Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Ferrari Anleitungen
Traktoren
VIPAR 30 AR
Ferrari VIPAR 30 AR Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Ferrari VIPAR 30 AR. Wir haben
1
Ferrari VIPAR 30 AR Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch Von Reparaturen
Ferrari VIPAR 30 AR Handbuch Von Reparaturen (220 Seiten)
Marke:
Ferrari
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 8.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 : Einleitung
7
Handbuch von Reparaturen
2
Inhaltsverzeichnis
7
Einleitung
8
Teil 1 : Lesen des Handbuchs
9
Aufbau des Handbuchs
10
Einleitung
10
Inhalt
11
Teil 2 : Sicherheitsbestimmungen
11
Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung
12
Allgemeine Bemerkungen
13
Arbeitskleidung
13
Maschinen und Anlagen
13
Regeln Allgemeiner Art
13
Elektrizität
14
Heben und Transport
14
Schutz gegen Schädliche
15
Erste Hilfe
16
Werkzeuge
16
Sicherheitsbestimmungen zum Traktor
17
Sichere Benutzung des Traktors
18
Benutzung
19
Sicherheitsrahmen
19
Vorsichtmaßnahmen für Sicheres Arbeiten
20
Ersetzen von Traktorteilen
20
Inhalt
21
Teil 3 : Technische Daten
21
Gewichte und Abmessungen
22
Traktoren 30 AR - 40 AR
22
Traktoren 30 RS - 40 RS
23
Füllmengen
24
Fahrgeschwindigkeit
25
Teil 4 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen
27
Anzugsmomente
28
Typen der Versiegelungsmassen von Loctite
29
Inhalt
31
Teil 5 : Allgemeine Montageanleitungen
31
Dichtungen
32
Allgemeines
32
Ersetzen
32
Montage
32
O-Ringe
33
Montage
33
Lager
34
Einleitung
34
Vorbereitung für die Montage
34
Montage
35
Ausbau
36
Kapitel 2 : Motor
37
Teil 1 : Sicherheitsbestimmungen
38
Teil 2 : Technische Daten
41
Wichtigste Technische Daten
42
Teil 3 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen
45
Anzugsmomente Zylinderkopf
46
Wichtigste Anzugsmomente der Motorbestandteile
47
Versiegelungsmasse
48
Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau
49
Ausbau
50
Wichtigste Eingriffe für den Ausbau
50
Kapitel 3 : Kupplung und Vorderachse
53
Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise
54
Teil 2 : Allgemeine Einleitung
55
Übersicht und Hauptbestandteile
56
Bedienelemente und Beschreibung des Kupplungsbetriebs
62
Bedienelemente und Beschreibung der Vorderachse
63
Bedienelemente
63
Funktionsbeschreibung
63
Schalthebel zum Ein-/Ausschalten der Differentialsperre
63
Teil 3 : Technische Daten
65
Technische Daten der Kupplung
65
Technische Daten Vorderachse
65
Anzugsmomente und Versiegelungsmassen
66
Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau
69
Ausbau
70
Teil 5 : Wichtigste Vorgänge für Ausbau, Inspektion, Wiederein- Bau und Einstellungen
75
Vordere Naben und Gelenke - Version AR
76
Übersicht und Hauptbestandteile
76
Vordere Naben und Gelenke - Version RS
80
Zentrales Gehäuse der Vorderachse
87
Kapitel 4 : Zwischenachse
99
Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise
100
Teil 2 : Allgemeine Einleitung
101
Übersicht und Hauptbestandteile
102
Übersicht und Hauptbestandteile- Version AR
102
Übersicht und Hauptbestandteile- Version RS
104
Inhalt
107
Teil 3 : Technische Daten
107
Technische Daten
108
Anzugsmomente und Versiegelungsmassen
108
Version AR
108
Version RS
108
Version RS
109
Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau
111
Inhaltsverzeichnis
115
Wichtigste Vorgänge für Ausbau, Inspektion, Einstellungen und Wiedereinbau
115
Zwischenachse - Version AR
116
Übersichtszeichnung des Zentralen Körpers und Hauptbestandteile
116
Ausbauvorgänge
117
Zwischenachse - Version RS
126
Übersichtszeichnung des Zentralen Körpers und Hauptbestandteile
126
Ausbauvorgänge
127
Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Wiedereinbau
131
Kapitel 5 : Schaltgetriebe und Hinterachse
133
Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise
134
Teil 2 : Allgemeine Einleitung
135
Übersicht und Hauptbestandteile
136
Schalthebel
141
Inhalt
143
Teil 3 : Technische Daten
143
Technische Eigenschaften der Hinterachse und der Endantriebe
144
Technische Daten der Zapfwelle
144
Technische Daten Schaltgetriebe
144
Anzugsmomente und Versiegelungsmassen
145
Inhaltsverzeichnis
151
Hintere Naben
152
Hauptbestandteile
152
Ausbauvorgänge
154
Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellungen und
156
Wiedereinbau
156
Naben der Hinterachse
156
Schaltgetriebe
157
Hauptbestandteile
158
Ausbauvorgänge
160
Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellungen und Wiedereinbau
166
Einstellung des Kegelradantriebs
166
Wiedereinbau der Schaltgetriebegruppe
167
Anbringung der Achsnaben am Gertiebegehäuse
178
Kapitel 6 : Hydraulische Anlage und Heckkraftheber Inhalt
185
Teil 1 : Sicherheitsbestimmungen
186
Teil 2 : Allgemeine Einleitung
187
Allgemeiner Hydraulischer Kreislauf
188
Hydraulischer Schaltplan
188
Allgemeine Beschreibung
189
Teil 3 : Technische Daten
191
Technische Daten
192
Inhaltsverzeichnis
193
Teil 4 : Hauptbestandteile des Hydraulischen Kreislaufs
193
Hauptbestandteile
194
Teil 5 : Heckkraftheber
194
Hauptbestandteile
195
Pumpe
195
Hydrostatische Lenkung
195
Kraftheber
196
Zusatzsteuergeräte
197
Teil 5 : Heckkraftheber
199
Schaltplan des Hydraulikkreislaufs des Krafthebers
200
Wichtigste Bedienelemente und Funktionsbeschreibung
201
Bedienelemente
201
Betrieb
201
Fehlersuche
202
Teil 6 : Prüfung der Betriebsdrücke
203
Einleitung
204
Druckprüfungen auf Kreislauf
205
Druckkontrolle an den Zusätzlichen Hydrosteckdosen
205
Druckkontrolle auf den Lenkzylindern
205
Teil 1 : Sicherheitsbestimmungen
208
Wirkschaltplan
210
Tabelle Kabelfarben
212
Technische Daten
214
Teil 4 : Hauptbestandteile
215
Kabelstränge
216
Vordere Motorleitung
216
Hinterer Kabelstrang
218
Instrumententafel
219
Gruppe der Kontrollanzeigen
219
Kapitel 7 : Elektrische Anlage
207
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Ferrari VIPAR 30 RS
Ferrari VIPAR 40 AR
Ferrari VIPAR 40 RS
Ferrari VEGA 75 AR
Ferrari VEGA 75 MT
Ferrari VEGA 85 AR
Ferrari VEGA 95 RS
Ferrari VEGA 95 AR
Ferrari VEGA 85 RS
Ferrari VEGA 95 MT
Ferrari Kategorien
Autos
Traktoren
Landwirtschafts-Ausrüstung
Garten und Gartentechnik
Rasenmäher
Weitere Ferrari Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen