Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IPETRONIK M-UNI2 Bedienungsanleitung

Ipemotion plugin ipetronik-can v01.16.01
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M-THERMO2
M-THERMO 8
M-UNI2
µ-THERMO
M-SENS2
M-SENS
M-CNT2
M-FRQ
MultiDAQ
CANpressure
IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01
Mai 2018
M-THERMO 16
M-THERMO2 u
M-RTD2
M-SENS 8
M-SENS 8plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPETRONIK M-UNI2

  • Seite 1 M-THERMO2 M-THERMO 8 M-THERMO 16 M-THERMO2 u M-UNI2 µ-THERMO M-RTD2 M-SENS2 M-SENS M-SENS 8 M-SENS 8plus M-CNT2 M-FRQ MultiDAQ CANpressure IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 Mai 2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Prinzip der synchronen Signalerfassung ................... 14 2.3.2 Mastertakt als übergeordneter Systemtakt ................14 2.3.3 Messsysteme ohne Mastertakt ....................15 2.3.4 IPETRONIK Messsystem mit und ohne Synchronisationstakt ..........15 2.3.5 Einstellungen in der Software ....................16 Module allgemein ......................17 2.4.1 Eigenschaften und Aufbau ......................17 2.4.2...
  • Seite 4 Temperaturmessung über Thermoelemente Typ E, J, K, N, R, S, T ......55 Spezifische Einstellungen zum Messeingang ..............55 5.2.1 Brucherkennung ........................55 5.2.2 Status-LED am Messeingang ....................55 Technische Daten (M-THERMO2 u) ................56 IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 4/ 84...
  • Seite 5 Erweiterte Einstellungen zum Messeingang ..............59 6.3.1 Sensormodus..........................59 6.3.2 Brucherkennung und Mittelwertbildung ..................59 Technische Daten (M-UNI2) ..................59 7 µ-THERMO ................... 60 Temperaturmessung über Thermoelemente ..............60 Eingangskabel 625-506.xxx ................... 60 Spezifische Einstellungen zum Messeingang ..............61 7.3.1 Brucherkennung ........................
  • Seite 6 12.4 Erweiterte Einstellungen zum Messeingang ..............82 12.4.1 Skalierung ..........................82 12.4.2 Filter, Mittelwertbildung ......................83 12.4.3 Abgleich ............................. 83 12.5 Technische Daten ......................83 13 Anhang ....................84 13.1 Lineare Messwertskalierung ..................84 IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 6/ 84...
  • Seite 7: Informationen

    Sicherheitsmaßnahmen (Berührungschutz, Abde- ckungen, Warnhinweise ... ) vorzusehen. 5. Werden die mit einem IPETRONIK - System ermittelten Daten direkt oder indirekt zur Para- metrierung von Steuergeräten verwendet, sind diese Daten zuvor auf ihre Plausibilität zu prüfen.
  • Seite 8: Haftung, Gewährleistung, Urheber-/ Lizenzrecht

    Die Beschreibungen in dieser Dokumentation beziehen sich auf den aktuellen Release mit der Versionsnummer IPEmotion 2013.1.1 (V03.01.01) bis 2017 R3.1 (V07.02.01). Firmware Die Verwendung des PlugIn IPETRONIK-CAN V01.14 und höher erfordert folgende Firmware-Versionen: CAN-Module ≥ V04.00 Update mit CAN-Download ≥ V02.03.03 und ...
  • Seite 9: Legende Der Verwendeten Symbole

    IPEmotion. Diese Dokumentation wird nach der Standardinstallation in dem jeweiligen sprachabhängigen Verzeichnis abgelegt: C:\Programme\IPETRONIK\IPEmotion Vxx.xx.xx\Help. 1.3 Dokumentations-Feedback Wir bei IPETRONIK streben danach, Dokumentationen von höchster Qualität zu liefern und schätzen Ihr Feedback als Leser und Anwender. Wenn Sie Kommentare oder Vorschläge in Bezug auf unsere support@ipetronik.com Produkthandbücher haben, kontaktieren Sie uns unter...
  • Seite 10: System Allgemein

    2.1 Modularer Systemaufbau Die IPETRONIK Motorraummesstechnik beinhaltet die Module der M2-Serie (M-THERMO2, M-THERMO2 u, M-UNI2, M-RTD2, M-SENS2, M-CNT2) und der M-Serie (M-THERMO, M-SENS, M-FRQ, Mc-THERMO) sowie µ-THERMO und CANpressure. Jedes Modul ist ein eigenständiges Mess- system und kann sowohl als Einzelgerät als auch in Kombination mit anderen Modulen (auch mit Modu- len der SIM-Serie) in einem CAN-Bus-Netzwerk eingesetzt werden.
  • Seite 11: Anbindung Der Messmodule Über Den Can-Bus

    2.2.1 Grundlagen zum CAN-Bus CAN-Standard Die Kommunikation der IPETRONIK SIM- und M-Module über den CAN-Bus erfolgt nach der Spezifikati- on CAN 2.0 A (11 Bit Identifier) bzw. CAN 2.0 B (29 Bit Identifier). Jede Softwareanwendung, die in der Lage ist CAN-Daten über eine geeignete Schnittstelle zur erfassen, kann die Messdaten der Module er- fassen und weiterverarbeiten.
  • Seite 12: Zugriff Auf Den Can-Bus, Eigenschaften Der Übertragung

    Maximum erreicht hat. Dies gilt auch, wenn in einem System sehr unterschiedliche Abtastraten eingestellt sind, da dann die Messwerte nicht mehr zeitoptimiert (minimaler Zeitbedarf) auf die CAN-Botschaften verteilt werden können. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 12/ 84...
  • Seite 13: Strombelastbarkeit Und Spannungsabfall

    Netzteil oder hohen Leitungswiderstand bei langen Kabeln) müssen die Module nachregeln, um den ak- tuellen Leistungsbedarf zu decken, was eine noch höhere Stromaufnahme zur Folge hat und diese wie- derum den Spannungsabfall zusätzlich erhöht. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 13/ 84...
  • Seite 14: Synchrone Datenerfassung

    Die Grafik verdeutlicht, dass sowohl Signale mit hoher Abtastrate, als auch solche mit geringer Abtastrate immer zeitsynchron zu allen anderen Signalen erfasst werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die unter einem Messdatum gespeicherten Werte zum gleichen Zeitpunkt erfasst wurden. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 14/ 84...
  • Seite 15: Messsysteme Ohne Mastertakt

    Messwerte, die auf der Zeitachse einem bestimmten Wert zugeordnet sind, auch zu diesem Zeitpunkt tatsächlich existiert haben. 2.3.4 IPETRONIK Messsystem mit und ohne Synchronisationstakt Diese Kabel führen neben der Spannungsversorgung und dem CAN-Bus auch zusätzliche Adern für...
  • Seite 16: Einstellungen In Der Software

    Anwender wählen, ob die Module die Messsignale synchronisiert oder nicht-synchronisiert erfassen. Die synchrone Datenerfassung wird über die Eigenschaft des jeweiligen Bussystems aktiviert, hier über den Hauptmenüpunkt Signale unter dem CAN-Bussystem IPETRONIK-1 ► Optionen ► Synchroni- sierter Modus (oder über das Kontextmenü Eigenschaften). Dadurch bestimmt IPEmotion ein Modul als Taktgenerator, die übrigen Module werden auf die Einstellung Synchronisierter Takt gesetzt.
  • Seite 17: Module Allgemein

    Buchsen für CAN-Bus und LED für den Status Messeingänge Betriebsstatus Spannungsversorgung des Messeingangs µ-THERMO eloxiertes Aluminiumge- häuse (IP 67) LED für den Betriebsstatus Buchsen für CAN-Bus und Spannungsversorgung Buchse der Messeingänge IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 17/ 84...
  • Seite 18: Interpretation Der Led-Anzeige (Blinkcodes)

    Download Firmwaredownload, Blinkfrequenz entspricht der Übertragung der Pro- grammzeilen Die Farbe der LED ist von der Umgebungstemperatur abhängig. Bei Temperaturen > 100 °C wechselt diese in den Gelbbereich. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 18/ 84...
  • Seite 19: Verpolungsschutz

    System allgemein M-THERMO2, M-THERMO2 u, M-UNI2, Mc-THERMO, M-CNT2 M2 verfügen über eine Mehrfarben- Status-LED, dadurch unterscheidet sich die LED-Anzeige von den oben genannten Modulen. LED Anzeige Modus Bedeutung (Intervallzeiten in s) Betrieb Betriebsbereit bzw. Datenübertra- gung zur Konfiguration, (Messung nicht aktiv!) Mess-Modus (Free Running Messung läuft!
  • Seite 20: Systemkabel

    Verbinden die Module auf der CAN-Busseite untereinander und beinhalten die Datenleitungen (CAN-Bus und Synchronisationsleitungen) sowie die Spannungsversorgung. 620-502 M-CAN Kabel SUBD/S term 620-560 M-CAN Kabel 620-561 M-PWR term Kabel Büschel 620-567 M-CAN/PWR term Kabel SUBD/S, Büschel 3 M-CAN term IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 20/ 84...
  • Seite 21: Eingangskabel

    Unterseite, Ansicht von hinten M-Gehäuse V2 (BR) Nut und Schwalbenschwanz optional: seitliche Montage in Querrichtung (vertikal) der Befestigungswinkel Längsnut rückseitig für IPErack Oberseite, Ansicht von hinten Unterseite, Ansicht von hinten IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 21/ 84...
  • Seite 22: Befestigungswinkel Für M-Gehäuse V2 (Br) Und M2-Gehäuse

    (nur lange Gehäusebauform) zu befestigen, steht eine Adapterplatte zur Verfügung. Diese wird an der Unterseite der langen M-Gehäuse (M-THERMO 16, M-SENS 8, M-SENS 8plus) aufgeschoben und er- möglicht die Aufnahme von jeweils 2 M-Modulen in der kurzen Gehäuseversion V1. MOD-M-ADAPT-100 IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 22/ 84...
  • Seite 23: Iperack-Adapter (M-Gehäuse Version 1 Auf Iperack)

    IPErack. MOD-M2-ADAPT-1 2.6.5 µ-THERMO-Schnapphalter MOD-SNP-HWI-900 Der µ-THERMO-Schnapphalter ermöglicht das werkzeuglose Anreihen von µ-THERMO-Modulen sowohl in horizontaler als auch in senkrechter Anordnung. Für jedes Modul ist ein Schnapphalter erforderlich. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 23/ 84...
  • Seite 24: Iperack, Schnellmontagesystem Für M-Module

    20 (je Platte) 10 (je Platte) M-THERMO 8, M-SENS 4, M-FRQ und Mischbestückungen Maximalbestückung Stk. 10 (je Platte) 5 (je Platte) M-THERMO 16, M-SENS 8 / 8plus und Mischbestückungen IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 24/ 84...
  • Seite 25 System allgemein IPErack 10/20 (MOD-IPERACK-003) IPErack 20/40 (MOD-IPERACK-001) Alle Maße in Millimeter (mm) ! IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 25/ 84...
  • Seite 26: Software Allgemein

    Die CAN-Schnittstelle muss korrekt installiert sein. Lesen Sie ggf. die notwendigen Schritte im jeweiligen Handbuch des Herstellers nach. 3.2 Unterstützte CAN-Schnittstellen Markieren Sie das CAN-System (z. B. IPETRONIK-1) und wählen Sie den Reiter CAN-Hardware, um die unterstützten CAN-Schnittstellen zum Anschluss der IPETRONIK-Module aufzulisten. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH &...
  • Seite 27: Konfiguration Mit Ipemotion (Allgemein)

    Zur Aktualisierung der Module mit einer Firmware-Version ≥ V04.00 ist das Updatetool CANDownload V02.03.03 oder höher erforderlich! CAN-Module, die auf eine Firmware-Version ≥ V04.00 aktualisiert wurden, können nicht mehr mit einem PlugIn IPETRONIK-CAN < V01.14 verwendet werden! IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com...
  • Seite 28: Hauptdialog

    Möchten Sie dies aus Zeitgründen einschränken, wählen Sie Optionen > PlugIns um nicht benötigte Schnittstellen zu deaktivieren.. Quick Access Bar Haupt-Navigationstabs Hauptfenster bei ausgewähltem Projektreiter (Hauptnavigations-Tab „Projekt“) Meldungsfenster IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 28/ 84...
  • Seite 29: Die Title Bar

     Karten  Verzeichnisse  Einheiten  Hotkey  Benutzerverwaltung  IPEcloud  PlugIns  Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die zur Verfügung stehenden Einstellungen. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 29/ 84...
  • Seite 30: Häufig Verwendet

    Anzeige der Tooltipps,  Schriftgröße der Darstellungselemente,  Transparenz der Konfigurationsdialoge (0 - 30 Prozent).  Aktivieren oder deaktivieren Sie die Verwendung der Windows-Standarddialoge für die Datei- und Ver- zeichnisauswahl. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 30/ 84...
  • Seite 31: Datenverwaltung

    Wählen Sie die Punkte pro Diagrammkurve. Legen Sie fest, ob in den Diagrammen der Analyse alle Messpunkte beim Zeichnen der Kurve berücksichtigt werden sollen oder nur Stichproben. Verschieben Sie den Regler entsprechend der bevorzugten Geschwindigkeit bzw. der Qualität. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 31/ 84...
  • Seite 32: Einheiten

    Erhalten Sie einen Überblick über die gängigen physikalischen Größen und deren jeweilige Maßeinheit und editieren Sie diese. PlugIns Dieses PlugIn ist für alle Aktivieren oder deaktivieren Sie die verwendeten Hardwaresysteme. IPETRONIK CAN-Bus Module. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 32/ 84...
  • Seite 33: Support-Datei Erstellen

    Nach dem Wählen von OK wird eine zip-Datei erstellt, in der neben der Fehlerbeschreibung die folgenden Informationen enthalten sind: System-Infos (Windows-Version, Computername, freier Speicher auf den lokalen Laufwerken, ...),  Aktuelle Konfigurationen (Mess-, OnlineView-, Skriptkonfigurationen),  Trace-Dateien (.NET, C++).  IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 33/ 84...
  • Seite 34: Die Quick Access Bar

    Software allgemein Bei Problemen im Betrieb mit IPEmotion senden Sie diese Support-Datei an support@ipetronik.com. 3.3.7 Die Quick Access Bar Die Quick Access Bar ist in die Title Bar integriert und beinhaltet Funktionen, welche häufig verwendet werden. Jede dieser Funktionen wird durch ein Symbol dargestellt.
  • Seite 35: Ipemotion Arbeitsbereiche (Main Navigation Tabs)

    Stellen Sie Kanäle mit Hilfe von Diagrammen übersichtlich dar. Reporting Erstellen Sie Berichte und Dokumentationen zu Ihren Messprojekten. Skripting Automatisieren Sie Ihre Messabläufe. Info Erhalten Sie einen grundlegenden Überblick und allgemeine Hilfestellungen. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 35/ 84...
  • Seite 36: Projekt

    Software allgemein 3.3.9 Projekt IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 36/ 84...
  • Seite 37: Signale

    Software allgemein 3.3.10 Signale Kanäle Systeme Konfigurationsdialoge 3.3.11 Messung IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 37/ 84...
  • Seite 38: Anzeige

    Software allgemein 3.3.12 Anzeige 3.3.13 Datenverwaltung Siehe IPEmotion – Hilfe für weitere Informationen IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 38/ 84...
  • Seite 39: Analyse

    Die Ansicht Info ist in die folgenden Menüpunkte unterteilt: Willkommen  Release Notes (nur in englischer Sprache)  Roter Faden  Tipps und Tricks  Tastaturbedienung  Dokumentationen  Kontakt und Unterstützung  IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 39/ 84...
  • Seite 40: Die Erste Messung

    Schritt 3 Module erkennen, Einstellungen auslesen IPEmotion erkennt beim Start automatisch alle vorhandenen Messdatenschnittstellen, sofern diese Funk- tion unter Optionen ► Häufig verwendet aktiviert ist. Das entsprechende PlugIn IPETRONIK CAN muss hierzu aktiviert sein (Optionen ► PlugIns). IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH &...
  • Seite 41: Schritt 4 Messung Konfigurieren

    Einstellungen zur Skalierung sowie das Aktivieren von Kanälen können auch direkt in der Kanaltabelle vorgenommen werden, alle anderen Einstellungen werden ausschließlich über die Konfigurationsdialoge eingegeben. Zu jedem Kanal gibt es Konfigurationsparameter, die bei allen Kanal- bzw. Modultypen vor- IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 41/ 84...
  • Seite 42 Regel. Beschleunigte Initialisierung Nur Parameter, die geändert wurden, werden neu initialisiert. Namen aus Seriennummern Generiert den Kanal-/Signalnamen automatisch aus der Serien-Nr. des jeweiligen Moduls und der Kanalnummer. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 42/ 84...
  • Seite 43 = gemeinsamer Hardwaretakt für alle Module im System) Kanalabgleich Offsetabgleich der jeweiligen Messkette der Kanäle eines Moduls. Informationen Kalibrierdatum Datum der letzten Modul-Kalibrierung. Hardwareversion Hardwarestand des Moduls Firmwareversion Auf dem Modul vorhandene Firmware IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 43/ 84...
  • Seite 44: Schritt 5 Anzeige Starten

    Hauptnavigations-Tab Signale oder Anzeige, um die Messung zu starten und zur Messdatenanzeige zu wechseln. Die angeschlossenen Module werden mit der aktuellen Konfiguration initialisiert. Anschließend werden die aktuellen Messwerte in der Spalte Aktueller Wert angezeigt. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 44/ 84...
  • Seite 45: Speicherung Starten

    Hierzu muss zuvor unter Messung mindestens ein Speichergruppe, die mindestens ein Signal enthält, angelegt sein. Eine ausführliche Beschreibung hierzu finden Sie im IPEmotion-Benutzerhandbuch, dass als PDF in der Softwareoberfläche geöffnet werden kann. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 45/ 84...
  • Seite 46: Firmwaredownload Durchführen (Candownload 2)

    Software allgemein 3.4 Firmwaredownload durchführen (CANdownload 2) Die Firmware der IPETRONIK M-Module unterliegt kontinuierlichen Weiterentwicklungen. Sie können diese Weiterentwicklungen auch für Ihre Module nutzen. Hierzu ist eine Aktualisierung der auf den Modu- len vorhandenen Prozessorsoftware (Firmware) erforderlich. 3.4.1 Benutzeroberfläche Interface configuration Wählen Sie die CAN-Schnittstelle, den Port (falls mehrere vorhanden) und die Bitrate zur Datenübertra-...
  • Seite 47 Software allgemein Actions Laden Sie eine von IPETRONIK generierte Downloaddatei (*.cal), die Sie per E-Mail von Ihrem IPETRO- NIK Support-Mitarbeiter erhalten haben und übertragen Sie diese auf ein bestimmtes Messgerät. Definie- ren Sie weiterhin einen bestimmten Gerätetyp und die entsprechende Seriennummer. Sie haben so die Möglichkeit, einen individuellen Downloadvorgang zu erstellen und durchzuführen.
  • Seite 48: Benutzerdefinierte Bibliothek Erstellen

    SPC2: Eingang Prozessor 2  SPC3: Eingang Prozessor 3  SPC4: Eingang Prozessor 4  FDLK: FPGA-Downloadkernel  PDLK: PIC-Downloadkernel  CDLK: Kanal Prozessor-Downloadkernel  CHN: Kanal Prozessor-Firmware  IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 48/ 84...
  • Seite 49: Manuelle Konfiguration

    Durch stetige Weiterentwicklung der Hard- und Software-Komponenten kann es zu Inkompatibi- litäten kommen. Bitte wenden Sie sich im Fehlerfall an unsere Supportabteilung unter +49 (0) 7221/ 9922-333 oder support@ipetronik.com. Stellen Sie sicher, dass während des Downloads die Spannungsversorgung des Gerätes auf keinen Fall unterbrochen wird.
  • Seite 50: Module Auf Defaultwerte Zurücksetzen (M-Mod-Def)

    Software allgemein 3.5 Module auf Defaultwerte zurücksetzen (M-MOD-DEF) IPETRONIK bietet mit den Defaultsteckern (M-MOD-DEF-100, M-MOD-DEF-200) die Möglichkeit einzel- ne Module oder mehrere Module gleichzeitig auf die jeweiligen Defaultwerte zurückzusetzen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Module auf unterschiedliche und unbekannte Baudraten zur Daten- übertragung eingestellt sind.
  • Seite 51 3. Modul-LED blinkt, Stecker-LED blinkt 4. Modul-LED leuchtet nach einiger Zeit dauernd, Stecker-LED blinkt weiterhin 5. Sobald Stecker-LED erlischt, ist die Initialisierung abgeschlossen 6. Spannungsversorgung ausschalten und M-MOD-DEF-200 abziehen IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 51/ 84...
  • Seite 52: Thermo2, M-Thermo 8, M-Thermo 16

    Thermoelemente geeignet. M-THERMO K16 M-THERMO K8 M-THERMO2 K8 4.2 Eingangskabel 600-888.xxx Alle Eingangskabel stehen auch in unterschiedlichen Längen sowie mit weiteren Stecker- konfigurationen auf der Sensorseite zur Verfügung IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 52/ 84...
  • Seite 53: Spezifische Einstellungen Zum Messeingang

    Abtastperioden online berechnet. Bei einer Abtastrate von 10 Hz wird der gleitende Mittelwert aus den vorigen 4 CAN-Ausgaben online berechnet und mit der eingestellten Aktualisierungsrate (hier 10 Hz) ausgegeben. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 53/ 84...
  • Seite 54: Status-Led Am Messeingang

    2. Anzeige Fühlerbruch im Messbetrieb. Die LED leuchtet dauer- haft bei einer Unterbrechung des Fühlerstroms. 4.4 Technische Daten (M-THERMO 8, M-THERMO 16) M-THERMO 8 siehe Datenblatt M-THERMO K8 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) M-THERMO 16 siehe Datenblatt M-THERMO K16 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) 4.5 Technische Daten (M-THERMO2) M-THERMO2 siehe Datenblatt M-THERMO2 K8 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com)
  • Seite 55: Thermo2 U

    1. Identifizierung des jeweiligen Kanals während der Konfiguration. Die LED blinkt, wenn der jewei- lige Kanal bzw. mehrere Kanäle in der Konfigurationssoftware markiert werden. 2. Anzeige Fühlerbruch im Messbetrieb. Die LED leuchtet dauerhaft bei einer Unterbrechung des Fühlerstroms. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 55/ 84...
  • Seite 56: Technische Daten (M-Thermo2 U)

    M-THERMO2 u 5.3 Technische Daten (M-THERMO2 u) M-THERMO2 u siehe Datenblatt M-THERMO2 u (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) Um Thermoelemente Typ E zu messen ist mindestens die Firmware V04.08.00 erforderlich. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 56/ 84...
  • Seite 57: Uni2

    6 M-UNI2 6.1 Spannungs- und Temperaturmessung M-UNI2 ist ein universelles Messgerät zur Erfassung von Temperaturen im Bereich von –60 °C bis +1370 °C über Thermoelemente Typ K und Spannungen bis ±30 V. Jeder der 8 analogen Eingänge kann über die Konfigurations- und Messsoftware IPEmotion separat eingestellt werden.
  • Seite 58: Eingangskabel 620-645.Xxx Mc-Thermo Vin Cl Kabel Büschel

    M-UNI2 6.2.2 Eingangskabel 620-645.xxx Mc-THERMO VIN CL Kabel Büschel 6.2.3 Eingangskabel 620-643.xxx Mc-THERMO VIN CL Kabel BNC/S IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 58/ 84...
  • Seite 59: Erweiterte Einstellungen Zum Messeingang

    Mittelwertbildung Die Mittelwertbildung wie unter M- THERMO beschrieben ist immer aktiv. Brucherkennung Aktiviert die Fühlerbruchmeldung im Modul 6.4 Technische Daten (M-UNI2) M-UNI2 siehe Datenblatt M-UNI2 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 59/ 84...
  • Seite 60: Μ-Thermo

    Kennlinie des Thermoelements durch eine interne Linearisierungstabelle korrigiert. Ein zuschaltbarer eingeprägter Strom durch den Messfühler ermöglicht eine Sensorbrucherkennung, die über die Software aktiviert wird. 7.2 Eingangskabel 625-506.xxx IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 60/ 84...
  • Seite 61: Spezifische Einstellungen Zum Messeingang

    Bei einer Abtastrate von 10 Hz wird der gleitende Mittelwert aus den vorigen 4 CAN-Ausgaben online berechnet und mit der eingestellten Aktualisierungsrate (hier 10 Hz) ausgegeben. Siehe auch Mittelwertbildung unter 4.3.2 M-THERMO IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 61/ 84...
  • Seite 62: Technische Daten (Μ-Thermo)

    µ-THERMO 7.4 Technische Daten (µ-THERMO) µ-THERMO siehe Datenblatt µ-THERMO K8 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 62/ 84...
  • Seite 63: Rtd2

    Der Anschluss der Messfühler erfolgt in 4-Leitertechnik, um auch bei längeren Sensorleitungen eine gute Messgenauigkeit zu erreichen. 8.2 Eingangskabel 670-937.xxx Alle Eingangskabel stehen auch in unterschiedlichen Längen sowie mit weiteren Stecker- konfigurationen auf der Sensorseite zur Verfügung IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 63/ 84...
  • Seite 64: Spezifische Einstellungen Zum Messeingang

    M-RTD2 verfügt über eine Sensorbrucherkennung durch Überwachung des Pt100-Konstant- stroms. Dadurch ist eine Unterscheidung zwischen –Fullscale und Sensorbruch möglich. 8.4 Technische Daten (M-RTD2) M-RTD2 siehe Datenblatt M-RTD2 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com...
  • Seite 65: Sens2, M-Sens, M-Sens 8/8Plus

    Kanälen und auch zur Versorgungsspannung und CAN-Bus galvanisch getrennt. M-SENS 8 M-SENS M-SENS 8plus M-SENS2 Die Buchsen für die Messeingänge sind in Lemo-Ausführung lieferbar. Andere Buchsen und ODU-Ausführung (Fips) auf Anfrage. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 65/ 84...
  • Seite 66: Eingangskabel 670-Xxx.xxx

    Nur M-SENS 8 und M-SENS 8plus stellen über Pin 6 eine negative Sensorversorgung zur Ver- fügung. Für M-SENS und M-SENS2 ist dieser Pin für TEDS reserviert. 9.2.2 Eingangskabel 670-810.xxx (M-SENS 8 / 8plus) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 66/ 84...
  • Seite 67: Details Zum Messeingang / Messprinzip

    Kanal 2 schwarz ohne Filter Kanal 3 mit 30 Hz Hardwarefilter (Typ Bessel) Bei Kanal 3 ist die Dämpfung, die Phasenverschiebung sowie der Einschwingvorgang des Filters deutlich zu erkennen. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 67/ 84...
  • Seite 68: Filter In Der Messtechnik - Wie Filtern

    Dies reicht jedoch in der Praxis nicht aus, da solche Messsysteme (im Gegensatz zu Laborgeräten) nicht über FFT-Analysatoren (Fast Fourier Transformation) verfügen, um die Originalfrequenz zu berechnen. Bei IPETRONIK Modulen mit Spannungsmesseingang (VIN, SENS) liegt die Hardwarefilterfrequenz bei ca. 1/10 der maximalen Abtastrate (z. B. 100 Hz bei 1 kHz max. Abtastrate).
  • Seite 69: Erweiterte Einstellungen Zum Messeingang

    Aktivieren Sie den Softwarefilter, (falls vorhanden) um eine zusätzliche Signalfilterung vorzunehmen. Wählen Sie hierzu den Filtertyp (Bessel, Butterworth, Tschebychev ) und die Grenzfrequenz (0,1 Hz ... 495,0 Hz, abhängig von der Abtastrate). IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 69/ 84...
  • Seite 70: Abgleich

    M-SENS2 siehe Datenblatt M-SENS2 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) 9.6 Technische Daten (M-SENS 8, M-SENS 8plus) M-SENS 8 siehe Datenblatt M-SENS 8 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) M-SENS 8plus siehe Datenblatt M-SENS 8plus (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com...
  • Seite 71: Cnt2, M-Frq

    Kanälen und auch zur Versorgungs- spannung und zum CAN-Bus galvanisch getrennt. M-FRQ M-CNT2 Die Buchsen für die Messeingänge sind sowohl in Lemo- als auch in Fips-Ausführung lieferbar. Andere Buchsen auf Anfrage. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 71/ 84...
  • Seite 72: Eingangskabel 670-858.Xxx

    M-CNT2, M-FRQ 10.2 Eingangskabel 670-858.xxx Alle Eingangskabel stehen auch in unterschiedlichen Längen sowie mit weiteren Steckerkonfigurationen auf der Sensorseite zur Verfügung IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 72/ 84...
  • Seite 73: Details Zum Messeingang / Messprinzip

    100% (High-Pegel) ausgegeben. Durch (üblicherweise) unterschiedliche Ein- und Ausschaltschwellen ergeben sich bei „flachen“ Signal- flanken, abhängig von den eingestellten Schwellen, unterschiedliche Ergebnisse der Pulsdauermessung und damit auch des Tastverhältnisses. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 73/ 84...
  • Seite 74: Periodendauermessung

    Neben den Bereichen 8 Bit und 16 Bit mit/ohne Vorzeichen ist der Typ 32 Bit mit/ohne Vorzeichen wähl- bar, um Zahlenwerte > 65535 zur Messsoftware übertragen zu können (z.B. Messfrequenzen > 65,5 kHz oder Zählerstände > 65,5 k). IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 74/ 84...
  • Seite 75: Skalierung, Messbereiche

    Reaktionszeit, bis bei fehlendem Signal bzw. Signal mit ca. 0 Hz der Wert 0 Hz bzw. –FS ausgegeben wird. Die maximale Wartezeit bei 0 Hz beträgt 40 s. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 75/ 84...
  • Seite 76: Richtungserkennung

    Viele Drehzahlsensoren geben im unteren Frequenzbereich ein nahezu ideales Rechtecksignal aus, jedoch ändert sich die Kurvenform mit zunehmender Frequenz (> Sägezahnverlauf). Ex- terne Kapazitäten, z. B. lange Sensorkabel können diesen Effekt ebenfalls bewirken. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 76/ 84...
  • Seite 77: Modus (M-Cnt2)

    Das Signal zur Drehrichtungserkennung kann ein frequenzgleiches aber phasenverschobenes oder ein statisches Signal über den Messeingang 2 bzw. 4 (abhängig vom Sensor) sein. Bei einem statischen Signal muss die Checkbox „Statische Richungseingabe“ aktiviert sein. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 77/ 84...
  • Seite 78: Speisung (Sensorversorgung)

    Modulabtastrate (CAN-Bus Ausgaberate) = 100 Hz Mittelwertbildung = 5000 Hz / 100 Hz = 50 Werte 10.5 Technische Daten (M-CNT2, M-FRQ) M-CNT2 siehe Datenblatt M-CNT2 (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) M-FRQ siehe Datenblatt M-FRQ (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com...
  • Seite 79: Multidaq

    Details zu den Eingangskabeln der einzelnen Kanaltypen: Thermoelementeingänge siehe 4.2 M-THERMO, M-THERMO 16 Spannungs-/Stromeingänge siehe 7.2 M-SENS 4, M-SENS 8/ 8plus Frequenz-/ Periodeneingänge siehe 9.2 M-FRQ 11.3 MultiDAQ anlegen und konfigurieren IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 79/ 84...
  • Seite 80: Technische Daten (Multidaq)

    4.3 M-THERMO, M-THERMO 16 SENS-Eingänge siehe 7.4 M-SENS 4, M-SENS 8/ 8plus FRQ-Eingänge siehe 9.3 M-FRQ 11.4 Technische Daten (MultiDAQ) MultiDAQ siehe Datenblatt MultiDAQ (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 80/ 84...
  • Seite 81: Canpressure

    > 850 bar 0 ... 250 bar 3 x FS > 850 bar weitere Druckbereiche auf Anfrage Medienkompatibilität Luft, Wasser, Kraftstoffe, Bremsflüssigkeiten bis 200 bar, andere Medien auf Anfrage IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 81/ 84...
  • Seite 82: Details Zum Messeingang / Messprinzip

    Kanal 2 mit einem Temperaturbereich von –50 ... +150 °C festgelegt. Definieren Sie einen Physikalischen Bereich und die zuge- hörige Einheit ggf. unter Verwendung des Skalierungsrech- ners, falls dieser nicht dem realen Messbereich entsprechen soll. IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 82/ 84...
  • Seite 83: Filter, Mittelwertbildung

    (z. B. Typ SENS, STG, CANpressure gemischt in einer Gruppe). Dadurch ist nun ein messstellenbezogener Abgleich möglich. 12.5 Technische Daten CANpressure siehe Datenblatt CANpressure (Katalog, Produktseite www.ipetronik.com) IPEmotion PlugIn IPETRONIK-CAN V01.16.01 IPETRONIK GmbH & Co. KG ipetronik.com 83/ 84...
  • Seite 84: Anhang

    13.1 Lineare Messwertskalierung Die Umwandlung eines Rohwertes (binärer Wert, z. B. in einer CAN-Nachricht) in einen physikalischen Wert (Messwert mit Einheit) erfolgt über eine Skalierung. IPETRONIK unterstützt mit dem Skalierungs- rechner lineare Skalierungen über die Geradengleichung als Faktor/Offset oder 2-Punkt-Skalierung.

Inhaltsverzeichnis