de
10.8
Einstellung der Regelungsart
H
H
max
1
H
s
s
H
2
s
H
min
H
H
H
max
H
1
s
H
2
s
H
min
Fig. 32: Regelung Δp-c/Δp-v
H
H
n
max
n
min
Fig. 33: Stellerbetrieb
46
Regelung Δp-c/Δp-v
Einstellung
Betriebspunkt auf Max-
Kennlinie
Betriebspunkt im Regelbe-
reich
Q
Einstellbereich
Tab. 16: Regelung Δp-c
Q
Q
Stellerbetrieb
Die Betriebsart „Steller" deaktiviert alle übrigen Regelungsarten. Die Drehzahl der Pumpe
wird auf einem konstanten Wert gehalten und über den Drehknopf eingestellt. Der Drehzahl-
bereich ist vom Motor und Pumpentyp abhängig.
PID-Control
Der verwendete PID-Regler ist ein Standard-PID-Regler, wie er in der Literatur zur Rege-
lungstechnik beschrieben wird.
Der PID-Regler ermittelt die Differenz zwischen gemessenem Istwert und gewünschtem
n
= const
Sollwert (Regelabweichung). Er versucht, den Istwert dem Sollwert anzugleichen, indem er
max
über sein Ausgangssignal die Pumpendrehzahl verändert.
Q
Mit den passenden Sensoren sind verschiedene Regelungen möglich (z. B. Druck-, Differenz-
Q
druck-, Temperatur- oder Durchflussregelung). Bei der Auswahl eines Sensors auf die elek-
trischen Werte in der Tabelle „Belegung der Klemmen" achten.
Das Regelverhalten kann durch Veränderung der Parameter P, I und D optimiert werden.
Der proportionale Anteil (P-Anteil) des Reglers verstärkt das Ausgangssignal des Reglers di-
rekt und linear. Das Vorzeichen des P-Anteils bestimmt den Wirksinn des Reglers.
Der integrale Anteil (I-Anteil) des Reglers integriert über die Regelabweichung. Eine konstan-
te Abweichung ergibt eine lineare Verstärkung des Ausgangssignals bis zum Erreichen des
Sollwerts. Der I-Regler ist ein genauer, aber langsamer Regler und hinterlässt keine bleibende
Regelabweichung.
Der differenziale Anteil (D-Anteil) des Reglers reagiert nicht auf die Regelabweichung, son-
dern nur auf deren Änderungsgeschwindigkeit. Hierdurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit
des Systems beeinflusst. Werkseitig ist der D-Anteil auf Null gesetzt, weil das für viele An-
wendungen passend ist.
Die Parameter nur in kleinen Schritten verändern und die Auswirkungen auf das System kon-
tinuierlich überwachen. Die Anpassung der Parameterwerte darf nur eine im Bereich Rege-
lungstechnik ausgebildete Fachkraft durchführen.
Regelungsanteil
P
I
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-CronoLine-IL-E, Wilo-CronoBloc-BL-E • Ed.01/2023-04
Δp-c
Vom Betriebspunkt aus nach
links zeichnen. Sollwert H
ablesen und Pumpe auf die-
sen Wert einstellen.
Vom Betriebspunkt aus nach
links zeichnen. Sollwert H
ablesen und Pumpe auf die-
sen Wert einstellen.
H
, H
siehe Kennlinien (z.
min
max
B. im Datenblatt)
HINWEIS
Alternativ kann auch der Stellerbetrieb oder der PID-Betriebsmodus einge-
stellt werden.
Werkseinstellung
0,5
0,5 s
Δp-c
Vom Betriebspunkt aus nach
links zeichnen. Sollwert H
S
ablesen und Pumpe auf die-
sen Wert einstellen.
Auf der Regelkennlinie bis
zur Max-Kennlinie gehen,
S
dann waagerecht nach links,
Sollwert H
ablesen und die
S
Pumpe auf diesen Wert ein-
stellen.
H
, H
siehe Kennlinien (z.
min
max
B. im Datenblatt)
Einstellbereich
Schrittauflösung
-30,0 ... 2,0
0,1
-1,99 ... 0,01
0,01
0,00 ... 1,99
0,01
2,0 ... 30,0
0,1
10 ms... 990 ms
10 ms
1 s... 300 s
1 s
S