de
7.6
Verhalten nach dem Einschalten
7.7
Einstellung der Regelungsart
H
H
max
H
1
s
s
H
2
s
H
min
Fig. 32: Regelung Δp-c
38
Inbetriebnahme
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden!
Wenn beim Anfahren abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Lecka-
gen auftreten:
• Pumpe sofort ausschalten und die Ursache beheben.
Bei Erstinbetriebnahme arbeitet die Pumpe mit den Werkseinstellungen.
ƒ
Zum individuellen Ein- und Umstellen der Pumpe dient das Servicemenü siehe Kapi-
tel „Bedienung".
ƒ
Zur Störungsbeseitigung siehe auch Kapitel „Störungen, Ursachen und Beseitigung".
ƒ
Weitere Informationen zur Werkseinstellung siehe Kapitel „Werkseinstellungen".
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden! Falsche Einstellungen für den Differenzdruck-
geber können Fehlfunktionen verursachen!
Empfohlene Einstellwerte des verwendeten DDGs beachten (für Eingang In1).
Regelung Δp-c
Einstellung
Betriebspunkt auf Max-Kennlinie
Betriebspunkt im Regelbereich
Q
Einstellbereich
Tab. 15: Regelung Δp-c
HINWEIS
Alternativ kann auch der Stellerbetrieb oder der PID-Betriebsmodus eingestellt wer-
den.
Stellerbetrieb
Die Betriebsart „Steller" deaktiviert alle übrigen Regelungsarten. Die Drehzahl der Pum-
pe wird auf einem konstanten Wert gehalten und über den Drehknopf eingestellt. Der
Drehzahlbereich ist vom Motor und Pumpentyp abhängig.
PID-Control
Der verwendete PID-Regler ist ein Standard-PID-Regler, wie er in der Literatur zur Re-
gelungstechnik beschrieben wird.
Der PID-Regler ermittelt die Differenz zwischen gemessenem Istwert und gewünsch-
tem Sollwert (Regelabweichung). Er versucht, den Istwert dem Sollwert anzugleichen,
indem er über sein Ausgangssignal die Pumpendrehzahl verändert.
Mit den passenden Sensoren sind verschiedene Regelungen möglich (z. B. Druck-, Dif-
ferenzdruck-, Temperatur- oder Durchflussregelung). Bei der Auswahl eines Sensors
auf die elektrischen Werte in der Tabelle „Belegung der Klemmen" achten.
Das Regelverhalten kann durch Veränderung der Parameter P, I und D optimiert werden.
Der proportionale Anteil (P-Anteil) des Reglers verstärkt das Ausgangssignal des Reg-
lers direkt und linear. Das Vorzeichen des P-Anteils bestimmt den Wirksinn des Reglers.
Der integrale Anteil (I-Anteil) des Reglers integriert über die Regelabweichung. Eine
konstante Abweichung ergibt eine lineare Verstärkung des Ausgangssignals bis zum Er-
Δp-c
Vom Betriebspunkt aus nach links zeich-
nen. Sollwert H
ablesen und Pumpe auf
S
diesen Wert einstellen.
Vom Betriebspunkt aus nach links zeich-
nen. Sollwert H
ablesen und Pumpe auf
S
diesen Wert einstellen.
H
, H
siehe Kennlinien (z. B. im Daten-
min
max
blatt)
WILO SE 2020-10