Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft Vollautomatische Enthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
Seite 2
Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neues- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu ten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissenhaft über- prüft. Bei auftretenden Fragen oder für...
• einem Wasserdruck über 7 bar muss bewegen. Gefahr von Verletzun- ein Druckminderer vor dem Gerät gen! Äußerst aufmerksam und installiert werden! vorsichtig vorgehen! Der Wasserdruck darf im Betrieb 2 bar nicht unterschreiten, da sonst JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Bruch der Rohrleitung oder des Einbaudrehflanschs kommen. Der Raum für die Installation muss tro- cken und frostfrei sein. Zur korrekten Abdichtung muss die pro- filierte Seite der Profilflanschdichtung Die Umgebungstemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Bei höheren 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Seite 6
Hebeanlage eingebaut werden. Eine Reparatur des Geräts darf aus- Vor dem Einstecken des Geräts sicher- schließlich durch geschulte Fachhand- stellen, dass der Abwasseranschluss werker oder den JUDO Kundendienst funktionsfähig ist. erfolgen. Das Gerät nur in technisch einwand- Für Reparaturen sind ausschließlich Ori- freiem Zustand betreiben: ginal-Ersatzteile zu verwenden.
= 0,1783 mmol/L Erd- alkaliionen Anwendungstipps und andere Infor- = 17,8 ppm CaCO mationen Direkt am Gerät angebrachte Hinweise, wie z. B.: Fließrichtung (Pfeil) • Typenschild • Reinigungshinweis • unbedingt beachten und in vollständig les- barem Zustand halten. 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
2.2.1 Regeneration Die Aufnahmefähigkeit des Ionenaustau- scherharzes ist begrenzt. Sie erschöpft sich in Abhängigkeit zur behandelten Wassermenge • zur Härte des ankommenden Trinkwas- • sers. Nach Bedarf setzt daher ein vollautomatisch ablaufender Regenerationsprozess ein, der JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Hygienegründen automatisch INFO_NO_HEADER dem Heimnetzwerk und die Steue- eine Desinfektion durch. rung per App ist der Einbau des kos- tenlos erhältlichen JUDO Connec- 2.2.3 Regulierung der WunschWas- tivity-Moduls (siehe Kapitel 9.3). serhärte Das Gerät lässt sich in Gebäudeleitsysteme Die Verschneideeinrichtung der Enthärter- integrieren und über Endgeräte wie PC,...
NACH Wert verkleinern UNTEN • Eine Menüebene zurück, ZURÜCK ohne zu speichern Direktzugang zum Info- INFO menü (siehe Kapitel 2.3.1) Direktzugang zur Einstel- PLUS/ lung der Resthärte (siehe MINUS Kapitel 2.3.1) Tab. 1: Tastenfunktionen JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Rohrleitung zusätzlich fixiert bzw. gestützt werden. Falls kein Umgehungsventil (JQX) eingebaut wird, müssen Absperr- ventile installiert sein, mit denen bei Installation, Wartung, Repara- tur oder Fehlfunktion des Geräts der Wasserzulauf unterbrochen und ein Rückfluss des Wassers 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
(Boden bis Mitte Rohr): Mindestmaß Freiraum oberhalb 30 cm der eingebauten Enthärtereinheit: Einbaudrehflansch einbauen VORSICHT Den Einbaudrehflansch so ein- bauen, dass keine mechanischen Verspannungen auftreten. Ansons- ten kann es zu einer mechanischen Beschädigung bis hin zum Bruch JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Seite der Dichtung muss zum Einbaudrehflansch zeigen. Die Rohrleitung mit dem neu installier- ten Einbaudrehflansch zunächst spülen: WARNUNG vor- und nachgelagertes Absperrventil Bei nicht korrekt sitzender Pro- und evtl. Haupthahn öffnen. filflanschdichtung kann Wasser 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Seite 16
Profilflansch- dichtung schließt und das Gerät nicht beschädigt oder verspannt wird. 10. Die Wandabstützung so weit heraus- schrauben, bis sie am Gehäuse des Geräts anliegt und das Gerät senkrecht zur Wand hängt. JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Schrauben durchführen und einrasten Schrauben durchführen Drehen zum Einrasten der Schrau- Die vier Schrauben fest anziehen. Abb. 7: Umgehungsventil (JQX) Handrad Rohrseitiger Flansch „R“ Geräteseitiger Flansch „G“ Anfangszustand: Der Einbaudrehflansch ist in die Rohr- • leitung eingebaut. 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Vorgehensweise: Die Schrauben am Anschlussflansch des Geräts etwas lösen, jedoch nicht herausschrauben, und die weiße Schutzscheibe entfernen. GEFAHR Quetschgefahr: Nicht in den offe- nen Geräteanschluss greifen! Den Sitz der Profilflanschdichtung am Anschlussflansch des Geräts prü- JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Den Salzvorratsbehälter entweder unterhalb oder neben der Enthärtereinheit auf dem Lanze bis zum Anschlag in den Salz- Boden platzieren. vorratsbehälter schieben. Achtung! Auf Markierungspfeil ach- ten - der Pfeil muss dabei zur Seite zeigen (Position entriegelt). 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Seite 20
Installation durch Fachhandwerk Lanze zur Verriegelung um 90° im Uhr- zeigersinn drehen (bis zum Anschlag). Achtung! Auf Markierungspfeil ach- ten - der Pfeil muss nun zur Vorder- seite des Salzvorratsbehälters zei- gen (Position verriegelt). JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
DIN 1988-100 gewährleistet sein. des Regenerations-Abwassers eine salzwasserbeständige Hebe- Den Abwasserschlauch für das anlage eingebaut werden. Regenerationsabwasser und den Sicherheits-Überlaufschlauch knickfrei zum Siphon bzw. zum Kanalanschluss (der einen freien Abb. 11: Anschluss an Siphon Abwasserschlauch Hüllschlauch Sicherheits-Überlaufschlauch Siphon 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Regeneration manuell starten (siehe und Auftragsnummer Kapitel 4.2) Etikett Einbaudatum WunschWasserhärte einstellen (siehe Gerätenummer Kapitel 4.3) Auftragsnummer Danach ist das Gerät betriebsbereit. Rege- Die Abdeckhaube der Enthärtereinheit neration und Desinfektion laufen vollauto- abnehmen. matisch ab. JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Die Regeneration startet. Das Display zeigt Folgendes an: 8 °dH voreingestellt (siehe Kapi- tel 4.3 zum Ändern der Wunsch- Regeneration Wasserhärte). Nach ca. 20 Minuten ist die Regeneration abgeschlossen. Das Display zeigt wieder die Betriebsanzeige an. 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
- bei größerer Entfernung der Entnah- Nach der geltenden EU-Trinkwasserrichtli- mestelle das Wasser vor der Probe- nie liegt der Grenzwert für Natrium im Trink- nahme lange genug laufen lassen. wasser bei 200 mg/L. Mineral- und Tafel- JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Seite 25
Bei dieser Vorgehensweise kann der _____________________________ maximal zulässige Natrium-Grenz- = 98 mg durch Enthärtung wert möglicherweise überschritten + 10 mg/L vom Wasserwerk werden! _____________________________ = 108 mg/L Gesamtnatriumgehalt Falls durch die eingestellte Wunsch- INFO_NO_HEADER Wasserhärte der Natrium-Grenzwert 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Meldung „Salzvorrat prüfen!“ gemessenen Resthärte anzupassen. Taste <OK> drücken, um den gemes- Wenn der Salzvorrat den Wert von 5 kg senen Wert für die Resthärte zu spei- unterschreitet, dann erscheint auf dem Dis- chern. play: JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Menü für die Nachfüll- auch nach Eintritt des Salzmangels in menge jederzeit aufrufen: hygienisch einwandfreiem Zustand. Taste Menü drücken. Einstellungen / Nachfüllmenge wählen 5.2.2 Regeneriersalz nachfüllen und mit OK bestätigen. Zur Wahrung der Hygiene 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
• Leckagealarm Mit Taste OK bestätigen. Taste ▼ so oft drücken, bis folgende Display-Anzeige erscheint: Leckagealarm • ein/aus Mit Taste OK bestätigen. Das Display zeigt: Leckagealarm Die Tasten ▼ oder ▲ drücken. Das Display zeigt: JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Taste ▼ so oft drücken, bis Folgendes Einstellungen auf dem Display erscheint: • Leckagealarm Hauptmenü Taste OK zur Bestätigung drücken. • Einstellungen Die Einstellung Grenzwerte auswählen und Taste OK drücken. Taste OK zur Bestätigung drücken. Auf dem Display erscheint: 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Taste ▼ oder ▲ drücken, um die Leckagealarm Sleepmodus-Dauer zu ändern. • Sleepmodus Taste OK drücken, um die gewählte Dauer zu bestätigen. Taste OK drücken. Das Display zeigt: Die neue Sleepmodus-Dauer ist gespei- chert. Leckagealarm • 1...10 Stunden im Wechsel mit JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
• gung schützen, um eine korrekte • Werksein- Abdichtung zu erhalten. stellg. das Gerät vor Schmutz schützen, • um die Trinkwasserhygiene nicht zu beeinträchtigen. Taste OK drücken zur Bestätigung. Auf dem Display erscheint: Werkseinstellg. <nein> 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Kapitel 5.2.1 Salzmangel unterschritten Achtung! Aufgrund der Rohwasserhärte und der ein- Kapitel 4.3.1 Na-Grenzwert gestellten Wunschwasserhärte wird der Natriumgrenzwert der Trinkwasserverord- nung überschritten Leckagealarm Der Sleepmodus des Leckagealarms Kapitel 5.3.3 1...10 Stunden aus wurde aktiviert 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
Busankopp- ler angeschlossen. Auf diese Weise können Schaltfunktion des Meldere- Stör- oder Statusmeldungen an das Gebäu- lais ändern deleitsystem weitergeleitet werden. WARNUNG Das Gerät darf ausschließlich von Fachhandwerkern installiert wer- den. JUDO i-soft 1703372 • 2022/09...
Voraussetzungen zur Fernbedienung des Geräts über Endgeräte wie PC, Tablet, ACHTUNG Smartphone etc.: Die Abdeckhaube ist mit dem Einbau des JUDO Connectivity-Moduls Gerät über ein Kabel verbunden. • (siehe Kapitel 9.3) und Herstellen der Die Kabelverbindung darf keiner Netzwerkverbindung gemäß der dem Zugbelastung ausgesetzt wer- Connectivity-Modul beigefügten Anlei-...
Notwendige Aktionen nach Download und Starten der JU-Control App: Einzelheiten zu Aktivierung, Konfigura- tion und den Sprachbefehlen sind unter Benutzerkonto anlegen (auch • https://judo.eu/alexa zu finden. schon im Vorfeld über die Webseite https://ju-control.app möglich) Datenschutzerklärung akzeptieren • Bestätigungslink in der danach einge- •...
Betriebsfunktion, auch über die Gewährleis- • anschluss tungszeit hinaus, sichert. Das Fachhand- - in Betriebsstellung darf aus dem werk oder der JUDO Kundendienst sind Abwasserschlauch kein Wasser fließen geeignete Partner für regelmäßige War- (siehe Kapitel 3.8). tungsarbeiten und die Versorgung mit Ver- brauchs- und Verschleißmaterial sowie für...
Instandhaltung In diesem Fall das Fachhandwerk oder den JUDO Kundendienst mit der Durchführung der Wartung beauftragen. Zurücksetzen der Meldung nach Durch- führung der Wartung: Taste <OK> mindestens 5 Sekunden lang drücken. Die Meldung erlischt auf dem Display. Die Wartungsmeldung erscheint nach INFO_NO_HEADER Ablauf eines Jahres erneut.
Störung WARNUNG Eine Reparatur des Geräts darf ausschließlich durch geschulte Fachhandwerker oder den JUDO Kundendienst erfolgen. Das Display zeigt eine auftretende Störung an. Im Abstand von etwa 6 Stunden ertönt ein Piepston. Der Piepston bei Störungen lässt sich über die Menütaste unter Einstellungen / Töne INFO_NO_HEADER wahlweise ganz ausschalten (aus) oder auf Dauerbetrieb einstellen (ein).
Umgehungsventil JQX 370 Höhe des Überlaufanschlusses H 240 Höchstabstand zwischen Gerät und Salzvorratsbehälter 390 Breite des Salzvorratsbehälters 435 Tiefe des Salzvorratsbehälters mit Überlauf M 600 Höhe des Salzvorratsbehälters Kanalanschluss erforderlich Tab. 4: Alle Maße in mm 1703372 • 2022/09 JUDO i-soft...
(z.B. Kupferrohre, verzinkte Rohrleitungen oder Mischinstallationen) wird der Einbau Zur Verbindung des Geräts mit dem Heim- einer JUDO i-dos eco Dosierpumpe in die netzwerk und zur Steuerung per App Mischwasserleitung nach der Enthärtungs- (siehe Kapitel 6.4) ist das JUDO Connec- anlage empfohlen.