8. STÖRUNGEN BESEITIGEN
Fehlermeldung
Anzahl defekter Proto-
kolle
DE
Keine Protokolle
gespeichert!
Zu wenige Punkte
Akkuladung zu gering Der Akku ist erschöpft.
Netzgerät benutzen
Ursache(n)
Die Selbstüberwachungsfunk-
tion der FCU hat einen Prüf-
summenfehler bei einem oder
mehreren abgespeicherten
Protokollen festgestellt.
Mögliche Ursachen:
Eine starke elektromagneti-
sche Störung hat den Mess-
wertspeicher verändert.
Die interne Speicherbatterie
ist verbraucht.
Es wurde eine Messung
gestartet und z. B. durch Aus-
schalten der FCU beendet -
ohne dass Messwerte gespei-
chert wurden.
Eine zuvor durchgeführte
Messung hatte nur einen
Durchflussfehler als Ergebnis.
-> Das Protokoll enthält keine
Werte.
Sie haben versucht Protokolle
zu drucken, der Mess-
wertspeicher der FCU ist aber
leer.
Sie haben versucht eine Gra-
fik zu drucken, das ausge-
wählte Protokoll hat aber nicht
genügend Messwerte (min-
destens 3), um eine grafische
Darstellung zu ermöglichen.
Der Akku ist erschöpft.
60 / 88
Abhilfe
Die defekten Protokolle wer-
den automatisch gelöscht.
Nach dem nächsten Einschal-
ten erscheint diese Meldung
nicht mehr, wenn es sich um
eine kurzzeitige Störung
gehandelt hat.
Erscheint die Meldung mehr-
mals, ist wahrscheinlich die
interne Speicherbatterie ver-
braucht.
Senden Sie die FCU zur
Reparatur an HYDAC.
Führen Sie Messungen durch.
Drucken Sie das Protokoll als
Liste aus.
Messungen sind noch mög-
lich. Schließen Sie jedoch
besser, insbesondere zum
Ausdrucken, ein Netzteil an.
Der Akku erfordert eine Lade-
zeit von ≈ 11 Stunden.
Den Betrieb der FCU können
Sie mit angeschlossenem
Netzgerät durchführen.
4714501 / 2023-05