Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
BRINKMANN PUMPS Anleitungen
Steuergeräte
Bplogic
BRINKMANN PUMPS Bplogic Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für BRINKMANN PUMPS Bplogic. Wir haben
1
BRINKMANN PUMPS Bplogic Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
BRINKMANN PUMPS Bplogic Bedienungsanleitung (289 Seiten)
Intelligenter Pumpen-Controller
Marke:
BRINKMANN PUMPS
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9.36 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Überblick
7
Vorbemerkungen
7
Allgemeine Beschreibung des Intelligenten Pumpen-Controllers
9
Pumpaufgaben und Systemeinbindung
10
2 Sicherheit
12
Symbole in dieser Betriebsanleitung
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Sicherheitseinrichtungen
15
Restrisiken
16
Betreiberverantwortung
19
Personalanforderungen
21
Persönliche Schutzausrüstung
23
Umweltschutz
24
3 Anwendungsgebiete und Aufbau des Pumpen-Controllers
25
Typische Anwendungsgebiete
25
Aufbau des Pumpen-Controllers
26
Gehäuse
27
Touchscreen
28
Slots der IO-Ebene
29
IO-Module und Slotbestückung
30
USB und Mikro-SD
33
Ethernet
34
Modbus RTU
35
Unterstützte Busprotokolle
35
Anschlüsse und Schnittstellen
36
Spannungsversorgung Pumpen-Controller
36
Automatik- und Handbetrieb
38
Automatikbetrieb
38
4 Pumpen-Controller Installieren
39
Pumpen-Controller Montieren
39
Netzwerktopologien
41
Pumpen-Controller Elektrisch Anschließen
42
Grundsätzlicher Aufbau der IO-Ebene
42
IO-Module Anschließen
43
5 Pumpen-Controller Betreiben
52
Einschalten und Anmelden
52
Pumpen-Controller Optional über Fernzugriff Bedienen
54
Bedienungsgrundsätze
56
Genereller Bildschirmaufbau
56
Statusleiste
58
Titelleiste
59
Navigationsleiste
59
Hauptbildschirm
62
Dialog: „Schnellzugriff
68
Navigieren
70
Schaltflächen
70
Eingabehilfen
73
Parameterauswahl
75
Globale Daten
79
Globale Daten Konfigurieren
80
Dateimanager
81
Hauptmenü-Übersicht
83
Anwendungsmodule
91
Zuordnungen zu Anwendungsmodulen Prüfen
92
Parameter als Favoriten Darstellen
97
Anwendungsmodul in Handbetrieb Umschalten
99
Primärfunktionen
100
Stellbetrieb mit einer Pumpe Ausführen
100
Regelbetrieb mit einer Pumpe Ausführen
103
Parallelbetrieb
105
Stellbetrieb mit einer Pumpengruppe
105
Regelbetrieb mit einer Pumpengruppe
106
Kaskadenbetrieb mit einer Pumpengruppe
106
Parallelbetrieb mit Redundanzpumpen
107
Gleichmäßiger Betrieb mit einer Pumpengruppe
107
Sägezahn-Taktbetrieb
109
Druckerhöhung
115
Logikmodul
117
Anwendereigene Eventmeldungen Erstellen und Speichern
132
Logikmodul Parametrieren und Prüfen
136
Sekundärfunktionen
157
Offsetregelung
157
Verschleißerkennung
158
Verschleißerkennung Parametrieren
158
Verschleißmessung Durchführen und Pumpenzustand Ablesen
161
Pumpen-Controller Parametrieren
165
IO Parametrieren
167
Digitaleingänge und -Ausgänge Parametrieren
169
Analogeingänge und -Ausgänge Parametrieren
172
Aktoren Parametrieren
179
Pumpen Parametrieren
182
Systemeinstellungen
189
Logging Einschalten
193
Physikalische Einheiten Umstellen
194
Datum und Uhrzeit Einstellen
195
Benutzerverwaltung
196
Sicherung und Wiederherstellung
197
LAN Parametrieren
201
WLAN-Modul Parametrieren
204
Feldbus-Parameter Prüfen
206
PROFINET IO-Feldbus oder Ethernet/Ip-Feldbus Verwenden
210
Kommunikation mit der Maschinensteuerung
211
Daten Austauschen
217
Dateien Hoch- und Herunterladen
217
Speichermedien Anschließen
220
Betrieb
222
Bildschirm Sperren und Entsperren
222
Wechseldatenträger Sicher Auswerfen
223
Anwendungsübersicht IM Betrieb Verwenden
225
Pumpenübersicht IM Betrieb Verwenden
227
Anwendungsoszilloskop IM Betrieb Verwenden
230
Pumpen-Controller Herunterfahren
236
Wiederinbetriebnahme nach Längerem Ausschalten
236
6 Zusatzfunktionen
237
Logging Verwenden
238
Wlan
242
Automatische Zeiteinstellung
244
7 Wartung Durchführen
246
Gehäuse Reinigen
246
Sichern und Wiederherstellen
247
Sichern und Wiederherstellen Vorbereiten
248
Anwendungsmodule Sichern und Aktualisieren
249
Systemsoftware Sichern und Aktualisieren
252
Einstellungen Sichern und Aktualisieren
255
Eventmeldungen
258
Aufbau einer Eventmeldung
258
Eventmeldungen Quittieren und Schließen
260
Menü „Eventliste
261
Eventmeldungen Ausblenden und Löschen
262
Störungstabelle
264
Neustart bei Fehlerzustand
265
8 Technische Daten
266
Geräteeigenschaften
266
Funktionen
267
Frequenzumrichter
267
Schnittstellen
267
WLAN-Kommunikation
268
Umgebungs- und Betriebsbedingungen
269
Elektrische Eigenschaften
270
Pumpen-Controller
270
IO-Modul 1
271
IO-Modul 2
273
Anforderungen an Anschlussleitungen
275
Zulassungen
275
Typenschild
276
Lieferumfang
276
9 Lagerung, Transport, Demontage und Entsorgung
277
Lagerung und Transport
277
Demontage und Entsorgung
277
10 Lizenzrechtliche Informationen
279
11 EG-Konformitätserklärung
280
12 Zubehör und Benötigte Materialien
282
13 Index
283
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
BRINKMANN PUMPS BBV1
BRINKMANN PUMPS BBV2
BRINKMANN PUMPS BBVH1-2
BRINKMANN PUMPS BD1100
BRINKMANN PUMPS BD2510
BRINKMANN PUMPS FKO
BRINKMANN PUMPS Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Armaturen
Weitere BRINKMANN PUMPS Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen