Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselkonstruktion - Strebel Ca 8 Bedienungsanleitung

Oel/gaskessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.

Kesselkonstruktion

Der Kesselkörper wird aus Gussgliedern durch aufgepresste Nippeln verbunden und mit Ankerschrauben
gesichert. Der Kessel ist eine Dreizugkonstruktion; die Glieder bilden den Verbrennungsraum und den
Wärmetauscher, in dessen Innenraum sich das Heizwasser befindet.
Die Dichtheit des Verbrennungsraumes wird durch den Kesselkitt garantiert, der auf den Auflageflächen und
den Verbindungen der einzelnen Glieder aufgetragen wird.
Das Vorderglied ist mit der Verschlussplatte und der Brennerplatte bestückt, die – je nach Wunsch der
Ausführung – auf der rechten oder linken Seite des Kessels geöffnet werden kann. Die Platzierung der Ösen
ist abhängig von dieser Anordnung.
Die Öffnungen (Ø 2") im Vorderglied sind durch Stopfen (Ø 2") verschlossen. Der obere Stopfen besitzt eine
Bohrung (Ø 1/2") für die Aufnahme des Regelungs- und Sicherheitsthermostats. Im linken oberen Anguss
des Gliedes befinden sich zwei Öffnungen (Ø 1/2") für die Fühler des Thermometers und Manometers.
Vor- und Rücklauf sind auf dem hinteren Teil des Kessels situiert, sie sind als Flansche mit Stutzen DN 80
ausgeführt. Am unteren Stutzen befindet sich der Füll- und Ablasshahn. Am Rücklaufrohr (unter dem
Flansch) befindet sich das Verteilerrohr, das den Durchfluss des Kesselwassers regelt.
Die Abgase werden durch den Rauchgasstutzen mit Explosionsklappe aus dem Kessel abgeführt, hier ist
auch die Reinigungshaube zu finden. Auf dem Rauchgasstutzen befinden sich die Messstellen für die
Temperatur- und Abgasmessung.
Der Kesselkörper wird durch eine Mineralwollisolierung vollständig umschlossen. Oben am Kessel ist das
Schaltpult mit den Regelungs-, Sicherheits- und Bedienelementen platziert.
Bild Nr. 1
Kesselhauptabmessungen
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis