5.7 Roboterverbindung
5.7 Roboterverbindung
Das Kabel des Roboters muss in den Anschluss an der Unterseite des Controllers
gesteckt werden, siehe Abbildung unten. Stellen Sie vor dem Einschalten des Ro-
boterarms sicher, dass der Kaltger¨ a testecker ordnungsgem¨ a ß eingerastet ist. Die
Kabelverbindung zum Roboter darf erst getrennt werden, nachdem der Roboter
ausgeschaltet wurde.
Version 3.4.1
Parameter
Eingangsspannung
Externe Netzsicherung (@ 100-200 V)
Externe Netzsicherung (@ 200-240 V)
Eingangsfrequenz
Stand-by-Leistung
Nennbetriebsleistung
GEFAHR:
1. Stellen Sie sicher, dass der Roboter korrekt geerdet ist (elek-
trische Verbindung zur Masse). Verwenden Sie die nicht ge-
nutzten Schauben, die zu den Erdungssymbolen im Steuer-
ger¨ a t geh ¨ oren, um eine gemeinsame Erdung aller Ger¨ a te im
System zu schaffen. Die Nennstromst¨ a rke des Masseverbin-
ders sollte nicht unter der h ¨ ochsten Stromst¨ a rke des Systems
liegen.
2. Stellen Sie sicher, dass der Eingangsstrom des Controllers mit
einem Fehlerstromschutzschalter (FI) und einer ordnungs-
gem¨ a ßen Sicherung abgesichert ist.
3. Verriegeln Sie alle Stromversorgungen f ¨ ur die abgeschlosse-
ne Roboterinformation w¨ a hrend des Betriebs und schalten
Sie sie ab. Andere Ger¨ a te d ¨ urfen den Roboter-E/A nicht mit
Strom versorgen, wenn das System abgeschaltet ist.
4. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen sind,
bevor der Controller angeschlossen wird. Verwenden Sie im-
mer ein originales und ordnungsgem¨ a ßes Stromkabel.
I-47
Min
Typ
Max
Einheit
100
-
240
VAC
15
-
16
8
-
16
47
-
63
Hz
-
-
0,5
W
90
250
500
W
A
A
UR10/CB3