Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

APV GRUNLANDPROFI GP 300 M1 Betriebsanleitung Seite 9

Grünlanderneuerungsegge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRUNLANDPROFI GP 300 M1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät ist für den Betrieb im Freien bei einer Temperatur von +5°C bis 40°C und trockenem Wetter
vorgesehen. Wassereintritt ist zu verhindern. Das Gerät darf nicht bei Regen, Gewitter und/oder Sturm
verwendet werden und es ist unter Dach abzustellen.
Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet!
Das Transportieren von Arbeitsstoffen auf dem Gerät ist verboten, ausgenommen das Saatgut im
Behälter eines allfällig aufgebauten pneumatischen Sägerätes.
Der Aufbau von Zubehör muss normgerecht durch qualifiziertes Fachpersonal einer entsprechend
befugten Firma ausgeführt werden.
Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
Der Bediener/Benutzer muss darauf achten, dass sich niemand in der Nähe des Gerätes aufhält,
wenn dieses oder ihre Bauteile über die Traktorhydraulik bewegt werden oder wenn die Walze
angehoben oder abgesenkt wird. Sichtkontrolle durch den Fahrer!
Der Betreiber/Benutzer stimmt mit der erstmaligen Verwendung des Gerätes zu, diese
Betriebsanleitung gelesen und vollumfänglich verstanden zu haben.
Der Betreiber/Benutzer muss bei der Montage den Grünlandprofi durch metallische Verbindung (wird
durch den Unterlenker gewährleistet) mit dem Traktor verbinden.
Der Betreiber muss sein Personal vor der erstmaligen Verwendung des Geräts schulen und
unterweisen. Das Personal/der Benutzer muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
bevor es mit dem Gerät umgeht.
Der Eigentümer des Geräts
Die Anschlüsse an die Traktorhydraulik sind bei der Montage des Gerätes durch den
Betreiber/Benutzer sorgfältig und sauber anzuschließen.
Die Bekleidung des Betreibers/Benützers sollte eng anliegen! Lockere Kleidung vermeiden!
Die
Bestimmungen
Betriebsanleitung sind zu beachten.
Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei der Durchführung von Arbeitsgängen darf 12 km/h nicht
überschreiten.
Die Geräte sind durch den Betreiber/Benutzer regelmäßig (vor jeder Benutzung) bezüglich Brüche
und Risse, Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen, auffällige
Geräusche und korrekte Funktion zu überprüfen.
Die Sicht auf das aufgebaute Gerät und die gefährliche Bewegungszone muss zur Kontrolle des
Vorganges gegeben sein.
Eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung sichern!
Es ist darauf zu achten, dass die Hydraulikkupplungen nicht verschmutzt sind.
Bei Ankuppelungsarbeiten (Druckluftverbindungen, Hydraulikverbindungen, etc.) sind eine
Schutzbrille, Gehörschutz, sowie enganliegende Arbeitshandschuhe zu verwenden.
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und
Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
Geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Gerätes weiter.
Gerät beim Abstellen unbedingt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
Gerät vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
Halten Sie die Betriebsanleitung jederzeit zum Nachschlagen in der Nähe des Gerätes bereit.
Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten.
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen
sind grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb, stillstehendem Motor und nach Prüfung auf
Spannungsfreiheit vorzunehmen!
Kontrollen sind vor dem Einsatz, bzw. bei der regelmäßigen Pflege und Wartung des Gerätes
durchzuführen.
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
Niemals mit Händen, Kleidungsstücken etc. in den Bereich drehender Teile kommen!
Transportausrüstung – wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen
überprüfen und anbauen!
betreffend
Montage
sowie
Anforderungen
an
den
Traktor
gemäß
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis