Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

V
:
12729
ersion
de
s
:
#201-2010
tand
a
:
12/09
usgabe
D
Montage- und Betriebsanleitung
Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder
die Beschädigung des Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge haben.
Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befol-
gen Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Verwahren Sie diese deshalb ständig am Pro-
„Gasgrillwagen"
Vor Inbetriebnahme bitte zur Kenntnis nehmen!
dukt und übergeben Sie diese an jeden nachfolgenden Benutzer.
12729

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Landmann Grill Chef 12729

  • Seite 1 12729 ersion #201-2010 tand 12/09 usgabe „Gasgrillwagen“ Montage- und Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme bitte zur Kenntnis nehmen! Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge haben. Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befol- gen Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten ............................3 Lieferumfang ..............................4 Explosionszeichnung ...........................5 Bedienelemente............................6 Funktion ..............................6 Verwendung ...............................7 Gewährleistung und Haftungsausschluss ....................7 Sicherheitshinweise ............................8 Definition der verwendeten Hinweise ....................8 Restgefahren ............................9 WARNUNG: Heiße Oberflächen und Teile ....................9 WARNUNG: Gas entzündet sich leicht ....................10 WARNUNG: Gas verdrängt Sauerstoff ....................11 Montage ..............................12 Bevor Sie beginnen ..........................12 Gestell montieren ..........................13...
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten Zulassungen Deutscher Verein des Gas- und Was- Prüfnummer -0085 serfaches (DVGW) Grill Gerätekategorie nach DIN EN 498 3B/P Gesamtgewicht ca. 29 kg Abmessungen (L x H x B) ca. 139 x 104,5 x 60 cm Grillfläche (L x B) ca.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Pos. Anzahl Bezeichnung Pos. Anzahl Bezeichnung Feuerschüssel-Deckelgriff Ablagetisch, unten Hitzebeständige Unterlegscheibe Warmhalterost Radstativ Grillrost Seitenbrennertisch Brennerabdeckung Haken für Grillzubehör Feuerschüssel (vormontiert) Seitenbrenner-Zündkerze mit Kabel und Anschlussstecker Fahrgriff Seitenbrenner Ablagetisch, rechts Seitenbrenner-Deckel Standstativ Seitenbrenner-Deckelgriff Frontblende (vormontiert) mit Feuer- Seitenbrenner-Auflage schüssel-Einstellgliedern, Gasschlauch, Seitenbrenner-Einstellglied und Druck- minderer Abdeckung Flammenregler (3 Stk.
  • Seite 5: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung GRILLCHEF...
  • Seite 6: Bedienelemente

    Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion Flammenregler • Mittleren Brenner der Feuerschüssel zünden • Wärmezufuhr einstellen • Wärmezufuhr ausschalten (Flamme aus) Flammenregler • Linken bzw. rechten Brenner zünden • Wärmezufuhr einstellen • Wärmezufuhr ausschalten (Flamme aus) Flammenregler • Brenner des Seitenbrenners zünden •...
  • Seite 7: Verwendung

    Zubehör eingesetzt wird, das nicht ausdrücklich für diesen Grill zugelassen ist (im Zweifelsfall bitte beim Kunden- dienst anfragen; Adresse siehe Umschlag-Rückseite). • wenn keine Original-Ersatzteile der LANDMANN GmbH & Co. Handels-KG verwendet werden. Jede Änderung am Gerät kann gefährlich sein. GRILLCHEF...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Definition der verwendeten Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Anleitung folgende Piktogramme und Signal- wörter verwendet: Sicherheitshinweise Piktogramm und Signalwort Hinweis auf ..eine unmittelbar drohende Gefahr, die Personen- oder Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergrif- fen werden.
  • Seite 9: Restgefahren

    Restgefahren WARNUNG: Heiße Oberflächen und Teile Während des Betriebs werden einige Teile des Grills sehr heiß, insbesondere in der Nähe der Feuerschüssel und des Seitenbrenners. Mögliche Folgen: • Schwere Verbrennungen beim Berühren von Teilen in der Nähe der Feuerschüssel und des Seitenbrenners.
  • Seite 10: Warnung: Gas Entzündet Sich Leicht

    WARNUNG: Gas entzündet sich leicht Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig. Mögliche Folgen: • Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas unkontrolliert entzündet. Schutzmaßnahmen: • Grill nur im Freien und bei guter Belüftung benutzen. • Gasflasche und Gasleitung vor direktem Sonnenlicht und anderen Wärmequellen (max. 50°C) schützen.
  • Seite 11: Warnung: Gas Verdrängt Sauerstoff

    WARNUNG: Gas verdrängt Sauerstoff Flüssiggas ist schwerer als Sauerstoff. Es lagert sich daher am Boden ab und verdrängt dort den Sauerstoff. Mögliche Folgen: • Erstickung in Folge von Sauerstoffmangel, wenn sich eine entsprechende Gaskonzent- ration bildet. Schutzmaßnahmen: • Grill nur im Freien, bei guter Belüftung und oberhalb der Erdgleiche (d. h. nicht in Vertie- fungen unterhalb des Erdniveaus) benutzen.
  • Seite 12: Montage

    Montage Bevor Sie beginnen Damit Sie schnell und erfolgreich Ihren Grill montieren, hier ein paar Hinweise: • Kontrollieren Sie den Lieferumfang (siehe Seite 2) und legen Sie die Einzelteile übersichtlich auf einem leeren Tisch ab (kleinere technische Änderungen, z. B. in Bezug auf den Inhalt des Kleinteilbeutels, behalten wir uns vor). Sollte trotz sorgfältiger Kontrolle im Werk etwas fehlen, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (siehe Umschlag-Rück- seite).
  • Seite 13: Gestell Montieren

    Gestell montieren Ziehen Sie bei der Ausführung der folgenden Schritte die Schrauben zunächst nur lose an, damit sich das Gestell während des Aufbaus ausrichten kann. 1. Schrauben Sie die beiden Querstreben (14) an den Ab- lagetisch (15). Verwenden Sie dafür vier Schrauben M6 x 10 (S3). 2.
  • Seite 14 4. Schrauben Sie das Wärmeschild (25) an das Radstativ (17) und das Standstativ (9). Verwenden Sie dafür vier Blechschrauben 4 x 10 mm (S8). 5. Schrauben Sie die Blende (13) an das Radstativ (17) und das Standstativ (9). Verwenden Sie dafür sechs Schrauben M6 x 10 mm (S3).
  • Seite 15 8. Schrauben Sie den Fahrgriff (7) an den Ablagetisch (8). Verwenden Sie dafür zwei Schrauben M6 x 10 mm (S3). 9. Schrauben Sie den Ablagetisch (8) an das Standstativ (9). Verwenden Sie dafür fünf Schrauben M6 x 10 mm (S3). 10.
  • Seite 16 14. Stecken Sie den Seitenbrenner (21) so durch die Öff- nung im Seitenbrennertisch (18), dass das Brenner- rohr die Düse des Einstellgliedes (10a) umhüllt (De- tailzeichnung A). Der lose Kontakt zwischen Brennerrohr und Düse ist gewollt, da über die Luftschlitze ein Gas-Luft-Ge- misch gebildet wird, ohne das die Flamme keine aus- reichende Temperatur erzeugt.
  • Seite 17 21. Setzen Sie die Feuerschüssel (6) auf das Radstativ (17) und das Standstativ (9). 22. Schrauben Sie die Feuerschüssel (6) auf das Radstativ (17) und das Standstativ (9). Die Brennerrohre müssen, wie beim Seitenbren- nertisch, die Düsen der Einstellglieder umhüllen. Montagefolge für die oberen vier Verbindungen: –...
  • Seite 18 26. Legen Sie die drei Brennerabdeckungen (5) so in die Feuerschüssel (6), dass sie hinten in den Schlitzen der Feuerschüssel liegen und vorne auf den Schrauben. Die mittlere Brennerabdeckung wird zwischen der Schraube und der Auflage für das Grillrost plaziert. 27.
  • Seite 19: Gasflasche Anschließen Und Abklemmen

    Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des Lecksuchmittels. Die folgenden Teile sind im Lieferumfang enthalten. Sie entsprechen den Normen, die für das jeweilige Land gelten, in das von der Firma LANDMANN geliefert wird. • Gasschlauch (am Einstellglied unter der Frontblende (16) vormontiert) -anerkannte Schlauchleitung ausreichender Länge (max.
  • Seite 20: Wichtige Hinweise Für Den Gasanschluss

    Wichtige Hinweise für den Gasanschluss WARNUNG: Entzündung von ausströmendem Gas Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig. Mögliche Folgen: • Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas unkontrolliert ent- zündet. Schutzmaßnahmen: • Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort für den Grill. Stellen Sie sicher, dass ... –...
  • Seite 21: Gasflasche Anschließen

    Gasflasche anschließen 1. Verbinden Sie die Überwurfmutter (G3) des Druckminderers mit dem Flaschenventilgewinde (G2) und ziehen Sie die Überwurfmutter (G3) G5 G6 mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn fest (Linksgewinde). Verwenden Sie hierfür kein Werkzeug, da andernfalls die Flaschen- ventildichtung beschädigt werden kann und somit die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung Grill in Betrieb nehmen 1. Kontrollieren Sie, dass ... – sich keine brennbaren Materialien oder Stoffe in der Nähe des Grills befinden oder dorthin gelangen. Mindestab- stand zu brennbaren Materialien oder Stoffen 2 m oberhalb und 1 m seitlich; Abstand zu schwer entflammbaren Materialien oder Stoffen mindestens 0,25 m.
  • Seite 23 1. Öffnen Sie den Deckel der Feuerschüssel (6). Halten Sie während der nächsten Schritte größtmöglichen Abstand von der Feuerschüssel. 2. Drücken und drehen Sie den mittleren Flammenregler (A) gegen den Uhrzeigersinn auf HIGH („große Flamme“). Hal- ten Sie ihn ein paar Sekunden auf dieser Stellung gedrückt. Ein Knacken im Einstellglied zeigt an, dass der Piezo-Zünder zündet.
  • Seite 24: Seitenbrenner Zünden

    Seitenbrenner zünden GEFAHR: Schwere Verbrennungen durch Gas-Verpuffung Beim Betätigen des Flammenreglers (C) strömt Gas in den Seitenbrenner (22). Dieses Gas verbrennt beim Zünden schlagartig. Zu Ihrer eigenen Sicherheit: • Zünden Sie den Seitenbrenner nur bei geöffnetem Seitenbrennerdeckel (22), damit dieser bei einer möglichen Verpuffung nicht hochgeschleudert wird. •...
  • Seite 25: Grill Außer Betrieb Nehmen

    1. Öffnen Sie den Seitenbrenner-Deckel (22). 2. Kontrollieren Sie, dass die Seitenbrenner-Auflage (24) auf dem Seitenbren- ner (21) sitzt; ggf. aufsetzen. Halten Sie während der nächsten Schritte größtmöglichen Abstand vom Seitenbrenner (21). 3. Drücken und drehen Sie den Flammenregler (C) gegen den Uhrzeigersinn auf HIGH („große Flamme“).
  • Seite 26: Reinigung

    Reinigung Grill WARNUNG: Verbrennungsgefahr beim Reinigen des heißen Grills Einige Teile des Grills können sehr heiß werden. Lassen Sie den Grill erst abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Tragen Sie Schutzhandschuhe. VORSICHT: Zündkerze am Brenner kann verbiegen Beim Reinigen der Brennerbereiche können Sie die Zündkerze verbiegen oder abbrechen. Das Gas im Brenner zündet dann nicht.
  • Seite 27: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Fehlersuche und Störungsbeseitigung Sollte es trotz hinreichender Sorgfalt und Pflege zu einer Störung kommen, kann Ihnen dieses Kapitel helfen, diese zu be- heben. Störung Ursache Abhilfe Gasgeruch tritt auf Leckage im Gassystem 1. Sofort Flaschenventil schließen (G1 im Uhrzeigersinn drehen) 2.
  • Seite 28 LANDMANN GmbH & Co. Handels-KG Am Binnenfeld 3 - 5 D - 27711 Osterholz – Scharmbeck e-mail: ohz@landmann.de Internet: www.landmann.com Hotline Mo - Do 8:00 bis 16:45Uhr Fr 8:00 bis 15:30Uhr Tel.: +49 (0) 4791 – 308 - 59 oder 78...

Inhaltsverzeichnis