Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Werkstoffe; Prüfzeichen; Sparsamkeit Und Effizienz; Salz- Und Spülwasserverbrauch - Judo i-soft PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Vollautomatische enthärtungsanlage mit mikroleckageschutz-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5

Verwendete Werkstoffe

Die verwendeten Werkstoffe sind gegen-
über den im Trinkwasser zu erwartenden
physikalischen, chemischen und korrosi-
ven Beanspruchungen beständig. Sie erfül-
len die in der DIN EN 14743 und in der DIN
19636-100 („Enthärtungsanlagen (Kationen-
austauscher) in der Trinkwasser-Installa-
tion") geforderten Vorgaben.
Alle Werkstoffe sind hygienisch und physio-
logisch unbedenklich. Kunststoffe erfüllen
die Anforderungen der KTW-Leitlinie des
Umweltbundesamtes (UBA). Metallische
Werkstoffe erfüllen die Anforderungen der
DIN 50930-6 (Beeinflussung der Trinkwas-
serbeschaffenheit).
2.6
Prüfzeichen
Das Gerät entspricht den technischen
Regeln für Trinkwasser-Installationen
gemäß DIN EN 806 ff. und der natio-
nalen Ergänzung DIN 1988 ff. sowie
DIN EN 1717.
Es wurde vom DVGW (Deutsche Verei-
nigung des Gas- und Wasserfaches e.V.
- Technisch-wissenschaftlicher Verein)
gemäß den Anforderungen
der DIN EN 14743
der DIN 19636-100
geprüft und zertifiziert. Als Nachweis
der Zertifizierung trägt das Gerät das
DIN-DVGW-Zeichen.
2.7

Sparsamkeit und Effizienz

2.7.1 Salz- und Spülwasserver-
brauch
Die Anlage erfasst mit Hilfe von Sen-
soren und komplexen Algorithmen die
exakte Salzmenge und ermittelt präzise die
Solekonzentration. Das patentierte i-salt
16
Produktinformation
Management ist eine einzigartige kontinu-
ierliche Gewichtsmessung mit Sensoren zur
exakten Erfassung der Solekonzentration
und des tatsächlichen Regeneriermittelein-
satzes. Dies ermöglicht eine adaptive Kapa-
zitätssteuerung zur Energie- und Ressour-
censchonung.
Die wählbaren Wasserszenen tragen durch
eine sinnvolle Voreinstellung der Wunsch-
Wasserhärte zur Sparsamkeit bei. So wird
z.B. zum „Garten bewässern" die Enthär-
tung des Trinkwassers ganz ausgesetzt und
nimmt auf diese Weise nicht unnötig die
Kapazität des Geräts in Anspruch.
2.7.2 Energiesparmodus der Anzei-
gen
Zur Einsparung von Energie sind Display
und MSID-Status-Leuchtband standardmä-
ßig ausgeschaltet und aktivieren sich erst
dann automatisch, wenn sich jemand dem
Gerät nähert.
3
Installation durch Fach-
handwerk
VORSICHT
Das Gerät darf ausschließlich von
Fachhandwerkern installiert wer-
den.
Zum Anheben des Geräts niemals
in die Öffnung an der Rückseite
greifen. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
Eine Installation des Geräts vor dem Was-
serzähler ist grundsätzlich nicht erlaubt.
3.1

Voraussetzungen

VORSICHT
Gefahr von Sach- bzw. Wasser-
schäden!
Der Raum für die Installation muss
trocken und frostfrei sein.
JUDO i-soft PRO
1703104 • 2023/04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis