Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
IPETRONIK Anleitungen
Module
Mc-THERMO
IPETRONIK Mc-THERMO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für IPETRONIK Mc-THERMO. Wir haben
1
IPETRONIK Mc-THERMO Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
IPETRONIK Mc-THERMO Bedienungsanleitung (84 Seiten)
IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01
Marke:
IPETRONIK
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Informationen
7
Wichtige Informationen
7
Sicherheits- und Warnhinweise
7
Haftung, Gewährleistung, Urheber-/ Lizenzrecht
8
Allgemeine Informationen
8
Was Beschreibt dieses Dokument
8
Legende der Verwendeten Symbole
9
Support
9
Verwandte Dokumentationen
9
Dokumentations-Feedback
9
2 System Allgemein
10
Modularer Systemaufbau
10
Anbindung der Messmodule über den CAN-Bus
11
Grundlagen zum CAN-Bus
11
Aufbau einer CAN-Nachricht
11
Zugriff auf den CAN-Bus, Eigenschaften der Übertragung
12
Übertragungsgeschwindigkeit, Länge der Busleitung
12
Strombelastbarkeit und Spannungsabfall
13
Strombelastbarkeit
13
Synchrone Datenerfassung
14
Prinzip der Synchronen Signalerfassung
14
Mastertakt als Übergeordneter Systemtakt
14
Messsysteme ohne Mastertakt
15
IPETRONIK Messsystem mit und ohne Synchronisationstakt
15
Einstellungen in der Software
16
Module Allgemein
17
Eigenschaften und Aufbau
17
Interpretation der LED-Anzeige (Blinkcodes)
18
Verpolungsschutz
19
Kabel
19
Systemkabel
20
Eingangskabel
21
Mechanisches Zubehör
21
Unterschiede der M-Gehäuse
21
Befestigungswinkel für M-Gehäuse V2 (BR) und M2-Gehäuse
22
Befestigungswinkel für M-THERMO2
22
Adapterplatten
22
Iperack-Adapter (M-Gehäuse Version 1 auf Iperack)
23
Iperack-Adapter für M2-Gehäuse
23
Μ-THERMO-Schnapphalter
23
Iperack, Schnellmontagesystem für M-Module
24
3 Software Allgemein
26
Voraussetzungen
26
Unterstützte CAN-Schnittstellen
26
Konfiguration mit Ipemotion (Allgemein)
27
Plugin IPETRONIK-CAN
27
Hauptdialog
28
Die Title Bar
29
Das Datei-Menü
29
Optionen Verwenden
29
Häufig Verwendet
30
Grundeinstellungen
30
Datenverwaltung
31
Einheiten
32
Support-Datei Erstellen
33
Die Quick Access Bar
34
Ipemotion Arbeitsbereiche (Main Navigation Tabs)
35
Projekt
36
Signale
37
Messung
37
Anzeige
38
Datenverwaltung
38
Analyse
39
Info
39
Die Erste Messung
40
Schritt 2 Einstellungen zur Hardware-Schnittstelle
40
Schritt 3 Module Erkennen, Einstellungen Auslesen
40
Schritt 4 Messung Konfigurieren
41
Schritt 5 Anzeige Starten
44
Speicherung Starten
45
Firmwaredownload Durchführen (Candownload 2)
46
Benutzeroberfläche
46
Benutzerdefinierte Bibliothek Erstellen
48
Manuelle Konfiguration
49
Automatische Konfiguration
49
Module auf Defaultwerte Zurücksetzen (M-MOD-DEF)
50
4 Thermo2, M-Thermo 8, M-Thermo 16
52
Temperaturmessung über Thermoelemente
52
Eingangskabel 600-888.XXX
52
Spezifische Einstellungen zum Messeingang
53
Brucherkennung
53
Mittelwertbildung
53
Status-LED am Messeingang
54
Technische Daten (M-THERMO 8, M-THERMO 16)
54
Technische Daten (M-THERMO2)
54
5 THERMO2 U
55
Temperaturmessung über Thermoelemente Typ E, J, K, N, R, S, T
55
Spezifische Einstellungen zum Messeingang
55
Brucherkennung
55
Status-LED am Messeingang
55
Technische Daten (M-THERMO2 U)
56
6 Uni2
57
Spannungs- und Temperaturmessung
57
Eingangskabel
57
Eingangskabel 620-644.XXX MC-THERMO VIN CL Kabel Offen
57
Eingangskabel 620-645.XXX MC-THERMO VIN CL Kabel Büschel
58
Eingangskabel 620-643.XXX MC-THERMO VIN CL Kabel BNC/S
58
Erweiterte Einstellungen zum Messeingang
59
Sensormodus
59
Brucherkennung und Mittelwertbildung
59
Technische Daten (M-UNI2)
59
7 Μ-THERMO
60
Temperaturmessung über Thermoelemente
60
Eingangskabel 625-506.XXX
60
Spezifische Einstellungen zum Messeingang
61
Brucherkennung
61
Mittelwertbildung
61
Technische Daten (Μ-THERMO)
62
8 Rtd2
63
Temperaturmessung über Pt100-Elemente
63
Eingangskabel 670-937.XXX
63
Spezifische Einstellungen zum Messeingang
64
Skalierung
64
Mittelwertbildung
64
Technische Daten (M-RTD2)
64
9 SENS2, M-SENS, M-SENS 8/8Plus
65
Spannung-/Strommessung mit Sensorversorgung
65
Eingangskabel 670-XXX.XXX
66
Eingangskabel 670-807.XXX (M-SENS 4, SIM-SENS)
66
Eingangskabel 670-810.XXX (M-SENS 8 / 8Plus)
66
Details zum Messeingang / Messprinzip
67
Filter in der Messtechnik - Warum Filtern
67
Filter in der Messtechnik - wie Filtern
68
Erweiterte Einstellungen zum Messeingang
69
Skalierung, Messbereiche
69
Sensor, Ausgangsspannungen
69
Filter, Mittelwertbildung
69
Abgleich
70
Status-LED am Messeingang
70
Technische Daten (M-SENS, M-SENS2)
70
Technische Daten (M-SENS 8, M-SENS 8Plus)
70
10 Cnt2, M-Frq
71
Frequenz-/Periodendauermessung Inkl. Sensorversorgung
71
Eingangskabel 670-858.XXX
72
Details zum Messeingang / Messprinzip
73
Messverfahren
73
Frequenzmessung
73
Tastverhältnismessung
73
Periodendauermessung
74
Pulsdauermessung
74
Pausendauermessung
74
Status-LED am Messeingang
74
Erweiterte Einstellungen zum Messeingang
74
Format (M-CNT2)
74
Skalierung, Messbereiche
75
Richtungserkennung
76
Eingangssignal
76
Modus (M-CNT2)
77
Modus Ereigniszähler Mit/Ohne Richtungserkennung
77
Speisung (Sensorversorgung)
78
Filter / Mittelwertbildung
78
Technische Daten (M-CNT2, M-FRQ)
78
11 Multidaq
79
42-Kanal Multimessmodul T/ U/ I/ F
79
Eingangskabel
79
Multidaq Anlegen und Konfigurieren
79
Technische Daten (Multidaq)
80
12 Canpressure
81
Drucksensor mit CAN-Ausgang
81
Druckanschlüsse
81
Details zum Messeingang / Messprinzip
82
Erweiterte Einstellungen zum Messeingang
82
Skalierung
82
Filter, Mittelwertbildung
83
Abgleich
83
Technische Daten
83
13 Anhang
84
Lineare Messwertskalierung
84
Mathematische Grundlagen zur Geradengleichung
84
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
IPETRONIK M-UNI2
IPETRONIK M-THERMO2 u
IPETRONIK M-RTD2
IPETRONIK M-SENS2
IPETRONIK M-SENS
IPETRONIK M-CNT2
IPETRONIK M-SENS 8
IPETRONIK M-THERMO 16
IPETRONIK MultiDAQ
IPETRONIK M-FRQ
IPETRONIK Kategorien
Messgeräte
Datenlogger
Module
Weitere IPETRONIK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen