Intelligentes füllsystem für warmwasserheizungen / intelligentes füllsystem für warmwasserheizungen in kombination mit heizungs-nachspeisestation heifi-fül plus (32 Seiten)
Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung JUDO i-soft Vollautomatische Wasserenthärtungsanlage Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Achtung: Vor Einbau und Inbetriebnahme die Einbau- und Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Immer dem Betreiber übergeben. Abb.: i-soft...
5.6 Umbauten / Veränderungen / Ersatzteile........21 Die Betriebsanleitung ist von jeder Person 5.7 Betriebsunterbrechung ....21 zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an der Wasserenthärtungsanlage beauf- 5.8 Rücksetzung auf tragt ist, zum Beispiel: Werkseinstellung ....... 22 5.9 Übersicht der Display- JUDO i-soft...
Abweichend vom Internationalen Einheiten- Vom Hersteller vorgeschriebene system SI (Système International d’Unités) Anziehmomente werden folgende Einheiten verwendet: Anwendungstipps und andere Einheit Umrechnung Informationen 1 bar = 10 Pa = 0,1 N/mm 1" DN 25 °dH 1 °dH = 0,1785 mmol/l Erdalkaliionen JUDO i-soft...
Wird die Wasserenthär- anlage außerhalb der in der Betriebs- tungsanlage nicht regelmäßig gewartet, so anleitung aufgeführten Einsatzgrenzen ist kann es zu einer Beeinträchtigung der unbedingt mit dem Hersteller / Lieferer Enthärterfunktion kommen. Rücksprache zu halten. JUDO i-soft...
Einrichtungen Ausgangs darf ausschließlich Klein- spannung verwendet werden! Es dürfen sich keine elektrischen Leitungen und Geräte unterhalb Schaltspannung ....maximal 24 V oder in unmittelbarer Nähe der Strom........maximal 1 A Wasserenthärtungsanlage befinden! (siehe Kapitel „Potenzialfreie Störmeldung“) JUDO i-soft...
Oberhalb der Wasserenthärtungsanlage das DIN-DVGW-Zeichen zu tragen. werden mindestens 300 mm Freiraum benötigt, alle Wartungsarbeiten Verwendete Werkstoffe ordnungsgemäß durchführen zu können (siehe Kapitel „Umbauten / Veränderungen / Die zur Verwendung kommenden Werk- Ersatzteile“). stoffe sind gegenüber den im Trinkwasser JUDO i-soft...
Spannung steht, Er ist sowohl für waagerechte als auch für muss vorhanden sein. senkrechte Rohrleitungen geeignet. Die Einbauhöhe richtet sich nach dem Verlauf der Leitung. Die Mindesteinbauhöhe vom Boden bis zur Mitte des Rohrs beträgt 52 cm. JUDO i-soft...
Die Wandabstützung sorgt für eine sichere Abstützung des Geräts und verhindert so eine Drehbewegung des Geräts um die Rohrleitung. Die Montage der Wandabstützung (Best.-Nr. 2201227) wird in der zugehörigen Montageanleitung näher beschrieben. Das Konsolen-Set (Best.-Nr. 2201231) dient vornehmlich zur Entlastung und Fixierung der Rohrleitung. JUDO i-soft...
– Zunächst die Rohrleitung mit dem neu installierten Einbaudrehflansch spülen. Der Einbaudrehflansch ist noch Profilflanschdichtung durch den schwarzen Montagedeckel Abb. 6: Einbaudrehflansch verschlossen. – Die Wasserenthärtungsanlage anheben – Anschließend das Wasser wieder ab- 30° gegen Uhrzeigersinn sperren (am Haupthahn bzw. Absperr- schwenken. JUDO i-soft...
Verkleidung des Wasserenthärters anliegt und das Gerät Montage der Wasserenthär- senkrecht zur Wand hängt. tungsanlage an das vormon- tierte Umgehungsventil Der Anschlussflansch der Wasserenthär- tungsanlage ist durch eine weiße Schutz- scheibe abgedeckt. Diese Schutzscheibe ist JUDO i-soft...
Anschlag einstecken und handfest 5. Den Wandabstandshalter (5) ca. 30 mm anziehen. herausdrehen. 3. Den Stecker (3a) des Elektrodenkabels bis zum Anschlag in die Kabeldose (3b) einstecken. Beim Zusammenstecken unbedingt darauf achten, dass die beiden weißen Markierungen übereinander liegen (korrekte Polung)! JUDO i-soft...
Wandkonsole entsprechend höher montiert werden (siehe Kapitel „Zubehör“). ACHTUNG (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und Gefahren bei Nichtbeachtung“) Für das Abwasser und den Sicherheitsüber- laufschlauch muss ein ausreichend dimen- sionierter Abwasseranschluss (z. B. Boden- ablauf) nach DIN 1986 vorhanden sein. JUDO i-soft...
Auf dem Display wird wieder die und regeneriert werden. Betriebsanzeige dargestellt (siehe Abb. 10). Die Regelung der Resthärte auf den vorein- gestellten Wert wird während des Betriebs automatisch durchgeführt. Hierzu müssen ca. 10 Liter Wasser durch den Enthärter fließen. JUDO i-soft...
Hiervon sind Mineral- und Tafelwasser nicht enthärtungsanlage entnommen werden. betroffen. Deren Grenzwerte liegen deutlich Es muss sichergestellt werden, dass das höher, zum Teil über 1000 mg Natrium pro neu eingestellte Mischwasser von der Liter. Wasserenthärtungsanlage zur Entnahme- stelle gelangt ist. Zum richtigen Messwert- JUDO i-soft...
Seite 17
Berechnung der Elektronik nicht Durch das Drücken der Taste <OK> und berücksichtigt. Bei Überschreitung des zusätzlich der Taste <8> kann die Resthärte Grenzwertes der Trinkwasserverordnung in 2°-Schritten erhöht werden. Einschrän- meldet das Display zunächst: kungen beachten. JUDO i-soft...
Kontakt 1 ON °dH Deutsch Frankreich Kontakt 2 ON °f Französisch Großbritannien Kontakt 3 ON °e Englisch USA/ Kanada Kontakt 1+2 ON Grains per Gallon Englisch Belgien Kontakt 1+3 ON °f Flämisch Italien Kontakt 2+3 ON °f Italienisch JUDO i-soft...
Sparbesalzung durchgeführt. In regel- 200 g Salz verbraucht. Das Regeneriersalz mäßigen Abständen findet eine Desinfekti- muss in regelmäßigen Abständen nachge- on der Anlage statt, um einer Verkeimung füllt werden. vorzubeugen. Die dafür erforderliche gerin- ge Menge Chlor wird während der Regene- JUDO i-soft...
Wochen nach Eintritt automatisch regelmäßig überprüft. Wenn des Regeneriersalzmangels in hygienisch der Salzvorratsbehälter nicht rechtzeitig einwandfreiem Zustand. aufgefüllt wird und die Solekonzentration aus diesem Grund zu stark reduziert ist, wird auf dem Display gemeldet: Achtung Salzmangel JUDO i-soft...
Wird die Wasserenthärtungsanlage wieder riert werden. montiert und in Betrieb genommen, muss sie gespült und regeneriert werden (siehe Das potenzialfreie Relais wird beispiels- Kapitel „Betriebsstart“). weise an einen binären Busankoppler ange- schlossen. Dadurch kann eine Störmeldung an das Gebäudeleitsystem weitergeleitet werden. JUDO i-soft...
„Einschränkungen bei Bereichs. Die Einstellung wird nicht der Resthärte- übernommen. einstellung“ Achtung Aufgrund der Rohwasserhärte und siehe Kapitel 5.1.2 Na-Grenzwert der eingestellten Resthärte wird der „Einschränkungen bei Natriumgrenzwert der Trinkwasser- der Resthärte- verordnung überschritten. einstellung“ JUDO i-soft...
Haushaltsübliche Allzweckreiniger Glasreiniger können bis zu 25 % Lösemittel bzw. Alkohol (Spiritus) enthalten. Diese Substanzen können die Kunststoff- teile chemisch angreifen, was zu Versprö- dungen bis hin zum Bruch führen kann. Derartige Reiniger dürfen daher nicht verwendet werden. JUDO i-soft...
Wartungsarbeiten und die Versorgung mit Verbrauchsmaterial, Mineralstoffen, Salz – Dichtigkeit Enthärter bzw. Verschleißmaterial usw. durch den Abwasseranschluss. JUDO Werkskundendienst oder durch das In der Betriebsstellung darf aus dem Ab- lizenzierte Fachhandwerk erfolgen. wasserschlauch (siehe Abb. 9, Pos. 6) kein Wasser fließen. Inspektion durch den –...
Datenblatt Datenblatt Betriebsgewicht mit ca. 75 kg Salzfüllung JUDO i-soft Versandgewicht ca. 28 kg Vollautomatische Wasserenthärtungsanlage Nenndurchfluss 1,8 m³/h Bestell-Nr.: 8203019 Fließdruck bei 2 bar Technische Daten Nenndurchfluss mind. – Maximale Umgebungs- und Wasser- temperatur: 30 °C Druckverlust bei 1 bar –...
Druckverlust in Betriebsstellung (Pos. 1) bei einer Rohwasserhärte von 20 °dH und einer Resthärte von 8 °dH in Abhängigkeit vom Volumenstrom. Volumenstrom [m Abb. 13: Druckverlust in Betriebsstellung Max. mögliche Tagesentnahme in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte bei einer Resthärte von ca. 8 °dH. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 14: Tagesentnahme JUDO i-soft...
Seite 27
Abwassermenge bezogen auf 1 m³ Mischwasser von 8 °dH in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 16: Abwassermenge Salzverbrauch bezogen auf 1 m³ Mischwasser von 8 °dH in Abhängigkeit von der Rohwasserhärte. Rohwasserhärte [°dH] Abb. 17: Salzverbrauch JUDO i-soft...