Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Lüftungsanlagen
xSpider
Eaton xSpider Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton xSpider. Wir haben
1
Eaton xSpider Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Eaton xSpider Benutzerhandbuch (186 Seiten)
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Lüftungsanlagen
| Dateigröße: 7.76 MB
Inhaltsverzeichnis
Übersetzungen
2
Inhaltsverzeichnis
3
Teil I.: zur Dimensionierung von Niederspannungsnetzen
8
Einleitung
8
Warum ist es Vorteilhaft, die Schutzeinrichtungen mit Hilfe eines
8
Das Programm Xspider - Wofür ist es Bestimmt
8
Vorgehensweise Beim Entwurf eines Niederspannungsnetzes
9
Netzverhalten IM Betriebszustand und bei Überlast
10
Strom in der Leitung I , Nennstrom des Schutzelementes I
10
Dimensionierung einer Leitung
10
Auftreten von Wärme in der Leitung
12
Maximal Zulässige Ströme und Wovon Sie Abhängig sind
12
Stabile Leitertemperatur und Maximal Zulässige Temperaturen IM Betrieb und bei Überlast
12
Praktischer Hinweis zur Eingabe von Werten IM Programm Xspider
14
Auswahl und Überprüfung von Schutzgeräten
15
Weitere Geräte IM Stromkreis
19
Überspannungsableiter (SPD)
19
Äußerer Blitzschutz
20
Dimensionierung und Schutz von Fehlerstrom-Schutzschaltern . I
21
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
21
Selektivität von Fehlerstrom-Schutzschaltern
21
Sicherheitsanforderungen an Fehlerstrom-Schutzschalter
22
Netzverhalten bei Kurzschlüssen
26
Arten von Kurzschlussstörungen
26
Verlauf des Kurzschlussstroms
26
Konfiguration des Netzes
27
Berechnung von Kurzschlussströmen
28
Berechnungsverfahren
30
Dimensionierung von Leitungen IM Hinblick auf Kurzschlüsse
30
Dimensionierung von Schutzgeräten IM Hinblick auf Kurzschlüsse
31
Überprüfung IM Hinblick auf die Maximalen Kurzschlussströme
31
Überprüfung IM Hinblick auf die Minimalen Kurzschlussströme - Schutz bei einer Störung
32
Spannungsabfälle, Lastverteilung
37
Zulässige Spannungsabfälle
37
Bemerkungen zur Berechnung von Spannungsabfällen
38
Berechnung der Belastung Einzelner Netzzweige
38
Eigenschaften der Schutzgeräte
39
Sicherungen
39
Schutzschalter
40
Schutzschalter für den Motorschutz
42
Strombegrenzungsfähigkeit von Schutzelementen
43
Koordination von Schutzgeräten
46
Selektivität
46
Backup-Schutz
48
Blindleistungskompensation
50
Arcrisk - Risikobewertung für Tätigkeiten an Schaltanlagen
52
Gefährdungsbeurteilung
53
Bedienung
59
Instandhaltung
59
Anmerkung
61
Literaturnachweise
62
Normen
62
Sonstige Dokumente
64
TEIL II: das Programm Xspider - Bedienungsanleitung
65
Einführung
66
Installation und Aktualisierung des Programms
70
Installation des Programms
70
Programmaktualisierung aus dem Internet
70
Programmaktualisierung aus dem Ordner
71
Starten des Programms Xspider
72
Erster Programmstart
72
Spätere Programmstarts
72
Einführung in das Programm Xspider
74
Grundanzeige und Bedienung des Programms
74
Aufrufen der Programmfunktionen
76
Zurück (Undo), Wiederherstellen (Redo)
76
Methodik der Programmanwendung
76
Netzschaltbild (Topologie)
79
Netztyp und Spannungssystem
80
Speisenetz
81
Generator
82
Transformator
83
Netzknoten
84
Leitungen - Stromschienensysteme
86
Leitungen - Kabel
87
Überspannungsableiter
89
Schalter
90
Schutzschalter
90
Fehlerstrom-Schutzschalter
93
Kombigerät aus Fehlerstrom-Schutzschalter und Leistungsschutzschalter
93
Überlastrelais
94
Sicherung
95
Motor
96
Verbraucher Allgemein
97
Kompensation
98
Gruppe
99
Freie Grafik
99
Kreis
100
Linie
100
Rechteck
100
Text
100
Hilfsmittel Beim Zeichnen
100
Editierung des Netzschaltbilds
102
Editierung von Eigenschaften
102
Auswahl zu Editierender Elemente
102
Editierung der Eigenschaften von Netzelementen
104
Suche und Auswahl eines Schaltbildelements nach seiner Typenbezeichnung
104
Editierung der Projektbezeichnung, Automatische Nummerierung der Elemente
105
Editierung der Eigenschaften von Elementen Freier Graf
106
Änderung der Position von Elementen
107
Kopieren von Elementen
108
Ändern der Objektgeometrie - Dehnen
109
Es wird Immer Automatisch die Zeichenhilfsfunktion Schritt Aktiviert, die während dieses
110
Löschen von Elementen
111
Verwendung der Zwischenablage
111
Ausschneiden von Objekten und Ablegen in der Zwischenablage
111
Einfügen von Objekten aus der Zwischenablage
112
Kopieren von Objekten in die Zwischenablage
112
Steuerung der Bildanzeige (Zoom)
113
Auffrischen der Ansicht
113
Verschieben der Ansicht
113
Vergrößern/Verkleinern der Ansicht (Zoom)
113
Vergrößern eines Teils des Entwurfs (Ausschnitt Zoomen)
113
Zurück zur Vorherigen Ansicht (Zoom Zurück)
114
Darstellung der Kompletten Zeichenfläche (alles Zoomen)
114
Berechnungen der Netzparameter
115
Kontrolle der Schaltungslogik des Netzes, Arbeit mit der Fehlerliste
115
Spannungsabfälle und Lastverteilung
116
Kurzschlussströme
118
Backup-Schutz (Kaskadierung)
121
Selektivität
125
Selektivität - Vergleich der Schutzelemente IM Projekt
125
Selektivität - Vergleich von Zwei aus der Datenbank Gewählten Schutzelementen
125
Darstellung der Impedanzen in den Netzknoten
126
Darstellung von Maximalen Spannungsabfällen, Abschaltzeiten und Angeschlossenen Phasen
126
Betriebszustandsmanager
127
Komplexe Kontrolle des Gesamtnetzes
129
Verbergen der Berechnungsergebnisse
129
Automatische Dimensionierung von Kabeln und Schutzgeräten
129
Übersicht der in den Berechnungen Verwendeten Variablen
132
Ausschaltkennlinien
136
Steuerung der Bildanzeige (Zoom)
137
Arbeit mit Sammlungen von Kennlinien
138
Zeichnen der Kennlinie eines Schutzgeräts aus der Datenbank
138
Zeichnen der Kennlinie eines Schutzgeräts aus einem Netzprojekt
139
Zeichnen der Erwärmungscharakteristik eines Kabels aus der Datenbank
140
Zeichnen der Anlasscharakteristik eines Motors aus der Datenbank
141
Zeichnen einer Benutzerdefinierten Ausschaltkennlinie
142
Editierung der Eigenschaften einer Bereits Gezeichneten Kennlinie
144
Löschen einer Bereits Gezeichneten Kennlinie aus der Sammlung
147
Überprüfung der Selektivität und des Backup-Schutzes
147
Display Let-Through Current (IC) Let-Through Energy
149
T) Characteristics
149
Ausdrucken einer Sammlung von Kennlinien
150
Export einer Sammlung von Kennlinien
151
Speichern von Sammlungen von Kennlinien
151
Demo-Beispiele
151
Datenbank der Elemente
153
Bedienung der Datenbank - Auswahl eines Produkts
153
Benutzerspezifische Anpassungen der Datenbank
157
Struktur der Datentabellen für Verschiedene Elementtypen
159
Projektinformationen, Schriftfeld
162
Druckausgabe der Ergebnisse
163
Druckvorschau
163
Druck des Berechnungsberichts
163
Druckausgabe von Listen
164
Druck des Netzschaltbilds
164
Einstellung des Seite Einrichten
164
Export von Daten
165
Export des Berechnungsberichts
165
Export von Elementelisten
165
Export des Netzschaltbilds
166
Die Arbeit mit Dateien
167
Speicherung eines Projekts in einer Datei
167
Einlesen (Öffnen) einer Projektdatei
167
Einlesen (Öffnen) eines Demo-Beispiels
167
Beginn der Bearbeitung eines Neuen Projekts
167
Beenden der Projektbearbeitung
168
Beenden der Arbeit mit dem Programm Xspider
168
Programmeinstellungen
169
Ausgangseinstellungen für ein Neues Projekt
169
Ausgangseinstellungen für die Berechnung
169
Systemeinstellungen
170
Änderung der Lizenzdaten
171
Automatische Dimensionierung - Einstellung der Benutzerpräferenzen
171
Hilfe
172
Über Xspider
173
TEIL III: das Programm Xspider - Demo-Beispiele
174
Xspider - Demo-Beispiele
175
Netzschaltbild - Erstellung, Editierung
175
Wählen Sie IM Folgenden Dialogfenster das zu Exportierende Dokument: Klicken Sie auf
186
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton xStorage Home
Eaton xStorage Compact
Eaton XTOB001CC1
Eaton XTPRP63BC1
Eaton XP-702-E0-84TSI
Eaton XV-460-84TVB-1-1x
Eaton XNH00-S160 Serie
Eaton XV-152-E8-57TVR Serie
Eaton Xenon beacon XB15
Eaton XTOMP40AC1
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen