Handbuch von Reparaturen 30-40 AR RS Veröffentlichung Nr.: 90104586 Ausgabe: März 2009...
Seite 3
Vorwort Zweck dieses Handbuchs ist es, die Anweisungen zu liefern, die für die rationelle Durchführung der Revisionen und Reparaturen erforderlich sind. Die gelieferten Daten haben den Zweck, eine Kenntnis allgemeiner Art zu den wichtigsten Kontrollen zu geben, die während der Revision der verschiedenen Gruppen auszuführen sind.
Seite 5
INHALT Kap.1 EINLEITUNG Kap.2 MOTOR Kap.3 KUPPLUNG UND VORDERACHSE Kap.4 ZWISCHENACHSE Kap.5 SCHALTGETRIEBE UND HINTERACHSE Kap.6 HYDRAULISCHE ANLAGE UND HECKKRAFTHEBER Kap.7 ELEKTRISCHE ANLAGE...
Abkürzung "Kap." gekennzeichnet) und jedes Kapitel in die Einstellungen zu liefern, die an den verschiedenen Teile (durch die Bezeichnung "Teil" gekennzeichnet). Gruppen der Traktoren Ferrari, Pasquali und BCS Die Nummerierung der Seiten beginnt für jedes Kapitel vorzunehmen sind. von 1 und vor der Seitenzahl steht die Nummer des Das Handbuch enthält nicht alle Informationen...
EINLEITUNG Wesentliche Maßnahmen zur Unfallverhütung Die Reparatur-Werkstätten müssen Strukturen, Anlagen und Einrichtungen haben, die den gesetzlichen Bestimmungen in Sachen Unfallverhütung am Arbeitsort entsprechen, um die Gesundheit und die Sicherheit jedes Arbeitnehmers zu gewährleisten. Die in diesem Teil stehenden Normen sind zwar nicht vollständig, stellen aber die Informationen dar, welche die Arbeitnehmer zu den Gefahren kennen müssen, denen sie während der Arbeit ausgesetzt werden.
EINLEITUNG 2.1.1 Regeln allgemeiner Art 2.1.1.1 Allgemeine Bemerkungen - Die Anordnungen der Vorgesetzten immer beachten. - Die Hinweisschilder und die Meldungen beachten. - Maschinen und Anlagen nicht ohne Genehmigung benutzen und keine Vorgänge ausführen, für die Sie nicht zuständig sind. - Die Sicherheitsvorrichtungen und die anderen vorgesehenen Schutzausrüstungen sorgfältig benutzen.
EINLEITUNG und nicht am Kabel ziehen. 2.1.1.4 Heben und Transport - Vermeiden Sie, dass die Kabel sich verwickeln. Von Hand - Die Isolierhülle der Stromleiter und der - Zum Heben von Lasten nicht den Rücken elektrischen Betriebsmittel sorgfältig behandeln krümmen. und häufig auf Unversehrtheit prüfen.
EINLEITUNG 2.1.1.8 Gefährliche Substanzen und 2.1.1.11 Anleitung zur Wahl des Lösch- Präparate mittels Bei der Verwendung von gefährlichen Chemikalien Löschmittel (Feuer, Explosion, Hautreizung, Verätzung, Spezial Feuerklasse Wasser Pulver Schaum Verbrennung, Vergiftung) folgenden pulver Vorsichtsmaßnahmen beachten: JA JA JA JA NEIN - Die Gebinde, welche die gefährlichen Substanzen enthalten, nur so lange wie gerade erforderlich Nur für...
EINLEITUNG 2.1.2 Werkzeuge Improvisiertes, falsches oder beschädigtes Werkzeug kann zu Störungen oder Unfällen führen. Verwenden Sie nie das falsche Werkzeug, weil Sie Ihre Sicherheit und die ausgeführte Arbeit gefährden könnten. Für Ausbau, Revision und Wiedereinbau der verschiedenen Bestandteile eines Traktors nur die vom Hersteller empfohlenen Spezialwerkzeuge benutzen.
EINLEITUNG rauchen, um keine Explosionen zu erzeugen. 2.1.4 Sicherheitsbestimmungen zum Traktor - Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass kein Kraftstoff ausläuft: Bevor man weitermacht, Anmerkung: Bevor man auf den Traktor steigt, diese Kraftstoffreste beseitigen. ist es erforderlich, die Bestimmungen - Die Batterien nicht in geschlossenen Räumen der Betriebs- und Wartungsanleitung nachladen: Sicherstellen, dass die Räume aufmerksam zu lesen und zu beachten.
EINLEITUNG - Langsamer fahren, wenn man Kurven, Hügel Sichere Benutzung des oder unebenes Gelände durchfährt, über Traktors rutschigen oder morastigen Boden fährt. Für die sichere Benutzung eines Ackerschleppers - Entfernt von steilen Abhängen bleiben, um sicher müssen die Fahrer qualifiziert und befugt sein. Um arbeiten zu können.
EINLEITUNG 2.2.1 Sicherheitsrahmen Der Traktor ist mit einem Sicherheitsrahmen und Sicherheitsgurten ausgestattet. Wenn der Sicherheitsrahmen entfernt oder ausgebaut worden ist, sollte man den Traktor mit einem neuen Sicherheitsrahmen und Sicherheitsgurten ausstatten. Der Sicherheitsrahmen verringert die Unfallgefahr im Falle des Umkippens. Das Umkippen ohne Sicherheitsrahmen kann zu schweren Schäden und Unfällen führen.
Ausbaus die Blockiervorrichtungen zu installieren, ist dann die Montage einer neuen Vorrichtung vorzunehmen. Die Installation von Ersatzteilen, die keine Ferrari- Originalteile sind, führt automatisch zum Verfall der Garantie des Traktors, weil alle Ferrari-Teile vom Hersteller garantiert werden.
EINLEITUNG Füllmengen Der Kühlkreislauf des Motors enthält eine Mischung aus spezifischem Frostschutzmittel und destilliertem Wasser in variablen Anteilen. Dies sind die Bezugswerte: Frostschutzmittel Gefrierpunkt Siedepunkt (°C) (°C) Für die Menge des Schmierkreislaufs des Motors ist Bezug auf die Motor-Betriebsanleitung zu nehmen, die dem Traktor beiliegt.
EINLEITUNG Teil 4 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen Inhalt 4.1 Anzugsmomente ..............1-22 4.2 Typen der Versiegelungsmassen von Loctite ..... 1-23 1-21...
EINLEITUNG Typen der Versiegelung- smassen von Loctite Bezeichnung Benutzung Schwache Loctite 222 Schwaches Bremsen und Versiegeln von Schrauben, Gewindebremse Stellschrauben. Mittlere Loctite Sichern und Versiegeln für mittlere Festigkeit von Gewindebremse (ex 242) Gewindeteile in allgemeinen Starke Gewindebremse Loctite Hochfestes Befestigen, Bremsen und Versiegeln von (ex270) Stiftschrauben, Muttern, Schrauben Durchdringende...
EINLEITUNG Dichtungen 5.1.1 Allgemeines In der Regel reicht eine einzige Dichtung aus, um den dichten Sitz zu gewährleisten Die Dichtlippe muss in Richtung der zurückzuhaltenden Flüssigkeit ausgerichtet sein oder in der Richtung, in der ein Druck ausgeübt wird. Es ist zu vermeiden, dass mechanische Teile Kontakt mit der Dichtlippe aufnehmen, denn dies stellt nicht nur die Dichtfunktion in Frage, sondern verringert auch die Haltbarkeit der Dichtung erheblich.
EINLEITUNG O-Ringe 5.2.1 Montage 1 - Der O-Ring darf nicht gegen spitze Kanten, Gewindeteile oder Rillen drücken. In den Fällen, in denen dies aus Konstruktionsgründen nicht vermieden werden kann, sollte man eine konische Montierbuchse oder ähnliche Vorrichtungen verwenden. 2 - Bevor Montage vornimmt, sicherstellen, dass der O-Ring dem Typ...
EINLEITUNG sie aus ihrer Originalverpackung nimmt, sind Lager im warmen Zustand eingetaucht worden und müssen ebenfalls gewaschen und getrocknet 5.3.1 Einleitung werden (das Eintauchen im warmen Zustand Erfahrung und Sauberkeit bei der Montage der wird noch benutzt, und zwar im wesentlichen Lager sind die notwendige Voraussetzung, um gute bei großen Lagern).
EINLEITUNG Die Lager, ihre Ringe oder die Träger (Naben 5.3.3 Montage etc.) sind daher vor der Montage zu erwärmen. 1 - Es ist sehr wichtig, dass während der Montage keine direkten Schläge auf die Ringe, Käfige und Wälzkörper erteilt werden, weil sie dadurch beschädigt werden können.
EINLEITUNG - Der erforderliche Temperaturunterschied zwischen dem Ring und dem Passteil hängt von der erwünschten Interferenz und dem Sitzdurchmesser ab. Das Lager ist jedoch nicht über 125°C zu erhitzen, damit sein Werkstoff keine strukturellen Veränderungen erleidet, was zur Veränderung der Abmessungen und zur Verringerung der Härte führen würde.
Seite 37
MOTOR Kapitel 2 : Motor Inhalt Teil 1 : Sicherheitsbestimmungen ..........2-2 Teil 2 : Technische Daten ............... 2-5 2.1 Wichtigste technische Daten ..........2-6 Teil 3 : Anzugsmomente und Versiegelungsmassen ....2-9 3.1 Anzugsmomente Zylinderkopf ........... 2-10 3.2 Wichtigste Anzugsmomente der Motorbestandteile ..2-11 3.3 Versiegelungsmasse ............
MOTOR Kleidungsteile nicht zu nah an die umlaufenden Teil 1 : Sicherheitsbestim- Teile herankommen. mungen - Wenn der Motor läuft, Abstand von den laufenden Teilen einhalten. Gefahr! Einige Teile, die sich In diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen bewegen, sind nicht deutlich zu sehen, wenn und Sicherheitshinweise.
Seite 39
MOTOR - Die Turbolader funktionieren bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten. Finger, Geräte und andere Gegenstände entfernt von der Ein- und Auslassöffnung des Turboladers halten und die heißen Oberflächen nicht anfassen. - Den Motor nicht reinigen, wenn er läuft. Wenn man kalte Reinigungsmittel auf einen heißen Motor aufträgt, können einige Bestandteile beschädigt werden.
Seite 43
MOTOR Fassungsvermögen Modell 30 AR-RS 40 AR-RS Fassungsvermögen Liter Kühlung Modell 30 AR-RS 40 AR-RS Vorgeschriebenes Kühlmittel (50% Liter 4,9 l 6,0 l Frostschutzmittel / 50% Wasser)
MOTOR Anzugsmomente Zylinder- kopf Anziehen Zylinderkopf Einen Drehmomentschlüssel benutzen, der mit einem Aufsatz für Winkelanziehen versehen ist. Die Länge jeder Schraube messen (Länge = 89,5- 90,5 mm). Wenn sie länger als 92 mm ist, muss sie ersetzt werden. HINWEIS: Nachdem der Kopf auf korrekte Weise angezogen worden ist, ist ein Nachanziehen nicht vorgesehen, es sei denn im Fall des Wiedereinbaus.
MOTOR Wichtigste Anzugsmomen- te der Motorbestandteile Bezeichnung Gewinde Drehmomente Anmerkungen Schaltstange Pumpen/Einspritzdüsen M 3 spezial 0,12 Pleuelstange (4) Stutzen für Spritzer 12 (LDW 1204/T)25 8x1,25 Glühkerzen 12x1,25 Kipphebelabdeckung Hauptlagerdeckel M 10 Ölsumpf Lager der Steuerwelle (Schraube) Muttern Glühkerzenkabel 5x0,8 Muttern Kraftstoffpumpe 8x1,5 Mutter Leitrolle M 10...
MOTOR Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau ..................2-14 4.1.1 Wichtigste Eingriffe für den Ausbau ......2-14 4.1.2 Zeitaufwand ..............2-15 2-13...
MOTOR Ausbau ACHTUNG Alle besonders schweren Bestandteile mit einer Hebeeinrichtung angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Zurrvorrichtungen und die Lasthaken sich in einer sicheren Position befinden. Das Personal muss im Sicherheitsabstand bleiben und eine sichere Position im Bezug zur gehobenen Last einnehmen.
Seite 51
MOTOR - Die vorderen Kotflügel und den Tank ausbauen. Abb. 2.7 - Den Motorblock abtrennen und den vorderen Träger des Motors und die Kupplung entfernen. Abb. 2.8 4.1.2 Zeitaufwand ARBEITSZEIT Ausbau und Einbau h.6 2-15...
Seite 53
KUPPLUNG VORdERACHSE Kapitel 3 : Kupplung und Vorderachse Inhalt Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise ..... 3-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung ............3-3 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile ........3-4 2.2 Bedienelemente und Beschreibung des Kupplungsbetriebs ..3-10 2.3 Bedienelemente und Beschreibung der Vorderachse ..3-11 Teil 3 : Technische Daten .............
KUPPLUNG VORdERACHSE Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG und Sicherheitshinweise Mit allen Teilen sehr vorsichtig umgehen. Nie die Hände oder die Finger zwischen ein Teil und das diesem Abschnitt stehen einige andere stecken. Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden.
KUPPLUNG VORdERACHSE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile ........... 3-4 2.1.1 Übersicht und Hauptbestandteile- Version AR ....3-6 2.1.2 Übersicht und Hauptbestandteile- Version RS ....3-8 2.2 Bedienelemente und Beschreibung des Kupplungsbetriebs..3-10 2.3 Bedienelemente und Beschreibung der Vorderachse ..3-11 2.3.1 Bedienelemente .............
KUPPLUNG VORdERACHSE Bedienelemente und Beschreibung des Kupplungsbetriebs Abb. 3.6 Die Kupplung ist der Teil des Traktors, der dazu dient, den Kraftfluss vom Motor auf das Getriebe zu übertragen. Die Kupplung wird bei Bedarf mit dem Pedal ein- bzw. ausgeschaltet. Das Betätigen des Pedals führt über die Gabel (105) zum Verschieben des Drucklagers (196).
KUPPLUNG VORdERACHSE Bedienelemente und Be- schreibung der Vorderach- 2.3.1 Bedienelemente 2.3.1.1 Schalthebel zum Ein-/Aus- schalten der Differentialsperre Der Hebel (A) gestattet das Ein- und Ausschalten der Differentialsperre des Traktors. - Hebel (A) gerade (wie in der Abbildung): Sperre ausgeschaltet. - Hebel (A) gesenkt: Sperre eingeschaltet. Abb.
KUPPLUNG VORdERACHSE Anzugsmomente und Versiegelungsmassen 3.3.1 Version AR Reinigen und Klebermasse anbringen Triebling-Tellerrad 0,15-0,25 mm 7,5 Kgm ohne Triebling 0,25-0,30 Kgm Loctite 270 - Wälzmoment - Anzugsmoment - Spiel - Versiegelungsmasse ohne Tellerrad 0,15-0,20 Kgm Abb. 3.8 3-14...
Seite 67
KUPPLUNG VORdERACHSE 3.3.2 Version RS Reinigen und Klebermasse anbringen Triebling-Tellerrad 0,15-0,25 mm ohne Triebling 0,25-0,30 Kgm Loctite 270 - Wälzmoment - Anzugsmoment - Spiel - Versiegelungsmasse ohne Tellerrad 0,15-0,20 Kgm Abb. 3.9 3-15...
KUPPLUNG VORdERACHSE Ausbau 4.1.1 Wichtigste Eingriffe für den Ausbau Um die Vorgänge, die zum Ausbau des Vorderachse erforderlich sind, zu vereinfachen, werden die wichtigsten Eingriffe für den Ausbau in einigen Zeichnungen dargestellt. Abb. 3.10 - Abbau der Motorhaube. - Ausbau der Vorderräder. Abb.
Seite 71
KUPPLUNG VORdERACHSE - Den Motorblock und die Kupplung entfernen. Nun ein Verfahren befolgen, das je nach der Version des Traktors etwas unterschiedlich ist: Abb. 3.13 A - für Traktoren Version AR B - für Traktoren Version RS A - Version AR - Die Kardanwelle (173) auf dem vorderen Triebling (194) ausbauen (Abb.3.14).
Seite 72
KUPPLUNG VORdERACHSE B - Version RS - Die Mutter (172) lockern und die Maden- schraube (171) losdrehen, um die Welle (173) freizugeben (Abb.3.17); - Den Haken (193) freigeben und den Bügel (105) und das Drucklager (196) entfernen (Abb.3.18); - Die Muffe (197) entfernen und die Welle (112) herausziehen (Abb.3.17).
Seite 73
KUPPLUNG VORdERACHSE C - Abtrennung der Vorderachse - Abtrennung der Vorderachse. Zum Abtren- nen der Vorderachse muss man die Maden- schraube (109) losdrehen und die Buche (111) herausziehen (Abb.3.20). Abb. 3.19 Abb. 3.20 4.1.2 Zeitaufwand ARBEITSZEIT Kupplung 7 h Vorderachse: 5 h 3-21...
KUPPLUNG VORdERACHSE Teil 5 : Wichtigste Vorgänge für Ausbau, Inspektion, Wiede- reinbau und Einstellungen Inhalt 5.1 Vordere Naben und Gelenke - Version AR ......3-24 5.1.1 Übersicht und Hauptbestandteile ........3-24 5.1.2 Ausbauvorgänge ............3-25 5.1.3 Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Wie- dereinbau ...............
Seite 77
KUPPLUNG VORdERACHSE 5.1.2 Ausbauvorgänge Das Gestänge (73) und das Schutzgehäuse (75) entfernen. Abb. 3.22 Die Hebel (74) ausbauen, nachdem man den Bolzen (76) losgedreht hat. Den Seegerring (69) entfernen und dann die Feder (67) und die Unterlegscheibe (68). Den Bolzen (70) losschrauben.
Seite 78
KUPPLUNG VORdERACHSE Die Ringmutter (100) losschrauben. Abb. 3.25 Die vordere Achswelle (38) abziehen. Komponenten, innerhalb Nabe (35) geblieben sind, entfernen: Dichtring (12), Seegerring (14) und Lager (17). Abb. 3.26 5.1.3 Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Wiedereinbau Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen sehr sorgfältig vorzunehmen.
Seite 79
KUPPLUNG VORdERACHSE Wiedereinbau 1 - Das Lager (17) in das Innere der Nabe (35) 7,5 Kgm stecken und es blockieren, indem man den Seegerring (14) montiert (Abb.3.27). 2 - Den Dichtungsring (12) einlegen und dann die vordere Achswelle (38) montieren (Abb.3.27). 3 - Von der Gegenseite her die Ringmutter (100) auf der Achswelle (38) montieren und mit einem Anzugsmoment von 7,5 kgm (75 N) anziehen...
Seite 81
KUPPLUNG VORdERACHSE 5.2.2 Ausbauvorgänge Die Lenkstange (32) und den Lenkzylinder (22) ausbauen. Abb. 3.33 Die vier Platten (3) entfernen, indem man die Schrauben (34) und (64) losschraubt und die Stifte (63) entfernt. Abb. 3.34 Die Bolzen (8) und die Lager (9) mit den Beilagen (4) und (7) entfernen.
Seite 82
KUPPLUNG VORdERACHSE Das Gelenk (11) von der Nabe (35) trennen und auch die Achswelle (38) abziehen. Abb. 3.36 Den Seegerring (95) entfernen und die Achswelle (38) vom Gelenk abziehen. Abb. 3.37 Den Staubabstreifer (12) und den Seegerring (13) entfernen. Anschließend die Nabe (16) mit dem Lager (17) und der Beilage (15) abziehen und die restlichen Bestandteile, Seegering (14) und Lager (17) herausziehen.
Seite 83
KUPPLUNG VORdERACHSE Das Gestänge (73) und das Schutzgehäuse (75) entfernen. Abb. 3.39 Die Hebel (74) ausbauen, nachdem man den Bolzen (76) losgedreht hat. Den Seegerring (69) entfernen und dann die Feder (67) und die Unterlegscheibe (68). ACHTUNG Die Feder (67) mit einem passenden Werkzeug ausbauen und sehr vorsichtig sein, weil sie gefährlich zurückspringen könnte.
Seite 84
KUPPLUNG VORdERACHSE 5.2.3 Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Wiedereinbau Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen sehr sorgfältig vorzunehmen. a - Alle Dichtringe ersetzen. b - Die Laufbahnen aller Lager prüfen. Wiedereinbau - Das Gelenk vorbereiten: - Die beiden Seegerringe (14) im Ge- lenk (11) montieren.
Seite 85
KUPPLUNG VORdERACHSE - Die Nabe (35), die Buchse (37) und den Öldichtring Staubabstreifer (36) einbauen (Abb.3.42). - Das komplette Gelenk (11) in die vorbereitete Nabe (35) einstecken (Abb.3.44). - Den Gummiring (10) über und unter den entsprechenden Löchern zwischen der Nabe (35) und dem Gelenk (11) anordnen (Abb.3.45).
Seite 86
KUPPLUNG VORdERACHSE - Die Naben (35) erneut am zentralen Gehäuse (30) anschrauben. Dazu Loctite 518 auf den Loctite 518 Passflächen anbringen (Abb.3.48). - Den Bügel (80) auf der rechten Seite des zentralen Gehäuses anschrauben (Abb.3.49). Die Feder (67) auf der Sperrstange (70) montieren, die Unterlegscheibe (68) und mit dem Seegerring (69) befestigen.
Seite 88
KUPPLUNG VORdERACHSE 5.3.2 Ausbauvorgänge Den Haken (193) freigeben und den Bügel (105) und das Drucklager (196) entfernen. Abb. 3.53 Die Muffe (197) ausbauen. Zum Ausbauen der Muffe (197) kann man die Welle (112) als Abziehwerkzeug benutzen. Die Welle (112) anschließend herausziehen. Abb.
Seite 89
KUPPLUNG VORdERACHSE - Die Stange und die Sperrgabel entfernen. - Das vordere Tellerrad (47) entfernen. Abb. 3.56 Die Abschrägungen begradigen und die Ringmutter (82) entfernen. Den Triebling (94) abziehen. Zusammen mit ihn sind auch die Beilagen (90), der O-Ring (84) und das Lager (88) zu entfernen.
Seite 90
KUPPLUNG VORdERACHSE - Die Gruppe Tellerrad (47) in das zentrale 5.3.3 Wichtigste Vorgänge für Gehäuse der Vorderachse (30) stecken und die Inspektion, Einstellung und Naben (35) montieren (Abb.3.61). Wiedereinbau - Eine Achswelle (38) einstecken und darauf das Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Wälzmoment der Lager der Gruppe Tellerrad Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen (47) essen (Abb.3.61).
Seite 91
KUPPLUNG VORdERACHSE - Die beiden Seegerringe (89 in das Innere des zentralen Gehäuses montieren und den Halbring des Lagers (88) montieren (Abb.3.63). - Den vorderen Triebling (94), die Beilage (90) und das Lager (88) einstecken (Abb. 3.64). Den so angeordneten Triebling im Inneren des zentralen Gehäuses einbauen.
Seite 92
KUPPLUNG VORdERACHSE B - Einstellung der Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad Man muss die Stärke des Abstandhalters (90) (Abb.3.66festlegen, der die Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad regelt: Um den Wert der Stärke des Abstandhalters festzulegen, ist wie folgt vorzugehen: - Die drei für die Berechnung erforderlichen Werte der Stärke des Abstandhalters aufschreiben: - Den Abweichungswert, der auf dem...
Seite 93
KUPPLUNG VORdERACHSE - Die aufgeschriebenen Werte mit den Angaben BEISPIEL: vergleichen, die in der folgenden Tabelle stehen, 1 - Die Werte festlegen, die in der Formel zu um die Werte und die Vorzeichen ("+" oder "-") benutzen sind: festzulegen, die in der Formel zu benutzen sind. - F festlegen: Abweichungswert, der auf dem Getriebegehäuse steht: 0,04 3 mm (theoretische Standardstärke)
Seite 94
KUPPLUNG VORdERACHSE C - Vorbelastung der Kegelrollenlager, die den Triebling tragen HINWEIS: Um diese Einstellung vorzunehmen, darf das Differential nicht montiert sein. - Die Ringmutter (82) anziehen (Abb.3.65), bis das Wälzmoment des Trieblings ohne Tellerrad zwischen 0,15-0,20 kg/m liegt (Abb.3.65) . Bevor man weitermacht, den Triebling mit zwei Hammerschlägen versehen und das ohne Tellerrad...
Seite 95
KUPPLUNG VORdERACHSE D - Einstellung des korrekten Spiels zwischen den Zähnen von Triebling und vorderem Tellerrad 1 - Ausgehend von den zu Beginn mit der Einstellung "A - Vorbelastung der Kegelrollenlager, die das Differential tragen" erfassten Werten ist festzulegen, wie viele Beilagen (40) auf den beiden Seiten zu montieren sind, um das korrekte Spiel zwischen den Zähnen des Trieblings und des Tellerrads zu erhalten.
Seite 96
KUPPLUNG VORdERACHSE Fortsetzung des Wiedereinbaus Loctite 518 - Die Naben (35) erneut am zentralen Gehäuse (30) anschrauben. Dazu Loctite 518 auf den Passflächen anbringen (Abb.3.74). - Den Bügel (80) auf der rechten Seite des zentralen Gehäuses anschrauben (Abb.3.75). Den Bolzen (70) mit der Feder (67), die Unterlegscheibe (68) montieren...
Seite 97
KUPPLUNG VORdERACHSE - NUR VERSIONEN RS: Die Lenkstangen (32) monieren (Abb.3.78). Abb. 3.78 3-45...
ZWISCHENACHSE Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG und Sicherheitshinweise Mit allen Teilen sehr vorsichtig umgehen. Nie die Hände oder die Finger zwischen ein Teil und das In diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen andere stecken. und Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden. Es ist auf jeden Fall immer erforderlich, die Sicherheitsbestimmungen zu ACHTUNG beachten, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung...
ZWISCHENACHSE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile ........... 4-4 2.1.1 Übersicht und Hauptbestandteile- Version AR ....4-4 2.1.2 Übersicht und Hauptbestandteile- Version RS ....4-6...
ZWISCHENACHSE Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten ..............4-10 3.1.1 Version AR ..............4-10 3.1.2 Version RS ..............4-10 3.2 Anzugsmomente und Versiegelungsmassen ...... 4-10 3.2.1 Version AR ..............4-10 3.2.2 Version RS ..............4-11...
ZWISCHENACHSE Technische Daten 3.1.1 Version AR Hersteller 3.1.2 Version RS Hersteller Anzugsmomente und Versiegelungsmassen 3.2.1 Version AR Loctite 243 Loctite 243 Loctite 243 Abb. 4.5 - Versiegelungsmasse 4-10...
ZWISCHENACHSE Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau ..................4-14 4.1.1 Wichtigste Eingriffe für den Ausbau ......4-14 4.1.2 Zeitaufwand ..............4-15 4-13...
Seite 112
ZWISCHENACHSE Ausbau 4.1.1 Wichtigste Eingriffe für den Ausbau Um die Vorgänge, die zum Ausbau des Vorderachse erforderlich sind, zu vereinfachen, werden die wichtigsten Eingriffe für den Ausbau in einigen Zeichnungen dargestellt. Abb. 4.7 - Ausbau der Motorhaube. - Ausbau der Vorderräder und der vorderen Ko- tflügel.
Seite 113
ZWISCHENACHSE - Den Tank und die Instrumententafel ausbau- Abb. 4.10 Version RS Abtrennung der Vorderachse. Abb. 4.11 Version AR - Die vorderen Kotflügel und den Tank ausbau- 4.1.2 Zeitaufwand Abb. 4.12 ARBEITSZEIT Motor: 6 h Vorderachse: 5 h Zwischenachse: 4 h 4-15...
ZWISCHENACHSE Teil 5 : Wichtigste Vorgänge für Ausbau, Inspektion, Einstel- lungen und Wiedereinbau Inhalt 5.1 Zwischenachse - Version AR ..........4-18 5.1.1 Übersichtszeichnung des zentralen Körpers und Hauptbe- standteile ...............4-18 5.1.2 Ausbauvorgänge ............4-19 5.1.3 Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Wie- dereinbau ...............
ZWISCHENACHSE 5.1.2 Ausbauvorgänge Die Gelenkbolzen (6) ausbauen und die Zwischenachse abtrennen, indem man sie vorn vom vorderen Gelenk (15) abzieht. Abb. 4.14 Abb. 4.15 Die Welle (14) mit dem Lager (12) und den Seegerringen (11) und (13) herausziehen. HINWEIS: Dieser Vorgang ist nur vorzunehmen, wenn man das vordere Gelenk (15) von der Vorderachse (101) abmontieren muss (Abb.4.21.
Seite 118
ZWISCHENACHSE Die Madenschraube (109) losschrauben und den Bolzen (111) herausziehen. Die Vorderachse (101) abtrennen. Abb. 4.17 HINWEIS: Dieser Vorgang ist auch bei montierter Maschine möglich. Das Kardangelenk (173) entfernen, indem man die Madenschraube (171) und den Schraubbolzen (172) losdreht. Abb. 4.18 Das Kardangelenk (4) entfernen, indem man die Schraube (3) und den Schraubbolzen (2) losdreht.
Seite 119
ZWISCHENACHSE Den Deckel (124) mit den Schalthebeln ausbauen. Abb. 4.20 Die 6 Schrauben ausbauen, die in der Abbildung gezeigt sind und die das hintere Achsgehäuse (151) mit dem hinteren Gelenk (10) verbinden. Die Schraube (199) losschrauben und das hintere Gelenk (10) der Zwischenachse von der Hinterachse (151) trennen.
Seite 120
ZWISCHENACHSE Den Dichtring (118), die beiden Seegerringe (119) und das Lager (120) entfernen. Abb. 4.23 4-22...
Seite 121
ZWISCHENACHSE 5.1.3 Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Loctite 270 Wiedereinbau Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen sehr sorgfältig vorzunehmen. a - Alle Dichtringe ersetzen. b - Die Laufbahnen aller Lager prüfen. Wiedereinbau - Die vier O-Ringe (110) einbauen (Abb.4.24). Die Zwischenachse an der Vorderachse anbringen, den Bolzen (111) einstecken und mit Abb.
Seite 122
ZWISCHENACHSE - Den Halbring des Kegelrollenlagers (9) und den Dichtring mit dem Staubabstreifer (5) (Abb.4.28) sowohl über als auch unter dem Gussteil montieren. - Das Lager (120), den Seegerring (119) und dann den Dichtring (118) montieren (Abb.4.30). Den Dichtungsring (170) montieren (Abb.4.30). Abb.
Seite 123
ZWISCHENACHSE Unterer Bolzen - Danach den unteren Schraubbolzen (6) mit dem Kegelrollenlager (9) einstecken und auch eine Beilage (22) montieren (Abb.4.32). Abb. 4.32 - Die Zwischenachse (178) an der Hinterachse (151) anbringen und Loctite 518 benutzen (Abb.4.33). - Gleichzeitig das Kardangelenk (4) in die Welle (1) stecken und mit der Madenschraube (3) und den Schraubbolzen (2) befestigen (Abb.4.34).
Seite 124
ZWISCHENACHSE - Das Kardangelenk (173) auf dem vorderen Triebling (194) montieren (Abb.4.35). Das Kardangelenk (173) am hinteren Triebling (156) befestigen, indem man die Madenschraube (171) und den Schraubbolzen (172) anzieht, wobei man Loctite 243 benutzt (Abb.4.35). HINWEIS: Das Kardangelenk (173) kann auch bei zusammengebauter Maschine ein-...
ZWISCHENACHSE 5.2.2 Ausbauvorgänge Das Kardangelenk (173) entfernen, indem man die Schraube (171) und den Schraubbolzen (172) losdreht. Abb. 4.41 Den Haken (193) freigeben und den Bügel (105) und die Muffe (196) mit dem Lager entfernen. Abb. 4.42 Die Buchse (197) entfernen und die Welle (112) als Abziehwerkzeug benutzen.
Seite 128
ZWISCHENACHSE Den Deckel (124) mit den Schalthebeln ausbauen. Abb. 4.44 Die 6 Schrauben ausbauen, die in der Abbildung gezeigt sind und die das hintere Achsgehäuse (151) mit der Zwischenachse (178) verbinden, drei pro Seite. Die Schraube (199) losschrauben und die Zwischenachse (178) von der Hinterachse (151) trennen.
Seite 129
ZWISCHENACHSE Den Dichtring (118), die beiden Seegerringe (119) und das Lager (120) entfernen. Abb. 4.47 Die Madenschraube (109) losschrauben und den Bolzen (111) herausziehen. Abb. 4.48 Nun kann man die Zwischenachse (178) von der Vorderachse (101) abtrennen. Abb. 4.49 4-31...
Seite 130
ZWISCHENACHSE Die vier O-Ringe (110) entfernen. Abb. 4.50 4-32...
ZWISCHENACHSE 5.2.3 Wichtigste Vorgänge für Inspektion, Einstellung und Loctite 270 Wiedereinbau Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen sehr sorgfältig vorzunehmen. a - Alle Dichtringe ersetzen. b - Die Laufbahnen aller Lager prüfen. Wiedereinbau - Die vier O-Ringe (110) einbauen (Abb.4.51). Die Zwischenachse an der Vorderachse anbringen, den Bolzen (111) einstecken und Abb.
Seite 132
ZWISCHENACHSE - Die Welle (112) vorn einstecken und mit der Buchse (114) an der Welle (117) befestigen (Abb.4.55). - Das Kardangelenk (173) auf dem vorderen Triebling (194) montieren (Abb.4.57). Das Kardangelenk (173) am hinteren Triebling (156) befestigen, indem man die Madenschraube (171) und den Schraubbolzen (172) anzieht, wobei man Loctite 243 benutzt (Abb.4.57).
Seite 133
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Kapitel 5 : Schaltgetriebe und Hinterachse Inhalt Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise ..... 5-2 Teil 2 : Allgemeine Einleitung ............5-3 2.1 Übersicht und Hauptbestandteile ........5-4 2.2 Schalthebel ................. 5-9 Teil 3 : Technische Daten ............. 5-11 3.1 Technische Eigenschaften der Hinterachse und der Endan- triebe .................
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Teil 1 : Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG und Sicherheitshinweise Mit allen Teilen sehr vorsichtig umgehen. Nie die Hände oder die Finger zwischen ein Teil und das In diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen andere stecken. und Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden. Es ist auf jeden Fall immer erforderlich, die Sicherheitsbestimmungen zu ACHTUNG beachten, die in der Betriebs- und Wartungsanleitung...
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Schalthebel Schalthebel des Schaltgetriebes (Abb.5.6) Schalthebel, die sich innerhalb der Kabine befinden: A - Hebel Rückwärtsgänge Gruppenschalthebel B - Gangschalthebel. Einschalten der hinteren Differentialsperre (Abb.5.8) Das Einschalten der hinteren Differentialsperre erfolgt auf mechanische Art und mit einem Pedal. Das Einschaltpedal (147) befindet sich auf der rechten Seite des Fahrersitzes.
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Technische Eigenschaften der Hinterachse und der Endantriebe Hypoid Kegelradantrieb Untersetzung der Endantriebe Mit mechanischer Betätigung Differentialtyp Mechanisch Differentialsperre Technische Daten der Zapfwelle Technische Daten der Heckzapfwelle Hersteller Einschaltungstyp Manuelles Bedienelement zum Ein-/Ausschalten der Zapfwelle Manuelles Bedienelement für Einstellung Motor-/ Wegzapfwelle In tiefer Position Zapfwellenstummel...
Seite 147
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Teil 4 : Ausbau und Wiedereinbau Inhalt 4.1 Ausbau ..................5-16 4.1.1 Wichtigste Eingriffe für den Ausbau ......5-16 4.1.2 Zeitaufwand ..............5-17 5-15...
Seite 148
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Ausbau 4.1.1 Wichtigste Eingriffe für den Ausbau Um die Vorgänge, die zum Ausbau des Vorderachse erforderlich sind, zu vereinfachen, werden die wichtigsten Eingriffe für den Ausbau in einigen Zeichnungen dargestellt (Abb.5.11). - Die hinteren Kotflügel, die Instrumententafel, den Fahrersitz ausbauen (Abb.5.12). - Den Heckkraftheber ausbauen.
Seite 149
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE ACHTUNG Wenn Befestigungsschrauben Sicherheitsbügels oder der Kabine gelockert werden oder wenn der Sicherheitsbügel oder die Kabine ausgebaut werden, sicherstellen, dass die Teile wieder korrekt eingebaut werden, um einen angemessenen Schutz für den Fahrer beizubehalten. ACHTUNG Sicherstellen, dass alle Personen einen gebührenden...
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE 5.1.2 Ausbauvorgänge ACHTUNG Alle besonders schweren Bestandteile einer Hebeeinrichtung angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Zurrvorrichtungen und die Lasthaken sich in einer sicheren Position befinden. Das Personal muss im Sicherheitsabstand bleiben und eine sichere Position im Bezug zur gehobenen Last einnehmen.
Seite 155
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Ringmutter (131) mit dem entsprechenden Schlüssel losschrauben (Abb.5.29) und die Achswelle (126) abziehen. Abb. 5.21 Die Backen der Hinterradbremsen (133) ausbauen und bei Bedarf den Bolzen (135) entfernen. Abb. 5.22 Den Bügel (137) ausbauen und den Schaft (136) abziehen.
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Den Dichtring mit Staubabstreifer (128), den Seegerring (129) und das Kugellager (130) entfernen. Abb. 5.24 5.1.3 Wichtigste Vorgänge für In- spektion, Einstellungen und Wiedereinbau Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen sehr sorgfältig vorzunehmen. a - Alle Dichtringe ersetzen.
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Bremsbacken (133) paaren und am Kopf von Schaft (136) einrasten. Den Schaft einziehen lassen, bis die Backen auf dem Bolzen (135) einrasten. Abb. 5.27 Die geflanschte hintere Achsewelle (126) in die Nabe stecken. HINWEIS: WICHTIG: Die rechte Achswelle hat eine kürzere Welle als die auf der linken Seite.
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE 5.2.2 Ausbauvorgänge ACHTUNG Alle besonders schweren Bestandteile einer Hebeeinrichtung angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Zurrvorrichtungen und die Lasthaken sich in einer sicheren Position befinden. Das Personal muss im Sicherheitsabstand bleiben und eine sichere Position im Bezug zur gehobenen Last einnehmen.
Seite 161
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Den Splint (119) entfernen. ACHTUNG Die Feder (118) könnte auf gefährliche Weise fortschellen. Vor dem Entfernen des Bolzens (116) die Feder (118) absichern, um Unfälle zu vermeiden. Den Bolzen (116), die Feder (118) und dann die Einschaltgabel der Sperre (117) entfernen. Abb.
Seite 162
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Den Dichtungsring mit dem Staubabstreifer (48), der auf dem Deckel (46) montiert ist, abziehen (Abb.5.31). Den Seegerring (43) und den Seegerring (50) entfernen. Das Lager (51) entfernen. Abb. 5.37 Die Welle (47) der Zapfwelle herausziehen, indem man das angetriebene Zahnrad (49) der Zapfwelle mit dem Kugellager (26) ausbaut.
Seite 163
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Schaltgetriebegruppe Kugeln 307 308 Nach dem Ausbau der beiden Naben das hintere Tellerrad (59) (Abb.5.39) mit der Differentialgruppe entfernen, indem man es nach oben herauszieht. Die Stangen ausbauen und die Gabeln (300), (307) und (308) entfernen. Während des Ausbaus der Stangen auf die Kugeln achten, die in den angegebenen Löchern vorhanden sind.
Seite 164
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Gruppe der Komponenten (28), (30), (31) und (33) entfernen. Abb. 5.43 Die Ringmutter (69) entfernen. Die Muffe (67) mit dem Abstandhalter (68) und dem Kegelrollenlager (61) herausziehen. Abb. 5.44 Den hinteren Triebling (56) zusammen mit dem Kegelrollenlager (61) ausbauen. Abb.
Seite 165
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Zahnräder (66) und das Bereichszahnrad (62) ausbauen. Abb. 5.46 Das Zahnrad und die Welle (64) vom Zahnrad (63) trennen und entfernen. Abb. 5.47 Die Madenschraube (102) losschrauben und den den Halbring des Kegelrollenlagers (104) herausziehen. Die Madenschraube (77) losschrauben und den die Nabe (74) und die Muffe (75) des Rückwärtsgangs entfernen.
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE 5.2.3 Wichtigste Vorgänge für In- ACHTUNG spektion, Einstellungen und Zum Ausrichten von Bohrungen angemessene Wiedereinbau Werkzeuge verwenden. NIE DIE FINGER ODER HÄNDE BENUTZEN. Bevor man den Wiedereinbau der ausgebauten Teile vornimmt, sind die folgenden Inspektionen HINWEIS: sehr sorgfältig vorzunehmen. Falls Kegelradantrieb, ursprünglich...
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE 5.2.3.2 Wiedereinbau der Schaltge- triebegruppe ACHTUNG Alle besonders schweren Bestandteile einer Hebeeinrichtung angemessener Tragkraft heben und bewegen. Sicherstellen, dass die Zurrvorrichtungen und die Lasthaken sich in einer sicheren Position befinden. Das Personal muss im Sicherheitsabstand bleiben und eine sichere Position im Bezug zur gehobenen Last Loctite 243 einnehmen.
Seite 168
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE A - Vorbelastung der Kegelrollenlager, die das Differential tragen 1 - Die beiden Kegelrollenlager (130) montieren und die komplette Differentialgruppe (59) in das Innere des Getriebegehäuses stecken (Abb.5.52). 2 - Auf die Naben (123) die Beilagen (115) und den Halbring des Kegelrollenlagers (130) stecken (Abb.5.53).
Seite 170
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE B - Einstellung der Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad Man muss die Stärke des Abstandhalters (60) (Abb.5.55festlegen, der die Position des Trieblings im Bezug zum Tellerrad regelt: Um den Wert der Stärke des Abstandhalters festzulegen, ist wie folgt vorzugehen: - Die drei für die Berechnung erforderlichen Werte der Stärke des Abstandhalters aufschreiben: - Den Abweichungswert, der auf dem Ge-...
Seite 171
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE - Die aufgeschriebenen Werte mit den Angaben BEISPIEL: vergleichen, die in der folgenden Tabelle stehen, 1 - Die Werte festlegen, die in der Formel zu um die Werte und die Vorzeichen ("+" oder "-") benutzen sind: festzulegen, die in der Formel zu benutzen sind. - F festlegen: Abweichungswert, der auf dem Getriebegehäuse steht: 0,04 0.50 mm (theoretische Standardstärke)
Seite 172
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Fortsetzung des Wiedereinbaus Den Halbring des Kegelrollenlagers (61a) montieren. Abb. 5.58 Den Halbring des Kegelrollenlagers (61b) mit der Beilage (60) der gemessenen Werte montieren (Abb.5.57). Abb. 5.59 Das Zahnrad (64) mit dem Zahnrad (63) zusammenbauen. Das Zahnrad (63) auf korrekten Gleiten prüfen. Sollte es nicht richtig gleiten, die Madenschraube (102) lockern (Abb.5.51).
Seite 173
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Das Bereichszahnrad (62) montieren. Abb. 5.61 Das Gangzahnrad (66) montieren. Abb. 5.62 Das bemasste Kegelrollenlager (61) auf dem hinteren Triebling (56) montieren. Den so vorbereiteten Triebling (56) innerhalb der montierten Zahnräder positionieren, bis man ihn bis zum Anschlag eingesteckt hat. Abb.
Seite 174
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Auf dem Teil des Trieblings (56), der vorn übersteht, die Muffe (67) mit dem Abstandhalter (68), dem Halbring des Kegelrollenlagers (61a) und der Ringmutter (69) montieren (Abb.5.64). C - Vorbelastung der Kegelrollenlager, die den Triebling tragen 1 - Die Ringmutter (69) ganz anschrauben, bis der Triebling und das Zahnrad ein Paket bilden.
Seite 175
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Fortsetzung des Wiedereinbaus Die Einschaltgabel der Bereiche (300) und die Einschaltgabel des Rückwärtsgangs (301) montieren (Abb.5.75). Abb. 5.68 Die obere Welle zusammenbauen, indem man die Welle (31), die Muffe (33), das Doppelzahnrad (3), den Seegerring (29) und das Zahnrad (28) zusammenbaut. Abb.
Seite 176
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die vorbereitete Welle (16) montieren. Abb. 5.71 Die feste Beilage (302) von 0,3 mm unter der Platte (23) anbringen und anschrauben. Loctite 243 Unter Benutzung Loctite Befestigungsbügel des Rückwärtsgangs (303) anschrauben. Abb. 5.72 Mit einem Dickenmesser das Spiel zwischen der Welle (31) und dem Zahnrad (33) messen.
Seite 177
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Ein Paar Unterlegscheiben und eine Feder in jedes der Löcher im Gehäuse stecken, die in der Abbildung gezeigt sind. Die Stangen des Schaltgetriebes zusammen mit den dazugehörigen Schaltgabeln montieren, wobei man die Kugeln (1) in die Löcher legt (Abb.5.75). Auch die Madenschrauben (3) durch die seitlichen Löcher im Gehäuse zwischen die Stangenpaare einstecken (Abb.5.75).
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE 5.2.3.3 Anbringung der Achsnaben am Gertiebegehäuse D - Einstellung des korrekten Spiels zwischen den Zähnen von Triebling/Teller- 1 - Das Spiel zwischen den Zähnen des Trieblings (56) und denen des Tellerrads (59) messen. Dazu eine Messuhr (G) mit dem Taster so anbringen, dass die die Flanke eines Zahns des Tellerrads (59) berührt.
Seite 180
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Übertragungswelle der Zapfwelle (41) bis zum Anschlag einstecken. Abb. 5.80 Das angetriebene Zahnrad der Zapfwelle (49) mit dem Zapfwellenzahnrad (47) zusammenbauen. Abb. 5.81 Den Seegerring (50) montieren, um das angetriebene Zahnrad (49) zu blockieren. Auf dem Zapfwellenende das Lager (51) montieren, indem man es mit den beiden Seegerringen (43) blockiert.
Seite 181
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Einschaltmuffe (40) der Zapfwelle montieren. Die Welle (45) vorbereiten, indem man das Kugellager (44) zwischen den beiden Seegerringen (43a) und (43b) montiert. Die Welle (45), die auf der Welle (41) vorbereitet ist, zusammenbauen. Abb. 5.83 Den Deckel der Zapfwelle (46) montieren, indem man innen, an der Stelle, die in der Abbildung gezeigt wird, den Dichtring mit dem Staubabstreifer (48) einsteckt (Abb.
Seite 182
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Die Einschaltgabel der Zapfwelle (151) und den Einschaltbügel der Zapfwelle (1441) montieren. Abb. 5.86 Die Platte (142) einbauen und von der Gegenseite her den Bügel (150) montieren. Abb. 5.87 Die Einschaltfeder (118) der Differentialsperre positionieren und den Bolzen (116) einstecken, indem man ihn innerhalb der Gabel (117) und des Bügels (144) zum Einschalten der Zapfwelle gleiten lässt.
Seite 183
SCHALTGETRIEBE HInTERACHSE Das Einschaltpedal (147) der hinteren Differentialsperre auf dem Bügel (150) zusammenbauen. Den Betrieb der Sperre prüfen, indem man das Differential laufen lässt. Abb. 5.89 Den Einschalthebel der Zapfwelle (140) mit der Feder(304) und der Kugel (305) montieren, indem man ihn am Bolzen (116) mit dem Stift (141) befestigt.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Teil 1 : Sicherheitsbestim- ACHTUNG mungen Wenn man mit heißem Öl umgeht, besteht In diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen Verbrennungsgefahr. Das Öl nie auf Temperaturen und Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet über 190°C bringen, weil das Öl oder seine werden, um Unfälle zu vermeiden.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Version RS Abb. 6.2 2.1.2 Allgemeine Beschreibung Die Traktor haben einen hydraulischen Kreislauf mit "offener Mitte" mit fester Fördermenge und einstellbaren Drücken, der durch eine einzelnen Zahnradpumpe gespeist wird, die das Getriebeöl (1) ansaugt und hinter dem Filter (2) zur Hydrolenkung (5) befördert.
Seite 190
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Note...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Hauptbestandteile 4.2.1 Pumpe Die hydraulische Zahnradpumpe (3), die auf der linken Seite des Traktors montiert ist, steuert den hydraulischen Kreislauf in vollem Umfang. Die Förderbohrung befindet sich im oberen Teil des Pumpengehäuses, während die Saugbohrung sich im unteren Teil befindet. Die Fördermenge der Pumpe (3) beträgt 18,5 dm3/ min, und das geförderte Öl (23) läuft zur Hydrolenkung.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER 4.2.3 Kraftheber Das Steuergerät des Krafthebers für die Funktion Heben/Senken (7) gestattet das Heben bzw. Senken der an der Dreipunktaufhängung angebauten Geräte. Das von der Pumpe kommende Öl speist durch den Kanal (25) und die Eingangsgruppe (6) (Abb.6.3), mit Priorität das Steuergerät des Krafthebers (7) und anschließend die Zusatzsteuergeräte (8).
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER 4.2.4 Zusatzsteuergeräte Der Traktor ist mit Zusatzsteuergeräten (8) versehen, um die außenliegenden Hubzylinder zu betätigen, die auf der rechten Seite (Version RS) oder auf beiden Seiten (Version AR) montiert sein können. Diese Zusatzsteuergeräte sind an den allgemeinen hydraulischen Krafthebers angeschlossen und werden daher mit demselben Öl versorgt.
Seite 198
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Note 6-14...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Schaltplan des Hydraulikkreislaufs des Krafthebers Öl von der Pumpe - Schalthebel - Öl unter Druck - Öl im Ablauf Hauptbestandteile A - Schalthebel 6 - Eingangsgruppe und Ventilträger 7 - Steuergerät des Krafthebers 8 - Zusatzsteuergerät 9 - Deckel 10 - Regler der Senkgeschwindigkeit 11 - Zylinder des Krafthebers Abb.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Wichtigste Bedienelemente und Funktionsbeschrei- bung Das Steuergerät des Krafthebers gestattet das Heben bzw. Senken der an der Dreipunktaufhängung angebauten Geräte. 5.2.1 Bedienelemente Die Schalthebel des Krafthebers sind rechts vom Fahrerplatz, neben dem Fahrersitz montiert. A - Schalthebel 10 - Drehgriff zur Einstellung der Sen- kgeschwindigkeit der Unterlenker Mit dem Hebel (A) kann man die Position der...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Fehlersuche Störung Ursachen Abhilfe Der Kraftheber funktioniert nicht. Ölmenge Getriebe a - Stand auffüllen. unzureichend. b - Servoventil beim Öffnen b - Das Steuergerät ersetzen. blockiert. c - Pumpe defekt c - Die Pumpe ausbauen und prüfen. Der Kaftheber hebt ruckweise.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Teil 6 : Prüfung der Betriebsdrücke Inhalt 6.1 Einleitung ................6-20 6.2 Druckprüfungen auf Kreislauf ..........6-21 6.2.1 Druckkontrolle auf den Lenkzylindern ......6-21 6.2.2 Druckkontrolle an den zusätzlichen Hydrosteckdosen .. 6-21 6-19...
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Einleitung Die Kontrolle der Betriebsdrücke muss immer dann ausgeführt werden, wenn man Probleme an den verschiedenen Verbrauchern feststellt oder wenn man eine allgemeine Überholung des Traktors ausführt. Es ist zu berücksichtigen, dass eine zu niedrige Einstellung der Überdruckventile, die im Kreislauf vorhanden sind, dazu führen kann, dass Lenkung, Zusatzsteuergeräte oder Kraftheber nicht voll funktionstüchtig sind.
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Druckprüfungen auf Krei- slauf 6.2.1 Druckkontrolle auf den Len- kzylindern Ein Manometer auf den Anschlüssen montieren, die auf dem Lenkzylinder (4) vorhanden sind. Wenn der Zylinder in der Endlage ankommt, muss das Manometer einen Wert von 70 bar anzeigen. Abb.
Seite 206
HYDRAULISCHE ANLAGE HECKKRAFTHEBER Note 6-22...
ELEKTRISCHE ANLAGE Teil 1 : Sicherheitsbestim- ACHTUNG mungen Alle besonders schweren Bestandteile In diesem Abschnitt stehen einige Vorsichtsmaßnahmen einer Hebeeinrichtung angemessener Tragkraft und Sicherheitshinweise. Diese müssen beachtet heben und bewegen. Sicherstellen, dass die werden, um Unfälle zu vermeiden. Es ist auf jeden Fall Zurrvorrichtungen und die Lasthaken sich in immer erforderlich, die Sicherheitsbestimmungen zu einer sicheren Position befinden.
Seite 209
ELEKTRISCHE ANLAGE Teil 2 : Allgemeine Einleitung Inhalt 2.1 Wirkschaltplan ................7-4 2.1.1 Sicherungen ..............7-5 2.2 Tabelle Kabelfarben ..............7-6...
ELEKTRISCHE ANLAGE Tabelle Kabelfarben Schwarz Rot Die Farben der Kabel, die in den Verdrahtungsleitungen der Traktoren benutzt sind, werden im Stromlaufplan Rot Gelb aufgrund der folgenden Tabelle angegeben. Rot Schwarz Rot Grün Kurzb. Kabelfarbe Rosa Hellblau Rosa Schwarz Hellblau Schwarz Rot Gelb Hellblau Gelb Grün...
Seite 213
ELEKTRISCHE ANLAGE Teil 3 : Technische Daten Inhalt 3.1 Technische Daten ..............7-8...
Seite 217
ELEKTRISCHE ANLAGE 4.1.1.2 Version B V a r i a n t e Vorderscheinwerfer Hauptbestandteile 1 - Vordere Leuchten Standlicht und Blinker 2 - Vordere Leuchten 3 - Hupe 16 - Vorwärmsteuerung 21 - Bedienelement Anzeige Kraftstoffstand 22 - Schalter Motoröldruck X2 - Klemmenleiste Abb.
ELEKTRISCHE ANLAGE 4.1.2 Hinterer Kabelstrang V a r i a n t e Heckscheinwerfer Hauptbestandteile 4 - Schalter der Warnblinkanlage 5 - Blinkerschalter und Lichthupe 6 - Sicherungsbox 7 - Lichtschalter und Hupe 8 - Elektronischer Blinker 9 - Zündanlassschalter 10 - Digitales Instrument 14 - Batterie 25 - Vordere Leuchten Standlicht, Blinker und Bremslicht...
ELEKTRISCHE ANLAGE Instrumententafel Die Instrumententafel ist in der digitalen Version vorhanden. Auf ihr sind die Geschwindigkeitsanzeige, der Drehzahlmesser, der Betriebsstundenzähler, das Wasserthermometer, die Kontrollanzeigen für Betrieb und Hupe vorhanden. Hauptbestandteile C1 - Zündanlassschalter C2 - Schalter der Warnblinkanlage C3 - Gruppe der Kontrollanzeigen C4 - Lichtschalter, Fahrtrichtungsanzeiger und Hupe C5 - Digitales Sichtgerät Drehzahlanzeige/...