LFK 43-155 LE
a
HINWEIS!
Verwenden Sie den für Ihren Einsatzbereich erforderlichen Typ und Mischungsverhältnis zur Sicherstellung
des Gefrierpunktes.
Mediumleitungen
Die Mediumleitungen können als Kupfer-, Stahl- oder Kunstoffrohre ausgeführt sein. Um die Druckverluste zu
minimieren sollten nur strömungsgünstige Fittinge verwendet werden.
Bei der Auslegung sind die bei Kaltwassersystemen großen Volumenströme, höhere Druckverluste infolge eines
Wasser-Glykol-Gemisches und der Mindestvolumenstrom des Kaltwasser-Erzeugers zu beachten.
Die Leitung ist dampfdiffusionsdicht zu isolieren,ggf. ist die aktuelle EnEV zu beachten. Im Aussenbereich ist
eine UV-beständigkeit zu realisieren.
Um Strömungsgeräusche im Gerätebetrieb zu vermeiden, ist die Dimensionierung der Mediumleitungen so vor-
zunehmen, dass eine Strömungsgeschwindigkeit von 2 m/s nicht überschritten wird.
Druck- und Temperaturanzeigen
Die bauseitig zu installierenden Druck- und Temperaturanzeigen im Ein- und Austritt dienen der Einstellung des
Mediumvolumenstromes. Die Anzeigen sollten absperrbar sein. Im Kaltwasser-Erzeuger befinden sich Tempera-
tursensoren im Mediumeintritt und Mediumaustritt. Über den Regler können die Werte der Sensoren abgefragt
werden.
Strangregulierventile
Durch bauseitig zu stellende Strangregulierventile werden die in der Rohrnetzauslegung errechneten Einzel-
druckverluste jedes einzelnen Gerätes an die Gesamtanlage angepasst. Dies ist für die Einstellung des Medium-
volumenstromes auf dessen Nennwert erforderlich undsichert somit sowohl den Betrieb der Umwälzpumpe auf
dessen Kennlinie als auch die Übertragung der entsprechenden Kühlleistung bei einer Spreizung von 5 Kelvin.
Frostschutz (Zubehör)
Als Medium einer Kaltwasseranlage wird in der Regel ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet. Jenach Einsatz des
verwendeten Glykoltyps und -menge verändert sich die Viskosität, der Druckverlust erhöht sich und die abgege-
bene Kühl-/bzw.Heizleistung des Gerätes wird reduziert. Alle Anlagenkomponenten müssen für die Verwendung
mit Glykol freigegeben sein. In der Regel empfiehlt es sich, dem Wasser einen 34 %igen Anteil Ethylenglykol mit
Inhibitoren für den Korrosionsschutz beizumischen. Diese Konzentration gewährleistet eine Frostsicherheit bis
zu-20 °C, bei tieferen Temperaturen entsteht ein Eisbrei, der keine Sprengwirkung mehr hat. Kann das Medium
mit Trinkwasser oder Lebensmitteln in Berührung kommen, ist ein auf Basis destoxikologisch unbedenklichen
Propylenglykols vorzuziehen. Um die Sprengwirkung zu unterbinden ist dann in der Regel ein 38 %iger Anteil
erforderlich.
Korrekturfaktoren bei Verwendung eines Gemisches aus Glykol *) und Wasser
Frost-
Anteil
schutz
Glykol
+-2 °C
Kühlleistung
Vol. %
°C
K
L
0
0
1
20
-9
0,981
35
-21
0,971
40
-26
0,968
*) Wir empfehlen ein Ethylenglykol zu verwenden. Beachten Sie die Sicherheits- und Produktdatenblätter des
verwendeten Glykoltypes.
Leistung Kompressor
Kühlen
Heizen
K
K
P Kühlen
P Heizen
1
1,012
0,988
1,012
0,982
1,018
0,981
1,019
22
Volumenstrom
Druckverlust
K
K
V
D
1
1
1,040
1,19
1,090
1,35
1,105
1,51