Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Honeywell Anleitungen
Analyseinstrumente
ENCAL 3000 QUAD
Honeywell ENCAL 3000 QUAD Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Honeywell ENCAL 3000 QUAD. Wir haben
3
Honeywell ENCAL 3000 QUAD Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technische Dokumentation, Hardwarehandbuch, Wartungshandbuch
Honeywell ENCAL 3000 QUAD Technische Dokumentation (170 Seiten)
Marke:
Honeywell
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 3.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung / über diese Bedienungsanleitung
7
Versionsgeschichte
7
Symbole Abkürzungen und Definitionen
7
Beschreibung
9
Das Gasbeschaffenheits-Messsystem Encal 3000 und Encal 3000 Quad
17
Systemüberblick
18
Abbildung 1.1: Encal 3000
18
Abbildung 1.2: Encal 3000 Quad
18
Der Rechner Encal 3000
19
Der Gas-Net Systemgedanke
20
Sicherheits- und Warnhinweise
21
Allgemeine Geräte Sicherheitshinweise / Umgebungsbedingungen
21
Sicherheitshinweise Geräte Baugruppen / Karten
22
Bestimmungsgemäße Verwendung
22
Zugelassenes Personal
22
Elektrische Sicherheitshinweise
23
Technische Auskünfte und Reparaturen
24
Verantwortung des Anwenders
24
Ansicht und Aufbau des Gerätes
25
Abbildung 2.1: BEISPIEL FRONTANSICHT des RECHNERS
25
Abbildung 2.2: ÜBLICHE KARTENBELEGUNG für UNTERSCHIEDLICHE
26
Rechner Encal 3000 in 1/3 Baubreite Plombenplan Rückansicht
27
Die Bedienung des Gerätes
28
Display
28
Das Tastenfeld
28
Sonstige Bedien-Elemente: Status-LED, Eichschalter(SSW)
29
Abbildung 3.1: ÜBERSICHT BEDEUTUNG der TASTEN
29
Anzeigen / Menüstrucktur / Dialoge
31
Abbildung 3.2: Navigation in Denanzeigen
31
Weitere Tipps zur Navigation in der Anzeige
35
Direkte Eingabe eines Neuen Zahlenwertes
35
Neuer Wert über Auswahl aus einer Liste
36
Ändern Mehrerer Werte auf einmal
37
Schnellanleitung für Ungeduldige: was Mache Ich, um
38
Bei einem Zweiströmigen Encal 3000 die Prozesswerte des Zweiten Stroms zu Sehen
39
Die Störungsliste der Gasbeschaffenheit zu Sichten
40
Die Störungen der Gasbeschaffenheit zu Quittieren
42
Die Softwareversionsstände zu Sichten
43
Die Eichkonfiguration zu Sichten
44
Alle Parameter zu Kontrollieren
45
Die Archive zu Sichten
46
Die Archivierungstiefe zu Ändern
47
Abbildung 4.1: MODUL ARCHIVIERUNG
48
Abbildung 5.1: AUSSCHNIT PARAMETRIERUNG mit TAUPUNKT
49
Funktionale Beschreibung
49
Funktion
49
Modul(E) Gasbeschaffenheit
49
Gasströme
51
Strategie bei Störung der Eingangs-Messwerte
51
Anzeige und Bedienung
51
Hauptanzeige Gasbeschaffenheit
51
Abbildung 5.4: GRUNDANZEIGE MESSWERTE
52
Abbildung 5.3: GRUNDANZEIGE IM UNGESTÖRTEN BETRIEB
52
Abbildung 5.2: Grundanzeige (Anfang / Einstieg)
52
Anderer Gasstrom
53
Anzeige Messwerte
53
Abbildung 5.2: MENÜPUNKTE GASBESCHAFFENHEIT
53
Systemstart über Anzeige Messwerte
56
Anzeige Kalibrierung
57
Automatische Kalibrierung
58
Abbildung 5.6: ANZEIGE GASBESCHAFFENHEIT GBH KALIBRIERT
58
Automatische Kalibrierung Manuell Starten
59
Grundkalibrierung Manuell Starten
62
Aufschalten von Prüfgas / Starten der Messung
64
Sollwerte Eingeben
67
Abbildung 5.10: BEISPIEL WERTEINGABE
69
Revision
70
Abbildung 5.13:MODULÜBERSICHT
71
Abbildung 5.15: REVISION AKTIVIERT
74
Funktion
74
Modul Archivierung
74
Anzeige und Bedienung
76
Untergeordnete Menüpunkte (Modul Archivierung)
78
Modul Überwachung
79
Funktion
79
Überwachung der Gasbeschaffenheit(En), Störungsliste(N)
79
Abbildung 5.18: HINWEISGRENZEN
80
Überwachung von Messwerten; Meldungen und Gruppen
81
Messwerterfassung, Schleppzeiger
81
Anmelden von Messwert- oder Zählwertarchiven
88
Anzeige und Bedienung
89
Hauptanzeige (Modul Überwachung)
89
Untergeordnete Menüpunkte (Modul Überwachung)
89
Modul Integrierte DFÜ
97
Funktion
97
Anzeige und Bedienung
100
Hauptanzeige (Modul Integrierte DFÜ)
100
Untergeordnete Menüpunkte (Modul Integrierte DFÜ)
102
Modul System
106
Funktionen
106
Anzeige und Bedienung
108
Hauptanzeige (Modul System)
108
Untergeordnete Menüpunkte (Modul System)
108
Modul Dsfg, Modul Datenaustausch
118
Gw-Gnet+ (Gas-Works)
119
Erstellen und Einspielen eines Parameter-Datensatzes: Kurzbeschreibung
120
Importieren und Bearbeiten einer Parametrierung: Kurzbeschreibung
123
GW-GNET+-Serviceprogramme (Extras)
125
Installation Encal 3000 Rechner
127
Montage des Encal 3000
127
Leitungsanschluss / Elektrische Installation
127
Energieversorgung / Absicherung / Erdung
129
Prozesskarten
129
Eingangskarte EXMFE5
130
Serielle Prozesskarte MSER2
132
Eingangskarte MFE11
133
Ausgangskarte MFA8
133
Weitere Anschlussmöglichkeiten
134
Serielle Schnittstelle DSS
134
Dsfg-Schnittstelle (Optional)
134
TCP/IP-Schnittstelle (Optional)
134
COM2-Schnittstelle (Optional)
135
Anschluss eines Funkmodems
135
Auswahl des Providers/ Vorbereitungen zur Wahl der Antenne
136
Zusammenstellung der Komponenten
136
Inbetriebnahme des Funkmodems
137
Anschluss des Siemens M20 / TC35 Funkmodems an 24V
138
Inbetriebnahme / Betrieb / Außerbetriebnahme
139
Schutz der Parameter gegen Unbefugte Eingriffe
139
Eichschloss
139
Benutzersicherung
139
Parametrierung
140
Verplombung des Gerätes
140
Inbetriebnahme der Integrierten DFÜ
141
Hinweis für Geräte IM Amtlichen Verkehr in Deutschland
145
Außerbetriebnahme / Demontage
148
Wartung
149
Batteriewechsel
149
Echnische Daten : E Ncal 3000 Rechner
150
Kartenbestückung
151
Messfehler IM Bereich 4 bis 20 Ma und 0 bis 40 °C
151
Sonstige Schnittstellen
152
Nhang
153
Fehlerliste der Gasbeschaffenheit
153
Menüstruktur des Encal 3000
156
Plombenpläne des Encal 3000
157
Rechner Encal 3000 in 1/3 Baubreite Plombenplan Frontansicht V6
157
Rechner Encal 3000 in 1/2 Baubreite Plombenplan Frontansicht V6
159
Rechner Encal 3000 Steckerverplombung V5
161
Stichwortverzeichnis
162
Liste der Abbildungen
167
Literaturhinweise
169
Werbung
Honeywell ENCAL 3000 QUAD Hardwarehandbuch (103 Seiten)
Marke:
Honeywell
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 5.63 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über diese Bedienungsanleitung
6
Einleitung / Systemübersicht / Zweck
6
Versionsgeschichte
7
Beschreibung
7
Symbole Abkürzungen und Definitionen
8
Symbol (Alternative) Bedeutung
8
Technische Auskünfte und Reparaturen
15
2 Sicherheits- und Warnhinweise
16
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
Besondere Bedingungen zur Einhaltung der FM-Zulassung
17
Zugelassenes (Hardware) Personal
18
Allgemeine Geräte Sicherheitshinweise
19
Angaben und Warnungen auf dem Gehäuse des Gerätes
20
Sicherheitshinweise zu Gasen und Umweltbedingungen
21
Elektrische Sicherheitshinweise und Not-Aus
23
Kabel-Verschraubungen und -Anschlüsse
25
Explosionsgefahr / Explosionsbereich / Explosionsschutz
26
Umgang mit Explosionsgeschützen Geräten
27
Verantwortung des Messgeräte Anwenders
28
3 Prozessgaschromatographie: Allgemeine Einführung
29
Gaschromatographie: Analytisches Prinzip
29
Säule
30
Detektor
31
Probeninjektor
32
Prozessgaschromatographie
33
4 Funktionelle Konstruktion
34
Einleitung
34
Gehäuse
35
Anordnung von Hauptkomponenten und Internen Bauteilen
37
Kanal
38
Prozessorplatine (Processor Board)
42
Interconnection Board
45
Externe Heizelemente
47
Internes Probenaufbereitungssystem
48
Double Block and Bleed Funktion
49
Interner Probenbeipass
50
Gasanschlüsse
51
Entlüftungsventil
52
5 Ransport , Lagerung , Installation
53
Schritt Tätigkeit
53
Transport/Lagerung
54
Mechanische Installation
55
Gebrauchs- und Installationsort
55
Gewicht und Abmessungen
55
Montageabstand und (Wand)Montage
56
Wandmontage
57
Demontage
57
Fluidische Installation
58
Gasleitungen Anschließen (Allgemein)
58
Gas(Leitung) Eigenschaft / Hinweis Anschluss
59
Abgasleitung Anschließen
60
Gasflaschen Anschließen und Austauschen
61
Dichtigkeitsprüfung der Installation
63
Elektrische Installation
64
Energieversorgung / Absicherung / Erdung / Not-Aus-Schalter
65
Kabel und Kabelverschraubungen (Spannungsversorgung / Kommunikation)
67
Anschluss der Netzversorgung
69
Übersicht Verbindungen des Encal 3000 Interconnection Board
70
Ehernet Verbindung zu anderen Geräten und Anlagenteilen
72
Serielle Modbus- Verbindung zu anderen Geräten und Anlagenteilen
72
Serielle Schnittstellen RS 232/485 zu anderen Geräten und Anlagenteilen
74
Eingänge und Ausgänge
74
6 In- und Außerbetriebnahme
75
Gerät Öffnen und Schließen
76
Inbetriebnahme Hinweise zu Gasanschlüssen
77
Inbetriebnahme Hinweise zu Elektroanschlüssen und Gerätestart
78
Außerbetriebnahme
79
7 Datenübertragung
80
Lokale TCP/IP-Datenübertragung
80
Datenübertragung über den Lokalen Seriellen Modbus-Anschluss
81
Modbus-Kommunikation
82
8 Reinigung Störungssuche und Fernwartung
83
Geräte Reinigung
83
Störungen Entfernen und Beheben
83
Behebung der Störungen unter Punkt 4 (Kommunikations-Störung)
85
Fernwartung
86
9 Echnische -Spezifikation und -Daten
87
Installation
87
Mechanische Daten
87
Elektrische Daten
88
Software
88
Analytische Daten
89
Hilfsgase
90
Gasflaschen
90
Zulassungen
90
10 Nhang
91
10. Anhang
91
Zertifikate
91
Konformitätserklärung
97
Stichwortverzeichnis
98
Liste der Abbildungen
101
Honeywell ENCAL 3000 QUAD Wartungshandbuch (38 Seiten)
Marke:
Honeywell
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1.73 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Honeywell ENCAL 3000
Honeywell Enhanced Xenon
Honeywell Envitec MySignO
Honeywell enCore Serie
Honeywell enCore-Serie
Honeywell Miller EN795
Honeywell MILLER EN 361
Honeywell MILLER EN 358
Honeywell ESSER 801722.10
Honeywell E Serie
Honeywell Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Armaturen
Module
Sicherheitstechnik
Weitere Honeywell Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen