Abdeckungen der Kabelkanäle aufstecken. Klapp-
bügel der Kabeleinführung in Ausgangsstellung zu-
rückschwenken und unter die Befestigungsschrau-
be einrasten lassen. Befestigungsschraube fest an-
ziehen...
Gehäuseabdeckung aufsetzen und seitliche Befe-
stigungsschrauben anziehen.
VORSICHT:
Alle Leitungen, die Sie am Heizungs- und
Wärmepumpenregler anschliessen, ausser-
halb des Heizungs- und Wärmepumpenreg-
lers in einem Kabelkanal führen (zur Zugent-
lastung nötig; bauseits zu stellen).
1 230 V Steuerleitung (von Buchse
X1 zur Wärmepumpe)
2 Fühlerleitung (von Buchse
X5 zur Wärmepumpe)
3 weitere 230 V Ausgänge
(Umwälzpumpen, Mischer, ...)
4 Fühlerzuleitungen (extern)
5 weitere 230 V Eingänge
(EVU-Sperre, ...)
6 1~/N/PE/230V
Spannungsversorgung
(zum Klemmenblock);
Kabelquerschnitt max. 2,5 mm2,
interne Sicherung 6,3AT
K Kabelkanal
Installationsanweisungen hierzu in der Be-
triebsanleitung Ihrer Wärmepumpe.
Technische Änderungen vorbehalten.
Montage und Installation von
AUSSENFÜHLER
Der Aussenfühler ist funktionsnotwendiges Zubehör
und im Lieferumfang enthalten.
Gehen Sie so vor:
Gehäuse des Aussenfühlers öffnen und ≥ 2 m über
dem Boden an der Befestigungsstelle ausrichten.
Kabelverschraubung muss zum Boden wei-
sen...
Befestigungslöcher anzeichnen und bohren, Dübel
einschlagen und Gehäuse des Aussenfühlers an die
Wand schrauben...
830523N/210101
Fühlern
HINWEIS.
Bei nicht installiertem oder defektem Aus-
senfühler setzt der Heizungs- und Wärme-
pumpenregler die Aussentemperatur auto-
matisch auf -5 °C. Die Statusanzeige des Be-
dienteils leuchtet rot, der Bildschirm des Be-
dienteils meldet eine Störung.
VORSICHT:
Aussenfühler an der Nord- oder Nord-Ost-
Seite von Gebäuden montieren. Aussenfüh-
ler darf keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sein.
1 Gehäuse Aussenfühler
2 Befestigungslöcher
3 Kabelverschraubung
4 Aussenfühler
11