SYMBOLE IM HANDBUCH BENUTZER AUTORISIERTER TECHNIKER (darunter versteht man AUSSCHLIESSLICH entweder den Hersteller des Ofens oder den autorisierten Techniker des vom Hersteller des Ofens anerkannten Kundendienstes) SPEZIALISIERTER OFENSETZER ACHTUNG: DIE HINWEISE AUFMERKSAM LESEN ACHTUNG: MÖGLICHKEIT VON GEFAHR ODER IRREVERSIBLEM SCHADEN •...
HANDLING DES OFENS Sowohl im Falle des verpackten als auch des ausgepackten Ofens müssen die folgenden Anweisungen für die Handhabung und den Transport des Ofens ab Kauf des Gerätes bis zu seiner Nutzung und für alle zukünftigen Verstellungen befolgt werden: •...
RAUCHGASKANÄLE (ANSCHLUSSSTÜCK RAUCHGASABZUG) Der Rauchgaskanal ist das Rohr, das das Gerät mit dem Schornstein verbindet. Dieser Anschluss muss insbesondere den folgenden Vorschriften entsprechen: • Er muss der Norm DIN EN 1856-2 entsprechen; • Sein Querschnitt muss einen konstanten Durchmesser aufweisen und gleich oder kleiner sein als der des Geräteauslasses vom Feuerraumausgang bis zum Anschluss an den Schornstein;...
Fig. 3 - Rauchabzüge LEGENDE Fig. 3 Rauchabzug mit isolierten Edelstahl-Rohren Rauchabzug im bestehenden Kamin Inspektionsdeckel Inspektionstür • Der Rauchabzug muss gemäß EN 1443 mit CE – Kennzeichnung ausgestattet werden. Beiliegend finden Sie ein Beispiel für das Typenschild: Fig. 4 - Beispiel für Typenschild SCHORNSTEINKOPF Der Schornsteinkopf, also das Endstück des Schornsteins, muss die folgenden Merkmale aufweisen: •...
Fig. 5 - Schornstein mit Windschutz Fig. 6 - Rückflusszone WARTUNG • Die Auslassleitungen (Rauchgaskanal + Rauchabzug + Schornstein) müssen immer gereinigt, gefegt und von einem sachver- ständigen Schornsteinfeger geprüft werden, in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften, mit den Angaben des Her- stellers des Kamins und den Richtlinien Ihrer Versicherungsgesellschaft.
Unter 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge (glatte Leitung) Maximale Länge (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm 12 m Über 15 kW: Durchmesser Luftleitung Maximale Länge (glatte Leitung) Maximale Länge (gewellte Leitung) 50 mm 60 mm 80 mm 100 mm Fig.
INSTALLATIONSBEISPIELE (DURCHMESSER UND LÄNGEN SIND ZU BEMESSEN) Fig. 10 - Rauchabzug 1. Installation eines Schornsteins mit einer vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von: Mindestens 100 mm um das Rohr herum, wenn es mit nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw. zusammentrifft; oder mindestens 300 mm um das Rohr herum (bzw.
LEGEND Fig. 10 Isolierung Eventuelle Zunahme Des Durchmessers Inspektionsverschluss Inspektionstür Zuluftöffnung T-Anschluss Mit Inspektionsverschluss Abstand Vom Brennmaterial (Schild Rauchgaskanal) Max. 4 M Min, 3° Neigung Abstand Vom Brennmaterial (Geräteschild) Rückflusszone Luftkanalisierung Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm UNI 10683.
Unter luftdichter Installation ist zu verstehen, dass das Gerät als luftdicht zertifiziert ist und seine Installation (Verbrennungsluftkanalisierung und Anschluss an den Schornstein) in Be- zug auf die Installationsumgebung luftdicht ausgeführt wird. Eine luftdichte Installation verbraucht den Sauerstoff in der Luft nicht, da die gesamte Luft von außen zugeführt wird (bei entspre- chender Kanalisierung);...
Bei Vorhandensein eines Bodens aus brennbarem Material muss immer eine Bodenschutzplat- te angebracht werden. Den Ofen auch entfernt von Wänden/nicht brennbaren Flächen installieren und dabei auf einen Mindestluftspalt von 200mm (Rückseite) und 300mm (Seite) beachten, um eine wirksame Lüftung des Geräts und eine gute Verteilung der Wärme in der Umgebung zu gewährleisten.
Seite 13
Fig. 13 - Dimensioni generali: FRAME LEGENDE Fig. 13 70,3 cm 83 cm 61 cm 35,1 cm 12,5 cm 36,4 cm 21,2 cm Rauchabzug d.8 cm Öffnungen für die Verbrennungsluft d.13 cm Kanalauslass d.8 cm (optional) Heisse Luft austritt 32x2 cm Fig.
Fig. 15 - Allgemeine Abmessungen: MODO AT LEGENDE Fig. 15 70 cm 56 cm 58 cm 42,5 cm 35 cm 10,6 cm Rauchabzug d.8 cm Öffnungen für die Verbrennungsluft d.13 cm 70 cm 30 cm 60 cm 42,5 cm 65 cm 30 cm MONTAGE DES SOCKELS MODO AT UND QUASIMODO Der Einbau muss daher immer zu zweit ausgeführt werden!
• Das Gerätegehäuse auf den Sockel aufsetzen und alles mit den mitgelieferten Schrauben befestigen (siehe Fig. 16). MONTAGE DER BEINE MODO AT Der Einbau muss daher immer zu zweit ausgeführt werden! Für die Montage der Beine wie folgt vorgehen: Fig. 17 - Den Boden und die Beine positionieren Fig.
Fig. 22 - Die Schrauben entfernen. Fig. 23 - Die Seitenwand aushängen. • Die 2 Schrauben lösern (siehe Fig. 22). • Die 2 Zähnchen unten an der Seite auskuppeln und entfernen (siehe Fig. 23). EINSTELLUNG DER TÜR Für die Zentrierung der Tür ist folgendermaßen vorzugehen: Fig.
6.10 KANALISIERUNGSDATEN Fig. 26 - Beispiel einer Kanalisierung • Bei einem Ofen ohne Kanalisierung variiert der Luftdurchsatz von mindestens 61 m /h bis höchstens 120 m /h, während die Lufttemperatur von mindestens 90°C bis höchstens 136°C variiert. • Für die Kanalisierung darf eine Rohrlänge von 6 Metern und eine Anzahl von 3 90°-Biegungen nicht überschritten werden, da sonst die Warmluft ihre Wirkung verliert.
Seite 18
Fig. 27 - Die Schrauben entfernen. Fig. 28 - Die Schraube entfernen. Um das Gehäuse am Ventilator zu montieren ist folgendermaßen vorzugehen: • Den Flansch am Fitting anbringen (siehe Fig. 29). • Den Flansch + Fitting am Ventilator anbringen (siehe Fig. 30 und Fig. 31). Fig.
• Die Rückseite am Ofen fixieren und die Leitung für den Kanal ankuppeln (siehe Fig. 37). Fig. 35 - Das Gehäuse + Ventilator am Ofen Fig. 36 - 45°-Fitting positionieren Fig. 37 - Befestigung Rückseite fixieren. 6.12 INSTALLATION KONZENTRISCHES ROHR MODO AIRTIGHT Der Ofen ist für den Anschluss des konzentrischen Rohrs vorgesehen.
• Wenn der Ofen für längere Zeit nicht verwendet wird muss der Stecker aus der Steckdose an der Wand gezogen werden. • Beim Stromanschluss an ein USV-GERÄT/AKKU/VORSCHALTGERÄT muss eine schwankungsfreie Spannung von mindestens 210 V gewährleistet sein. Da am Markt USV-Vorrichtungen unterschiedlichster Größe und Herstellungsqualität erhältlich sind, kön- nen wir nach dem Anschluss des Ofens an ein solches Gerät keine Funktionsgarantie geben.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG VORWORT Für eine lange Lebensdauer des Ofens muss er regelmäßig gereinigt werden, siehe dazu die nachfolgenden Abschnitte. • Die Auslassleitungen (Rauchgaskanal + Rauchabzug + Schornstein) müssen immer gereinigt, gefegt und von einem autori- sierten Fachmann geprüft werden, in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften, mit den Angaben des Herstellers und den Richtlinien Ihrer Versicherungsgesellschaft.
Einmal im Jahr muss das Rauchgasansauggerät von Asche oder Staub gereinigt werden, die ein Ungleichgewicht der Schaufeln verursachen und den Geräuschpegel erhöhen. • Das rechte Seitenteil entfernen (siehe ENTFERNEN DER SEITEN FRAME3 a pag. 15) und die Schraube hinten am rechten Ventilator lösen (siehe Fig. 57).
Fig. 60 - Den Ventilator entfernen Fig. 61 - Die Schrauben entfernen. • Mit einer Bürste reinigen und den Ruß im Inneren absaugen (siehe Fig. 62 und Fig. 63). • Nach der Reinigung alles wieder zusammenbauen. Fig. 62 - Reinigung 1 Fig.
Es ist wichtig, den Deckel wieder hermetisch zu verschließen, ansonsten verbreitet sich der schädliche Rauch im Zimmer. REINIGUNG RAUCHGASDURCHGANG Jedes Jahr die Rauchgasdurchgänge reinigen. Fig. 66 - Die Schrauben entfernen Fig. 67 - Den Inspektionsstopfen entfernen • Öffne die Tür. •...
JÄHRLICHE REINIGUNG RAUCHGASLEITUNGEN Jährlich den Russ mithilfe einer Bürste entfernen. Die Reinigung muss von einem spezialisierten Ofensetzer ausgeführt werden, der den Rauchgaskanal, den Rauchabzug und den Schornstein reinigt und außerdem deren Funktionstüchtigkeit überprüft und eine schriftliche Erklärung ausstellt, dass die Anlage sicher ist.
Seite 27
PROBLEM URSACHE LÖSUNG EINGRIFF Tank leer. Den Tank füllen. Ofentür oder Pel- Ofentür und Pelletklappe schließen und sicherstellen, dass sich letklappe offen keine Pelletbröckchen an der Dichtung festgesetzt haben. Ofen verstopft Rauchgaskammer reinigen In die Brennkammer gelangen keine Die Schnecke wird Pellets durch Fremdkör- Schnecke reinigen.
PROBLEM URSACHE LÖSUNG EINGRIFF Temperatursonde Der Wärmetauscher- der Rauchgase Die Rauchgassonde auswechseln. Ventilator dreht defekt weiter, auch wenn der Ofen abgekühlt Steuerkarte defekt. Steuerkarte auswechseln. Türdichtungen Dichtungen auswechseln. defekt. Asche um den Ofen Einen spezialisierten Ofensetzer zu Hilfe rufen, der die Anschlüsse herum unverzüglich mit Silikon für hohe Temperaturen versiegelt und/ Rauchgaskanalrohre...
MERKMALE BESCHREIBUNG FRAME 7 kW FRAME 9 kW FRAME UP 9 kW BREITE 70,3 cm 70,3 cm 70,3 cm TIEFE 53 cm 53 cm 53 cm HÖHE 78 cm 78 cm 78 cm GEWICHT 105 kg 105 kg 106 kg EINGEBRACHTE HEIZLEISTUNG (Min/Max) 2,85 - 7,91 kW 2,85 - 10,51 kW...
Seite 30
BESCHREIBUNG MODO AIRTIGHT QUASIMODO UP . BREITE 70 cm 70 cm TIEFE 58 cm 58 cm HÖHE 56 cm 56 cm GEWICHT 95 kg 108 kg EINGEBRACHTE HEIZLEISTUNG (Min/Max) 2,85 - 10,51 kW 2,85 - 10,51 kW NOMINALE HEIZLEISTUNG (Min/Max) 2,7 - 9,3 kW 2,7 - 9,3 kW WIRKUNGSGRAD (Min/Max)