status
41
Node-ID Einstellen
42
Gerätediagnose
42
Tab. 33 Offset zur Eingestellten Basis-Node-ID
42
Tab. 34 Gerätediagnose
42
Einstellungen Permanent Speichern und auf Default-Werte Zurücksetzen
43
Tab. 35 Statusinformation
43
Tab. 36 Einstellungen IM EEPROM Speichern
43
Tab. 37 Einstellungen auf Default-Werte Zurücksetzen
43
Systemparameter
44
Tab. 38 Systemparameter
44
Mapping von Prozessdatenobjekten (Pdos)
45
RPDO-Kommunikationsparameter
45
Tab. 39 Gültigkeit eines Pdos
45
TPDO-Kommunikationsparameter
46
Mapping-Tabellen
46
Mapping von Digitalwerten
47
Eingangswerte eines Interfaces Via TPDO Senden
49
Frequenzmessung an den Digitalen Eingängen
51
Erfassen von Encoder-Signalen
51
NMT-Kommandos
53
Fehlerbehandlung
53
Heartbeat
55
Stromregelung mit PID-Regler
56
Testszenario
56
Strommessung an den Pwmi_H3_X-Ausgängen
59
Dither-Technik zur Ansteuerung von Hydraulikventilen
59
Instandhaltung
61
Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
61
Lagerung und Transport
61
Service
62
Kundendienst
62
Ersatzteile und Zubehör
63
Jetter JXM-IO-EW30-G27 Betriebsanleitung (64 Seiten)
Erweiterungsmodul
Marke:
Jetter
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 5.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
5
Informationen zum Dokument
5
Sicherheit
7
Allgemein
7
Verwendungszweck
7
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Verwendete Warnhinweise
8
Produktbeschreibung
9
Diagnosemöglichkeiten über die Leds
10
Typenschild
11
Lieferumfang
11
Technische Daten
13
Abmessungen
13
Mechanische Eigenschaften
13
Elektrische Eigenschaften
14
Stromdiagnose an den Ausgängen
20
Überstromabschaltung an den Ausgängen
20
Anforderungen an den Einbauort
23
Erlaubte Einbaulagen
25
Elektrischer Anschluss
26
Pinbelegung
28
DIP-Schalter
32
Identifikation und Konfiguration
33
Geräteinformationen
33
Betriebssystemupdate über Jeteasydownload
36
Programmierung
38
Konzept und Ansteuerung
38
Konfigurationsmöglichkeiten der Anschlüsse
38
IO-Ports und SDO-Abbild
39
Verfügbare Interfaces, Parameter, Werte und Status
40
Node-ID Einstellen
46
Einstellungen Permanent Speichern und auf Default-Werte Zurücksetzen
47
Systemparameter
48
Mapping von Prozessdatenobjekten (Pdos)
49
RPDO-Kommunikationsparameter
49
TPDO-Kommunikationsparameter
49
Mapping von Digitalwerten
50
STX-Beispiel: Wert AI1 Voltage auf TPDO1 Ausgeben
52
Frequenzmessung an den Digitalen Eingängen
53
Erfassen von Encoder-Signalen
54
Fehlerbehandlung
55
Stromregelung mit PID-Regler
56
Instandhaltung
60
Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
60
Lagerung und Transport
60
Kundendienst
61
Ersatzteile und Zubehör
62
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Jetter JXM-IO-E32
Jetter JXM-IO-EW30
Jetter JXM-IO-EX30
Jetter JXM-IO-E02
Jetter JX3-AO4
Jetter JX3-COM-PND
Jetter JX3-DI16
Jetter JX2-IA4
Jetter JX3-DO16
Jetter JX2-OD8
Jetter Kategorien
Module
Steuergeräte
Verstärker
Erweiterungsmodule
Bediengeräte
Weitere Jetter Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen