Seite 1
Pelletkessel Varan 2.20 Ökotec 25 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Aufstellungs- und Produktinformation Bedienungsanleitung Produktinformation...
Varan 2.20 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die Benutzung des Kessels ist für Kinder und Personen mit ein- geschränkten sensorischen/motorischen Fähigkeiten ohne Be- gleitung nicht zulässig. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht direkt mit dem Gerät in Kontakt kommen oder darauf herum- Diese Bedienungsanleitung klettern.
Seite 4
Sicherheitshinweise Ersatzteile Entzündbarkeit von Baustoffen Als Austrausch von defekten Bauteilen dürfen nur Original-Ersatz- A … nicht Asbest, Stein, Baustein, Wandkeramikplatten, teile von STREBEL verwendet werden. entzüdlich Terrakotta, Mörtel Zementglasur (ohne organi- sche Zutaten) Zulässiger Brennstoff B … schwer Gips- und Kartonplatten, Glasfasern entzündlich...
10 Erstinbetriebnahme ........................31 11 Entsorgung des Kessels ......................... 31 1 Kesselmerkmale 1.1 Allgemeines Der STREBEL Varan ist ein Pelletskessel für wasserführende Zentralheizungssysteme mit Heizkörpern und/oder Fußbodenhei- zung, der für die Aufstellung im Heizraum bestimmt ist (Prüfung nach EN 303).
Varan 2.20 Technische Daten 2 Technische Daten Zimmerpelletskessel Varan 2.20 Nennwärmeleistung Höhe Boden – Mitte Rauchrohr Rauchrohranschluss Zugbedarf Wirkungsgrad Pellets >91 Fassungsvermögen Behälter kg/Liter 45/75 Gewicht Wasserinhalt Liter Betriebsdruck/Prüfdruck 2,5/5 Kesseltemperatur min./max. °C 60/90 Rücklauftemperatur min. °C Elektrischer Anschluss 230 V /50 Hz...
Seite 7
Varan 2.20 Technische Daten 2.1 Dimensionen Varan 2.20 Füllhahn Frischluft Rauchrohr 2.2 Empfohlene Abstände bzw. Mindestfreiraum für Service- und Wartungsarbeiten Bei der Aufstellung sollen folgende Details berücksichtigt werden: Der Heizkessel muss so nah wie möglich bei einem Kamin- anschluss montiert sein; ebenso wie die Frischluftzufuhr.
Varan 2.20 Brennstoff 3 Brennstoff 3.1 Erforderliche Pelletsqualität Der Kessel ist ausschließlich für die Verbrennung von Holzpellets konstruiert. Der Einsatz anderer Brennstoffe ist nicht zulässig. Verbrennen Sie keinesfalls nicht-pelletiertes Holz, Papiermüll, Öl, Kunststoff oder andere Stoffe in diesem Heiz- kessel.
Varan 2.20 Aufbau 4.2 Elektrisches Schema Die im Anschlussschema gestrichelten (unterbrochenen) Linien sind Leiter, die die Fachperson bei der Kesselinstallation mit der Regelung verbinden muss. Anschlüsse von zusätzlichen Geräten werden über zwei Steckverbinder, die sich auf der Rückseite des Kessels befinden, durchgeführt. Die Steckverbinder sind 3- bzw.
Seite 11
Ausdehnungsgefäß 10 Liter (im Kessel integriert) Heizkörper, Fußbodenheizung (über Temperaturbegrenzung) Thermisches Ventil (mind. 55°C) Achten Sie bei der hydraulischen Installation auf regionale Vorschriften. STREBEL übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch eine fehlerhafte Installation des Kessels verursacht wurden. Modelländerungen vorbehalten.
Varan 2.20 Installation 5 Installation 5.1 Allgemeine Warnhinweise Bei Aufstellung, Installation, Betrieb sowie Entsorgung des Kes- sels sind regionale Richtlinien und Vorschriften einzuhalten. Der Kessel muss von einer fachkundigen Person installiert werden. Wasserdruckschalter Dieser Heizkessel ist für den Betrieb in wasserführende Zentral- heizungs-Installationen von einem Betriebsdruck bis 2,5 bar und Dieses Sicherheitselement misst ständig den Druck im Wärme-...
Seite 13
Montage von Rauchrohren und Frischluftzufuhr: Die Luftzufuhr für die Verbrennung muss von außerhalb des Der STREBEL Varan verfügt über einen Abgas- und einen Gebäudes gewährleistet sein. Dafür ist ein Rohr aus schwar- Frischluftanschluss an der Rückseite. zem oder Inox-Stahl zu benutzen. Der erlaubte Mindestdurch- Verwenden Sie ausschließlich zertifizierte, rostfreie Rohre...
Seite 14
Es ist nicht erlaubt, die Ventilationsöffnungen als Kamin zu benutzen. Die Kaminmündung muss mit einer Abdeckung vor der Witte rung geschützt werden. Der Abstand von Deckel bis zum Kamin beträgt 200 mm. Situation 1 Kaminanschluss Varan 2.20 Abgasanschluss Anschluss Frischluftzufuhr Modelländerungen vorbehalten. Maße unverbindlich!
Seite 15
WARNUNG: Nichteinhaltung dieser Bestimmungen kann zu Betriebsproblemen und Gefährdung der Gesundheit führen. Die größte Gefahr sind in diesem Fall Verbrennungsgase. Wird der Abgasanschluss und die Frischluftzufuhr nicht nach Anleitung bzw. lokalen Vorschriften ausgeführt, übernimmt STREBEL keine Verantwortung für entstandene Schäden. Kondensatsammler T-Stück Rauchrohr Knie 90°...
Seite 16
Varan 2.20 Installation 0 bis 1,5 m 1,5 bis 3 m über 3 m Modelländerungen vorbehalten. Maße unverbindlich!
Varan 2.20 Kesselregelung 6 Kesselregelung Die Betriebsparameter, die dem Betreiber zur Verfügung stehen, sind auf der Anzeige lesbar. Weitere Parameter, die den Betrieb beein- flussen, sind Fachpersonen vorbehalten und dürfen nicht grundlos verändert werden. Bedienfeld mit Tasten und Display Taste...
Seite 18
Varan 2.20 Kesselregelung Schema des Bedienfeldes mit Funktions-Anzeigepunkten (L1 bis L12) Funktionen Beschreibung Anzeigepunkt Elektrische Zündung LED an: Die Zündung ist aktiv. Förderschnecke LED an: Der Motor der Förderschnecke ist aktiv. Die Schecke befördert Pellets in den Brennraum. Umwälzpumpe LED an: Die Umwälzpumpe läuft.
Varan 2.20 Kesselregelung 6.2 Aufrufen des Menüs Durch Gedrückthalten der Taste P3 (SET) gelangen Sie ins Menü des Kessels. Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen Menüpunkt aus und bestätigen Sie die Auswahl mit P3 (SET). Menüpunkt Beschreibung Combustion Power (Verbrennungsleistung) Einstellen der gewünschten Verbrennungsleistung: AUTO, P1, P2 oder P3...
Varan 2.20 Kesselregelung 6.4 Verbrennungsleistung ändern 6.9.1 „Modality“-Untermenü Hier können Sie zwischen „Modality“ und „Program“ aus Parameter Beschreibung wählen. Bestätigen Sie die Auswahl mit P3 (SET). Betrieb mit Leistungsstufe 3 „Modality“ lässt Sie zwischen folgenden Optionen wählen: „Daily“ (Tages-), „Weekly“(Wochen-), „Weekend“...
Varan 2.20 Kesselregelung Beispiele für eingestellte Heizzeiten im„Program“-Untermenü 8.2.8 Combustion Recipe Menu Menu to select the Combustion Recipe. The maximum value is the number of recipes visible to the user. This value can be set in System Menu Default Settings (parameter P04). If the parameter = 1 the Menu isn’t visible.
(the per cent value is set in the Step Calibration Menu of System Menu). The calibration’s effect is valid only in Run Mode and in Modulation for the current recipe. Varan 2.20 Kesselregelung 8.2.12 Load Menu...
Varan 2.20 Kesselregelung 6.17 System-Menü In diesem Untermenü sind Systemeinstellungen möglich, die einer Fachkraft vorbehlten sind. Aus diesem Grund ist das Untermenü pass- wortgeschützt. Das Passwort lautet ab Werk 2111. Um das Passwort einzugeben, bestätigen Sie zuerst die Auswahl „System Menu“ mit P3 (SET). Nun können Sie mit P4 (^) bzw. P6 (v) die angezeigte Ziffer verringern bzw.
Varan 2.20 Kesselregelung Thermostat-Menü Parameter Empfohlen Beschreibung Th01 55 – 65 Der Kessel schaltet sich bei Unterschreiten der eingestellten Abgastemperatur aus. Th02 45 – 50 Bei der eingestellten Abgastemperatur schaltet sich die Zündung aus. TH06 46 – 51 Bei der eingestellten Abgastemperatur geht der Kessel von der Zündungs- in die Stabilisationsphase.
Varan 2.20 Betriebsphasen 7 Betriebsphasen 7.1 Start 7.1.1 Behälter mit Pellets füllen Öffnen Sie die Füllklappe auf der Kesseloberseite und füllen Sie den Tank mit Pellets. Füllen Sie nur so viel ein, dass sich der Deckel schließen lässt. Geöffnete Füllklappe 7.1.2 Einschalten...
Varan 2.20 Betriebsphasen 7.1.3 Pelletszubringung einleiten Das Dosiersystem einschalten, um eine Startmenge an Pellets in die Verbrennungstasse einzuleiten. Dieser Vorgang kann nur ange- wendet werden, wenn das Display der Regelung auf der Grundanzeige „OFF“ anzeigt. Drücken Sie die Taste P3 (SET);...
Varan 2.20 Wartung 8 Wartung 8.3 Tägliche Reinigung Durch den laufenden Betrieb sammelt sich Pelletsasche im Brenn- raum. Um einen problemlosen Betrieb aufrecht zu erhalten, sollte 8.1 Besondere Hinweise der Brennraum täglich von der Asche befreit werden. Bei durch- schnittlichen Verbrennungsparametern produziert der Kessel aus Bei der Reinigung des Brennraumes mit Hilfe eines 100 kg Pellets 1 kg Asche.
Seite 28
Varan 2.20 Wartung Zur Reinigung entnehmbare Teile Brennraumschale Ascheplatte mit Flügelmuttern Modelländerungen vorbehalten. Maße unverbindlich!
Varan 2.20 Mögliche Betriebsstörungen 9 Mögliche Betriebsstörungen Die Kesselregelung kann verschiedene Fehlermeldungen am Display anzeigen: Er01 Fehler – Überspannung (auch bei Betriebsstillstand) Er02 Fehler – Überspannung (bei Gebläsebetrieb) Er03 Fehler – Rauchgastemperatur zu niedrig; Kessel stellt den Betrieb ein Er04 Fehler –...
Seite 30
Varan 2.20 Mögliche Betriebsstörungen und die Abgastemperatur sinkt. Der Kessel geht in die Ausbrandphase („Extinguishing“). Lösung: Verringern Sie die Zeitspanne unter Parameter t04 (Stabilisationsphase) schrittweise um wenige Sekunden. Beachten Sie auch den vorhergehenden Punkt: Der Kessel ist mit einem Raumthermostat verbunden, aber leitet die Zündphase nicht ein.
11 Entsorgung des Kessels Die Erstinbetriebnahme des Heizkessels Varan darf nur vom Fach- 11.1 Demontage personal der Firma STREBEL oder von einem sachkundigen Instal- lateur vorgenommen werden. Die Heizkesseldemontage darf nur vom Fachpersonal vorgenom- Die unsachgemäße Durchführung der Erstinbetriebnahme kann men werden.
Seite 32
STREBEL Werkskundendienst: Telefon +43 (0)2622 23555 70-72 +43 (0)2622 84344 kundendienst@strebel.at www.strebel.at Strebelwerk GmbH thermostrom Energietechnik Ges.m.b.H. GEBE Gesellschaft m.b.H. Strebelwerk GmbH Wiener Strasse 118 Ennser Strasse 91 Linzer Strasse 139 A-2700 Wiener Neustadt A-4407 Steyr-Dietachdorf A-1140 Wien Telefon +43 (0) 2622 235 55-0...